Skip to main content

Grundlagen der kinderärztlichen Betreuung

  • Chapter
Immunologie Soziale Pädiatrie

Zusammenfassung

In seiner ursprünglichen Bedeutung heißt das aus dem Griechischen stammende Wort „Praxis“ soviel wie Handlung, Verrichtung. Wir gebrauchen es in übertragenem Sinn als Ausdruck für Berufsbetrieb, Tätigkeits- oder Geschäftsbereich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Hartenstein, H.-J.: Die rationelle Einrichtung der kinderärztlichen Praxis und ihr organisatorischer Ablauf. Mitt. Kinderärzte H. 49 (1965).

    Google Scholar 

  • Lange, E.: Die Beschaffung von Praxisräumen. Ärztl. Mitt. (Köln) 59, 461–463 (1962).

    Google Scholar 

  • Menzel, K.: Mutter—Arzt—Kind; Betrachtungen zu Problemen der menschhchen Begegnung in der kinderärzthchen Sprechstunde. Stuttgart: F.-K. Schattauer 1961.

    Google Scholar 

  • Sachs, W. B.: Ein Blumenfenster im Wartezimmer. Mat. Med. Nordm. 13, 606–610 (1961).

    Google Scholar 

  • Sprockhoff, O.: Die Karteikarte des Kinderarztes. Kinderärztl. Prax. 29, 447–450 (1961).

    CAS  Google Scholar 

  • Wirth-Solereder, R.: Nach welchen Gesichtspunkten soll man bei der Anschaffung eines EKG-Gerätes wählen? Pädiat. Prax. 1, 167 175 (1962)

    Google Scholar 

Literatur

  • Children in Hospital. London: Oxford University Press 1963. Das Krankenhaus, Köln, Sept. 1957.

    Google Scholar 

  • Handbuch für den Krankenhausbau (Vogler u. Hassenpfug). Berlin: Urban & Schwarzenberg 1962.

    Google Scholar 

  • Lepeytre, et Maumy: Le service de pediatrie. Greneve 1957 (Sem. Internat, aux d’Architecture et de Techn. Hospit.)

    Google Scholar 

  • Medizinalmarkt, Berlin 1960, Nr 11.

    Google Scholar 

  • Ossoinig, in: Öst. Krankenhausztg 1962/2/37.

    Google Scholar 

  • Außerdem wurden mir aus der Deutschen Bundesrepublik und aus Österreich Pläne und Beschreibungen von Kinderabteilungen freundlicherweise zur Verfügung gestellt

    Google Scholar 

Literatur: 1. Zusammenfassende Darstellungen

  • Ann. Pédiat. 4, H.2 (1957).

    Google Scholar 

  • Das Kind im Krankenhaus. Krankenhaus 49, H. 9 (1957).

    Google Scholar 

  • Das Kind im Krankenhaus. Krankenhausarzt 32, H. 1 (1959).

    Google Scholar 

  • Les Hôpitaux d’enfants. Revue de l’assistance puhhque à Paris. H. 45 (1957).

    Google Scholar 

  • Modernes Krankenhaus. Berlin: Verlag für Gesamtmedizin 1959.

    Google Scholar 

  • Ocklitz, H.W., H. H. Schmitzu. E.F. Schmidt: Die Säuglings- und Kinderstation. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1964.

    Google Scholar 

2. Einzelarbeiten

  • Bouwzentrum Rotterdam: Krankenhäuser — Eine grundsätzhche Betrachtung. Ref: Krankenhausarzt 31, 252, 267 (1958).

    Google Scholar 

  • Breuer, W.: Die neue Kinderklinik der Stadt Gelsenkirchen. Krankenhaus 49, 422 (1957).

    Google Scholar 

  • Brugsch, H.: Vergiftungen im Kindesalter. Stuttgart: Ferdinand Enke 1956.

    Google Scholar 

  • Brugsch, H.: Die Kinder-Fachabteilung im Allgemein-Krankenhaus. In: Modernes Krankenhaus. Berhn: Verlag für Gesamtmedizin 1959.

    Google Scholar 

  • Czerny, A.: Die Pädiatrie meiner Zeit. Berhn: Springer 1939.

    Google Scholar 

  • Dattheus: Zit. nach L. Ruland, Das Findelhaus, seine geschichtliche Entwicklung und sitthche Bedeutung. Veröff. Ver. Säugl. fürs. (Berlin) H. 9/10 (1913).

    Google Scholar 

  • Dennig, H.: Welches ist die günstigste Bettenzahl für eine innere Krankenhausabteilung ? Krankenhaus 52, 328 (1960).

    Google Scholar 

  • Dost, F. H.: Geschichte der Universitäts-Kinderklinik der Charité zu Berhn. Gießen 1960.

    Google Scholar 

  • Effenberger, H., u. K. Heicken: Ein wirtschaftliches Verfahren zur Wäschedesinfektion in Lungenheilstätten. Krankenhaus 46, 425 (1954).

    Google Scholar 

  • Finkelstein, H.: Z. ges. Hyg. 28, 125 (1898). Zit nach Peiper 1955.

    Google Scholar 

  • Fleischhauer, G.: Ist bei einem Neubau einer Kinderkhnik eine Aufnahmestation erforderlich? Mschr. Kinderheilk. 110, 36 (1962).

    Google Scholar 

  • Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 626. Arbeitsabläufe auf Krankenstationen. Köln u. Opladen: Westdeutscher Verlag 1959.

    Google Scholar 

  • Golz, P.: Berliner Findelkinder. Kinderärztl. Prax. 4, 147 (1933).

    Google Scholar 

  • Grün, L.: Über die additive Wirkung von ultravioletten Strahlen und Triäthylenglykol bei der Luftdesinfektion. Dtsch. med. Wschr. 1956, 1217.

    Google Scholar 

  • Heimann, H.: Fördertechnik im Krankenhaus. Technik im Krankenhaus in Heft 35 der Vortragsveröffentlichungen Haus der Technik, 1965, 95.

    Google Scholar 

  • Heinze, S.: Eohrpostanlagen für Krankenhäuser. Krankenhaus 53, 13 (1961).

    Google Scholar 

  • Henn, W.: Bauten der Industrie. München: G. D. W. Callwey 1955.

    Google Scholar 

  • Heubner, O.: Zit. nach Peiper 1955.

    Google Scholar 

  • Höhn, H.-G.: Berechnungen von Verbrauchsindizes für Textilienergänzung. Krankenhaus-Umschau 27, 560 (1958).

    Google Scholar 

  • — Ausstattung der Krankenhäuser mit Textilien unter Berücksichtigung von Laufzeiten und Verlusten. Darmstädter Briefe 4/5, 14 (1961).

    Google Scholar 

  • Illingworth, R. S.: Children in Hospital. Ref. von R. Hess in Krankenhausarzt 32, 29 (1959).

    Google Scholar 

  • Kussmaul, A.: Jugenderinnerungen eines alten Arztes, 11.—13. Aufl. Stuttgart 1922.

    Google Scholar 

  • Lang, G.: Der Bettenbahnhof. Münch, med. Wschr. 1959, 2372.

    Google Scholar 

  • Lipp, R.: Die Eigenschaften einer Schaumstoff- matratze in krankenhaushygienischer Sicht. Münch, med. Wschr. 1962, 179.

    Google Scholar 

  • Moeschlin, S.: Klinik und Therapie der Vergiftungen, 3. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Nacke, O., E. Gögler, H. Hosemann, S. Koller, H. Müller, J. Schröderu. G. Wagner: Ein dokumentationsgerechter Krankenblatt- köpf für stationäre Patienten aller klinischen Fächer. Med. Docum. 5, 57 (1961).

    Google Scholar 

  • Ocklitz, H. W., u. J. Romeikat: Die Verhütung der Schmierinfektion in der Schwesternarbeit auf der Säuglingsstation. Arch. Hyg. (Berl.) 143, 172 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  • — E. F. Schmidt, R. Ohmu. Th. Maurer: Säuglingswindeln im Thermodesinfektions- wasch verfahren. Deutsch. Gesundh.-Wes. 1961, 473.

    Google Scholar 

  • Peiper, A.: Chronik der Kinderheilkunde, 2. Aufl. Leipzig: V.E.B. Georg Thieme 1955.

    Google Scholar 

  • — Die geschichtliche Entwicklung des Kinderkrankenhauses. Krankenhaus 49, 367 (1957).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, L.: C. Gerhardts Handbuch der Kinderkrankheiten, Bd. 1, S. 565. 1877.

    Google Scholar 

  • Rosenfield, J. and Z.: It is better to build out than up? Mod. Hosp. 1, 65 (1956).

    Google Scholar 

  • Rudder, B. de: Kinderärztliche Notfallfibel, 5. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1961.

    Google Scholar 

  • Sahl, R. J.: Krankenhausbau aus der Sicht rationeller Betriebsgestaltung. In Schriften des Deutschen Krankenhausinstitutes, Bd. 2, S.213. Stuttgart u. Köln: W. Kohlhammer 1958.

    Google Scholar 

  • — Zweckmäßige Bauformen allgemeiner Krankenhäuser. In Schriften des Deutschen Krankenhausinstitutes, Bd. 5, S. 77. Stuttgart: W. Kohlhammer 1960.

    Google Scholar 

  • — Tendenzen des Krankenhausbaues und die Organisation seiner Planung. Heft 35 der Vortragsveröffentlichungen Haus der Technik, 1965, 15.

    Google Scholar 

  • Schlieben, E.: Mutterschaft und Gesellschaft. Zit. nach Peiper 1955.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt: Internationales und Deutsches Verzeichnis der Krankheiten, zwei Bände. Stuttgart: W. Kohlhammer 1958.

    Google Scholar 

  • Weiland, P.: Ein neues Verfahren für chemothermische Desinfektion der tuberkulös infizierten Wäsche mit Thermolysolin. Medizinische 1959, 2533.

    Google Scholar 

  • Wolf, R.: Die Krankenhausküche. Krankenhaus 48, 85 (1956).

    Google Scholar 

  • Wolff, J., u. H. Sahl: Das Kinderkrankenhaus. Krankenhaus 49, 372 (1957).

    Google Scholar 

Literatur

  • Boehncke, H.: Warum brauchen kranke Kinder besondere Schwestern? Krankenhausarzt 32, H. 1 (1959).

    Google Scholar 

  • — Reform der Schwesternausbildung ohne Kinderkranken-Pflege? Dtsch. Schwesternztg 16, H. 4 (1963).

    Google Scholar 

  • Elster, R.: Ausbildung der Kinderkrankenschwestern in Dänemark, Belgien, Schweden, Finnland und England. Agnes Karü-Schwester 16, H. 9 (1962).

    Google Scholar 

  • Hempel, H.-C.: Erfahrungen und Vorschläge für die Ausbildung und den Einsatz von Säuglings- und Kinderkrankenschwestern sowie Säuglings- und Kinderpflegerinnen. Mschr. Kinderheilk. 106, 404–412 (1958); dort auch weitere Literatur.

    Google Scholar 

  • Hempel, H.-C.: Briefliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  • Hofer, J.: Über die Krankenpflegeausbildung in einigen Staaten Europas. Bundesgesundheitsblatt 7, Nr 13 (1964).

    Google Scholar 

Literatur: A. Krankenhausfürsorge

  • Bayer, W. V.: Psychologie am Krankenbett. Gesundheitsfürsorge — Gesundheitspolitik 7, 197 (1958).

    Google Scholar 

  • Christian, P.: Über die Zusammenarbeit von Arzt, Schwester und Krankenfürsorgerin. Krankenhaus, H. 2 (1956).

    Google Scholar 

  • — Die Krankenhausfürsorgerin als Helferin des Arztes. Krankenhaus 50, 407 (1958).

    Google Scholar 

  • — Die soziale Krankenhausfürsorge. Münch, med. Wschr. 100, 948 (1958).

    Google Scholar 

  • Craushaar, G. V.: Diabetikerfürsorge im Rahmen der Krankenhausfürsorge. Gesundheitsfürsorge 3 (1953).

    Google Scholar 

  • Deutsche Vereinigung für den Fürsorgedienst im Krankenhaus. Arbeitstagg in Barsinghausen am 28./30. 10. 1955. Gesundheitsfürsorge 5, 195 (1956).

    Google Scholar 

  • Eindrücke einer Fürsorgerin als Patientin in der Tbk.-Heilstätte. Tuberk.-Arzt 7, H. 9 (1953).

    Google Scholar 

  • Estoree, E. V.: Der Standpunkt einer Krankenhausfürsorgerin. Krankenhaus H. 2 (1956).

    Google Scholar 

  • Finckh, G.: Fürsorge für Geisteskranke. Gesundheitsfürsorge H. 4 (1952).

    Google Scholar 

  • Fischer, L.: Ehe- und Familienberatung als Bestandteil der Krankenhausfürsorge. Krankenhausarzt 30, H. 2 (1958).

    Google Scholar 

  • Flamm, F.: Der chronisch Kranke im Pflegeheim. Bl. Wohlfahrtspflege Nr 1, 16 (1960).

    Google Scholar 

  • Grunewald, A.: Die soziale Krankenhausfürsorge in Schweden. Krankenhaus H. 2 (1955).

    Google Scholar 

  • Hagen, W.: Der chronisch Kranke in der ärztlichen Praxis. Gesundheitsfürsorge 9, 153 (1959).

    Google Scholar 

  • Helldobler: Die Bedeutung des Fürsorgedienstes im Krankenhaus. Krankenhaus-Umsch. 29 (1960).

    Google Scholar 

  • Jonas, C.: Der chronisch Kranke zu Hause. Zusammenarbeit von Krankenhausfürsorge und Hauspflege. Gesundheitsfürsorge 9, 155 (1959).

    Google Scholar 

  • Joppich, G., u. Ch. Reuter: Zur Problematik der seelischen Betreuung der Kinder im Krankenhaus. Gesundheitsfürsorge 4, 167 (1955).

    Google Scholar 

  • Kitzel, M.: Brauchen wir Krankenhausfürsorge an Nervenkliniken? Soziale Arbeit Heft 10, 493 (1955).

    Google Scholar 

  • Klose: Der Fürsorgedienst im Krankenhaus. Hyg. Institut der Universität Kiel.

    Google Scholar 

  • Klug, R.: Krankenhausfürsorge in Österreich. Krankenhausarzt 28, 52 (1955).

    Google Scholar 

  • Krtiger-Spitta: Vormundschaftsgericht und Anstaltsunterbringung. Gesundheitsfürsorge 11, 26 (1961).

    Google Scholar 

  • Landsberg, H.: Die Persönlichkeit der Krankenhausfürsorgerin. Z. Fürsorgewesen H. 19 (1953).

    Google Scholar 

  • Landsberg, H.: Wie erfährt die Krankenhausfürsorgerin von den Patienten, die sie brauchen, wie erfährt der Patient von der Kranken- hausfürsorgerin? Krankenhaus H. 11 (1953).

    Google Scholar 

  • — Pädagogik im Krankenhaus aus der Sicht der Krankenhausfürsorgerin. Z. Fürsorgewesen Nr 8, 115 (1953).

    Google Scholar 

  • — Soziale Krankenhausfürsorge, eine Sparmaßnahme. Z. Fürsorgewesen Nr 8 (1953).

    Google Scholar 

  • — Soziale Krankenhausfürsorge im Bundesgebiet und im Ausland. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge Nr 11 (1955).

    Google Scholar 

  • — Über die Entwicklung der sozialen Kranken- hausfürsorge. Krankenhaus Heftlo, 454 (1957).

    Google Scholar 

  • — Menschentum und Technik im Krankenhaus. Krankenhausarzt 31, 141 (1958).

    Google Scholar 

  • — Bericht über die Tagg der Dtsch. Verigg. für den Fürsorgedienst im Krankenhaus am 18. 6. 1952 in Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Langer, W.: Die wirtschaftliche Lage der Tuberkulösen. Gesundheitsfürsorge 5, 188 (1956).

    Google Scholar 

  • Lensch, A.: Krankenhausfürsorgerin und Schwester. Krankenhaus H. 2 (1956).

    Google Scholar 

  • Liebknecht, W. L.: Die moderne Tuberkulosebehandlung und ihre Auswirkungen auf die Fürsorge. Gesundheitsfürsorge 5, 185 (1956).

    Google Scholar 

  • Linde, I.: Krebsfürsorge im Rahmen der Krankenhausfürsorge. Strahlentherapie 97, 633 (1955).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Löffler: Der Chronischkranke im Krankenhaus. Krankenhaus H. 3 (1960).

    Google Scholar 

  • Loeschke, A.: Der Spielpavillon — eine notwendige Ergänzung moderner Kinderkrankenhäuser. Krankenhaus 49, 189 (1957).

    Google Scholar 

  • Meyerzu Hörste, G.: Soziale Krankenhausfürsorge im Kinderkrankenhaus. Gesundheitsfürsorge 3, 177 (1954).

    Google Scholar 

  • Panse, Fr.: Bedeutung und Aufgaben der Fürsorgerin im Psychiatrischen Krankenhaus. Gesundheitsfürsorge 10, 93 (1960).

    Google Scholar 

  • Pétroff: Gesundheitsfürsorge in Brüssel. Soziale Arbeit 209 (1956).

    Google Scholar 

  • Riniker, H.: Zwischenmenschliche Beziehungen im Krankenhaus. Gesundheitsfürsorge 5 (1955).

    Google Scholar 

  • Rtither Osc, P. B.: Über die Zusammenarbeit von Arzt, Schwestern und Krankenhausfürsorgerin. Krankenhausarzt 29, 135 (1956).

    Google Scholar 

  • — Chronisches Kranksein als individuelles Schicksal. Krankendienst 33 (1960).

    Google Scholar 

  • Scheringer, M.: Arbeitsgebiete der Krankenhausfürsorge im Streiflicht. Gesundheitsfürsorge 4, 107 (1954).

    Google Scholar 

  • Schneidery, I.: Kraukcuhausfürsorge, eine Notwendigkeit für das moderne Krankenhaus. Informationen für die Frau. H. 3 (1954).

    Google Scholar 

  • Schöne, H.: Die Krankenkausfürsorgerin als Helferin der Verwaltung. Krankenhaus 50, 414 (1958).

    Google Scholar 

  • Szcepanski, M.-L.: Spiel und Beschäftigung mit kranken Kindern. Gesundheitsfürsorge 1, 166 (1951).

    Google Scholar 

  • The Institute of Almoners, 42, Bedford Square, London, W.C.I.: Training for Almoner’s Work. (March 1956).

    Google Scholar 

  • Theisen, E.: Der chronisch Kranke zu Hause — als Aufgabe der Familienfürsorgerin. Gesundheitsfürsorge 9, 153 (1959).

    Google Scholar 

  • Walz, H.: Die Krankenhausbücherei. Krankenhausarzt 28, H. 12 (1955).

    Google Scholar 

  • Weidemann, A.: Die Krankenhausfürsorgerin als Helferin des Kranken. Krankenhaus 50, 411 (1958).

    Google Scholar 

  • Zutt, J.: Wissenschaftliche Psychiatrie und Fürsorge. Krankenhaus H. 10 (1955).

    Google Scholar 

B. Spielen in Krankenhaus und Unterricht in Krankenhaus

  • Asperger, H.: Die medizinisch-heilpädagigische und soziale Problematik zerebraler Störungen im Kindesalter. Wien. med. Wschr. 108, 1081 (1958).

    Google Scholar 

  • — Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Kindesalter. Wien. med. Wschr. 119, 567 (1959).

    Google Scholar 

  • Czerny, : Der Arzt als Erzieher. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Duken: Grundfragen der erziehlichen Behandlung des kranken Kindes im Krankenhaus. Jena: Gustav Fischer 1933.

    Google Scholar 

  • Ebermayer, C.: Das schwer erziehbare Kind. Düsseldorf: A. Bagel 1959.

    Google Scholar 

  • Gafmann, H., W. Buckmann and G. H. Schade: Amer. J. Dis. Child. 93, 157 (1957).

    Google Scholar 

  • Gesell, A.: Das Kind von 5–10. Bad Nauheim: Christian 1954.

    Google Scholar 

  • Hartmann, K.: Über die Funktionen des Spieles. Z. Psychother. med. Psychol. 10, 205 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  • Hecker, E.: Bewegung heilt. Psychomotorische Übungsbehandlung bei entwicklungsrückständigen Kindern. Gütersloh: L. Flöttmann 1960.

    Google Scholar 

  • Hellbrügge, Th.: Kindlicher Bewegungsdrang und statische Schulbelastung. Landarzt 34, 504 (1958).

    Google Scholar 

  • — Über tageszeitliche Veränderungen der physiologischen Leistungsbereitschaft bei Schulkindern. Fortschr. Med. 78, 41 (1960).

    Google Scholar 

  • —, u. J. Rutenfranz: Die Bedeutung der Alterskonstitution für Beanspruchung und Erholung im Kindes- und Jugendalter. Dtsch. med. Wschr. 84. 827 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Hellbrügge, Th. u. J. Rutenfranz: Gesundheit und Arbeit im Kindes- und Jugendalter. Ärztl. Mitt. (Köln) 45, 97 (1960).

    Google Scholar 

  • — — Spiel und Schlaf als Therapie bei Kindern. Ärztl. Fortbild. 10 (1960).

    Google Scholar 

  • Joppich, G.: Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie. Psychotherapie in der Kinderheilkunde. München u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1960.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt: Gesundheitsfürsorge für das Kindesalter 2 (1927).

    Google Scholar 

  • — Pädiatrie und Kinderpsychiatrie. Kinderärztl. Prax. 19, 231 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • — Krankenhausarzt 22 (1951).

    Google Scholar 

  • Koffer-Ullrich, E.: Musiktherapie und ihre Anwendung bei zerebral gestörten Kindern. Heilkunst 73, 184 (1960).

    Google Scholar 

  • Markuse, K.: Die Bedeutung des Sports im Kindesalter. Materia Medica Nordmark 12, 346 (1960).

    Google Scholar 

  • Metzger, W., H. Spieu. K. Stuhleauth: Pro infantibus. Zur Physis und Psyche des Säuglings. ALETE GmbH., München.

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Med. Klin. 1956, 209.

    Google Scholar 

  • — Das Kind von heute in ärztlicher Sicht. Ärztl. Mitt. 44, 1152 (1959).

    Google Scholar 

  • Peiper: Der Bewegirngsdrang des Kindes. Münch, med. Wschr. 85, 634 (1938).

    Google Scholar 

  • Rudder, B. de: Zur Psychopathologie des Kindesalters. Mschr. Kinderheilk. 99, 89 (1951).

    Google Scholar 

  • —, u. Hellpach: Klinische Psychologie. Stuttgart: Georg Thieme 1949.

    Google Scholar 

  • Saatmann, L.: Bedrohte Jugend — drohende Jugend. Heilpädagogische Schriftenreihe „Laßt Kinder spielen“, H. 17. Stuttgait: Ernst Klett 1951.

    Google Scholar 

  • — Bedrohte Jugend — drohende Jugend. Heilpädagogische Schriftenreihe „Kinder spielen sich gesund“, H. 21. Stuttgart: Ernst Klett 1952.

    Google Scholar 

  • Savery, C. M.: Musikpädagogische Betrachtungen. Heilkunst 73, 164 (1960).

    Google Scholar 

  • Schraml, W.: Methoden der Kinderpsychotherapie — Kritischer Überblick. Vorträge der 5. Lindauer Psychotherapie woche. Stuttgart: Georg Thieme 1954.

    Google Scholar 

  • Siwe, S.: Zur Frage der Folgen des Krieges auf die heranwachsende Jugend. Mschr. Kinderheilk. 103, 76 (1955).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Spiess, H.: Psychotherapie im Kindesalter. Dtsch. med. J. 9, 353 (1958).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Thomae, H.: Untersuchungen über die Periodik im kindlichen Verhalten. Z. exp. angew. Psychol. 3, 1, 4. Göttingen, Verlag für Psychologie, Dr. C. Hogrefe 1960.

    Google Scholar 

  • Zulliger, H.: Heilende Kräfte im kindlichen Spiel, 3. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett 1959.

    Google Scholar 

Literatur

  • Abramson, H.: Infections with salmonella typhimurium in the newborn. J. Dis. Child. 74, 576 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  • — Acute diarrheal diseases of newborn infants. J. Dis. Child. 79, 698 (1950).

    Google Scholar 

  • Air Hygiene Committee: Air disinfection with ultraviolet irradiation. Spec. Rep. Ser. med. Res. Coun. (Lond.) No 283 (1954).

    Google Scholar 

  • American Academy of Pediatrics: Hospital care of newborn infants. Evanston (111.) 1957.

    Google Scholar 

  • Brody, J. A., H. Mooreand E. O. King: Meningitis caused by an unclassified gram-negative bacterium in newborn infants. j. Dis. Child. 96, 1 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Cabrera, H. A., and G. H. Davis: Epidemic meningitis of the newborn caused by flavobacteria. J. Dis. Child. 101, 289 (1961).

    CAS  Google Scholar 

  • Doxiadis, S. a., M. Paulatonand O. Chryssostomidou: Bacillus faecalis alcaligenes septicemia in the newborn. J. Pediat. 56, 648 (1960).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Dunham, E. C., M. Shafferand N. F. Mac-Donald: Standard plans for nurseries for newborns. J. Amer. Hosp. Ass. 17, 16 (1943).

    Google Scholar 

  • Eichenwald, H.F.: Unpublished observation 1958.

    Google Scholar 

  • —, O. Kotsevalov and L. A. Fasso: Some effects of viral infection in aerial dissemination of staphylococci and on susceptibility to bacterial colonization. Bact. Rev. 25, 274 (1961).

    Google Scholar 

  • —, and H. R. Shinefield: The problem of staphylococcal infection in newborn infants. J. Pediat. 56, 665 (1960).

    Google Scholar 

  • — — Viral infections of the fetus, newborn and premature infant. Advanc. Pediat. 12 (1961).

    Google Scholar 

  • Gaulin, R.P.: Air conditioning the hospital. J. Amer. Hosp. Ass. 31, 43 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Gezon, H.: Personal communication 1961.

    Google Scholar 

  • Hardyment, A. F., R. A. Wilson, W. Cockcroftand B. Johnson: Observations on the bacteriology and epidemiology of nursery infections. Pediatrics, Part II, 25, 907 (1960).

    Google Scholar 

  • Hurst, V.: Transmission of hospital staphylococci among newborn infants. Pediatrics 25, 204 (1960).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jellard, J.: Umbilical cord as reservoir of infection in a maternity hospital. Brit. med. J. 1957 1, 925.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Langewisch, W. H.: An epidemic of group A, type 1 streptococcal infection in newborn infants. Pediatrics 18, 438 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Morse, K. T. (Ed.): Epidemic and endemic diarrheal diseases of the infant. Ann. N.Y. Acad. 66, 3 (1956).

    Google Scholar 

  • Neter, E.: Enteritis due to enteropathogenic escherichia coli. J. Pediat. 55, 223 (1959).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Nicol, C. G. M.: Neonatal streptococcal meningitis in a maternity unit. Bull. Ministry of Health (Great Britain) 20, 68 (1961).

    CAS  Google Scholar 

  • Perkins, J. E., F. W. Gilcreas, A. Hollaender, A. D. Langmuir, O. H. Robertson, W. F. Wells, G. M. Wheatleyand C. P. Yaglou: The present status of the control of airbone infections. Amer. J. publ. Hlth 37, 13 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  • Seligma, E.: Mass invasion of salmonellae in a Babies’ ward. Ann. paediat. (Basel) 172, 406 (1949).

    Google Scholar 

  • Shaffer, T. E., J. Baldwinand W. E. Wheeler: Staphylococcal infections in nurseries. Advanc. Pediat. 10, 243 (1958).

    Google Scholar 

  • Sherman, J. D., D. Ingall, J. Wienerand C. V. Pryles: Alkaligenes faecalis infection in the newborn. J. Dis. Child. 100, 212 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  • Shinefield, H. R., J. Ribbleand H. Eichenwald: Unpublished Data (1961).

    Google Scholar 

  • Torrey, J. C., and M. Reese: Initial aerobic flora of newborn (premature) infants. Amer. J. Dis. Children 67, 89 (1944).

    Google Scholar 

  • Watt, J., and E. Carlton: Studies on the acute diarrheal diseases. XVI. An outbreak of salmonella typhimurium infection among newborn premature infants. Publ. Hlth Rep. (Wash.) 60, 734 (1945).

    Google Scholar 

  • Wells, W. F.: Airborne contagion and air hygiene. Harvard University Press 1955.

    Google Scholar 

  • Wheeler, W. E.: Water bugs in the bassinet (edit.). J. Dis. Child. 101, 273 (1961)

    Google Scholar 

Literatur

  • Barker, T. H.: Siehe bei Beryl Corner.

    Google Scholar 

  • Berger, E.G., u. M. Breunung: Beitrag zur Frage des günstigsten Verlegungstermins Frühgeborener. Kinderärztl. Prax. 32, 501 (1964).

    CAS  Google Scholar 

  • Bohlmann, H. G., u. J. Gleiss: Die Sauerstoffkonzentration in geschlossenen Inkubatoren, ihre Bestimmung und ihre Berechnung. Mschr. Kinderheilk. 109, 15 (1961).

    Google Scholar 

  • Chambon, N. s. A. Peiper: Chronik der Kinderheilkunde. Leipzig 1951.

    Google Scholar 

  • Conejr., Th. E.: De pendere infantum recens natorum. The history of weighing the newborn infant. J. Pediat. 28, 490 (1961).

    Google Scholar 

  • Corner, Beryl: Prematurity. The diagnosis, care and disorders of the premature infant. London: Casseh 1960.

    Google Scholar 

  • Crosse, v. Mary: Persönliche Mitteilung 1956.

    Google Scholar 

  • Gleiss, J.: Beiträge zum Frühgeburtenproblem der Gegenwart. 4. Mitt. Der Aufbau der Frühgeburtenzentren. Siehe dort weitere Literatur. Z. Kinderheilk. 73, 157 (1953).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • — Die Polyvinylchlorid-(PVC-)Sonde bei der Ernährung trinkschwacher Säuglinge und Kleinkinder. Melsunger Mediz.-Pharmazeut. Mitt. aus Wissenschaft u. Praxis 90, 1729 (1959).

    Google Scholar 

  • —, u. H. G. Bohlmann: Zur Begrenzung der Sauerstoffkonzentration geschlossener Inkubatoren mit Hilfe eines automatischen, verlustfrei arbeitenden Begrenzers. Z. Kinderheilk. 85, 358 (1961).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • — — Bericht über einen verbesserten Inkubator.Z. Kinderheilk. 86, 280 (1962).

    CAS  Google Scholar 

  • — Optimaltherapie bei Frühgeborenen und prae- natal dystrophen Neugeborenen. II. Symposium Bad Schachen, Hrsg. von Ewerbeck A u. Friedberg A. Stuttgart: Georg Thieme 1966.

    Google Scholar 

  • Goldfinch, D.A.: Architectural review of the design for the premature baby unit. Birmingham Regional Hospital Board, Sept. 5th. 1952.

    Google Scholar 

  • Hart, W. M., and A. W. Conerly: The premature infant in a community hospital. J. Amer. med. Ass. 177, 357 (1961).

    CAS  Google Scholar 

  • Hess, J. H., and E. C. Lundeen: The premature infant: its medical and nursing care. Philadelphia: J. B. Lippincott Company 1941. Siehe dort weitere Literatur.

    Google Scholar 

  • Hoffman, M. A., and L. Finberg: Pseudomonas infections in infants associated with high humidity environments. J. Pediat. 46, 626 (1955).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hügel, S.: Beschreibung sämmtlicher Heilanstalten in Europa, nebst einer Anleitung zur zweckmäßigen Organisation von Kinder- krankeninstituten und Kinderspitälern mit Beiträgen zur Geschichte und Reform sämmtlicher Spitäler im allgemeinen. Wien 1848.

    Google Scholar 

  • Keuth, U.: Nil nocere! Dosierung und Schäden der postnatalen Sauerstofftherapie. Münch, med. Wschr. 107, 675 (1965).

    CAS  Google Scholar 

  • — Warm- oder Kühlhaltung der Frühgeborenen. Münch, med. Wschr. 107, 1035 (1965).

    CAS  Google Scholar 

  • Kirmse, H.: Ergebnisse der Frühgeborenenauf- zucht an der Jenaer Kinderklinik in den letzten 10 Jahren. Dtsch. Gesundh.-Wes. 19, 759 (1964).

    CAS  Google Scholar 

  • Lipton, E. L., L. f. Walch, W. J. Mueller, and B.A. Salamy: A respiratory alarm for infants. J. Pediat. 65, 294 (1964).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Peiper, A.: Die geschichtliche Entwicklung des Kinderkrankenhauses. Krankenhaus 49, 367 (1957).

    Google Scholar 

  • Poll, J. V. de: Pratique de l’élevage des prématurés à l’hôpital de la Chaux-de-Fonds. Rev. méd. Suisse rom. 84, 642 (1964).

    Google Scholar 

  • Rudder, B. de: Einrichtung und Betrieb eines Frühgeborenen-Zentrums. Dtsch. med. Wschr. 1958, 1595.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.: Schalldämpfung in Lüftungs- und Klimaanlagen. Gesundheitsingenieur 77, H. 7/8 (1956).

    Google Scholar 

  • Silverman, W. A.: Temperatur control of the newborn infant. Ambient temperature and body temperature in relation to metabolic rate. Maandschr. Kindergeneesk. 32, 633 (1964).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Smith, C. A.: Diagnosis and treatment: Use and misure of oxygen in treatment of prematures. Pediatrics 33, 111 (1964).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Swyer, P. N.: The problem of prematurity. Pediatric aspects. Canad. med. Ass. J. 82, 347 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  • Vogler, P., u. G. Hassenpflug: Handbuch für den neuen Krankenhausbau, 2. Aufl. München u. Berhn: Urban & Schwarzenberg 1962.

    Google Scholar 

  • Wolff, J., u. H. Sahl: Das Kinderkrankenhaus. Krankenhaus 49, 372 (1957).

    Google Scholar 

Literatur

  • Aichhorn, A.: Verwahrloste Jugend, 5. Aufl. Bern-Stuttgart: H. Huber 1965.

    Google Scholar 

  • — Erziehungsberatung und Erziehungshilfe. Bern u. Stuttgart: H. Huber 1959.

    Google Scholar 

  • Asperger, H.: Heilpädagogik, 4. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1965.

    Google Scholar 

  • Balint, M.: Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, 3. Aufl. Stuttgart: Klett 1965.

    Google Scholar 

  • Bang, R.: Psychologische und methodische Grundlagen der Einzelfallhilfe (Casework). Wiesbaden: Verlag für Jugendpflege- und Gruppenschrifttum 1958.

    Google Scholar 

  • Bennholdt-Thomsen, C.: Zur Entstehung kind licher Verhaltensstörungen. Dtsch. med Wschr. 79, 1326 (1954).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Biermann, G.: Psychosomatische Krankheits bilder im Jugendalter. Prax. Kinderpsychol 10, 207 (1961).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • — Die Rolle des Vaters in der Erziehungsbera tung. Prax. Kinderpsychol. 12, 238 (1963).

    Google Scholar 

  • — Die Familienneurose — ihre Diagnose und Therapie. Heilkunst 77, 147 (1964).

    Google Scholar 

  • — Kind und Krankenhaus. Prax. Kinderpsychol. 14, 282 (1965).

    Google Scholar 

  • — et al.: Die Tätigkeit der Psychosomatischen Beratungsstelle für Kinder bei der Univ.- Kinderpoliklinik München. Prax. Kinderpsychol. 6, 81 (1963).

    Google Scholar 

  • Buckle, D.: Zur Rolle des Psychologen im Child guidance Team. Prax. Kinderpsychol. 6, 81 (1957).

    Google Scholar 

  • —, u. S. Lebovici: Leitfaden der Erziehungsberatung. Göttingen: Verlag für medizinische Psychologie 1960.

    Google Scholar 

  • Christoffel, H.: Trieb und Kultur. Basel: Benno Schwabe & Co. 1944.

    Google Scholar 

  • Dührssen, A.: Kinder im Krankenhaus (Bericht über Arbeitstagg in Stockholm 1954). Prax. Kinderpsychol. 4, 74 (1955).

    Google Scholar 

  • Enke, W.: Ätiologie und Therapie bei Schwererziehbarkeit. Med. Klin. 8, 231 (1953).

    Google Scholar 

  • Fernau-Horn, H.: Die Sprechneurosen. Stuttgart: Hippokrates 1966.

    Google Scholar 

  • Freud, A.: Einführung in die Psychoanalyse für Pädagogen, 4. Aufl. Bern u. Stuttgart: Hans Huber 1965.

    Google Scholar 

  • — Einführung in die Technik der Kinderanalyse, 4. Aufl. München u. Basel: Ernst Reinhardt 1966.

    Google Scholar 

  • Freud, S.: Gesammelte Werke, 17 Bände. London: Imago Publishing Co. Ltd. 1947–1952.

    Google Scholar 

  • — Wege der psychoanalytischen Therapie, 1920. (Gesammelte Werke, XII. Bd.)

    Google Scholar 

  • Frontali, G., e G. R. de Benedetti: L’igiene mentale nel bambino spedalizzito. Minerva pedia. 7, 1109 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Göllnitz, G.: Die Bedeutung der frühkindlichen Hirnschädigung für die Kinderpsychiatrie. Leipzig: Georg Thieme 1954.

    Google Scholar 

  • Haffter, C., u. R. Gschwind-Gass: Das Verhalten der Eltern während der Psychotherapie mit dem Kind. Prax. Kinderpsychol. 6, 249 (1957).

    Google Scholar 

  • Hesselberg-Meyer, G.: Die Rolle der Sozialfürsorgerin im Child-Guidance-Institut. Prax. Kinderpsychol. 6, 308 (1957).

    Google Scholar 

  • Hopmann, W.: Zur Bedeutung und Entwicklung der analytischen Psychotherapie und Child Guidance Clinics in den USA. Prax. Kinderpsychol. 1, 89 (1952).

    Google Scholar 

  • — Über die Verhältnisse der Erziehungsberatung in Berlin, hinsichtlich Beratung und Behandlung. Psyche (Stuttgart) 9, 149 (1955/56).

    CAS  Google Scholar 

  • — Methodische Überlegungen zur psychologisch- psychiatrischen Fortbildung für Fürsorger. Prax. Kinderpsychol. 8, 12 (1959).

    Google Scholar 

  • Hülse, W. C., and J. Rapaport: Wath can pediatrics expect from psychoanalysis? Nerv. Child 9, 270 (1952).

    Google Scholar 

  • Illingworth, R. S., and K. S. Holt: Children in hospital. Some observations in their reactions with special reference to daily visiting. Lancet 1955 1257.

    Google Scholar 

  • Kemper, K.A.: Kurztherapie eines Falles von chronifiziertem Asthma bronchiale. Prax. Kinderpsychol. 3, 125, 167 (1954).

    Google Scholar 

  • Kemper, W.: Bettnässerleiden, 2. Aufl. München u. Basel: Ernst Reinhardt 1966.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Psychotherapeutische Studien. Stuttgart: Georg Thieme 1949.

    Google Scholar 

  • — Medizinische Psychologie, 11. Auf. Stuttgart: Georg Thieme 1956.

    Google Scholar 

  • Male, P., et J. A. Favreau: Aspects actuéis de la clinique et de la thérapeutique des troubles affectivs de l’enfant. Une forme d’application en milieu hópitalier. Psychiat. Enf. 2, 149 (1959).

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A.: Aktuelles zum Problem der Verwahrlosung. Psyche (Stuttgart) 1, 104 (1947/48).

    Google Scholar 

  • — Über die Reichweite psychosomatischen Denkens in der Medizin. Psyche (Stuttgart) 3, 342 (1949/50).

    Google Scholar 

  • — Zur psychoanalytischen Auffassung psychosomatischer Krankheitsentstehung. Psyche (Stuttgart) 7, 561 (1953/54).

    Google Scholar 

  • — Anmerkungen über die Chronifizierung psychosomatischen Geschehens. Psyche (Stuttgart) 15, 1 (1961/62).

    Google Scholar 

  • Ross, A. O.: The practice of clinical child psychology. New York and London: Grune and Stratton 1959.

    Google Scholar 

  • Ruffler, G.: Grundsätzliches zur psychoanalytischen Behandlung körperlich Kranker. Psyche (Stuttgart) 7, 521 (1953/54).

    Google Scholar 

  • Schindler, R.: Soziodynamik der Krankenstation. In: Gruppentherapie. Bern u. Stuttgart: H. Huber 1957.

    Google Scholar 

  • — Klinische Psychotherapie von Psychosen. In: H. Hoff, Therapeutische Fortschritte in Neurologie und Psychiatrie. Wien u. Innsbruck: Urban & Schwarzenberg 1960.

    Google Scholar 

  • Schmeer, G.: Zur Frage der psychischen Symptom-Tradition. Prax. Kinderpsychol. 3, 299 (1954).

    Google Scholar 

  • Schraml, W.: Methodische Schwierigkeiten der stationären Kinderpsychotherapie. Prax. Kinderpsychol. 2, 38 (1953).

    Google Scholar 

  • — Die Erziehungsberatung. Ein Überblick über die Verhältnisse in Westdeutschland. Psyche (Stuttgart) 9, 139 (1955/56).

    Google Scholar 

  • Schultz, I. H.: Die seelische Krankenbehandlung, 7. Aufl. Stuttgart: Gustav Fischer 1958.

    Google Scholar 

  • — Das autogene Training (Konzentrati ve Selbst- entspannung), 11. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1964.

    Google Scholar 

  • Schultz-Hencke, H.: Lehrbuch der analytischen Psychotherapie, 2. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1965.

    Google Scholar 

  • Schwidder, W.: Zur poliklinischen Behandlung psychogener Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Prax. Kinderpsychol. 1, 33 (1952).

    Google Scholar 

  • — — — Amerikanische Kinderpsychiatrie. Prax. Kinderpsychol. 8, 33, 81 (1959).

    Google Scholar 

  • Seif, L.: Wege der Erziehungshilfe, 2. Aufl. München: G. Lehmann 1952.

    Google Scholar 

  • Slavson, G. R.: Einführung in die Gruppenpsychotherapie. Göttingen: Verlag für medizinische Psychologie 1956.

    Google Scholar 

  • Staabs, G. v.: Der Scenotest, 3. Aufl. Bern u. Stuttgart: H. Huher 1964.

    Google Scholar 

  • Stein, R.: Erhebung über die Auswirkung der Erziehungsberatung. Erziehungsberatungsstelle der Stadt Bremen, Selbstverlag 1953.

    Google Scholar 

  • Stern, E.: Kind, Krankheit und Tod. München u. Basel: E. Reinhardt 1957.

    Google Scholar 

  • Ströder, J.: Organisch kranke Kinder mit Erziehungsschwierigkeiten. Das schwererziehbare Kind (Kongreßbericht). Düsseldorf: A. Bagel 1952.

    Google Scholar 

  • Stutte, H.: Organische Ursache kindhcher Erziehungsschwierigkeiten. Mschr. Kinderheilk. 106, 498 (1958).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Winkler, M.: Unser Kind braucht Hilfe. Bern u. Stuttgart: H. Huber 1961.

    Google Scholar 

  • Winkler, W. Th.: Die Beziehungen zwischen frühkindlicher Hirnschädigung und Neurosen im Kindes- und Jugendalter. Z. Psychother. med. Psychol. 12, 1 (1962).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Züblin, W.: Psychotherapie eines asthmatischen Knaben. Documenta Geigy, Acta psychosomatica Nr. 5. Basel 1961.

    Google Scholar 

  • Zulliger, H.: Bausteine zur Kinderpsychotherapie. Bern. u. Stuttgart: H. Huber 1957.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bauer, K.: ABC der Röntgentechnik. Leipzig: Georg Thieme 1948.

    Google Scholar 

  • Braunbehrens, H. v.: Über die Planung von Röntgenabteilungen an Krankenhäusern. Neue Bauwelt 6, 9 (1951).

    Google Scholar 

  • Ekert, f.: Erfahrungen und Prinzipien beim Bau und der Einrichtung von Röntgendiagnostik-Abteilungen in Krankenhäusern. Krankenhaus 45, 315, 367, 396, 426 (1953).

    Google Scholar 

  • Frik, W.: Röntgen-Fernsehen imd Strahlenbelastung. Radiologe 4, 146 (1964).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gebauer, A.: Die khnische Anwendung des Röntgen-Fernsehens. Röntgen-Bl. 16, 2 (1963).

    Google Scholar 

  • Graf, H., u. A. Schaal: Erläuterungen zu den Strahlenschutznormen für medizinische Röntgeneinrichtungen, Röntgenanlagen und Röntgenschutzkleidung DIN 6811–6813. Stuttgart: Georg Thieme 1955.

    Google Scholar 

  • Hewson, B.: Vorschläge für die Planung der Röntgen-Abteilungen. Röntgen-Bl. 11, 113 (1958).

    Google Scholar 

  • Janker, R.: Die praktische Verwendbarkeit des Bildverstärkers bei Röntgendurchleuchtungen und Röntgenaufnahmen. Röntgen-Bl. 7, 273 (1954).

    Google Scholar 

  • —, u. H. Hoeeer: Die Röntgenuntersuchung mit dosissparenden Verfahren. Röntgen-Bl. 14, 337 (1961).

    Google Scholar 

  • Jöttgen, G.: Röntgenbild-Speicherverfahren-Diskussionsbemerkungen. Symposium Röntgen-Fernsehen, Bad Soden 1964.

    Google Scholar 

  • Kraft, E., u. G. V. Stromberg: Planung medizinischer Röntgenbetriebe. Krankenhaus 47, 330 (1955).

    Google Scholar 

  • Krogmann, M.: Verbesserter Strahlenschutz durch bewährte Hilfsmittel für die Röntgenuntersuchung von Kindern. Röntgen-Bl. 15, 1 (1962).

    Google Scholar 

  • Lossen, S., u. G. v. Pannewitz: Leistungsschlüssel der Deutschen Röntgengesellschaft. Fortschr. Röntgenstr. 81, 693 (1954).

    Google Scholar 

  • Lossen, S., u. G. v. Pannewitz: Planung von Röntgendunkelkammern (Siemens-Reiniger-Werke AG).

    Google Scholar 

  • Reinhardt, K., u. G. V. Heene: Die rationelle Planung eines Röntgeninstituts. Fortschr. Röntgenstr. 82, 406 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Schott, O.: Röntgenfernsehen. Röntgenpraxis 16, 265 (1963)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • — Röntgenfernsehen. Röntgenpraxis 17, 2, 64 (1964).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schott, O.: Röntgenbild - Speicherverfahren - Diskussions- bemerkungen. Symposium Röntgen - Fernsehen, Bad Soden 1964.

    Google Scholar 

  • Stieve, F. E.: Das Röntgen-Fernsehen. Ärztl. Forsch. 18, 454 (1964).

    CAS  Google Scholar 

  • — Methoden und Ergebnisse moderner Durchleuchtungstechnik. Röntgen-Bl. 18, 457 (1965).

    Google Scholar 

  • Strohm, Ch., S. Schendelu. E. Schmidt: Vergleichende Untersuchungen über die Detail- erkennbarkeit bei Fernseh- und Leuchtschirmdurchleuchtung in der Lungendiagnostik. Ärztl Forsch. 18, 513 (1964).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Strohm, Ch., S. Schendelu. E. Schmidt Unfallverhütungsvorschrift. Anwendung von Röntgenstrahlen in medizinischen (ärztlichen, zahnärztlichen und tierärztlichen) Betrieben (UVV), Ausgabe 1953.

    Google Scholar 

  • Vogler, H.: Thermostatische Entwicklung des Röntgenfilms. Röntgen-Bl. 3, 89 (1950).

    Google Scholar 

  • Vorschläge der Königlich schwedischen Medizinal-Verwaltung für die Planung medizinischer Röntgenbetriebe (Deutsche Übersetzung der Siemens-Reiniger-Werke AG).

    Google Scholar 

  • Zieler, E.: Physik und Technik der Belichtungsautomatik. Röntgen-Bl. 14, 289 (1961)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Menzel, K. et al. (1966). Grundlagen der kinderärztlichen Betreuung. In: Hellbrügge, T., et al. Immunologie Soziale Pädiatrie. Handbuch der Kinderheilkunde, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94951-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94951-7_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-94952-4

  • Online ISBN: 978-3-642-94951-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics