Skip to main content

Anhang zu Vor- und Fürsorge für das Schul- und Jugendalter

  • Chapter
Immunologie Soziale Pädiatrie

Part of the book series: Handbuch der Kinderheilkunde ((HDB KINDERHEIL,volume 3))

  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Begriff der „Reife”. Wenn man aus entwicklungsphysiologischen Sachverhalten praktische Konsequenzen zu ziehen versucht, dann besteht die Gefahr, daß der Begriff der Reife in verschiedener Hinsicht mißverständlich angewandt wird. Das liegt darin begründet, daß dieser Begriff primär der allgemeinen Biologie entstammt. Dort bedeutet Reife, daß z.B. eine bestimmte Frucht einen Endzustand ihrer Entwicklung erreicht hat und somit geerntet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Deutsche Höhere Schule: Bildungsauftrag und Bildungspläne der Gymnasien. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Baege, M. H.: Die Gefahren der zu frühen Einschulung. In: Z. Schulgesundheitspflege, 30 (1917).

    Google Scholar 

  • Binet, A., et F. Simon.: Application des méthodes nouvelles au diagnostic du niveau intellectuel chez les enfants normaux et anormaux d’hospice et d’école primaire. L’Année psychologique 11, 245–336 (1905).

    Google Scholar 

  • Braun, E.: Schulärztliche Tätigkeit und ihre Organisation. In: Jugend, Schule und Arztxs, herausgeg. von der Schweiz. Ges. f. Gesundheitspflege, 14, 320–336 (1934).

    Google Scholar 

  • — — — Eintritts- und Entlassungsalter, Dauer der Schulzeit und Umgestaltung der Schulorganisation auf biologischer Basis. In: Gesundheit und Wohlfahrt. Z. Schweiz. Ges. Gesundheitspflege 15, 432–450 (1935).

    Google Scholar 

  • — — — Beiträge zur Belastungsfrage der Kinder im Schulalter. In: Gesundheit und Wohlfahrt. Z. Schweiz. Ges. Gesundheitspflege 30, 85–94 (1950).

    Google Scholar 

  • Bright, J. R.: Lohnfindung an modernen Arbeitsplätzen in den USA. In: G. Friedrichs (Ed.), Automation und technischer Fortschritt in Deutschland und in den USA. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt 1963.

    Google Scholar 

  • Bühler, Ch., u. H. Hetzer: Kleinkindertests. Entwicklungstests vom I. bis 6. Lebensjahr. Leipzig: J. A. Barth 1932; 2. Aufl. München: J.A. Barth 1953.

    Google Scholar 

  • — — — Kleinkindertests, 3. Aufl. München: Johann Ambrosius Barth 1961.

    Google Scholar 

  • Burgerstein, L.: Beginn der Schulpflicht. In: Handbuch der Schulhygiene. Jena: Gustav Fischer 1902.

    Google Scholar 

  • Creischer, L.: Zurückstellung der Schulneulinge vom schulärztlichen Standpunkt. Z. Schulgesundheitspflege u. soziale Hygiene 43, 603–605 (1930).

    Google Scholar 

  • Danzinger, L.: Der Schulreifetest, Wien 1933.

    Google Scholar 

  • Deuchler, W.: Schulreife und Berufsreife. Z. Kinderpsychiat. 26, 111–117, 153–160 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  • Dührssen, A.: Heimkinder und Pflegekinder in ihrer Entwicklung. Göttingen: Verlag für Med. Psychologie 1958.

    Google Scholar 

  • Fischer, A.: Schulreife. In: Lexikon der Pädagogik der Gegenwart, Bd. 2, S. 894. Freiburg: Herder 1932.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Th.: Erziehung heute in der Sicht der Berufsberatung. Schule und Jugend 16, 154 (1962).

    Google Scholar 

  • Graf, O., u. J. Rutenfranz: Zur Frage der Belastung von Jugendhchen. Forschungsberichte des Wirtschafts- u. Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag 1958.

    Google Scholar 

  • Guthof, O., L. Deimel u. A. Hochberger: Überforderung durch die Schule – und trotzdem Fünf-Tage-Woche ? Der Städtetag H. 1, S. 2 (1959).

    Google Scholar 

  • Hellbrügge, Th.: Über den sogenannten ersten Gestaltwandel als Ausdruck der körperhchen Schulreife. Med. Klin. 58, 501–507 (1963).

    Google Scholar 

  • — — — Kindliche Entwicklung und Schulreife. Pädagog. Rdsch. 18, 629–649 (1964).

    Google Scholar 

  • — — —, u. J. Rutenfranz: Die Bedeutung der Alters konstitution für Beanspruchung und Erho lung im Kindes- und Jugendalter. Dtsch. med Wschr. 17, 827–837 (1959).

    Google Scholar 

  • — — — u. O. Graf: Gesundheit und Leistungs fähigkeit im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Georg Thieme 1960.

    Google Scholar 

  • — — —, u. D. Vogt: Zur Beurteilung des Wachstums standes mit Hilfe von Somatogrammen Ärztl. Mitt. (Köln) 46, 1275 (1961).

    Google Scholar 

  • Hetzer, H.: Die seelischen Veränderungen bei dem ersten Gestaltwandel. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • — — — Kind und Jugendlicher in der Entwicklung Hannover: Hermann Schroedel KG 1948.

    Google Scholar 

  • — — — Zum Problem der Schulreife. Westermann’s Pädagogische Beiträge 5, 6–15 (1953).

    Google Scholar 

  • Hillebrand, M. J.: Zum Problem der Schulreife. München u. Basel: Reinhardt-Verlag 1955.

    Google Scholar 

  • Hülsmann, P.: Eignungs- oder Gefährdungsuntersuchungen für die Berufsberatung? Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe. – Das Arbeitsamt 1962, 207.

    Google Scholar 

  • Hummel, H.: Zum Problem der Schulreife im Rahmen der Biologie des Kindes. Arch. Kinderheilk. 105/106, 129 (1935).

    Google Scholar 

  • — — — Philippinermaß und Gestaltform beim Schulanfänger. Öff. Gesundh.-Dienst 8, 197–198(1942).

    Google Scholar 

  • — — — Weitere Untersuchungen über die Bedeutung des Philippinermaßes. Z. Kinderforsch. 49, 361 (1943).

    Google Scholar 

  • Iliff, A., and V. A. Lee: Pulse rate, repiratory rate, and body temperature of children between two months and eighteen years of age. Child Develop. 23, 237 (1952).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ingenkamp, K.-H.: Die deutschen Schulleistungs- tests. Weinheim/Bergstr.: Julius Beltz 1962.

    Google Scholar 

  • — — — Untersuchungen zum Einschulungstermin. Prax. Kinderpsychol. 11, 255–265 (1962).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Irle, M.: Eine Methode zur Bestimmung beruflicher Interessen und erste Ergebnisse ihrer Anwendung. Diss. Math.-Nat. Fakultät Universität Göttingen 1955.

    Google Scholar 

  • Janke, O.: Der Beginn der Schulpflicht. 1891.

    Google Scholar 

  • Jeske, E.: Beitrag zum Problem der Schulreife bei Lernanfängern. Prax. Kinderpsychol. 5, 296–301 (1956).

    Google Scholar 

  • Jones, H. E., and H. S. Conrad: The growth and decline of intelligence. Genet. Psychol. Monogr. 13, 233 (1933).

    Google Scholar 

  • Kern, A.: Sitzenbleiberelend und Schulreife, 2. Aufl. Freiburg: Herder-Verlag 1954.

    Google Scholar 

  • Krause, F.: Zum Problem der Schulreife. In: Z. pädagog. Psychologie 31, 293 (1930).

    Google Scholar 

  • Kroh, O.: Entwicklungspsychologie des Grundschulkindes. Langensalza 1944.

    Google Scholar 

  • Kuder, G. F.: General Interest Survey. Chicago: Science Research. Associates Inc. 1964.

    Google Scholar 

  • Lenz, W.: Das Skelettsystem. In: J. Brock, Biologische Daten für den Kinderarzt. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Leubuscher, G.: Schüleruntersuchungen. In: A. Selter, Handbuch der deutschen Schulhygiene. Dresden u. Leipzig: Theodor Steinkopff 1914.

    Google Scholar 

  • Liebe, S., u. H. Pilz: Untersuchungen über die zeitliche Belastung von Schülern der oberen Klassen. Münch. med. Wschr. 102, 1792–1797 (1960).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lutz, W.: Dein Kind vor der Berufswahl, H. 42. Dortmund: W. Crüweh 1960.

    Google Scholar 

  • Mansfeld, E.: Reifeentwicklung und Berufsbewährung bei Jugendlichen. In: W. Hagen, H. Thomae, E. Mansfeld u. F. J. Mathey. Jugendliche in der Berufsbewährung. Stuttgart: Georg Thieme 1958.

    Google Scholar 

  • Meinert, R., u. K. H. Komm: Der Schritt ins Schulleben. Bielefeld: Heimat-Verlag 1958.

    Google Scholar 

  • Mierke, K.: Konzentrationsfähigkeit und Konzentrationsschwäche. Bern: Huber; Stuttgart: Klett 1957.

    Google Scholar 

  • Miles, C. C., and W. R. Miles: The correlation of intelligence scores and chronological age from early to late maturity. Amer. J. Psychol. 44, 44 (1932).

    Google Scholar 

  • Nolte, E.: Schulreife-Untersuchung. Weinheim 1951.

    Google Scholar 

  • Oster, H.: Liegen die Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne heute anders als früher, und haben wir es dabei mit einem Symptom der Akzeleration zu tun? Kinderärztl. Prax. 28, 80 (1960).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • — — — Ergebnisse einer Schulreife-Untersuchung. Öff. Gesundh.-Dienst 25, 550–559 (1963).

    CAS  Google Scholar 

  • Penning, K.: Das Problem der Schulreife. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Pfaundler, M. v.: Körpermaß-Studien an Kindern. Berlin: Springer 1916.

    Google Scholar 

  • — — — Biologisches und allgemein Pathologisches über die frühen Entwicklungsstufen. Handbuch der Kinderheilkunde, 4. Aufl., Bd. 1, S. 10. Berlin: F. C. W. Vogel 1931.

    Google Scholar 

  • Pressey, S. L., and L.C. Pressey: Development of the interest attidute tests. J. appl. Psychol. 17, 1 (1933).

    Google Scholar 

  • Preter, W.: Die Seele des Kindes. (Beobachtungen über die geistige Entwicklung des Menschen in den ersten Lebensjahren.) 5. Aufl. Leipzig: Th. Grieben 1900.

    Google Scholar 

  • Riedel, G.: Berufsreife und Berufswahlreife. In: Berufsberatung gestern — heute — morgen. Bielefeld: Bertelsmann 1959.

    Google Scholar 

  • Rohmert, W., u. K. Schleich: Persönliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, J.: Testreihe zur Untersuchung der Intelligenz 5–6jähriger Kinder. (1934) (zit. nach Strebel).

    Google Scholar 

  • Rutenfranz, J., u. E. Ulich: Berufsreife. In: Ph. Lersch, F. Sander u. H. Thomae, Handbuch der Psychologie, Bd. 9, S. 336. Göttingen: Hogrefe 1961.

    Google Scholar 

  • Schenk-Danzinger, L.: Entwicklungstest für das Schulalter. 1. Teil: Altersstufe 5 bis 11 Jahre. Wien 1953.

    Google Scholar 

  • — — — Zum Problem der Schulreife. In: Z. Erziehung u. Unterricht 6, 324–328 (1953).

    Google Scholar 

  • — — — Die Diagnose der Schulreife. In: Z. Erziehung u. Unterricht 6, 397 (1953).

    Google Scholar 

  • Schmaderer, M., u. K. Lother: Schulreifeuntersuchungen vom Standpunkt des Kinderarztes. Mschr. Kinderheilk. 109, 1–7 (1961).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schmid, F., u. H. Moll: Atlas der normalen und pathologischen Handskelettentwicklung. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Schmutz, E.: Berufsreife. In: Lexikon der Pädagogik, Bd. 1. Berlin: A. Franke A.G. 1950.

    Google Scholar 

  • Schneider, F.: Das 9. Schuljahr. Stuttgart: Müller 1952.

    Google Scholar 

  • Schreiber, B.: Ein Schulreife- und Entwicklungstest. In: Neue Deutsche Schule, Essen 6, 43–45, 59–62, 73–76; 7/8, 115–119 (1954).

    Google Scholar 

  • Steinhaus: Welche Anforderungen sind in körperlicher und geistiger Beziehung an den Schulneuling zu stellen? Z. Schulgesundheitspflege, Beiheft 1913.

    Google Scholar 

  • Stier, F.: Der Arbeitsplatz des Jugendhchen. Zbl. Arbeitswiss. 12, 188 (1958).

    Google Scholar 

  • Strebel, G.: Schulreifetests. Arbeiten zur Psychologie, Pädagogik und Heilpädagogik, 2. Aufl., Bd. 7. Solothurn: St. Antonius-Verlag 1955.

    Google Scholar 

  • Strong jr., E. K.: Vocational interests of men and women, 4. ed. Standford: Stanford University Press 1954.

    Google Scholar 

  • Tanner, J. M.: Wachstum und Reifung des Menschen. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Tent, L.: Weilburger Testaufgaben zur Gruppenprüfung von Schulanfängern. Lindau 1951.

    Google Scholar 

  • Tramer, M.: Schülernöte, Erkennung und Behandlung. Basel: B. Schwabe & Co. 1951.

    Google Scholar 

  • Tramer, M.: Berufsnöte Jugendlicher. Basel: Benno Schwabe & Co. 1954.

    Google Scholar 

  • Ulich, E.: Das Lernen sensumotorischer Fertigkeiten. In: K. Gottschaldt, Ph. Lersch, F. Sander u. H. Thomae, Handbuch der Psychologie, Bd. 1/2, S. 326. Böttingen: Hogrefe 1964.

    Google Scholar 

  • Undeutsch, U.: Somatische Akzeleration und psychische Entwicklung der Jugend der Gegenwart. Studium gen. 5, 286 (1952).

    Google Scholar 

  • Vogt, D.: Wachstum und Entwicklung des gesunden Kindes. In: Keller/Wiskott, Lehrbuch der Kinderheilkunde. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Waidner, G.: Berufswahl vorher ei tung durch das Buch. Schule und Jugend 18, 47, 57 (1964).

    Google Scholar 

  • Walter, M.: Münchener Schulreifetest, Testinstitut des Schulreferates München, 1952.

    Google Scholar 

  • Wechsler, D.: The measurement of adult intelligence, 3. Baltimore: The Williams and Wilkins Co. 1944.

    Google Scholar 

  • Wespi, H.: Zur aktuellen psychohygienischen Situation unserer Schulkinder. Z. Präv.-Med. 6, 131–153 (1961).

    Google Scholar 

  • Wollenweber, M.: Die Feststellung der Schulfähigkeit der Lernanfänger. Z. Schulgesundheitspflege u. soziale Hygiene 44, 4 (1931).

    Google Scholar 

  • Zeller, W.: Der erste Gestaltwandel des Kindes. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • — — — Konstitution und Entwicklung. Göttingen. Verlag Psychologische Rundschau 1952.

    Google Scholar 

  • Zulliger, H.: Psychologische und pädagogische Erörterungen zum Problem des Schuleintritts und der Abc-Schützen. In: Praxis der Kinder- und Jugendpsychologie, Bd. 4, Bücher der Werdenden. Berlin 1951.

    Google Scholar 

Literatur

  • Astrand, P. O.: Experimental studies of working capacity in relation to sex and age. Copenhagen: Munksgaard 1952.

    Google Scholar 

  • Baade, W.: Experimentelle und kritische Beiträge zur Frage nach den sekundären Wirkungen des Unterrichtes, insbesondere auf die Empfänglichkeit des Schülers. Pädag. Monogr., Bd. III. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Baginsky, A.: Schulbesuch. In: C. Gerhardt, Handbuch der Kinderkrankheiten, 2. Aufl., Bd. 1, 2. Abt., S. 437–494. 1881.

    Google Scholar 

  • — — —, u. O. Janke: Handbuch der Schulhygiene in 2 Bänden, 3. Aufl. Stuttgart: Ferdinand Enke 1898.

    Google Scholar 

  • — — —, u. O. Janke: Handbuch der Schulhygiene in 2 Bänden, 3. Aufl. Stuttgart: Ferdinand Enke 1900.

    Google Scholar 

  • Bechterew, W. v.: Über die Geschwindigkeits- veränderungen der psychischen Prozesse zu verschiedenen Tageszeiten. Neurol. Zbl. 12, 290 (1893).

    Google Scholar 

  • Beigler, L.: Fünftagewoche auch im Schulwesen? Köln: Bund-Verlag 1962.

    Google Scholar 

  • Bjerner, B., A. Holm u. A. Svensson: Om Natt och Skiftarbete. Stockholm 1948.

    Google Scholar 

  • — — — Diumal variations in mental performance. Brit. J. industr. Med. 12, 103 (1955).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Burger, R.: Schülerüberlastung und Nervosität. Neues Land 8, 6 (1956).

    Google Scholar 

  • Burgerstein, L.: Axel Key’s schulhygienische Untersuchungen. Hamburg u. Leipzig: Leopold Voss 1889.

    Google Scholar 

  • — — — Notizen zur Hygiene des Unterrichts und des Lehrerberuf es. In: Th. Weyl, Handbuch der Hygiene, Suppl.-Bd. I, S. 1–74. Jena: Gustav Fischer 1901.

    Google Scholar 

  • — — —, u. A. Netolitzky: Handbuch der Schulhygiene, 2. umgearbeitete Aufl. Jena: Gustav Fischer 1902.

    Google Scholar 

  • Chadwick: Zit. nach L. Burgerstein u. A. Netolitzky.

    Google Scholar 

  • Cohn, H.: Die Hgyiene des Auges in den Schulen. Wien u. Leipzig: Urban & Schwarzenberg 1883.

    Google Scholar 

  • Czerny, A.: Der Arzt als Erzieher des Kindes. Leipzig u. Berlin: Franz Deuticke 1908.

    Google Scholar 

  • Delthil, P.: Le problème des horaires de classe et des vacances scolaires. Rev. Hyg. Méd. Soc. 1951, 78.

    Google Scholar 

  • Dörnberger, E., u. K. Grassmann: Unsere Mittelschüler zu Hause. München: Lehmann 1908.

    Google Scholar 

  • Dubitscher, F.: Hygiene des Schulkindes. In: Carl Flügges Grundriß der Hygiene, 11. Aufl. Berlin: Springer 1940.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, H.: Über eine neue Metbode zur Prüfung geistiger Fähigkeiten und ihrer Anwendung bei Schnlkindern. Z. Psychol. u. Physiol. Sinnesorg. (Hamburg) (1897).

    Google Scholar 

  • Eingabe des Vereins „Deutsche Mittelschule” in Prag an das österreichische Ministerium in Sachen des ungeteilten Unterrichts an den dortigen Gymnasien. Z. Schulgesundheitspflege 2, 173 (1889).

    Google Scholar 

  • Erismann, F.: Die Hygiene der Schule. In: M. v. Pettenkofer u. H. v. Ziemssen, Handbuch der Hygiene und der Gewerbekrankheiten, Teil II, 2. Abt. Leipzig: F. C. W. Vogel 1882.

    Google Scholar 

  • Erwin, D.: An analytical study of children’s sleep. J. genet. Psychol. 45, 199 (1934).

    Google Scholar 

  • Flügge, C.: Grundriß der Hygiene, herausgeg von H. Reiter u. B. Möllers, 11. Aufl Berlin: Springer 1940.

    Google Scholar 

  • Frank, J. P.: System einer vollständigen medi cinischen Polizey. Mannheim: Schwan 1780

    Google Scholar 

  • Friedrich, J.: Untersuchungen über die Ein flüsse der Arbeitsdauer und der Arbeitspausen auf die geistige Leistungsfähigkeit der Schul kinder. Z. Psychol. u. Physiol. Sinnesorg (Hamburg) 13 (1897).

    Google Scholar 

  • Frommberger, H.: Stellungnahmen von Wissen schaftlern aus Medizin, Pädagogik und Psy chologie zur Stundentafel und Pausenordnung, (Im Manuskript gedruckt.)

    Google Scholar 

  • — — — Auszüge aus den Erfahrungsberichten von Lehrern zur Stundentafel und Pausenordnung. (Im Manuskript gedruckt.)

    Google Scholar 

  • Gasse, W.: Arzt und Fünftageschule. Öff. Gesundh.-Dienst 25, 2 (1963).

    Google Scholar 

  • Gastpar, A.: Sozialhygiene und Schulalter. In: A. Gottstein, A. Schlossmann u. L. Teleky, Handbuch der sozialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge, Bd. 4, S. 195–274. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Graf, O.: Über lohnendste Arbeitspausen bei geistiger Arbeit. Psychol. Arb. 7, 548 (1922).

    Google Scholar 

  • — — — Über die Wirkung mehrfacher Arbeitspausen bei geistiger Arbeit. Psychol. Arb. 8, 265 (1924).

    Google Scholar 

  • — — — Über die Wirkung mehrfacher Arbeitspausen bei geistiger Arbeit. Psychol. Arb. 9, 1 (1925).

    Google Scholar 

  • — — — Arbeitspsychologische Untersuchungen. Psychol. Arb. 9, 70 (1925).

    Google Scholar 

  • — — — Über Pausenwirkung bei Arbeit mit verschiedener Willensspannung. Psychol. Arb. 9, 228 (1926).

    Google Scholar 

  • — — — Die Arbeitspause in Theorie und Praxis. Psychol. Arb. 9, 563 (1927).

    Google Scholar 

  • — — — Physiologische Leistungsbereitschaft und nervöse Belastung. Jb. Max-Planck-Ges. 1954, 97.

    Google Scholar 

  • — — — Sicherheit durch Freizeit und Pause. Verb, dtsch. Ges. Arbeitsschutz 4, 255 (1956).

    Google Scholar 

  • — — —, u. J. Rutenfranz: Zur Frage der Belastung von Jugendlichen. Forschungsber. des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein/Westfalen Nr 616 (1958).

    Google Scholar 

  • Griesbach, H.: Über Beziehungen zwischen geistiger Ermüdung und Empfindungsvermögen der Haut. Schulhygienische Untersuchungen. Arch. Hyg. (Berl.) 24, 124 (1895).

    Google Scholar 

  • Grosholz, E.: Die derzeitige Beanspruchung durch die Schule in kinderärztlicher Sicht. Erwiderung zum Aufsatz von Herrn Priv.- Doz. Dr. Hellbrügge. Bayer. Ärztebl. 11, 107 (1956).

    Google Scholar 

  • Guthof, O., L. Deimelu. A. Hochberger: Überforderung durch die Schule — und trotzdem Fünf-Tage-Woche. Städtetag 1, 2 (1959).

    Google Scholar 

  • Hakonson-Hansen, M. K.: Entwicklung und gegenwärtiger Zustand der Schulgesundheitspflege in Norwegen. Z. Schulgesundheitspflege 3, 633 (1890).

    Google Scholar 

  • Hellbrügge, Th.: Die derzeitige Beanspruchung durch die Schule in kinderärztlicher Sicht. Bayer. Ärztebl. 11, 1–3, 25–28, 45–48 (1956 a).

    Google Scholar 

  • — — — Zur Überforderung durch die Schule. Bemerkungen zu einer philologischen Erwiderung. Bayer. Ärztebl. 11, 159 (1956b).

    Google Scholar 

  • — — — Die Belastung des Kindes durch den Schulbesuch. In: Kind und Schule. Deutsche Vereinig. für die Gesundheitsfürsorge des Kindesalters 1958 a.

    Google Scholar 

  • — — — Kindlicher Bewegungsdrang und statische Schulbelastung. Landarzt 34, 504 (1958b).

    Google Scholar 

  • — — — Zur altersspezifischen Überforderung des Schulkindes. Ärztebl. Baden-Württemberg 13, 3 (1958c).

    Google Scholar 

  • — — — Kinderärztliche Gesichtspunkte zur Frage der 5-Tage-Woche in der Schule. Münch. med. Wschr. 20, 826 (1958d).

    Google Scholar 

  • — — — Zur Problematik des Nachmittagsunterrichtes. Ärztl. Mitt. (Köln) 44, 1612 (1959).

    Google Scholar 

  • — — — Über tageszeitliche Veränderungen der physiologischen Leistungsbereitschaft bei Schulkindern. Fortschr. Med. 78, 41–44 (1960a).

    Google Scholar 

  • — — — Zur Frage der 5-Tage-Woche in der Schule. Landarzt 36, 298–305 (1960b).

    Google Scholar 

  • — — — Alterskonstitutionell bedingte Veränderungen der Leistungs- und Erholungsfähigkeit bei Heranwachsenden. Z. ärztl. Fortbild. 55, 1412–1419 (1961).

    Google Scholar 

  • — — — Kindhche Entwicklung und Schulreife. Pädagog. Rdsch. 18, 629–650 (1964a).

    Google Scholar 

  • — — — Kindliche Entwicklung und Sozialumwelt. München: Don Bosco 1964b.

    Google Scholar 

  • — — — Gutachten zur Frage der Unterrichtszeit an bayerischen Volksschulen. Bayerische Schule 18, 357–365 (1965a).

    Google Scholar 

  • — — — Zeitliche Strukturen in der kindlichen Entwicklung. Mschr. Kinderheilk. 113, 252–262 (1965b).

    Google Scholar 

  • — — — Soziale und prophylaktische Pädiatrie. In: W. Keller u. A. Wiskott, Lehrbuch der Kinderheilkunde. Stuttgart: Georg Thieme 1966.

    Google Scholar 

  • — — — J. Lange u. J. Rutenfranz: Über die Entwicklung von tagesperiodischen Veränderungen der Pulsfrequenz im Kindesalter. Z. Kinderheilk. 78, 707 (1956).

    Google Scholar 

  • — — — Schlafen und Wachen in der kindhchen Entwicklung. Untersuchungen über die zeitlichen und tageszeitlichen Verschiebungen des Schlafens. Beiheft 39, Arch. Kinderheilk. Stuttgart: Ferdinand Enke 1959.

    Google Scholar 

  • Hellbrügge, Th., u. J. Rutenfranz: Schule und Erholung im Leben des Großstadtkindes. Dtsch. med. Wschr. 80, 1909 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • — — — Schichtunterricht und Leistungsbereitschaft. Münch. med. Wschr. 98, 1677–1681 (1956).

    Google Scholar 

  • — — — Die Bedeutung der Alterskonstitution für Beanspruchung und Erholung im Kindes und Jugendalter. Dtsch. med. Wschr. 84, 427 (1959).

    Google Scholar 

  • — — — Graphische Darstellungen zur Schulsituation. Dokumentation Arbeitsgemeinschaft deutscher Lehrerverbände, H. 6 (1960).

    Google Scholar 

  • Hellbrügge, Th., u. J. Rutenfranz u. O. Graf: Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Georg Thieme 1960.

    Google Scholar 

  • Hertel, A.: Om Sundhedsforholdene i de hojere Drengeog Pigeskoler i Kjobenhavn. Kopenhagen 1881.

    Google Scholar 

  • Hettinger, Th.: Die Muskelkraft und die Trainierbarkeit des Jugendlichen. Zbl. Arbeitswiss. 12, 185 (1958).

    Google Scholar 

  • — — — Die Trainierbarkeit menschlicher Muskeln in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht. Int. Z. angew. Physiol. 17, 371 (1958).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • — — —, u. E.A. Müller: Wachstumsbedingte Veränderungen der Kraft und Ausdauer der menschlichen Muskeln. Arbeitsphysiologie, 41 332 (1951).

    Google Scholar 

  • Hochrein, M.: Kreislauferkrankungen als Zivilisationsschaden. Arch. phys. Ther. (Lpz.) 9, 196 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Hoffa, Th.: Schulkinderfürsorge. In: A. Gottstein, A. Schlossmann u. L. Teleky, Bd. 4. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Hollmann, W.: Der Arbeits- und Trainierungs- einfluß auf Kreislauf und Atmung. Darmstadt: Steinkopff 1959.

    Google Scholar 

  • Kemsies, F.: Zur Frage der Überbürdung unserer Schuljugend. Dtsch. med. Wschr. 22, 432 (1896).

    Google Scholar 

  • Kerschensteiner, G.: Begriff der Arbeitsschule. Leipzig u. Berlin: B. G. Teubner 1930.

    Google Scholar 

  • Key, A.: Schulhygienische Untersuchungen. In deutscher Bearbeitung herausgeg. von L. Burgerstein. Hamburg u. Leipzig: Voss 1889.

    Google Scholar 

  • Key, A.: Siehe Burgerstein.

    Google Scholar 

  • Kotelmann, L.: Schulgesundheitspflege. In: Baumeister, A., Handbuch der Erziehungs und Unterrichtslehre, Bd. 2, Abt. II/2. 2. Aufl. München: C. H. Beck 1904.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Über psychische Disposition. Arch. Psychiat. Nervenkr. 23, 573 (1893).

    Google Scholar 

  • — — — Über geistige Arbeit. Jena: Gustav Fischer 1894.

    Google Scholar 

  • — — — Über Ermüdung und Erholung. Psychol. Arbeiten 1, 4 (1896).

    Google Scholar 

  • — — — Zur Überbürdungsfrage. Jena 1897.

    Google Scholar 

  • Laufer, P. J., et P. Boncour: L’organisation rationelle du travell scolaire dans l’enseignement primaire, und: La problème des horaires de classe et des vacances scolaires. Zit. nach Delthil und pers. Mitt.

    Google Scholar 

  • Lehmann, G.: Praktische Arbeitsphysiologie. Stuttgart: Georg Thieme 1953.

    Google Scholar 

  • Linde, H.: Die Tagesschule. Tagesheimschule. Ganztagsschule. Offene Schule. Heidelberg: Quelle & Meyer 1963.

    Google Scholar 

  • Lobsien, M.: Die experimentelle Ermüdungsforschung. Beiträge zur Kinderforschung und Heilerziehung, H. 108. Langensalza: Beyer & Mann 1914.

    Google Scholar 

  • Loewenthal, W.: Grundzüge einer Hygiene des Unterrichtes. Wiesbaden: Bergmann 1897.

    Google Scholar 

  • Lorinser, I.: Zum Schutze der Gesundheit in der Schule. Med. Ztg 5, I (1836).

    Google Scholar 

  • Meumann, E.: Abriß der experimentellen Pädagogik. Leipzig: Wilhelm Engelmann 1914.

    Google Scholar 

  • Nöcker, J., u. V. Böhlau: Belastungsfähigkeit des jugendlichen Organismus in den verschiedenen Entwicklungsstufen. In: Leibesübungen u. Gesundheitserziehung. Freiburg: Tries 1955.

    Google Scholar 

  • — — — Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit von Alter und Geschlecht. Münch. med. Wschr. 97, 1517 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Noeggerath, C.: Leibesübungen im Kindesalter. Leipzig: Vogel 1927.

    Google Scholar 

  • Oebbecke, A.: Der Schularzt. In: A. Gottstein, A. Schlossmann u. L. Teleky, Handbuch der sozialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge, Bd. 4, S. 275–341. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Offner, M.: Das Gedächtnis. Berlin: Reuther u. Reichard 1909.

    Google Scholar 

  • — — — Die geistige Ermüdung. Berlin: Reuther u. Reichard 1928.

    Google Scholar 

  • Oster, H.: Schulgesundheitspflege. In: H. Gärtner u. H. Reploh, Lehrbuch der Hygiene, S. 396–402. Stuttgart: Gustav Fischer 1964.

    Google Scholar 

  • Peiper, A.: Der Bewegungsdrang des Kindes. Münch. med. Wschr. 85, 634 (1938).

    Google Scholar 

  • Pettenkofer, M. v.: Wodurch die humanistischen Gymnasien für die Universität vorbereiten. Rektoratsrede München 4. 12. 1869.

    Google Scholar 

  • Pfaundler, M. v.: Über eine Deutung des sogenannten Halley’schen Gesetzes. In: Biologische Allgemeinprobleme der Medizin. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1947.

    Google Scholar 

  • Rudder, B. de: Krankheitsbereitschaft, Krankheitsgefährdung und Lebensbedrohung im Kindesalter. In: Pädiatrie (Opitz-De Rudder), S. 92. Berlin — Göttingen — Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  • Rutenfranz, J.: Formen der Überforderung von Jugendlichen und Kindern. Das Öffentliche pädagogische Gespräch. Neue Deutsche Schule 4/5, 19 (1958).

    Google Scholar 

  • — — — Die 5-Tage-Woche für Kinder und Jugendliche in ärztlicher Sicht. In: Gesundheits- erziehung von A—Z. Bundesausschuß für Gesundheitliche Volksbelehrung eV., Bad Godesberg 1959.

    Google Scholar 

  • — — — Der Regressionskoeffizient zwischen Leistung und Arbeitspulsfrequenz als Maß für die Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter. Habil.-Schr. München 1962.

    Google Scholar 

  • — — —, u. Th. Hellbrügge: Tagesschwankungen der Rechengeschwindigkeit bei II jährigen Kindern. Z. Kinderheilk. 80, 77 (1957).

    Google Scholar 

  • Rutenfranz, J., Th. Hellbrügge u. W. Niggeschmidt: Über die Tagesrbytbmik des elek- triscben Hautwiderstandes bei lljäbrigen Kindern. Z. Kinderheilk. 78, 144–157 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schede, F.: Grundlagen der körperlicben Erziehung. Stuttgart: Ferdinand Enke 1954.

    Google Scholar 

  • Schimert, G.: Über die allgemeine und medikamentöse Therapie der Kreislaufregulations- störungen. Neuheim. Fortbild.-Lehrg. 20, 53 (1954).

    Google Scholar 

  • Schmid-Monnard, K.: Über den Einfluß der Schule auf die Körperentwicklung und Gesundheit der Schulkinder. Hamburg 1898.

    Google Scholar 

  • — — — Soziale Fürsorge für Kinder im schulpflichtigen Alter. In: Weyl, Handbuch der Hygiene, Suppl.-Bd. 4. Jena: Gustav Fischer 1904.

    Google Scholar 

  • Schochrin, W.: Funktionelle Unterschiede des Herzens und der Gefäßsysteme bei Männern und Frauen. Arbeitsphysiologie 8, 427 (1934).

    Google Scholar 

  • Selter, H.: Gesundheitspflege im schulpflichtigen Alter (Schulgesundheitspflege). In: W. Kruse u. P. Selter, Die Gesundheitspflege des Kindes. Stuttgart: Ferdinand Enke 1914.

    Google Scholar 

  • Selter, H.: Handbuch der deutschen Schulhygiene. Dresden u. Leipzig: Theodor Steinkopff 1914.

    Google Scholar 

  • Sikorski, J.: Sur les effets de la lassitude provoquée par les tra veaux intellectuels chez les enfants à l’âge scolaire. Ann. Hyg. 2, 458 (1879).

    Google Scholar 

  • Speck, O.: Kinder erwerbstätiger Mütter. Stuttgart: Ferdinand Enke 1954.

    Google Scholar 

  • Suck, H.: Fürsorge für schulentlassene Jugend. In: Th. Weyl, Handbuch der Hygiene, Suppl.-Bd. 4. Jena: Gustav Fischer 1904.

    Google Scholar 

  • Süpfle, K.: Hygiene des schulpflichtigen Alters. In: M. Rubner, M. v. Gruber u. M. Ficker, Handbuch der Hygiene, Bd. IV/1, S. 1–48. Leipzig: S. Hirzel 1912.

    Google Scholar 

  • Terman, L. M., and A. Hocking: The sleep of school children: Its distribution according to age, and its relation to physical and mental efficiency. I. The distribution of sleep according to age. II. The relation of sleep to intelh- gence, to school success and to nervous traits. III. The conditions of children’s sleep. J. Educ. Psychol. 4, 138, 199, 269 (1913).

    Google Scholar 

  • Ulich, E.: Zur Frage der 5-Tage-Woche in der Schule. Z. exp. angew. Psychol. 5, 428 (1958).

    Google Scholar 

  • Verhandlungsberichte des 34. Deutschen Ärzte- tages in Halle/Saale 1906.

    Google Scholar 

  • Virchow, Westphal: Gutachten der königlichwissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen betreffend die Überbürdung der Schüler an den höheren Lehranstalten. Vjschr. gerichtl. Med. 40, 370 (1884).

    Google Scholar 

  • Wenke, H.: Für und Wider die Fünftagewoche in der Schule. In: Das Kind in unserer Zeit. Stuttgart: Alfred Kröner 1958.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Th.: Pädagogik der Gegenwart. Stuttgart: Kröner 1963.

    Google Scholar 

  • Zehender, W. v.: Vorträge über Schulgesundheitspflege. Stuttgart: Ferdinand Enke 1891.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hellbrügge, T., Rutenfranz, J. (1966). Anhang zu Vor- und Fürsorge für das Schul- und Jugendalter. In: Hellbrügge, T., et al. Immunologie Soziale Pädiatrie. Handbuch der Kinderheilkunde, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94951-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94951-7_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-94952-4

  • Online ISBN: 978-3-642-94951-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics