Skip to main content

Spezielle Probleme der pädiatrischen Biostatistik

  • Chapter
Immunologie Soziale Pädiatrie

Part of the book series: Handbuch der Kinderheilkunde ((HDB KINDERHEIL,volume 3))

  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Leben und Gesundheit des Kindes sind schon lange vor der Geburt gefährdet. Die pränatalen Schäden und ihre Folgen sind aber im Dunkel des Mutterleibes der direkten Beobachtung nicht zugänglich. Grundsätzliche Erkenntnisse über Häufigkeit, Intensität und Termingebundenheit der einzelnen Schäden sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten erarbeitet worden (Abb. 286).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barr, M. L.: Das Geschlechtschromatin. In: C. Overzier, Die Intersexualität, S. 50. Stuttgart: Georg Thieme 1961.

    Google Scholar 

  • Barr, M. L., and E. G. Bertram: The morphological distinction between the neurous of the male and female. Nature (Lond.) 163, 676 (1949)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Becker, P. W.: Die Häufigkeit und Bedeutung der Mutationen beim Menscken. Verb, dtsch. Ges. inn. Med. 64, 255 (1959).

    Google Scholar 

  • Bernoulli, CHR.: Handbuch der Populationsstatistik, S. 140. Ulm 1841.

    Google Scholar 

  • Bohle, A., u. H.A. Hienz: Zellmorphologische Geschlechtsbestimmung an der Plazenta. Klin. Wschr. 1956, 981.

    Google Scholar 

  • — P. Stoll u. H. Vosgerau: Morphologische und statistische Untersuchungen über die intrauterine Absterbeordnung in der ersten Hälfte der Schwangerschaft. Klin. Wschr. 1957, 358.

    Google Scholar 

  • Bourquin, J. B.: Les malformations du nouveau-né causées par des viroses de la grossesse et plus particulièrement par la Rubéole. Thèse Genf 1948.

    Google Scholar 

  • Brambell, F. W. R.: Prenatal mortality in mammals. Biol. Rev. 23, 370 (1948).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Brey, J.: Ein Beitrag zur zahlenmäßigen Erfassung des kriminellen Aborts. Zbl. Gynäk. 1961, 1560.

    Google Scholar 

  • Büchner, F.: Die Bedeutung peristatischer Faktoren für die Entstehung der Mißbildungen und Mißbildungskrankheiten. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 64, 13 (1959).

    Google Scholar 

  • Corner, G. W.: The problem of embryonic pathology in mammals with observations upon intrauterin mortality in the pig. Amer. J. Anat. 31, 523 (1923).

    Article  Google Scholar 

  • —, and G. W. Bartelmez: Early abnormal embryos of the rhesus-monkey. Contr. Embryol. Carneg. Instn 35, 1 (1954).

    Google Scholar 

  • Davidov, L. J.: Zit. bei Dyban.

    Google Scholar 

  • Dyban, A. P.: Grundriß der pathologischen Embryologie des Menschen. Jena: Gustav Fischer 1962.

    Google Scholar 

  • Ebbing, H. CHR.: Sterblichkeit an angeborenen Mißbildungen 1959—1962. Bundesgesundheitsblatt 1963, 329.

    Google Scholar 

  • Ebert, J. D.: Some molecular aspects of congenital malformations. Congenital malformations, p. 281. Philadelphia and Montreal: J. B. Lippincott Co. 1961.

    Google Scholar 

  • Edwards, J. H., D. G. Harden, A. H. Cameron, F. M. Crosse, and D. H. Wolff: A new trisomie syndrom. Lancet 1960I, 787.

    Article  Google Scholar 

  • Essbach, H.: Paidopathologie. Leipzig: Georg Thieme 1961.

    Google Scholar 

  • Flamm, H.: (1) Die pränatalen Infektionen unter besonderer Berücksichtigung von Pathogenese und Immunologie. Stuttgart: Georg Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • — (2) Die Pathogenese der pränatalen Infektionen. Bibl. microbiol. (Basel) 1, 3 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  • Ford, C. E.: Die Cytogenese der Intersexualität des Menschen. In: C. Overzier, Die Intersexualität, S. 90. Stuttgart: Georg Thieme 1961.

    Google Scholar 

  • —, u. J. L. Hamerton: The chromosomes of man. Acta genet. (Basel) 6, 264 (1956);

    Google Scholar 

  • Ford, C. E.: Nature (Lond.) 178, 1020 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Fraser, F. C.: The causes of congenital malformations in human beings. J. chron. Dis. 10, 97 (1959).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Frazer, J. F. D.: Foetal death in the rat. J. Embryol. exp. Morph. 3, 13 (1955).

    Google Scholar 

  • Fritz-Niggli, H.: Strahlenbiologie. Stuttgart: Georg Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Goerttler, KL.: Über terminologische und begriffliche Fragen der Pathologie der Praenatalzeit. Virchows Arch. path. Anat. 330, 35 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • — Entwicklungsstörung als Krankheit des werdenden Menschen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 64, 50 (1959).

    Google Scholar 

  • — Kyemetopathien in Humangenetik, Bd. II, S. 1–62. Stuttgart: Georg Thieme 1964.

    Google Scholar 

  • Hadorn, E.: Letalfaktoren. Stuttgart: Georg Thieme 1955.

    Google Scholar 

  • Harmsen, H., u. G. Fromm: Physiologische Möglichkeiten einer zeitweiligen Beschränkung der Empfängnisfähigkeit. Med. Welt 1960, 354.

    Google Scholar 

  • Hellbrügge, TH.: Konnatale Toxoplasmose. München-Gräfelfing: Werkverlag 1957.

    Google Scholar 

  • Hertig, A. T., J. Rock, E. C. Adams, and M. C. Menkin: Thirty-four fertilized human ova, good, bad and indifferent recovered from 210 women of known fertility. Pediatrics 23, 202 (1959);

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hertig, A. T., Amer. J. Anat. 98, 435 (1956).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Heuser, C. H., and G. L. Streeter: Development of the macaque embryo. Contrib. Embryol. Carneg. Instn 29, 15 (1951).

    Google Scholar 

  • Jacobs, P. A., A. G. Baikie, W. M. CourtBrown, and J. A. Strong: The somatic chromosomes in mongolism. Lancet 1959I, 710.

    Article  Google Scholar 

  • Joel, CHR. A.: Studien am Menschensperma. Basel: Benno Schwabe & Co. 1953.

    Google Scholar 

  • Krone, H.-A.: Die Bedeutung der Eibettstörungen für die Entstehung menschlicher Mißbildungen. Stuttgart: Gustav Fischer 1961.

    Google Scholar 

  • Landauer, W.: The interplay of intrinsic and extrinsic factors in the origin of congenital malformationes, p. 117. Philadelphia and Montreal: J. B. Lippincott Co. 1961.

    Google Scholar 

  • Lejeune, L., M. Gautier et R. Turpin: Étude des chromosomes somatiques de neuf enfants mongoliens. C. R. Acad. Sci. (Paris) 248, 1721 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  • Lenz, F.: Rassenhygiene. In: Handbuch der Hygiene, Bd. IV, 3 (= IV, 3. Abteilung) S. 14. (M. Rubner, M. v. Gruber, M. Ficker.) Leipzig: S. Hirzel 1923.

    Google Scholar 

  • Lenz, W.: Medizinische Genetik. Stuttgart: Georg Thieme 1961.

    Google Scholar 

  • —, u. KL. Knapp: Die Thalidomid-Embryopathie. Dtsch. med. Wschr. 1962, 1232.

    Google Scholar 

  • Lewis, W. N., and C. G. Hartmann: Tubal ova of the rhesus-monkey. Contrib. Embryol. Carneg. Instn. 29, 15 (1941).

    Google Scholar 

  • Malins, E.: Some aspects of the economic and of the antenatale waste of life in nature and civilisation. J. Obstet. Gynaec. Brit. Emp. 3, 307 (1903).

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, J. B.: Kinder diabetischer Mütter. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk. 4, 368 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • McIntosh, R., K. K. Merritt, M. R. Richards, M. H. Samuels, and M. T. Bellows: The incidence of congenital malformations, a study of 5694 pregnancies. Pediatrics 14, 505 (1954)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • McKeown, Th.: Foetal abnormality. Lancet 1961I, 766.

    Google Scholar 

  • Mehlan, K. H.: Abortprobleme in Europa unter besonderer Berücksichtigung der Volksrepubliken. Ärztl. Mitt. (Köln) 1961, 613.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. W.: Studies on abortuses. Contrib. Embryol. Carneg. Instn 12, 58 (1921).

    Google Scholar 

  • Nachtsheim, H.: (1) Die Bedeutung genetischer Faktoren für die Entstehung von Mißbildungen und Mißbildungskrankheiten. Verb, dtsch. Ges. inn. Med. 64, 33 (1959).

    Google Scholar 

  • — (2) Betrachtungen zur Ätiologie und Prophylaxe angeborener Mißbildungen. Dtsch. med. Wschr. 1959, 1845.

    Google Scholar 

  • — (3) Zusammenspiel und Gegenspiel von Genen und exogenen Faktoren bei der Entstehung angeborener Anomalien. Dtsch. med. Wschr. 1961, 330.

    Google Scholar 

  • Neel, J. V.: Some genetic aspects of congenital defect. Congenital malformations, p. 63. Philadelphia and Montreal: J. B. Lippincott Co. 1961.

    Google Scholar 

  • Noack, H., u. G. Opitz: Das Frühgeburtenproblem beleuchtet an Hand von 57000 Geburten. Zbl. Gynäk. 76, 1009 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Pache, H. D.: Zur Systematik der praenatalen Keimschäden. Münch, med. Wschr. 1952, 1594.

    Google Scholar 

  • Patau, K., D. Smith, E. Therman, G. L. Inhorn, and H. P. Wagner: Multiple congenital abnormality caused by an extra autosome. Lancet 1960 I, 790.

    Article  Google Scholar 

  • Penrose, L. S., J. R. Ellis, and J. D. A. Delhanty: Chromosomal translocations in mongolism and normal relatives. Lancet 1960 II, 409.

    Article  Google Scholar 

  • Pfaundler, M. v.: Studien über Frühtod, Geschlechtsverhältnis und Selektion. Z. Kinderheük. 57, 185 (1936);

    Article  Google Scholar 

  • — über Frühtod, Geschlechtsverhältnis und Selektion. Z. Kinderheük. 60, 467 (1939);

    Article  Google Scholar 

  • Pfaundler, M. v.: Studien über Frühtod, Geschlechtsverhältnis und Selektion. Z. Kinderheük. 62, 351 (1941);

    Article  Google Scholar 

  • Pfaundler, M. v.: Studien über Frühtod, Geschlechtsverhältnis und Selektion. Z. Kinderheük. 63, 1 (1942);

    Article  Google Scholar 

  • Pfaundler, M. v.: Studien über Frühtod, Geschlechtsverhältnis und Selektion. Z. Kinderheük. 64, 1 (1943).

    Article  Google Scholar 

  • Pfaundler, M. v.: Über das Geschlechtsverhältnis bei frühem Erkranken und Sterben. Münch, med. Wschr. 1942, 115.

    Google Scholar 

  • Pliess, G.: Praenatale Schäden. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk. 17, 264 (1962).

    CAS  Google Scholar 

  • Popowa, E. F.: Zit. bei Dyban.

    Google Scholar 

  • Riffart, W.: Wurde in der Abortbehandlung ein Fortschritt erzielt? Med. Klin. 45, 97 (1950).

    Google Scholar 

  • Royal Commission: Papers of R.C. on Population Reports of the Biological-Medical comm. 4, 1. London: H. M. Stationary Office 1950.

    Google Scholar 

  • Rübsaamen, H.: Menschliche Mißbüdungen durch Eibettstörungen in der Frühschwangerschaft. Verh. dtsch. Ges. Path. 1957, 257 (1958).

    Google Scholar 

  • Russell, L. B., and W. L. Russell: An analysis of the charging radiation response of the developing mouse-embryo. J. cell. comp. Physiol. 43, Suppl. 1, 103 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Scifert, G., u. J. Oehme: Cytomegahe. Leipzig: Georg Thieme 1957.

    Google Scholar 

  • Thalhammer, O.: (1) Die Toxoplasmose des Menschen. Wien: Willielm Maudrich 1957.

    Google Scholar 

  • — (2) Pränatale Virusinfektionen. Med. Klin. 1963, 1586.

    Google Scholar 

  • Töndury, G.: Zur Wirkungsweise verschiedener Viren auf den menschhchen Keim. Bibl microbiol. (Basel) 1, 30 (1960).

    Google Scholar 

  • Tschuprow, A.: Zur Frage des sinkenden Kna benüberschusses unter den ehelich Geborenen (zugleich ein Beitrag zur Statistik der Fehl und Totgeburten). Bull. Inst, internat. Stat 20, II 378, 399, 492 (1915).

    Google Scholar 

  • Ullrich, O., u. H. Weicker: Kritische Stellung nähme zur Arbeit Bohle-Stoll-Vosgerau Klin. Wschr. 1957, 687.

    Google Scholar 

  • Weicker, H., K. D. Bachmann, R. A. Pfeiffer u. J. Gleiss: Thalidomid-Embryopathie. Dtsch. med. Wschr. 1962, 1597;

    Google Scholar 

  • Weicker, H., K. D. Bachmann, R. A. Pfeiffer u. J. Gleiss: Thalidomid-Embryopathie. Dtsch. med. Wschr. 1963, 2293 u. 2347.

    Google Scholar 

  • —, u. H. Hungerland: Thalidomid-Embryopa- thien. Dtsch. med. Wschr. 1962, 992.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, H. E.: Hinweis auf eine derzeitige Häufung hypo- und aplastischer Fehlbildungen der Ghedmaßen. Med. Welt 1961, 1863.

    Google Scholar 

  • Wilson, J. G.: Differentiation and the reaction of rat-embryos to radiation. J. cell. comp. Physiol. 43, Suppl. 1, 11 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

Literatur

  • Adam, I., H. Enke u. K. Werner: Darstehung einer Analyse der Säughngssterbhchkeit mit mathematisch-statistischen Methoden (Faktorenanalyse, ;λ2. Methode). Z. ges. Hyg. 1963, 505–514.

    Google Scholar 

  • Adam, R.: Die Säughngssterbhchkeit in den USA. Dtsch. Ärztebl. 1964, 84–86.

    Google Scholar 

  • Ahvenainen, E. K., and M. Kunnas: Mortahty of premature infants by distance of transportation, place of delivery and urban versus rural origin. Ann. Paediat. Fenn. 9, 97–112 (1963).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Anselmino, K. J., L. Beck u. A. Brintscheck: Über den Rückgang der Kindersterbhchkeit bei der hypertensiven Spätgestose Scit Anwendung blutdrucksenkender Medikamente und vermehrter Schwangerenbetreuung. Geburtsh. u. Frauenheilk. 24, 923–929 (1964).

    CAS  Google Scholar 

  • Arey, I. B., and L. Dent: Causes of neonatal death with special reference to pulmonary inflammatory lesions. J. Pediat. 42, 205–227 (1953).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Arlinghaus, Maria: Zur Frage der Fruchtentwicklung nach Schwangerschaftsblutungen. Inaug.-Diss. Köln 1963.

    Google Scholar 

  • Aycook, E.K.: Infant mortahty in South– Carohna. J. Sc. med. Ass. 60, 1–5 (1964).

    Google Scholar 

  • Bartsch, F., u. P. Bergman: Perinatale Mortahtät und aktive Geburtsleitung. Gynaecologia (Basel) 158, 143–158 (1964).

    CAS  Google Scholar 

  • Bauer, Fr.: Unmittelbare und mittelbare Ursachen der perinatalen Sterbhchkeit. Geburtsh. Frauenheilk. 16, 906–920 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Beck, L.: Läßt sich die kindhche Mortahtät bei der Spätgestose durch die Behandlung mit blutdrucksenkenden Mitteln verringern ? Geburtsh. Frauenheilk. 19, 407–414 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  • Berlin-Heimendahl, S. v.: Zum Problem der Senkung der Frühgeborenensterblichkeit. Z. Kinderheilk. 87, 70–92 (1962).

    Article  Google Scholar 

  • Bickenbach, W.: Die Säuglingsfrühsterblichkeit in geburtshilflicher Sicht. Geburtsh. u. Frauen- heük. 15, 18–36 (1955).

    Google Scholar 

  • Black, I.: Low birth weight dwarfism. Arch. Dis. Chüdh. 36, 633–644 (1961).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bossdorf, V.: Über Dyspepsie als Todesursache bei Säughngen im Jahre 1962. Dtsch. Gesundh.-Wes. 19, 1051–1053 (1964).

    CAS  Google Scholar 

  • Buttler, N. R., and D. G. Bonham: Perinatal mortahty. The first report of the 1958 British perinatal mortahty survey. Edinburgh and London: E. & S. Livingstone Ltd. 1963.

    Google Scholar 

  • Clifford, S. H.: Postmaturity — with placenta dysfunction. J. Pediat. 44, 1–13 (1954).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Czermak, H., u. H. Hansluwka Eine Analyse der Säughngssterbhchkeit in Österreich nach Todesursachen. Münch, med. Wschr. 1962, 1441–1446.

    Google Scholar 

  • Dobbs, R. H.: Infant mortahty. Med. Press 1957, 570.

    Google Scholar 

  • Drillien, C. M.: The growth and development of the prematurely born infant. Edinburgh and London: E. & S. Livingstone Ltd. 1964.

    Google Scholar 

  • Dunn, P. M., and M. E. Macgregotz: Infant and chüd mortahty in South-Warwickshire. Arch. Dis. Childh. 39, 492–495 (1964).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Essbach, H.: Pathologische Anatomie zur perinatalen Sterbhchkeit. Kinderärztl. Prax., Sonderh. 1963, 27–51.

    Google Scholar 

  • —, u. A. Peiper: Woran sterben die Frühgeburten Í Z. Kinderheük. 13, 188–210(1953).

    Article  Google Scholar 

  • Farquhar, J. W.: Birth weight and the survival of babies of diabetic women. Arch. Dis. Chüdh. 37, 321–329 (1962).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Flatters, H.: Kritische Untersuchungen der Neugeborenen-Sterbhchkeit in einer Großstadt. Ärztl. Mitt. 46, 1020–1024 (1961).

    Google Scholar 

  • Freudenberg, K.: Die regionäre Verteüung der Säughngssterbhchkeit in Deutschland. Ärztl. Mitt. (Köln) 40, 606–611 (1955).

    Google Scholar 

  • Friedeburg, L. v.: Die Umfrage in der Intimsphäre. Beitr. Sexualforsch. 1953, H. 4.

    Google Scholar 

  • Fülöp, T., u. G. Mányi: Beziehungen zwischen der Säughngssterbhchkeit und dem hygienischen Niveau. Öff. Gesundh.-Dienst 26, 165–169 (1964).

    Google Scholar 

  • Gedicke, K.: Der Gesundheitspaß für die werdende Mutter in Nordrhein-Westfalen. Bundesgesundheitsblatt 1964, 337–341.

    Google Scholar 

  • Genz, H.: Gezielte Bekämpfung der Säughngssterbhchkeit in der ersten Lebenswoche. Geburtsh. u. Frauenheük. 24, 882–889 (1964).

    Google Scholar 

  • Gleiss, J.: Soziologische Untersuchungen über die Säughngssterbhchkeit am Beispiel des Ruhrgebietes. l. Mitt.: Soziologie und Säuglingssterblichkeit. Anlage und Durchführung der Untersuchung. Z. Kinderheilk. 83, 311–318 (1960).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • — 2. Mitt.: Zur Soziologie der Eltern lebender und gestorbener Säughnge. Z. Kinderheilk. 83, 407–419 (1960).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • — 3. Mitt.: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett in Beziehung zur Säughngssterblichkeit. Z. Kinderheük. 83, 549—575 (1960).

    Google Scholar 

  • Gleiss, J.: 4. Mitt.: Soziologische und biologische Daten zur Säuglingssterblichkeit. Z. Kinderheük. 83, 576–598 (1960).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • — 5. Mitt.: Stillen und künstliche Ernährung von jungen Säuglingen des Jahrganges 1957 im Ruhrgebiet. Z. Kinderheük. 84, 137–153 (1960).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • — Die Säuglingssterblichkeit in pädiatrischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der neonatalen Sterblichkeit. Kinderärztl. Prax. 30, 19–36 (1962) (s. dort weitere Literatur).

    Google Scholar 

  • — Beiträge zur Neonatalogie. 1. Mitt.: Zur Sterblichkeit des Neugeborenen in einem klinischen Krankengut unter besonderer Berücksichtigung der Todesursachen. Z. Kinderheük. 87, 255–263 (1962).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • — 2. Mitt.: Der tödliche und schwere Metabasis- schaden reifer und unreifer Neugeborener. Z. Kinderheük. 87, 264–294 (1962).

    Article  Google Scholar 

  • — Die Entwicklung von Kindern diabetischer Mütter. Vortrag Dtsch. Ges. Kinderheilk. München, Sept. 1964. Mschr. Kinderheük. 113, 278–279 (1965) (s. dort weitere Literatur).

    CAS  Google Scholar 

  • — Vorbeugende Kinderheükunde. Stuttgart: Ferdinand Enke 1964.

    Google Scholar 

  • Gramm, H.: Zur Statistik der perinatalen Sterblichkeit. Kinderärztl. Prax., Sonderh. 1953, 53–63.

    Google Scholar 

  • Grassl, E.: Mitwirkung des praktischen Arztes im Rahmen der praenatalen Vorsorge. In: Probleme der Jugendgesundheit. Hrsg. v. W. Schnell u. E. Rosius. Dtsch. Zentrale Volksgesundheitspfl. Frankf. 1960.

    Google Scholar 

  • Halfpap, E.: Beitrag zur perinatalen Sterblichkeit der Kinder. Dtsch. med. Wschr. 1954, 1172–1174.

    Google Scholar 

  • Higgins, L. G.: Analysis of neonatal mortality. J. Obstet. Gynec. 65, 954–964 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hofbauer, A.: Säuglingssterblichkeit und soziale Lage. Dtsch. med. Wschr. 1949, 377.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, A.: How is a nation’s health level measured ? J. Amer. med. Ass. 189, 321–325 (1964).

    Article  Google Scholar 

  • Hüter, K. A.: Die mütterhche und die perinatale kindliche Letalität. In: O. Käser, V. Friedberg, K. G. Ober, K. Thomsen u. J. Zander, Gynäkologie und Geburtshilfe, Bd. 2. Stuttgart: Georg Thieme 1966.

    Google Scholar 

  • Jung, E.: Einfluß der Schwangerenberatung auf die perinatale kindhche Sterbhchkeit. Zbl. Gynäk. 78, 1232–1235 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Jungmann, G.: Berechtigte und unberechtigte Schlußfolgerungen aus der Statistik der Mütter- und Säughngssterbhchkeit. Ärztl. Mitt. (Köln) 1963, 2193–2200.

    Google Scholar 

  • Käser, O.: Der Einfluß sozialer Faktoren auf die kindliche perinatale Mortalität. Wien. med. Wschr. 107, 827–828 (1957).

    Google Scholar 

  • Keuth, U., E. Schmidt, G. Tzieply u. V. Weidtmann: Untersuchungen zur unterschiedlichen perinatalen Schädigung von Zwiüingen. Z. Kinderheük. 91, 265–281 (1964).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kircher, W.: Zur Morbidität und Letalität des ersten Lebensjahres (Analyse des Krankengutes einer Kinderabteüung mit ausschließhch ländhchem und kleinstädtischem Zuzugsgebiet). N. öst. Z. Kinderheük. 7, 199–215 (1962/63).

    Google Scholar 

  • Kjessler, A.: Perinatal mortality, clinical and pathologic study of factors affecting perinatal death. Acta obstet, gynec. scand. 34, Suppl. 1 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Knaus, H. H.: Was versteht der Geburtshelfer unter einer Früh-, Lebend-, Tot- und Fehlgeburt? Med. Klin. 59, 1656–1660 (1964).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Köster, R.: Die Säuglingssterblichkeit in Deutschland. Ärztl. Mitt. (Köln) 47, 2606–2610 (1962).

    Google Scholar 

  • Kritzler, H.: Perinatale Sterblichkeit in der Deutschen Demokratischen Republik 1962 nach Todesursachen. Dtsch. Gesundh.-Wes. 19, 1046–1047 (1964).

    CAS  Google Scholar 

  • Krüger, E.H.: Häufigkeit und Ursache der perinatalen und mütterlichen Sterblichkeit im Rahmen der Schwangerenfürsorge. Dtsch. Gesundh.-Wes. 13, 1163–1171 (1958).

    Google Scholar 

  • Lammerich, B.: Zu Fragen der Säughngssterbhchkeit in Berlin. Dtsch. Gesundh.-Wes. 20, 895–901 (1965).

    CAS  Google Scholar 

  • Lorenz, K.: Die gegenwärtigen Probleme der Säuglingsspätsterbhchkeit. Z. ärztl. Fortbild. 55, 1355–1359 (1961).

    CAS  Google Scholar 

  • Martius, G.: Die Metabasissterblichkeit als Frühgeborenenproblem. Geburtsh. u. Frauen- heük. 23, 1099–1111 (1963).

    CAS  Google Scholar 

  • Mayer, J. B.: Kinder diabetischer Mütter. Ergebn. inn. Med. Kinderheük. 4, 368–391(1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Mehlan, K.-H.: Der gegenwärtige Stand der Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit in der DDR. Dtsch. Gesundh.-Wes. 12, 257–262 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • — Zur Statistik und Soziologie der perinatalen Sterblichkeit in der DDR. Zbl. Gynäk. 87, 386–394 (1965).

    Google Scholar 

  • Meyer-Delius, H.: Die Säuglingssterblichkeit in Hamburg in den Jahren 1820 bis 1950. 28 S. Hamburg: Selbstverlag 1951.

    Google Scholar 

  • Mikat, B.: Disk.-Bemerkung zum Thema: Prae- natale Vorsorge für Mutter und Kind. In: Probleme der Jugendgesundheit. Dtsch. Zentrale Volksgesundheitspfl. Frankf. 1960, S. 151 bis 153.

    Google Scholar 

  • Moll, H.: Über Ausmaß und Ursachen der Säuglingssterblichkeit in einer Großstadt Nordrhein-Westfalens. Mschr. Kinderheilk. 108, 318–321 (1960).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Morrison, S. L., J. A. Heads, and J. N. Morris: Social and biological factors in infant mortality. VIII. Mortality in the post-neonatal period. Arch. Dis. Child. 34, 101–114 (1959).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Müller, G. Aurel: Der plötzliche Kindstod. Pathologische Anatomie und Dynamik. Stuttgart: Georg Thieme 1963.

    Google Scholar 

  • Müller, H. Aurel: Totgeburt und Frühsterblichkeit. E. Überblick über 50 Jahre khnischer Geburtshilfe. Arch. Gynäk. 182, 149–212 (1952).

    Google Scholar 

  • Müller-Rudat, D.: Über Todesfälle an Infektionskrankheiten im Säuglingsalter. Dtsch. Gesundh.-Wes. 19, 1054–1058 (1964).

    Google Scholar 

  • Niebur, W.: Bedrobungen des menscblicben Lebensraumes. Soziale Welt 10, 8 (1959).

    Google Scholar 

  • Noack, H.: Die perinatale Kindersterblicbkeit. Dtscb. Gesundh.-Wes. 1954, 165–182.

    Google Scholar 

  • Opitz, G.: Über die Ursachen der Frühgeburt. Zbl. Gynäk. 75, 1722 (1953).

    Google Scholar 

  • Orel, H.: Ursachen der Säughngssterbhchkeit in Österreich. Wien. klin. Wschr. 68, 677–681 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • — Die Geburten und die Todesfälle im 1. Lebensjahr in Wien nach dem 2. Weltkrieg. Neue öst. Z. Kinderheilk. 4, 115–126b (1959).

    CAS  Google Scholar 

  • — Die Frühgeborenensterblichkeit in Wien, ihre Ursachen und ihr Einfluß auf die Höhe der Säughngssterbhchkeit. Mitt. öst. Sanit.-Ver- walt. 61, 7 S. (1960).

    Google Scholar 

  • Pedersen, L. M., L. Tygstrup, and J. Pedersen: Congenital malformation in newborn infants of diabetic women. Lancet 1964I, 1124–1126.

    Article  Google Scholar 

  • Peschke, G.: Die Säughngssterbhchkeit in Frankfurt/Oder in den Jahren 1950—1955 unter kasuistischer Auswertung der Todesfälle. Inaug.-Diss. Med. Berlin 1961.

    Google Scholar 

  • Pfaundler, M. v.: Studien über Frühtod, Geschlechtsverhältnis und Selektion. I. Zur intrauterinen Absterbeordnung. Z. Kinderheilk. 57, 185–227 (1936).

    Article  Google Scholar 

  • — II. Zum perinatalen Sterben. A. Die Totgeburten. Z. Kinderheilk. 60, 467–494 (1939).

    Article  Google Scholar 

  • — III. Zur perinatalen Sterbhchkeit. B. Die Neugeborenensterblichkeit. Z. Kinderheilk. 62, 351–482 (1941).

    Article  Google Scholar 

  • — IV. B. Die Neugeborenensterblichkeit, Teil 2, Kap. 1: Über die Ursachen des Anstieges der postnatalen Übergangssterblichkeit. Z. Kinderheilk. 63, 1–132 (1943).

    Article  Google Scholar 

  • — V. Die Säuglingssterbhchkeit. Z. Kinderheük. 64, 1 (1943).

    Article  Google Scholar 

  • Prinzing, S.: Handbuch der medizinischen Statistik, 1. Aufl. Jena 1906.

    Google Scholar 

  • Public Health Serv. Publication: International recommandation on definition of live birth and fetal death. PHS Publ. 39, Nat. Off. Vital Statistics Oct. 1950, USA.

    Google Scholar 

  • Renggli, I.: Zur Frage der perinatalen Mortali- tätsstatistik der Neugeborenen unter Verwendung der Jahre 1961—1963. Gynaecologia (Basel) 158, 249–303 (1964).

    CAS  Google Scholar 

  • Röttger, H.: Die perinatale Sterbhchkeit der Neugeborenen bei Spätgestosen. Geburtsh. u. Frauenheilk. 17, 783–793 (1957).

    Google Scholar 

  • Ross, R. A.: Some important factors in perinatal mortahty statistics in a rural state (North Carolina). Amer. J. Obstet. Gynec. 88, 342–348 (1964).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rott, F.: Gesundheitsfürsorge für das Kindesalter. In: Handbuch der Kinderheilkunde, Bd. 1. Berlin: F. C. Vogel 1931.

    Google Scholar 

  • Rudder, B. de: Morbidität und Mortalität im Kindesalter. In: Handbuch der Kinderheükunde, Bd. 1. Berlin: F. C. Vogel 1931.

    Google Scholar 

  • Russell, G. R., and W. A. Betts: Natal and neonatal factors in premature infant mortahty. J. Pediat. 40, 722–732 (1952).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Säughngssterbhchkeit, Die, in der Bundesrepubhk Deutschland. In: Statistik der Bundesrepubhk Deutschland, Bd. 169. Hrsg. Statist. Bundesamt Wiesb. Stuttgart: W. Kohlhammer 1957.

    Google Scholar 

  • Sarkany, J.: Eine neue Methode zur Analyse der Säughngssterbhchkeit. Acta paediat. Acad. Sci. hung. 4, 273–307 (1963).

    CAS  Google Scholar 

  • Schelsky, H.: Soziologie der Sexuahtät. Rowohlts deutsche Enzyklopädie. Hamburg: Rowohlt 1955.

    Google Scholar 

  • Schröter, A., u. K. W. Schultze: Über perinatale Mortahtät, insbes. über die Bedeutung der sekundären Khniksgeburt für die Entstehung der „vermeidbaren” Todesfälle. Geburtsh. u. Frauenheük. 18, 141–151 (1958).

    Google Scholar 

  • Schubert, G., u. H. Henke: Die perinatale Sterbhchkeit im Lichte der Genetik. Dtsch. med. Wschr. 1956, 1947–1951.

    Google Scholar 

  • Shapiro, S., and I. M. Moriyama: International trends in infant mortahty and their implications for the United States. Amer. J. publ. Health 53, 747–760 (1963).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Spielmann, W., K. Hinterberger u. L. Maier: Der Einfluß der sozialen Lage auf die perinatale Mortahtät. Wien. khn. Wschr. 1961, 364–368.

    Google Scholar 

  • Standards and recommandations for hospital care of newborn infants. Evanston, 111.: Amer. Acad. of Pediatrics 1964.

    Google Scholar 

  • Swaak, A. J.: De interne kraamzorg en de wijkkraamzorg. T. soc. Geneesk. 41, 575–590 (1963).

    CAS  Google Scholar 

  • Teleky, L.: Vorlesungen über soziale Medizin, Teü 1. Jena: Gustav Fischer 1914.

    Google Scholar 

  • Thalhammer, O.: Pränatale Dystrophie. Z. Kinderheük. 91, 193–212 (1964).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Too many infants’ deaths. Brit. med. J. 1963II, 5370, 1419–1420.

    Google Scholar 

  • Unwin, I. D.: Sex and culture., London 1943.

    Google Scholar 

  • N-Yearbook. 1962 u. 1964. New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • Vivell, O., u. P. Gresser: Die Säughngssterbhchkeit von 1952 bis 1962 aus der Sicht einer Kinderkhnik. Dtsch. med. Wschr. 1964, 1612 bis 1616.

    Google Scholar 

  • Wagner, M. E.: An epidemiologic analysis of dysmaturity. Biol. Neonat. (Basel) 6, 164–172 (1964).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Warkany, J. B., B. Monroe, and B. S. Sutherland: Intrauterine growth retardation. Amer. J. Dis. Chüd. 102, 249–279 (1961).

    CAS  Google Scholar 

  • Weber, J.: Hat ein neugeborenes Kind gelebt oder nicht gelebt ? Dtsch. med. Wschr. 1953, 1271–1272.

    Google Scholar 

  • Weingärtner, L.: Frühsterbhchkeit aus der Sicht des Khnikers. Z. ärztl. Fortbüd. 56, 946–948 (1962).

    Google Scholar 

  • Werner, K.: Zur Frühsterbhchkeit aus der Sicht des Sozialhygienikers. Z. ärztl. Fortbüd. 56, 942–946 (1962).

    CAS  Google Scholar 

  • West, C. D.: Mortahty rates as a measure of progress. J. Pediat. 65, 1064–1070 (1964).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Winstanley, D.P.: Plötzliche unerwartete TodesfäUe im frühen Kindesalter. Dtsch. med. Wschr. 87, 700 (1962).

    Article  CAS  Google Scholar 

Literatur

  • Bundesministerium für Gesundheitswesen (Hrsg.): Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich, Bd. 2. Stuttgart u. Mainz, W. Kohlhammer 1965.

    Google Scholar 

  • Czermak, H., u. H. Hansluwka: Statistische Grundlagen der Pädiatrie. Pädiat. Prax. 4, 503 (1965).

    Google Scholar 

  • Ewerbeck, H., u. V. Friedberg: Die Übergangsstörungen des Neugeborenen und die Bekämpfung der perinatalen Mortalität. Stuttgart: Georg Thieme 1965.

    Google Scholar 

  • Genz, H.: Gezielte Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit in der ersten Lebenswoche. Geburtsh. u. Frauenheilk. 24, 882 (1964).

    Google Scholar 

  • Hansluwka, H.: Bemerkungen zur Definition der Begriffe Lebend-, Tot- und Frühgeburt vom Standpunkt des Statistikers. Mitt. öst. Sanit.-Verwalt. 66, H. 8, 9 u. 10 (1965) (Sonderdruck ohne Scitenangabe).

    Google Scholar 

  • — Die Säuglingssterbhchkeit in den pohtischen Bezirken Österreichs. Mitt. öst. Sanit.-Verwalt. 67, H. 2 (1966).

    Google Scholar 

  • Hosemann, H.: Die perinatale Sterbhchkeit bei Übertragung. Bericht über die Tagg der Dtsch. Ver. igg für die Gesundheitsfürsorge des Kindesalters e. V. am 9. 9. 1954 in Essen.

    Google Scholar 

  • Institute Nationale de la Statistique et des Études Economiques: Annuaires statistiques de la France 1965, vol. 71. Paris: Imprimerie Nationale 1965.

    Google Scholar 

  • Kirchhofe, H., u. H. Hosemann: Fürsorge für Mutter und Kind. In: Das öffentliche Gesundheitswesen, Bd. IV/A, S. 45ff. Stuttgart: Georg Thieme 1962.

    Google Scholar 

  • Kisskalt, K.: Einführung in die Medizinalstatistik. Leipzig: Georg Thieme 1919.

    Google Scholar 

  • Koller, S., u. H. Peters: Die gegenwärtige Lage der Säuglingssterblichkeit. Bericht über die Tagg der Dtsch. Ver. igg für die Gesundheitsfürsorge des Kindesalters e. V. am 9. September 1954 in Essen.

    Google Scholar 

  • Leutner, R.: Mütter- und Säuglingssterbhchkeit. Wirtschaft und Statistik, 1965, S. 722.

    Google Scholar 

  • Maier, W.: Zur Berechnung der Säuglingssterblichkeit. Stellungnahme zu der gleichlautenden Arbeit von Prof. Dr. B. de Rudder. Dtsch. med. Wschr. 78, 1572 (1953).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • — Einfluß der Geburtenfolge und des Geburten- abstandes auf die Säughngssterblichkeit. Arch. Gynäk. 196, 277 (1961).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • — Die Säuglingssterbhchkeit ehelich und unehelich Lebendgeborener: Todesursachen, Lebensdauer. Arch. Gynäk. 199, 468 (1964).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mayr, G. v.: Die Sterblichkeit der Kinder während des ersten Lebensjahres in Süddeutschland, insbesondere in Bayern in: Z. Kgl. Bay. Stat. Bureau, H. 4 (1870).

    Google Scholar 

  • Mikat, B.: Die Säuglingssterblichkeit in Stadt und Land. Wirtschaft und Statistik, 1955, 74.

    Google Scholar 

  • — Der Einfluß der Definitionsänderung für Lebendgeborene auf die Totgeborenenhäufigkeit und Säuglingssterblichkeit. Ärztl. Mitt. (Köln) 57, 21 (1960).

    Google Scholar 

  • Oesterlen, F.: Handbuch der medizinischen Statistik. Tübingen: Laupp 1865.

    Google Scholar 

  • Peters, H., u. H. van Kandenborgh: Die Säuglingssterblichkeit in Abhängigkeit vom Geburtsmonat, Wirtschaft und Statistik. 1959. S. 362.

    Google Scholar 

  • Pfaundler, M. v.: Studien über Frühtod, Geschlechts Verhältnis und Selektion. III. Mitt. Zum perinatalen Sterben. B. Die Neugeborenensterblichkeit. Erster Teil. Z. Kinderheilk. 62, 351 (1941).

    Article  Google Scholar 

  • — Studien über Frühtod, Geschlechtsverhältnis und Selektion. IV. Mitt. B. Die Neugeborenensterblichkeit. Zweiter Teil. Z. Kinderheilk. 63, 1 (1942).

    Article  Google Scholar 

  • — Studien über Frühtod, Geschlechtsverhältnis und Selektion. V. Mitt. Die Säuglingssterblichkeit. Z. Kinderheilk. 64, 1 (1943).

    Article  Google Scholar 

  • Prinzing, F.: Die Entwicklung der Kindersterblichkeit in den europäischen Staaten. Jb. Nationalök. Stat. III, 17, 577 (1899).

    Google Scholar 

  • — Die Methoden der medizinischen Statistik. In: E. Abderhalden, Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. V, Teil 2, I.Hälfte, S. 517. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1924.

    Google Scholar 

  • — Die statistischen Grundlagen der sozialen Hygiene. In: A. Gottstein, A. Schlossmann u. L. Teleky, Handbuch der sozialen Hygiene imd Gesundheitsfürsorge, Bd. 1, S. 149ff. Berlin: Springer 1925.

    Google Scholar 

  • — Handbuch der medizinischen Statistik, 2. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1930/31.

    Google Scholar 

  • Ptoukha, M.: Méthodes pour calculer les taux de mortalité infantile selon les mois de l’année. Eevue de l’Institut internat, de Statistique 2 Annee, livraison 2, juillet 1934, La Haye 1934.

    Google Scholar 

  • Rahts, J.: Bewegung der Bevölkerung (Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle) im Jahre 1912. Statistik des Deutschen Eeiches, Band 266, 46, 1916.

    Google Scholar 

  • — Ermittlung der Säuglingssterblichkeit in Kriegszeiten. In: Dtsch. Stat. Zbl. 1916, 185 ff.

    Google Scholar 

  • — Bewegung der Bevölkerung (Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle) in den Jahren 1914—1919. Statistik des Deutschen Eeiches, Bd. 276, S. 1–67, 1922.

    Google Scholar 

  • Rott, F.: Die Sterblichkeit in den ersten sieben Lebenstagen. Gsdh. \fürs. Kindesalter 1, 33 (1925).

    Google Scholar 

  • — Grundsätze für die internationale Vereinheitlichung der Säuglingssterblichkeitsstatistik. Arch. soz. Hyg., N.F. 1, 177 (1925/26).

    Google Scholar 

  • Rudder, B. de: Zur Berechnung der Säuglingssterblichkeit. Dtsch. med. Wschr. 78, 237 1953).

    Article  Google Scholar 

  • — Biologische Massenerscheinungen am Kindesalter. Biologische Daten für den Kinderarzt, 2. Aufl., 2. Bd., S. 1114. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • — Vorschläge zur Vergleichbar keit von Frühgeborenen-Statistiken. In: Dtsch. med. Wschr. 39, 1705 (1960).

    Article  Google Scholar 

  • Schwarz, K.: Die jahreszeitliche Verteilung der Geburten. Wirtschaft und Statistik 1959, S. 295.

    Google Scholar 

  • — Ursachen der Geburtenzunahme Scit 1958. Wirtschaft und Statistik 1965, S. 177.

    Google Scholar 

  • Statistical Office of the United Nations: Demo- graphic Yearbook 1964. 16th issue. New York 1965.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt: Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. Arbeitsgrundlage für die Statistischen Landesämter (Manuskript).

    Google Scholar 

  • — — Die Säuglingssterblichkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse einer Sonderauszählung für das Jahr 1951 mit Teilergebnissen für die Jahre 1946—1950. Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 169. 1957.

    Google Scholar 

  • — — (Hrsg.): Die natürliche Bevölkerungsbewegung in den Jahren 1946—1949. Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 62, S. 7. 1952.

    Google Scholar 

  • — — (Hrsg.): Bevölkerung und Kultur, Eeihe 2: Natürliche Bevölkerungsbewegung. Sonderbeitrag: Allgemeine Sterbetafeln für die Bundesrepublik Deutschland 1960/62. Stuttgart u. Mainz: W. Kohlhammer 1965.

    Google Scholar 

  • — — (Hrsg.): Bevölkerung und Kultur, Eeihe 2: Natürliche Bevölkerungsbewegung, 1959 bis 1963. Stuttgart u. Mainz: W. Kohlhammer 1962–1966.

    Google Scholar 

  • — Reichsamt (Hrsg.): Die Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1932, 1933 und 1934 mit vorläufigen Ergebnissen für die Jahre 1935—1937. Statistik des Deutschen Eeiches, Bd. 495, 1/66. 1938.

    Google Scholar 

  • Weinberg, W.: Methoden und Technik der Statistik mit besonderer Berücksichtigung der sozialen Biologie. In: A. Gottstein, A. Schlossmann u. L. Telekty, Handbuch der sozialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge, Bd. 1, S. 77ff. Berlin: Springer 1925.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Baltrusch, H. J. F.: Etude psychomatique des accidents en fonction de l’âge au cours de l’enfance et de la première jeunesse. In: Mèchanismes psychologiques des accidents. Paris: L’expansion scientifique française 1962.

    Google Scholar 

  2. Berfenstam, R., u. B. Vahlquist: Die Bedeutung des Unglücksfalles als Todesursache bei Kindern. Z. Kinderheilk. 76, 489 (1955).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Dennis, J. M., and A. D. Kaiser: Are home accidents in children preventable? Pediatrics 13, 568 (1954).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Döpp-Woesler, Ae.: Die „Gefahrenzone Straße” im Erlebnis von Kindern und Jugendlichen. Arch. Unfallforsch., Abt. Verkehrsunfall-Forsch. 1/2, 69 (1962).

    Google Scholar 

  5. Dunbar, F.: Accidents and life experience. In: Basic aspects and applications of psychology and safety. Center for safety education. Div. of general education. New York Univers. 1959.

    Google Scholar 

  6. — Unfälle: Ihre Verursachung und psychodynamische Bedeutung. Z. psycho-som. Med. 6, 1 (1959).

    Google Scholar 

  7. Fuller, E. M.: Injury-prone children. Amer. J. Orthopsychiat. 18, 208 (1948).

    Google Scholar 

  8. — and H. B. Baune: Injury proneness and adjustment in second grade: A sociometric study. Sociometry 14, 210 (1951).

    Article  Google Scholar 

  9. Gädeke, R.: Der Unfall im Kindesalter. Sturtgurt: Georg Thieme 1962.

    Google Scholar 

  10. — Der kindliche Unfall und Scine Verhütung. Almanach ärztl. Fortbild. 1963, 363.

    Google Scholar 

  11. Geldern, H. H. v.: Ongevallen bij kleuters; doodsoorzaak nnmmer één T. soc. Gle- neesk. 1954, 101.

    Google Scholar 

  12. Gunzert, R.: Persönl. Mitt. nnd II. Colloquium der Ges. f. Ursacbenforscbg. b. Verkehrsunfällen, Bad Krozingen 21. bis 24. 11. 1962.

    Google Scholar 

  13. Haggerty, R. J.: Home accidents in childhood. New Engl. J. Med. 250, 1322 (1959).

    Google Scholar 

  14. Iskrant, A. P.: Fact gathering, In: Accident prevention, S. 351 ff. New York-Toronto-London: Blakiston/McGraw-Hill 1961.

    Google Scholar 

  15. Iskrant, A. P.: Jacobziner, H.: Accidents, a major child health problem. J. Pediat. 46, 419 (1955).

    Article  Google Scholar 

  16. —, Childhood accidents and their prevention. Amer. J. Dis. Child. 93, 647 (1957).

    Google Scholar 

  17. —, and H. Rich: Home safety and accident prevention in a child health conference. Amer. J. publ. Hlth 44, 83 (1954).

    Article  Google Scholar 

  18. Johnson, W. G.: The familiy approach. In: Accident prevention, S. 46 ff. New York-Toronto -London: Blakiston/McGraw-Hill 1961.

    Google Scholar 

  19. Joliet, P. V., and E. L. Lehr: Home safety. In: Accident prevention, S. 93ff. New York-Toronto-London: Blakiston/McGraw-Hill 1961.

    Google Scholar 

  20. Koslowski, L.: Persönhche Mitteilung.

    Google Scholar 

  21. Langford, W. et al.: Pilot study of childhood, accidents: prehminary report. Pediatrics 11, 405 (1953).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Leshan, L. L.: Dynamics in accident prone behavior. Psychiatry 15, 73 (1952).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. — The safety prone. Psychiatry 15, 465 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  24. Leyen, U. v. d.: Über die Häufigkeit von Kin-derunfähen. Z. Kinderheilk. 83, 319 (1960).

    Article  Google Scholar 

  25. Moll, H.: Vergiftungen. In: Handbuch der Kinderheükunde, Bd. III, S.1150 ff. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1966.

    Google Scholar 

  26. Org. mond. Santé: Les accidents chez lesenfants. L’étude de faits, base de l’action préventive. Org. mond. Santé, Sér. Rapp. tech. Nr 118 (1957).

    Google Scholar 

  27. Phillips, A. W., and O. Cope: An analysis of the effect of burn therapy on burn mortahty. In: Research in burns (C. P. Artz), p. 1ff. Proc. I. internat. Congr. on research in burns. Oxford: Blackwell Sci. publ. 1962.

    Google Scholar 

  28. Schwarz, F.: Tödliche Unfälle im Kindesalter. Z. Präv.-Med. 1956, 193.

    Google Scholar 

  29. — Tödhche Kinderunfälle. Dtsch. med. Wschr. 1956, 729.

    Google Scholar 

  30. Simson, C. J.: A survey of accidents in childhood. S. Afr. med. J. 30, 1030 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Syrovatka, A.: Zum Problem der Unfälle in Famihen und Kindergrippen. Z. ärztl. Fortbild. 51, 729 (1956).

    Google Scholar 

  32. Terry, L. L.: The magnitude of the problem. In: Accident prevention, S. 1ff. New York-Toronto-London: Blakiston/McGraw-Hill 1961.

    Google Scholar 

  33. Velz, C. j., and F. M. Hemphill: Home in juries. Univers. of Michigan, School of Puhl. Health, S. 8, 23, 30, 34 (1953).

    Google Scholar 

  34. Wheatley, G. M.: Child accident reduction: challenge to the pediatrician. Pediatrics 2, 367 (1948).

    Google Scholar 

  35. — Childhood accidents. In: Accident prevention, S. 69ff. New York-Toronto-London: Blakiston/McGraw-Hill 1961.

    Google Scholar 

  36. Weber, K. H.: Die Entwicklung und Bedeutung der tödhchen Unfälle bei Kindern und Jugendhchen. Ärztl. Mitt. (Köln) 41, 705 (1956).

    Google Scholar 

  37. Czermak, H., u. H. Hansluwka: In: Gesundheit sprobleme der Jugend. Eine medizinalstatistische Studie über Morbidität und Mortalität im Kindes- und Jugendlichenalter in Österreich. Wien: Hollinek 1963.

    Google Scholar 

  38. Meyer, R. J., H. A. Roelofs, J. Bluestone and S. Redmond: Accidental injury to the preschool child. J. Pediat. 63, 95 (1963).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Literatur

  • Bernheim, M., R. François, M. Bethenod et K. Matta: Intoxications accidentelles et thérapeutiques chez l’enfant. Presse méd. 67, 1525 (1959).

    Google Scholar 

  • Binz, C.: Intoxicationen. In: Handbuch der Kinderkrankheiten (Hrsg. v. C. Gerhardt), Bd. 3. Tübingen: Verlag der H. Lauppschen Buchhandlung 1878.

    Google Scholar 

  • Bonnet, F., R. Malchair et L. Stainier: Fréquence des intoxications accidentelles en pédiatrie. Acta paediat. belg. 15, 117 (1961).

    Google Scholar 

  • Brand-Auraban, A.: The fight against poisoning in Israel. Harefuah 60, 86 (1961).

    Google Scholar 

  • Cann, H. M., D. S. Neyman, and H. L. Verhulst: Control of accidental poisoning — a progress report. J. Amer. med. Ass. 168, 717.

    Google Scholar 

  • Cserhati, E., u. L. Turai: Aktuelle Fragen der Vergiftungen im Kindesalter. Gyermekgyógyäszat 11, 271 (1960).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Flamm, L., u. J. Siegl: Zu den Ursachen der Vergiftungen im Kindesalter. Wien. klin. Wschr. 69, 544 (1957).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Friedrich-Breuninger, G.: Vergiftungen bei Kindern. Münch, med. Wschr. 102, 578 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  • Gädeke, R.: Der Unfall im Kindesalter. Phänomenologische und soziologische Untersuchungen unter Verwendung der Unfälle und akzidentellen Vergiftungen von 0—14] ährigen im Stadtbezirk und im Landkreis Freiburg im Breisgau. Stuttgart: Georg Thieme 1962.

    Google Scholar 

  • Gordon, J. E.: Epidemiology of accidents. Amer. J. publ. Hlth 39, 504 (1949).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Grigor, W. G.: Accidentai ingestion of poison in childhood. Med. J. Aust. 5, 175 (1960).

    Google Scholar 

  • Harnack, G. A. v., u. C. Onnasch: Wie kommt es zu Vergiftungsunfällen im Kindesalter? Folgerungen für die Prophylaxe. Dtsch. med. Wschr. 85, 1577 (1960).

    Article  Google Scholar 

  • Heasman, M. A.: Accidental poisoning in children. Arch. Dis. Chüdh. 36, 390 (1961).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Jacobziner, H.: Accidents, a major child health problem. J. Pediat. 46, 419 (1955).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • — Accidentai chemical poisonings in children. J. Amer. med. Ass. 162, 454 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • — Causation, prevention and control of accidental poisonings. J. Amer. med. Ass. 171, 1769.

    Google Scholar 

  • Jacobziner, H., and H. W. Raybin: Accidental poisonings in childhood and their prevention. J. Ped. 49, 592 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • — Poison control. Activities in New York City 1960. Arch. Pediatr. 78, 72 (1961).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jensen, W., and W. Wilson: Preventive implications of study of 100 poisonings in children. Pediatrics 25, 490 (1960).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jolly, H., and T. R. W. Forrest: Accidental poisoning in childhood. An experimental approach to the prevention of poisoning by tablets. Lancet 1958I, 1308.

    Article  Google Scholar 

  • Karlsson, B.: Poisoning and suspected poisoning in children. Nord. Med. 53, 894 (1955).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Matteucci, G. B., e P. G. Savignoni: Gli avvelenamenti accidentali acuti dell’infancia (Studio clinico-statistico sui ricoverati nella Clinica pediatrica di Roma nel periodo 1943— 1957). Pediat. int. (Roma) 8, 37 (1958).

    Google Scholar 

  • McKendrick, T.: Poisoning accidents in childhood. Arch. Dis. Childh. 35, 180 (1960).

    Article  Google Scholar 

  • Mellins, R. B., J. R. Christian, and H. N. Bundesen: The naturai history of poisoning in childhood. Pediatrics 17, 314 (1956).

    Google Scholar 

  • Moll, H.: Biostatistik und Prophylaxe kindlicher Vergiftungen. Fortschr. Med. 81, 410 (1963).

    Google Scholar 

  • National Clearinghouse for Poison Control Centers: Eine Übersicht über 96000 Vergiftungsfälle bei Kleinkindern. Aus: Bulletin of the National Clearinghouse for Poison Control Centers, Washington, D.C., Sept.-Okt. 1964. Ref. in: Fortschr. Med. 82, 945 (1964).

    Google Scholar 

  • Nicolini, A., e E. Vassena: Gli avvelenamenti accidentali acuti nell’infanzia. Aggiorn. pediat. 11, 445 (1960).

    Google Scholar 

  • Rathbun, J. C.: Two years expierence in a poison control centre. Canad. med. Ass. J. 83, 418 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  • Rice, R., G. W. Starbuck and R. B. Reed: Accidental injuries to children. New Engl. J. Med. 255, 1212 (1956).

    Google Scholar 

  • Sauerbrei, H. U.: Vergiftungen im Kindesalter. Münch, med. Wschr. 100, 1963 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Schlossmann, H.: Die wichtigsten Vergiftungen im Kindesalter. In: Handbuch der Kinderheilkunde (Hrsg. v. M. v. Pfaundler u. A. Schlossmann), 4. Aufl., Bd. III. Berlin: F. C. W. Vogel 1931.

    Google Scholar 

  • Sigstad, H.: Giftstoffe und Kinder. T. norske Laegeforen. 79, 130 (1959).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Tallqvist, H.: Poisoning in children. Ann. Paediat. Fenn. 5, 258 (1959).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Török, J.: Die volksgesundheitlicke Bedeutung, Behandlung und Vorbeugung der Vergiftungen im Kindesalter. Orv. Hetil. 102, 193 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Trygstad, O.: Akzidentelle Vergiftung bei Kindern. T. norske Lsegeforen. 79, 133 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  • Tunger, H.: Über Vergiftungen im Kindesalter. Mschr. Kinderheilk. 61, 268 (1935).

    Google Scholar 

  • Wechselberg, K., u.K. R. Bunge:Vergiftungenim Kindesalter. Mschr Kinderheilk. l08, 272(1960).

    Google Scholar 

  • Wiegandt, G., u. H. Moll: Vergiftungsunfälle beim Kind. Ärztl. Prax. 12, 1997 (1960).

    Google Scholar 

Literatur

  • Amelunxen, C.: KindundKriminalität. Hamburg: Verlag für kriminalistische Fachliteratur 1963.

    Google Scholar 

  • Bayerische Verwaltungsschule (Hrsg.): Jugendwohlfahrtsrecht — Einführung — (Stand der Gesetzgebung: 1. 3. 1964). München: Selbstverlag 1964.

    Google Scholar 

  • — — — Die öffentliche Hilfstätigkeit in Bayern im Wandel der Zeiten. München: Selbstverlag 1963.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Die öffentliche Jugendhilfe in Bayernim Jahre 1961—1964. München: Selbstverlag (Nr. K 13 — j 61/64) 1962—1966.

    Google Scholar 

  • Bluhm, A.: Mutterschaftsfürsorge. Mutterschafts-Versicherung. In: A. Grotjahn u. J. Kaup, Handwörterbuch der sozialen Hygiene, Bd. II, S. Vlff. u. lllff. Leipzig: F. C. W. Vogel 1912.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie und Jugend (Hrsg.): Bericht über die Lage der Jugend und die Bestrebungen auf dem Gebiet der Jugendhilfe gemäß § 25, Abs. 2 des Jugend- wohlfahrtsgesetzes — Jugendbericht. Bonn: Deutscher Bundestag, 4. Wahlperiode, Drucksache lV/3515 (1965).

    Google Scholar 

  • Engel, F.: Die erwerbstätigen Frauen und Mütter und die Betreuung ihrer Kinder in Bayern. Ergebnisse aus dem Mikrozensus, Oktober Bayern in Zahlen 19, 112 (1965).

    Google Scholar 

  • Gesetz für Jugendwohlfahrt vom 11. August 1961. BGBl. I, S. 1193, 1961.

    Google Scholar 

  • — über die Durchführung von Statistiken auf dem Gebiet der Sozialhilfe, der Kriegsopferfürsorge und der Jugendhilfe vom 15. Januar BGBl. I, S. 49, 1963.

    Google Scholar 

  • Groth, S.: Kinder ohne Familie. Das Schicksal des unehelichen Kindes in unserer Gesellschaft. München: Juventa-Verlag 1961.

    Google Scholar 

  • Harmsen, H.: Unzureichender bundesrepublikanischer Familienlastenausgleich. Gesundheitsfürsorge 15, 111 (1965).

    Google Scholar 

  • Harnack, G.-A. v.: Wesen und soziale Bedingtheit frühkindlicher Verhaltensstörungen. Basel u. NewYork: S. Karger 1953.

    Google Scholar 

  • Hellbrügge, TH.: Waisenkinder der Technik. In: K. Demoll, Im Schatten der Technik. Eßlingen u. München: Bechtle 1960.

    Google Scholar 

  • — Das kranke Kind. Jugendwohl. 4, 256 (1964).

    Google Scholar 

  • — „Elternarme” Kinder. Das behinderte Kind 1965, H. 9/10.

    Google Scholar 

  • Joppich, G.: Das Kind im Jahrhundert des Kindes. Göttinger Universitätsreden, Nr 18. Göttingen: Vandenhoeck & Euprecht 1957.

    Google Scholar 

  • Kaupe, W.: Kleinkinderfürsorge. Die Erwerbstätigkeit der Mütter und die Versorgung der Kinder. In: W. Kruse u. P. Selter, Die Gesundheitspflege des Kindes, S. 497ff. Stuttgart: Ferdinand Enke 1914.

    Google Scholar 

  • Krause-Lang, M.: Die unvollständige Familie. Wörterbuch der Politik, H. 8 (Ehe und Familie), S. 325. Freiburg: Herder 1959.

    Google Scholar 

  • Lange, U.: Das alleinstehende Kind und Scine Versorgung. Psychol. Prax. H. 38 (1965). Handbuch der Kinderheilkunde, Bd. III

    Google Scholar 

  • Langmeier, J., u. Z. Matejcek: Psychickä deprivace V detstvi. (Die psychische Deprivation im Kindesalter.) Prag: SZN 1963.

    Google Scholar 

  • Lüschen, G., u. R. König: Jugend in der Familie. München: Juventa-Verlag 1965.

    Google Scholar 

  • Matejcek, Z., and L. Langmeier: New observations on psychological deprivation in institutional children in Czechoslovakia. Slow Learning Child 12, 20 (1965).

    Article  Google Scholar 

  • Mehringer, A.: Geschützte Kleinkindzeit. Unsere Jugend 18, H. 5 (1966) (Sonderdruck).

    Google Scholar 

  • Meierhofer, M., u. W. Keller: Frustration im frühen Kindesalter. Bern u. Stuttgart: Hans Huber 1966.

    Google Scholar 

  • Rehm, M.: Das Kind in der Gesellschaft. München: Ernst Reinhardt 1925.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E.: Armenpflege — Fürsorge — Sozialhilfe in Bayern. Eine historisch-statistische Betrachtung einer mehr als hundert Jahre dauernden öffentlichen Hilfstätigkeit. In: Bayerisches Statistisches Landesamt: Beiträge zur Statistik Bayerns, H. 238, Die öffentliche Hilfstätigkeit in Bayern im Wandel der Zeiten. München 1963.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kolmer, E.: Verhalten undjEntwick- lung des Kleinkindes, 2. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag 1960.

    Google Scholar 

  • — Entwicklung des Kindes im Vorschulalter. Berlin: Akademie-Verlag 1963.

    Google Scholar 

  • Schreiber, A.: Mutterschaft. München: A. Langen 1912.

    Google Scholar 

  • Schubnell, H.: Die Erwerbstätigkeit von Frauen und Müttern und die Betreuung ihrer Kinder. Wirtschaft u. Statistik 1964, 444ff.

    Google Scholar 

  • Speck, O.: Kinder erwerbstätiger Mütter. Ein soziologisch — pädagogisches Gegenwartsproblem. Stuttgart: Ferdinand Enke 1956.

    Google Scholar 

  • Staatliche Zentral Verwaltung für Statistik (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der DDR 1965, S. 495/96. Berlin: Staatsverlag 1965.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Die Jugend im wirtschaftlichen und sozialen Leben der Bundesrepublik Deutschland. Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 220. Stuttgart u. Mainz: W. Kohlhammer 1959.

    Google Scholar 

  • — Öffentliche Jugendhilfe 1961—1964. Stuttgart u. Mainz: W. Kohlhammer 1963—1966.

    Google Scholar 

  • — — — Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland 1965, S. 440. Stuttgart u. Mainz: W. Kohlhammer 1965.

    Google Scholar 

  • Teleky, L.: Die Arbeit außerhäushch erwerbstätiger Mütter, ihr und ihrer Kinder Schutz durch Gesetz und Fürsorge. Arch. soz. Hyg., N.F. 1, 17 (1925/26).

    Google Scholar 

  • Tugendreich, G.: Die Mutter- und Säuglingsfürsorge. Kurzgefaßtes Handbuch. Stuttgart: Ferdinand Enke 1909/10.

    Google Scholar 

  • Winter, K.: Gesundheitliche Entwicklung von Jugendlichen in der DDR. Eine medizinisch-sozio- logische Studie. Berlin: Akademie-Verlag 1962.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bundeskriminalamt Wiesbaden: Bekämpfung der Jugendkriminahtät. 1955.

    Google Scholar 

  • — Polizeiliche Kriminalstatistik der Bundesrepubhk Deutschland von 1954—1964.

    Google Scholar 

  • Hallermann, W.: Psychopathologie der jugendhchen Kriminellen einschheßhch der Problematik jugendhcher Gewaltverbrecher. In: Bekämpfung der Jugendkriminahtät, 43, 1955. Hrsg. Bundeskriminalamt, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hallermann, W.: Jugendkriminahtät heute. Öff. Gesundh.-Dienst 25, 12 (1963).

    Google Scholar 

  • Leeerenz, H.: Die Kriminalität der Kinder. E ine kriminologisch — j ugend -psychiatrische Untersuchung. Tübingen: J. C. B. Mohr 1955.

    Google Scholar 

  • Schafestein, F.: Die Behandlung der Heranwachsenden im künftigen Straf recht. Z. ges. Strafwiss. 74, 1 (1962).

    Google Scholar 

  • Schriftenreihe der Vereinig, f. Jug.-Gerichte und Jug.-Gerichtshilfen, N. F., H. 3: Die Rechtsbrüche der 18- bis 21jährigen Heranwachsenden, ihre Kriminologie und ihre Behandlung.

    Google Scholar 

  • Stern, E.: Jugendpsychologie. Stuttgart: Hippocrates 1950.

    Google Scholar 

  • Tramer, M.: Lehrbuch der allgemeinen Kinder- psychiatric. Basel: Benno Schwabe & Co. 1964.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pache, HD. et al. (1966). Spezielle Probleme der pädiatrischen Biostatistik. In: Hellbrügge, T., et al. Immunologie Soziale Pädiatrie. Handbuch der Kinderheilkunde, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94951-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94951-7_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-94952-4

  • Online ISBN: 978-3-642-94951-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics