Skip to main content
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Hat die Arbeitskraft, wie alle übrigen Waren, ihren Wert und ihren Preis, so ist hier das Verhältnis zwischen dem Warenwert und dem Warenpreis ein ganz besonderes. Dies hängt mit den Eigentümlichkeiten dieser Ware zusammen, die sie aus’ der gesamten Warenwelt ausscheiden, sowohl von seiten ihrer Konsumtion wie auch von der ihrer Produktion her.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Eduard Bernstein, Theorie und Geschichte des Sozialismus, IV. Aufl., S. 75, 76.

    Google Scholar 

  2. Ebenda, S. 71.

    Google Scholar 

  3. „Wir rechnen erst die wirklich gezahlten individuellen Arbeitslöhne in eine Summe zusammen, dann behaupten wir, daß diese Addition die Wertsumme des von Gott und Natur oktroyierten „Arbeitsfonds“bildet. Endlich dividieren wir die so erhaltene Summe durch die Kopfzahl der Arbeiter, um hinwiederum zu entdecken, wieviel jedem Arbeiter individuell im Durchschnitt zufallen kann.“Marx, Kapital, Bd. I, S. 575.

    Google Scholar 

  4. Dies wußte an anderen Stellen Ma1thusselbst. Siehe seine Politische Ökonomie, S. 317.

    Google Scholar 

  5. Marx, Kapital, Bd. I, S. 602.

    Google Scholar 

  6. Marx, Kapital, Bd. I, S. 602.

    Google Scholar 

  7. „Nicht die jeweilige Größe des nationalen Wohlstandes, sondern sein unausgesetztes Wachsen bringt ein Steigen des Arbeitslohnes hervor. Demnach steht der Arbeitslohn nicht in den reichsten Ländern am höchsten, sondern in den blühendsten oder denen, die am schnellsten reich werden.“Ad. Smith, Reichtum der Nationen, S. 89.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1913 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Lewin, D. (1913). Kapital und Arbeitslohn. In: Der Arbeitslohn und die soziale Entwicklung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94423-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94423-9_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-94023-1

  • Online ISBN: 978-3-642-94423-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics