Skip to main content
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach dem Ursprung des Glaubens an den Totengeist muß neu gestellt werden. Die klassisch gewordenen AntWorten treffen den Inhalt der ursprünglichen und bis heute erhaltenen Vorstellung nicht. Sie gehen von einer Auffassung aus, die selbst wieder Hypothese ist, nämlich daß der Totengeist das einstige Lebensprinzip sei, das im Moment des Todes seine Wohnstätte, den Körper, verlassen und eine neue, selbständige Existenz begonnen habe. Wie scharfsinnig man diese Uberzeugung aus Eindrücken, Erfahrungen und Überlegungen ableiten mag, in diesem Fall ist die ganze Mühe vergeblich, denn eine solche Überzeugung liegt der ursprünglichen Auffassung ganz fern; erst durch Vermengung der grundsätzlich verschiedenen Vorstellungen von Lebensseele und Totengeist ist jenes Bild entstanden, dessen Enträtselung die berühmt gewordenen Theorien versucht haben. Nach dem uralten Glauben, in dem die homerischen Griechen so gut wie andere Kulturvölker mit den Primitiven übereinstimmen, ist dasjenige, was nach dem Tode als Schatten weiterlebt, der ganze Mensch, nicht ein Teil von ihm, sei es auch der wichtigste. Was dieses Wesen vom lebendigen Körper unterscheidet, ist die mangelhafte Dichtigkeit der materiellen Substanz, und vor allem das Fehlen der„Seele“, d. h. eben desjenigen, was die animistische Theorie in ihm selbst wiedererkennen zu müssen glaubte. Es ist ein seelenloser Körper in „vergeistigtem“ Zustande. Daher bei den Totenerscheinungen das beständige Schwanken zwischen der Vorstellung vom Totengeist und der vom umgehenden Leichnam; daher die mystische Verbindung des Totengeistes mit der Leiche oder ihren Überresten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Otto, W.F. (1923). Die Herkunft des Totenglaubens. In: Die Manen Oder von den Urformen des Totenglaubens. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94473-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94473-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-94073-6

  • Online ISBN: 978-3-642-94473-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics