Skip to main content

Soziale Betreuung des benachteiligten Kindes

  • Chapter
Immunologie Soziale Pädiatrie

Part of the book series: Handbuch der Kinderheilkunde ((HDB KINDERHEIL,volume 3))

  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Definitionen. Ein Kind wird als “familien-los” bezeichnet, wenn sein Anspruch auf Eltern ihm ganz oder zum Teil versagt ist. Dies tritt vor allem unter folgenden Umständen ein:

  • wenn das Kind einen oder beide Elternteüe durch Tod verliert;

  • wenn die Famiüengemeinschaft durch Auf-lösung der Ehe aufgehoben wird;

  • wenn eine solche Familiengründung durch eine gesetzlich anerkannte Ehe von Anfang an nicht beabsichtigt war;

  • wenn sich die Eltern nach der Geburt des Kindes von ihm dauernd trennen, ohne daß die Ehe aufgehoben wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergler, R: Kinder aus gestörten und unvollständigen Familien. Weinheim-Berlin: Julius Beltz 1955.

    Google Scholar 

  • Binder, H.: Die uneheliche Mutterschaft, 1. Aufl. Bern: Huher 1941.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J.: Maternal care and mental health. Geneva: United-Nations 51.

    Google Scholar 

  • Dührssen, A.: Heimkinder und Pflegekinder in ihrer Entwicklung. Göttingen: Verl. f. medizinische Psychologie 1958.

    Google Scholar 

  • Eyeeerth, K., U. Brandt u. W. Hawel: Farbige Kinder in Deutschland, Bd. 7 der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und Jugendfürsorge. München: Juventa 1960.

    Google Scholar 

  • Freud, A.: Infants without famihes, 3rd ed. London: G. Allen & Unwin Ltd. 1954.

    Google Scholar 

  • Giese, H.: Die Rolle des Hauses. In: Erz. z. Sexualität, H. 24 (Beiträge z. Sexualforschung, hrsg. H. Bürger-Prinz u. H. Giese). Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  • Glässing, H.: Voraussetzungen der Adoption. Frankfurt a. M.: Alfred Metzner 1957.

    Google Scholar 

  • Goode, W.: Die Struktur der Familie, 1. Aufl. Köln-Opladen: Westdeutscher V. 1960.

    Google Scholar 

  • Groth, S.: Kinder ohne Famüie. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und Jugendfürsorge, Bd. 8. München: Juventa 1961.

    Google Scholar 

  • Haffter, C.: Kinder aus geschiedenen Ehen, 2. erg. Aufl. Bern: H. Huber 1960.

    Google Scholar 

  • Handbuch der Heimerziehung. Unter Mitwirkung von Sachverständigen aller Gebiete und Eichtungen der Heimerziehung in Gemeinschaft mit H. Scherpner, hrsg. von F. Trost. 1. Liefg: Heimerziehung und Jugendfürsorge 1952. 2. Liefg: Kinder und Jugendliche der Erziehungsheime. Teil 1 1953. 3. Liefg: Kinder und Jugendliche der Erziehungsheime. Teü 11 1953. 4. Liefg: Grundfragen der Heim-erziehung. Teil I 1954. Frankfurt a. M.-Berlin-Bonn: Diesterweg 1952–1954.

    Google Scholar 

  • Huber, F.: Das Pflegekind. Basel: S. Karger 1950.

    Google Scholar 

  • Isbary, E.: Die Situation des unehelichen Kindes aus der fürsorgerischen Praxis. In: Zbl. für Jugendrecht u. Jugendwohlfahrt, H. 2, Köln (1959).

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, H.: Die Belastung der berufstätigen Frau und die damit verbundenen gesundheitlichen Gefahren. In: Ärztl. Mitt., H. 23 (1961).

    Google Scholar 

  • Krömer, Dr. med. W.: Die Aufklärung des Adop-tivkindes über sein Schicksal und seine Eeaktion auf die Mitteilung. Gesundheitsfürsorge, H. 9, 158 (1960).

    Google Scholar 

  • Krüger, H.: Die Eechtstellung des unehelichen Kindes nach dem Grundgesetz. Berlin-Spandau: Luchterhand 1960.

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, W., u. W. Steinbrecher: Eine Untersuchung zum Thema Hütekinder, Bd. 3 der Schriftenreihe für Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und Jugendfürsorge. München: Juventa 1958.

    Google Scholar 

  • Liese, W.: Geschichte der Caritas, Bd. II. Freiburg i. Br.: Caritas-Verlag 1922.

    Google Scholar 

  • >Sr. Magdalena: Die Familiengruppe im Heim. In: Unsere Jugend, Z. Jugendhilfe, S. 530ff. München: E. Klinkhart 1956.

    Google Scholar 

  • Mann, G. v.: Die fürsorgerischen Gesichtspunkte und Aufgaben bei der Durchführung der Adoptions verfahren. In: Unsere Jugend, Z. Jugendhilfe, H. 10 (1961).

    Google Scholar 

  • Nährich, W.: Die Kriminalität der unehelich Geborenen. Bonn 1951.

    Google Scholar 

  • Oeschger, Dr. W.: Die Pflege und Adoptiv-kinderversorgung. Eine psychisch-heilpädagogische Studie. Arbeiten zur Psych. Päd. u. Heilpäd., Bd. 14. Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag 1957.

    Google Scholar 

  • Scholl, A.: Auch das uneheliche Kind braucht seine Mutter. Unsere Jugend, Z. Jugendhilfe, H. 2, 74 (1960).

    Google Scholar 

  • Stampfli, G.: Die unvollständige Familie (Beitrag zur Soziologie und Sozialphilosophie, hrsg. von E. König, Bd. 5). Eegio Zürich 1951.

    Google Scholar 

  • Über Adoptionskinder (o. Verf.): In: Pro juven- tute. Schweiz. Mschr. Jugendhilfe (Bern), H. 8/9 (1960).

    Google Scholar 

  • Weil, J.: Frühsymptome der Verwahrlosung (Philos. u. päd. Arbeiten. Fischer VII, 3). Langensalza 1934.

    Google Scholar 

  • Wulff, A.: Das Schicksal der Unehelichen in Berlin. Diss. Univ. Frankfurt (1928).

    Google Scholar 

  • Zur Nieden, M.: Forderungen zur Neugestaltung des Adoptionswesens. Freiburg i. Br.: Lambertusverlag 1952.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bangerter, A.: Amblyopiebehandlung, 2. Aufl. Basel: Karger 1955.

    Google Scholar 

  • Bartels, M.: Sehschonungsklassen (Sehschwa-chenschulen). Klin. Mbl. Augenheilk. 101, 161 (1938).

    Google Scholar 

  • Cüppers, C.: Augenerkrankungen im Kindesalter mit besonderer Berücksichtigung der Schielbehandlung. Vortrag rhein.-westf. Kinderärzte, Frankfurt a. Main, 1. Nov. 1959.

    Google Scholar 

  • — — —, W. Doden, H. Görtz, F. Hollwich, P. Jaensch, O. Klemm, O. Mackensen U. R. Sachsenweger: Schielen, Pleoptik, Orthoptik, Operation. Herausgeg. von F. Hollwich, Beihefte der Klin. Mbl. Augenheilk., H. 38. Stuttgart: Ferdinand Enke 1961.

    Google Scholar 

  • Franceschetti, A.: Rubéole pendant la grosesse et cataracte congénitale chez l’enfant, accompagnée du phénomène digito-oculaire. Ophthalmologica (Basel) 114, 332 (1947).

    Article  Google Scholar 

  • — — —, u. J. Blum: Motilitätsstörungen des Auges. In: Amsler u. Mitarb., Lehrbuch der Augenheilkunde. Basel: Karger 1954.

    Google Scholar 

  • Friemann, W.: Die Beschulung des sehschwachen Kindes in Westdeutschland. Ärztl. Wschr. 6, 472 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Guibor, G.: Squint and allied conditions. London and New York: Grüne & Stratton 1959.

    Google Scholar 

  • Haebler, W., W. Wittrock u. M. Pracejus: Dein Weg geht weiter. Bad Godesberg: Deutscher Blindenverband 1958. 2. Aufl. 1965.

    Google Scholar 

  • Heimers, W.: Wie erziehe ich mein blindes Kind ? Hannover-Kirchrode: Verein z. Förderung d. Blindenbildunge. V. 1953. 2. Aufl. 1965.

    Google Scholar 

  • Jaensch, P.: Wesen und Bedeutung der Sehschonungsschule. Klin. Mbl. Augenheük. 121, 1 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Jaensch, P.: Diagnose und Therapie des Schielens, Heterophorie und Strabismus concomitans. Beihefte der Klin. Mbl. Augenheilk., H. 24. Stuttgart: Ferdinand Enke 1956.

    Google Scholar 

  • Lyle, T.: Squint. Philadelphia: Blakiston Co. 1950.

    Google Scholar 

  • Oppel, O.: Über unsere gegenwärtigen Vorstellungen vom Wesen der funktionellen Schwachsichtigkeit (Amblyopie). Klin. Mbl. Augenheilk. 136, 1 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  • Rohrschneider, W.: In: Mai, Rohrschneider, Loebell u. Jordan, Kurzes Lehrbuch der Kinderheilkunde, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Dermatologie, S. 529. München: Lehmann 1962.

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Frühaufdeckung von Sehstörungen im Kleinkindesalter und Verhütung von Sehschäden in den Schulen. Sonderdruck Bundesausschuß f. gesundheitliche Volksbelehrung, Buchbender, Bonn, 1962, S. 61.

    Google Scholar 

  • Straub, W., u. E. Maintz: Augenärztliches aus Blinden- und Sehschwachenschulen. Hamb. Ärzteblatt 14, 444 (1960).

    Google Scholar 

  • Strehl, C.: Das deutsche Blindenwesen. Klin. Mbl. Augenheilk. 138, 115 (1961).

    Google Scholar 

  • Wegbrod, O.: Sehbehindertenschulen. Sonderdruck Bundesausschuß f. gesundheitliche Volksbelehrung, Buchbender, Bonn, 1962, S. 69.

    Google Scholar 

  • — — — Die Beschulung der blinden und sehbehinderten Kinder. Sonderdruck Bundesausschuß f. gesundheitliche Volksbelehrung, Buchbender, Bonn, 1962, S. 75.

    Google Scholar 

  • Worth, C.: Squint. Berlin: Springer 1905.

    Google Scholar 

Literatur

  • Arnold, G. E.: Audiometrische Untersuchungen bei Stammelfehlern mit besonderer Berücksichtigung der Sigmatismen. Arch. Ohr., Nas. u. Kehlk. Heilk. 150, 59 (1941).

    Article  Google Scholar 

  • — — — Über Zusammenhänge von cerebralen Hörstörungen und Hörstummheit. Folia phoniat. (Basel) 2, 12 (1949).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • — — — Die Sprache und ihre Störungen. In: Lehrbuch der Stimm- und Sprachheükunde von R. Luchsinger und G. E. Arnold, 2. Aufl. Wien: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Beckmann, G.: Das hörgestörte Kind. Arch. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.-Heilk. 180, 1 (1962).

    Google Scholar 

  • — — —, u. A. Schilling: Hörtraining. Monographie. Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • Bentzen, O., and B. Willemoes: Speech development in hard of hearing children, p. 61, Proc. 2, Intern. Course in Paedoaudiol. 1961.

    Google Scholar 

  • Berendes, J.: Störungen der Sprachentwicklung. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk. 7, 26 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • — — — Hör- und Sprachstörungen. In: Die infantilen Cerebralparesen, herausgeg. von K. LindeMann. Stuttgart: Georg Thieme 1963.

    Google Scholar 

  • — — — Einführung in die Sprachheilkunde, 7. Aufl. Leipzig 1965.

    Google Scholar 

  • — — —, u. A. Schilling: Stimm- und Sprachstörungen. Schallplatte mit Textheft. Lehmann 1962.

    Google Scholar 

  • Croatto, L.: Audiometrie infantüe et education auditive de l’enfant gravement sourd. J. frang. Oto-rhino-laryng. 75, 852 (1958).

    Google Scholar 

  • Ewertsen, H.W.: Die Rehabilitation Schwerhöriger. Z. Laryng. Rhinol. 37, 691 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Ewing, I. R., and A.W. G. Ewing: The ascertainment of deasness in infancy and early childhood. J. Laryng. 59, 309 (1944).

    Article  Google Scholar 

  • Fernau-Horn, H.: Hemmungs- und Ablaufzirkel in der Pathogenese und Therapie des Stotterns. Med. Mschr. 5, 323 (1952).

    Google Scholar 

  • — — — Über die Beziehungen zwischen Symptom und Ursache beim Stottern. Arch. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.-Heük. 169, 521 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • — — — Die Sprechneurosen. Stuttgart: Hippokrates-Verlag (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Fletcher, H.: Speech and Hearing. London 1945.

    Google Scholar 

  • Freund, H.: Studies in the interrelationship between stuttering and cluttering. Folia phoniat. (Basel) 4, 146 (1952).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Fröschels, E.: Lehrbuch der Sprachheilkunde, 2. Aufl. Leipzig u. Wien: Deuticke 1925.

    Google Scholar 

  • Führing, M., u. O. Lettmayer: Die Sprachfehler des Kindes und ihre Beseitigung, 2. Aufl. Wien: Öster. Bundes verlag 1958.

    Google Scholar 

  • Göllnitz, G.: Beitrag zum Problem der motorischen Hörstummheit. Arch. Psychiat. Ner- venkr. 197, 77 (1958).

    Article  Google Scholar 

  • Goldstein, R.: Detection and Assesment of auditory disorders in children less than three years old. Volta Bureau, reprint 661.

    Google Scholar 

  • Gutzmann, H.: Sprachheilkunde, 2. Aufl. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Gutzmann, H.: Untersuchungen über das Wesen der Nasalität. Arch. Laryng. Ein. (Berl.) 27.

    Google Scholar 

  • Gutzmann, H. jr.: Eine zweckmäßige Sprache zur Behandlung der verschiedenen Aussprachefehler der S-Laute. Münch, med. Wschr., 21 (1926).

    Google Scholar 

  • Hahlbrock, K. H.: Sprachaudiometrie. Stuttgart: Georg Thieme 1957.

    Google Scholar 

  • — — — Audiometrie. In: Berendes, Link, Zöllner, Handbuch der Hno-Heilkunde, Bd. III, Teü 1, S. 362–465. Stuttgart: Georg Thieme 1965.

    Google Scholar 

  • Hallpike, C. S.: Further observations upon the diagnosis of deafness in young children. Brit, med. J. 1952I, 235 etc.

    Google Scholar 

  • Hallpike, C. S.: The peep-show, new technique for puretone audiometry in young chüdren. Brit. med. J. 1957II, 719ff.

    Google Scholar 

  • Heese, G.: Über Sprachverfall und Spracherhaltung bei ertaubten Kindern. Kinderärztl. Prax. 23 (1955).

    Google Scholar 

  • — — — Schwerhörigkeit bei Grundschulkindern. Halle: 1955.

    Google Scholar 

  • — — — Die Rehabilitation der Gehörlosen. München: Eeinhardt 1961.

    Google Scholar 

  • — — — Die Eehabüitation der Schwerhörigen. München: Eeinhardt 1962.

    Google Scholar 

  • Hofmarksrichter, K.: Getrennte Beschulung von Kindern nach verschiedenen Graden des Hördefektes. Z. Laryng. Ehinol. 36, 476 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Holmgren, L.: Hearing test and hearing aids. Acta oto-laryng. (Stokh.), Suppl. 34, 1 (1939).

    Google Scholar 

  • — — — Audiologische Gesichtspunkte zu Hörstörungen bei Kindern im Schulalter. Acta oto- laryng. (Stockh.), Suppl. 116, 137 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Huizing, H. C.: Some aspects of paedo audiology. Proc. 5. Int. Congr. Oto-Ehino-Laryng. 1955, S. 551.

    Google Scholar 

  • — — — 10 Jahre Pädoaudiologie. Neue Blätter Taubstummenbild. 12, 2 (1958).

    Google Scholar 

  • Isserlin, M.: Die agrammatischen Sprachstörungen. In: Handbuch der Neurologie von O. Bumcke u. O. Foerster. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Jakobi, H.: Kinderaudiometrie. HNO (Berl.) 6, 1 (1956/57).

    Google Scholar 

  • — — — Die Bedeutung des Hörgerätes für die Sprach-entwicklung bei Kleinkindern. Arch. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.-Heilk. 173, 519 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • — — — Die Bedeutung von Hörrest und Intelligenz für das Hörtraining und die Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder. HNO (Berl.) 9, 143 (1961).

    Google Scholar 

  • Krech, H.: Die kombiniert - psychologische Übungstherapie. Wiss. Z. Univ. Halle, Ges. Sprachw. 8 (3), 397 (1959).

    Google Scholar 

  • Kussmaul, A.: Die Störungen der Sprache, 4. Aufl., Hrsg. H. Gutzmann. Leipzig: Vogel 1910.

    Google Scholar 

  • Langenbeck, B.: Mögüchkeiten und Grenzen der Hörverbesserung mit modernen Apparaten. Therapiewoche 8, 4 (1958).

    Google Scholar 

  • Lenhardt, E., u. W. Hahn: Hörtraining schwerhöriger Kinder. Münch. med. Wschr. 36, 1712 (1961).

    Google Scholar 

  • Liebmann, A.: Agrammatismus infantüis. Arch. Psychiat. Nervenkr. 34, 1111.

    Google Scholar 

  • Loebell, E.: Sprach- und Stimmstörungen in ästhetischer Sicht. Med. Kosm. 8, 333 (1959).

    Google Scholar 

  • — — — Die Aufgaben des Landesarztes bei der Ee-habüitation der Sprachgeschädigten. In: Die Eehabüitation der Sprachgeschädigten und das Bundessozialhilfegesetz, S. 2–7. Hamburg: Wartenberg & Weise 1964.

    Google Scholar 

  • — — — Erfahrungen mit der Tonsiüensphinkterplastik zur Behandlung des offenen Näseins bei zu kurzem Gaumen. Langenbecks Arch. klin. Chir. 306, 69–73 (1964).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • — — — Zur Mitarbeit des Facharztes bei der Eehabiütation Gehör- und Sprachgeschädigter nach dem Bundessozialhüfegesetz. Mschr. Ohrenheilk. 3, 126–129 (1964).

    Google Scholar 

  • — — — Zur stationären Behandlung sprachgestörter Kinder. Bayer. Ärztebl. 3, 324 (1965).

    Google Scholar 

  • — — — Zur Diagnose und Therapie bei Seelentaubheit. Tagg d. Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft für Sprachheüpädagogik, München 1965.

    Google Scholar 

  • Loebell, H.: Seelentaubheit. Arch. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.-Heük. 154, 157 (1944).

    Article  Google Scholar 

  • — — — Hörstummheit. Neue Blätter Taubstummenbüd. 5, 124 (1950).

    Google Scholar 

  • Löwe, A.: Haus-Spracherziehung hörgeschädigter Kinder. Berlin: Marhold 1962.

    Google Scholar 

  • Luchsinger, E.: Hörstummheit und kortikale Hörstörungen. Schweiz. med. Wschr. 77, 347 (1947).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • — — — Die Sprachentwicklung von ein- und zweieiigen Zwülingen und die Vererbung von Sprachstörungen. Acta Genet. med. (Eoma) 2, 31 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • — — — Die Vererbung von Sprach- und Stimmstörungen. Folia phoniat. (Basel) 11, 7 (1959).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • — — — Stottern. Phonetica (Basel) 3, 183 (1959).

    Article  Google Scholar 

  • — — — Poltern. Berlin: Carl Marhold 1963.

    Google Scholar 

  • — — —, u. G. E. Arnold: Lehrbuch der Stimm- und Sprachheükunde. Wien 1959.

    Google Scholar 

  • Mittermaier, E.: Gesichtspunkte zur Einrichtung von Schwerhörigenberatungsstellen. Z. Laryng. Ehinol. 34, 129 (1955).

    Google Scholar 

  • Müller, O.: Das gehörgeschädigte Kind in der Schwerhörigenschule. HNO (Berl.) 6, 254 (1956/58).

    Google Scholar 

  • Mündnich, K., u. K. W. Frey: Die angeborenen Mißbüdungen des Ohres und ihre Behandlung durch plastische und mikro-chirurgische Eingriffe. Münch. med. Wschr. 99, 469 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • — — — Das Eöntgenbild des Ohres. Stuttgart: Georg Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Myklebust, H. E.: Auditory Disorders in chüdren, 3. Ausg. New York 1960.

    Google Scholar 

  • Nadoleczny, M.: Lehrbuch der Sprach- und Stimmheilkunde. Leipzig: Vogel 1926.

    Google Scholar 

  • Nadoleczny, M.: Sprachstörungen. In Denker-Kahler, Handbuch der HNO -Heilkunde, Teil5, S. 1076–1183. Berlin: Springer 1929.

    Google Scholar 

  • Pick, A.: Zur Frage der Natur der Echolahe. Fortschr. Psychol. 4, 34 (1917).

    Google Scholar 

  • Schilling, A.: Über Hörtraining. Z. Laryng. Rhinol. 36, 446 (1956).

    Google Scholar 

  • — — — Neue Erfahrungen zur Stotterertherapie unter besonderer Berücksichtigung des “autogenen Trainings”. Kongr. Hamburg 1960.

    Google Scholar 

  • — — — Untersuchung der Motorik nach dem Oseretzki-Test an sprachgestörten Kindern. Arch. Ohr-, Nas.- u. Kehlk.-Heük. 178, 534 (1961).

    Article  Google Scholar 

  • — — — Sprachstörungen (einschheßhch Hörstummheit und Seelentaubheit) bei Cerebralparetikern und ihre Behandlung unter besonderer Berücksichtigung des Hörtrainings. Jb. der Fürsorge für Körperbehinderte. Stuttgart: Georg Thieme 1962.

    Google Scholar 

  • — — — Sprech- und Sprachstörungen. In: Berendes, Link, Zöllner, Handbuch der HNO-Heilkunde, Bd. II, Teü 2, S. 1190–1259. Stuttgart: Georg Thieme 1963.

    Google Scholar 

  • — — —, u. W. Krüger: Untersuchungen über die Motorik sprachgestörter Kinder. HNO (Berl.) 8, 205 (1960).

    Google Scholar 

  • — — —, u. H. Schäfer: Beitrag zur Prüfung der “partiellen akustischen Lautagnosie” bei stammelnden Kindern mit einem Agnosie-Prüfverfahren. Arch. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.- Heilk. 180, 823 (1962).

    Google Scholar 

  • Schilling, R.: Das klinische Sprech vermögen. Freiburg i. Br.: Lambertus-Verlag 1956.

    Google Scholar 

  • Schönhärl, E.: Das sogenannte physiologische Stottern. Dtsch. med. J. 8, 618 (1957).

    Google Scholar 

  • — — — Die medikamentöse Therapie bei Sprachstörungen, besonders beim Stottern. Med. Klin. 24, 1055 (1958).

    Google Scholar 

  • Schulz, J. H.: Das autogene Training. Stuttgart: Georg Thieme 1953.

    Google Scholar 

  • — — — Grundfragen der Neurosenlehre. Stuttgart: Georg Thieme 1955.

    Google Scholar 

  • Seeman, M.: Sprachstörungen bei Kindern, 2. Aufl. Berlin u. Jena: Verlag Volk u. Gesundheit 1965.

    Google Scholar 

  • Silverman, S. R.: The hearing handicapped, their education and rehabilitation. Postgrad. Med. 23, 321 (1958).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Stein, L.: Sprach- und Stimmstörungen und ihre Behandlung in der täglichen Praxis. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Stern, C., u. W. xsxsStern: Die Kindersprache, 4. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1924.

    Google Scholar 

  • Suzuki, T.: Objective audiometry. J. oto-rhinolaryng. Soc. Jap. 63, 36 (1960).

    Google Scholar 

  • Tracy, S.: The education of a young deaf chüd begins with his parents in his home. Arch. Otolaryng. 68, 752 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Uden, P. Van: Erfahrungsbericht über drei Jahre Hauserziehung tauber Kinder. Neue Blätter Taubstummenbild. 13, 76 (1954).

    Google Scholar 

  • — — — Gehörlosenschule und Schwerhörigenschule als besondere Schultypen. Neue Blätter Taubstummenbild. 14, 161 (1960).

    Google Scholar 

  • Wedenberg, E.: Auditory training of severely hard of hearing pre-school chüdren. Acta oto-laryng. (Stockh.), Suppl. 110, 1 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Weiss, D. A.: Der Zusammenhang zwischen Poltern und Stottern. Folia phoniat. (Basel) 2, 252 (1950).

    Article  Google Scholar 

  • — — — Therapy of cluttering. Folia phoniat. (Basel) 12, 216 (1960).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Weisse, H.: Zur unterstützenden medikamentösen Behandlung des Stotterns. HNO (Berl.) 6, 243 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Worster-Drought, C., and J. M. Allen: Congenital auditory imperception (congenital Word-deafness). J. Neurol. Psychopath. 10, 193 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wüst, H.: Frühdiagnose der klinischen Schwerhörigkeit im Vorschulalter und Einrichtung von Kindergärten. Z. Laryng. Rhinol. 36, 473 (1957).

    Google Scholar 

  • Wulff, J.: Gebißanomalien und Sprachfehler. Reinhardt 1964.

    Google Scholar 

  • Zöllner, F.: Die Indikation zur Verordnung von Hörapparaten und die Möglichkeit der individuellen Anpassung. Arch. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.-Heilk. 165, 120 (1954).

    Article  Google Scholar 

  • Zöllner, F.: Gesichtspunkte zur Einrichtimg von Schwer-hörigenberatungsstellen. Z. Laryng. Rhinol. 34, 128 (1955).

    Google Scholar 

Literatur

  • Asperger, H.: Das spastisch gelähmte Kind. Jb. Fürs. Körperbeh. 1959, 18. Stuttgart: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Bamberger, Ph., u. A. Matthes: Anfälle im Kindesalter. Basel u. New York: Karger 1959.

    Google Scholar 

  • Bläsig, W.: Unterrichts- und Erziehungsfragen in einer Körperbehindertenschule. Jb. Dtsch. Vereinig, für die Rehabihtation Behinderter e.V. 1965/66, 315. Stuttgart: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Bleuler, E.: Lehrbuch der Psychiatrie, 7. Aufl., umgearb. v. M. Bleuler. Berlin: Springer 1943.

    Google Scholar 

  • Bosch, G.: Zur Psychopathologie des Schwachsinns im Kindesalter. Nervenarzt 26, 416 (1956).

    Google Scholar 

  • Bridge, E. M.: Epilepsy and convulsive disorders in children. NewYork: McGraw-Hill Book. Co. 1949.

    Google Scholar 

  • Dreyer, R.: Die Behandlung der Epilepsien. In: Psychiatrie der Gegenwart, Bd. II. Berlin-Göttingen -Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Faienza, C.: Aspetti psicologici e sociali dell’epilepsia nell’infancia. Lattante 29, 432 (1958). Ref. Zbl. ges. Neurol. Psychiat. 155, 90 (1960).

    Google Scholar 

  • Göllnitz, G.: Die Bedeutung der frühkindlichen Hirnschädigung für die Kinderpsychiatrie. Leipzig: Georg Thieme 1954.

    Google Scholar 

  • Gottschaldt, K.: Der Aufbau des kindlichen Handelns, 2. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1954.

    Google Scholar 

  • Gottschick, H.: Bundessozialhilfegesetz, sonstiges Fürsorgerecht, Kriegsopferfürsorge. Köln-Berhn-München-Bonn: C. Heymann 1961.

    Google Scholar 

  • Günther, W.: Neuere Ergebnisse der Schwach-sinnsforschung. Prax. Kinderpsychol. 10, 161 (1961).

    Google Scholar 

  • Hanselmann, H.: Einführung in die Heilpädagogik, 3. Aufl. Zürich: Rotapfel 1958.

    Google Scholar 

  • Hoff, H.: Wien. klin. Wschr. 1949. Zit. nach Dreyer.

    Google Scholar 

  • — — — Die soziale Anpassung des geistig Behinderten. Lebenshilfe geist. beb. Kind 1, H. 2, 6 (1962).

    Google Scholar 

  • Holub, V., and I. Svancara: The problem of the education and occupational choice for epileptics. Cs. Neurol. 23, 258 (1960). Ref. Zbl. ges. Neurol. Psychiat. 159, 273 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  • Jahreshericht 1964 d. Verbandes Deutscher Vereine zur Förderung und Betreuung spastisch gelähmter Kinder e.V., Düsseldorf, Kirch-feldstr. 149.

    Google Scholar 

  • Janz, D.: Rehabilitation von Epileptikern im Rahmen einer Ambulanz. Ärztl. Mitt. (Köln) 43, 1227 (1958).

    Google Scholar 

  • — — — Die Epilepsie-Ambulanz als Institution. Dtsch. med. Wschr. 87, 1385 (1962).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kanner, L.: Child psychiatry. Baltimore 1942; Oxford 1948.

    Google Scholar 

  • Koch, H.: Organisch bedingte Schwererziehbarkeit und ihre Behandlung. Mschr. Kinderheilk. 99, 108 (1951).

    Google Scholar 

  • Lafond, R., et J. P. Temple: Le travail des épileptiques adultes dans la région de Montpellier. Vortrag Intern. Tagg d. Ligue Franç. contre l’Épilepsie, Paris 1958.

    Google Scholar 

  • Lennox, W. G.: Epilepsy and related disorders, vol. II. Boston and Toronto: Little, Brown & Co. 1960.

    Google Scholar 

  • Lindemann, K.: Begrüßungsansprache. Jb. Fürs. Körperbeh. 1959, 2ff.

    Google Scholar 

  • — — — 50 Jahre Körperbehindertenfürsorge in Deutschland. Stuttgart: Georg Thieme 1960.

    Google Scholar 

  • — — — Die infantilen Zerebralparesen. Stuttgart: Georg Thieme 1963.

    Google Scholar 

  • Lorentz De Haas, A. M.: Le reclassement des épileptiques adults aux Pays-Bas. Vortrag Int. Tagg d. Ligue Franç. contre l’Épilepsie, Paris 1958.

    Google Scholar 

  • — — — Social aspects of epilepsy in childhood. Epilepsia 3, No 1, 44 (1962).

    Article  Google Scholar 

  • Lungfiel, E.: Tagessonderschulen für körperbehinderte Kinder vor 50 Jahren. Mittbl. De. Vg. z. Förderung d. Körperbehindertenfürsorge e.V., Blatt 1, 1962, 15. Gesch. stelle d. De. Vg. HD-Schlierbach, Zechnerweg la.

    Google Scholar 

  • Lutz, J.: Kinderpsychiatrie. Zürich u. Stuttgart: Rotapfel 1961.

    Google Scholar 

  • Matthes, A.: Unser Kind hat Anfähe, 1961 Deutsche Sektion d. Int. Liga gegen Epilepsie, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • — — — Psychische Veränderungen bei kindhchen Epilepsien. Nervenarzt 32, 2 (1961).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Melin, K. A.: Dürfen epileptische Kinder eine normale Schule besuchen ? Dtsch. med. Wschr. 79, 913 (1954).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mertchlatt für die Früherkennung der infantilen Cerebralparese. Die Rehabihtation, Bd. 4, S. 183ff. Stuttgart: Georg Thieme 1965.

    Google Scholar 

  • Michaux, L.: Le problème médico-social de l’épilepsie infantile. Sem. Hop. Paris 27, No 12 (1951).

    Google Scholar 

  • Miribel, J.: Les colonies de vacances speciahsiées pour enfants épileptiques. Centre Internationale de l’Enfance 1961, Réunions et Con- férances VIII, p. 56.

    Google Scholar 

  • Moor, P.: Heilpädagogische Psychologie, Bd. I. Bern: Huber 1958.

    Google Scholar 

  • Müller-Küppers, M.: Zum Problem der mehr-dimensionalen Diagnostik und Polyätiologie in der Kinderpsychiatrie. Prax. Kinderpsychol. 10, 174 (1961).

    Google Scholar 

  • Mutters, T.: Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind. Mschr. Kinderheilk. 109, 271 (1961).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • — — — Beschützende Werkstätten für geistig Behinderte. Broschüre d. “Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind” e.V., Marburg.

    Google Scholar 

  • Pache, H. D.: Fürsorge für Anfallskinder. Mschr. Kinderheilk. 109, 268 (1961).

    Google Scholar 

  • Pond, A.: Epilepsy as a medico-social problem. Med. Press 1957, 574.

    Google Scholar 

  • Price, J. C.: Epileptic child in school. Ohio med. J. 46, 794 (1950).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rabe, F.: Invalidität und Epilepsie. Nervenarzt 32, 283 (1961).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rogger, J., et J. Miribel: Note sur l’état actuel de l’emploi des épileptiques adultes. Vortrag Int. Tagg d. Ligue Franç. contre l’Épilepsie, Paris 1958.

    Google Scholar 

  • Sauerbrei, H. U.: Kinder mit Krampfanfällen. Eemscheid-Lennep: Dustri 1956.

    Google Scholar 

  • Simma, K.: Einiges über die epileptische Wesensänderung und ihre Behandlung. Mschr. Psychiat. Neurol. 125, 683 (1953).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Stollreiter, L.: Epilepsie — neue Aspekte, neue Aufgaben. Nachrichtendienst H. 11 (1961).

    Google Scholar 

  • — — — Anfallskrankheiten — was jeder davon wissen sollte, 1962. Deutsche Sektion d. Int. Liga gegen Epilepsie, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • — — — Sozialmedizinische und sozialpolitische Probleme der Epüepsie. Hess. Ärztebl. 22, H. 1 (1962).

    Google Scholar 

  • — — — Das geistig behinderte anfallskranke Kind. Lebenshilfe geist. beh. Kind 1, H. 4 (1962).

    Google Scholar 

  • — — — A. Matthes u. F. Rabe: Beurteilung und berufliche Tauglichkeit anfallskranker Jugendlicher. In: Vorsorgeuntersuchungen bei Jugendlichen. Köln: Dtsch. Ärzte-Vlg. 1962.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. A., and L. Lethinen: Psychopathology and education of the brain-injured child. New York 1948.

    Google Scholar 

  • Stutte, H.: Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Psychiatrie der Gegenwart, Bd. II. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • — — — Möglichkeiten der Hilfe für geistig behinderte Kinder. Nachrichtendienst H. 9 (1961).

    Google Scholar 

  • Stutte, H.: Das geistig behinderte Kind im modernen Wohlfahrtsstaat. Hess. Ärztebl. 22, H. 7 (1961).

    Google Scholar 

  • Tramer, M.: Lehrbuch der allgemeinen Kinderpsychiatrie. Basel: Benno Schwabe & Co. 1945.

    Google Scholar 

  • Trotot, E., C. Veil, D. Lamert-Trollat et E. Amiel: Contribution a l’étude de l’épileptique au travail. Vortrag Intern. Tagg d. Ligue Franç. contre l’Épilepsie, Paris 1958.

    Google Scholar 

  • Verzeichnis der Anstalten, Küniken und Einrichtungen für die Eingliederung und Pflege Körperbehinderter in Deutschland. Eigenverlag der De. Vg., 1959, Heidelberg-Schlierbach, Zechnerweg la.

    Google Scholar 

  • Viefhues, H.: Gruppentherapeutische Einrichtungen aui3erhalb des Krankenhauses. Nervenarzt 32, 211 (1961).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Villinger, W., u. W. Munkwitz: Ausgewählte Kapitel aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Med. Prisma (C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim/Eh.), H. 4 (1962).

    Google Scholar 

  • WerbenJak, E., u. H. Strotzka: Die Mutter des epileptischen Kindes. Wien. Z. Nervenheilk. 6, 375 (1963).

    Google Scholar 

  • Wewetzer, K. H.: Das hirngeschädigte Kind. Stuttgart: Georg Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Whildin, O.A.: The epileptic child and the public school. Nerv. Child 6, 99 (1947) Ref. Zbl. ges. Neurol. Psychiat. 105, 178 (1949).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Winkler, W. Th.: Die Beziehungen zwischen frühkindlicher Hirnschädigung und Neurose im Kindes- und Jugendalter. Z. Psychother. med. Psychol. 12, 1 (1962).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Literatur

  • Aichhorn, A.: Erziehungsheratung und Er-ziehungshilfe. Bern u Stuttgart: H. Huber 1959

    Google Scholar 

  • Bekämpfung der Jugendkriminalität. Bericht des Bundeskriminalamts Wiesbaden, 1955.

    Google Scholar 

  • Bevölkerung und Kultur: Reihe 9, Rechtspflege. II. Strafverfolgung, herausgeg. vom Statistischen Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Cesbron, G.: Wie verlorene Hunde. (Roman.) Heidelberg: Drei Brücken Verlag 1955.

    Google Scholar 

  • Destunies, G.: Die Scüwererzielibarkeit und die Neurosen des Kindesalters. Stuttgart: Ferdinand Enke 1961.

    Google Scholar 

  • Handbuch zur Jugendforschung, herausgeg. vom Studienbüro für Jugendfragen. München: Juventa 1961.

    Google Scholar 

  • Hanselmann, H.: Einführung in die Heilpädagogik. 5 Zürich: Rotapfel 1958.

    Google Scholar 

  • Harrer, Fr.: Jugendwohlfahrtskunde, 1957. Neuwied: Luchterhand-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hellmer: Die Strafaussetzung im Jugendstraf- recht. Neuwied: Luchterhand-Verlag 1959.

    Google Scholar 

  • Holle: Die Sittlichkeitsdelikte im Spiegel der polizeilichen Kriminalstatistik. Schriftenreihe des Bundeskriminalamtes 1964/3.

    Google Scholar 

  • Leferenz, H.: Die Kriminalität der Kinder Eine kriminologisch-jugendpsychiatrische Un tersuchung. Tübingen: J. C. B. Mohr 1957.

    Google Scholar 

  • Middendorf, W.: Jugendkriminologie. Ratingen: A. Henn 1957.

    Google Scholar 

  • Meinertz, F.: Heilpädagogik. Bad Heilbrunn Klinkhardt 1962.

    Google Scholar 

  • Mücke, R., u. W. Steinbrecher: Das er ziehungsschwierige Kind in Schule und Heim Neuwied: Luchterhand-Verlag 1957.

    Google Scholar 

  • Müller, R. G. E.: Das erziehungsschwierige Schulkind. München 1962.

    Google Scholar 

  • Petersen: Prognosenforschung und Bekämpfung der Frühkriminalität. Recht der Jugend 1962, H. 14.

    Google Scholar 

  • Polizeiliche Kriminalstatistik für die Bundesrepublik Deutschland, herausgeg. vom Bundeskriminalamt, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pongratz-Hübner: Lebensbewährung nach öffentlicher Erziehung. Neuwied: Luchterhand-Verlag 1959.

    Google Scholar 

  • Riedel, D. H.: Jugendwohlfahrtsgesetz, Aufl. 3. Berlin: J. Schweitzer 1963.

    Google Scholar 

  • Schaffstein, D. Fr.: Jugendstraf recht. Stuttgart: Kohlhammer 1959.

    Google Scholar 

  • Schneider, P.: Sorgenkinder in Haus und Schule. Veröffentlichung des Ministère de l’Education Nationale, de la Famille et de la Population. Luxemburg 1957.

    Google Scholar 

  • ÜBer die Anwendung der Heilpädagogik im Rahmen der Jugendfürsorge. Denkschrift des AFET, Hannover-Kleefeld, 1962.

    Google Scholar 

  • Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes: Statistisches Jahrbuch, X, S. 24.

    Google Scholar 

  • Wir und die Jugend. VI. Hilfen für das erziehungs- schwierige Kind. Schriften des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Nr 22, 1960.

    Google Scholar 

  • Zillken-Weingarten: Gibt es unerziehbare Minderjährige Hannover: AFET 1953.

    Google Scholar 

  • Zulliger, H.: Schwierige Kinder. Bern u. Stuttgart: H. Huber 1958.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krause-Lang, M. et al. (1966). Soziale Betreuung des benachteiligten Kindes. In: Hellbrügge, T., et al. Immunologie Soziale Pädiatrie. Handbuch der Kinderheilkunde, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94951-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94951-7_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-94952-4

  • Online ISBN: 978-3-642-94951-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics