Skip to main content

Die Entwickelung zur Weltstadt

  • Chapter
Berlin in Geschichte und Gegenwart

Zusammenfassung

Die Äcker und Wiesen innerhalb der Stadtmauer waren im Laufe der Zeit allmählich bebaut worden. Am raschesten hatte sich die Friedrichstadt entwickelt, die von Friedrich I. angelegt, von seinem Sohne bis zum Potsdamer und Halleschen Tore ausgedehnt wurde. Langsamer ging es mit der gleichfalls unter Friedrich I. angefangenen Sophienstadt oder Spandauer Vorstadt, deren Bebauung erst recht in Gang kam, als die alten, Festungswerke fielen. Hier sind unter Friedrich dem Großen namentlich die Münzstraße und die Neue Friedrichstraße entstanden. Geradliniger als diese konnte in etwas weiterer Entfernung von den alten Festungsgräben die Dranienburgerstraße gebaut warden und ebenso die im Anfange des 19. Jahrhunderts sich anschließende Friedrich Wilhelmstadt, die sich in der Zeit nach dem Befreiungskriege rasch entwickelte, 1828 ihren Namen und durch das Neue Tor einen Zugang von außen her erhielt. Das Köpenickerfeld, östlich von der Lindenstraße bis zur Spree und bis zu der am Schlesischen Tore beginnenden Köpenicker Landstraße, war damals zum größten Teil noch Wiesen- und Ackerland. An seinem westlichen Teile hatte sich mit der Neuen Roßstraße, Neuen Grünstraße, Alten und Neuen Jakobstraße sowie einigen Duerstraßen die Köpenicker Vorstadt ansehnlich ausgedehnt. Sie zählte 1803 bereits 590 Häuser mit 13 000 Bewohnern und hatte ein Jahr vorher auf ihre Bitte den Namen Luisenstadt erhalten.

An erratum to this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-94378-2_17

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Verwaltungsberichte des Magistrats und des Polizei-Präsidiums. — Schwabe, Südwestbahn und Zentralbahn, beleuchtet vom Standpunkt der Wohnungsfrage. 1873. — Berlin und seine Eifenbahnen. Bd. 1. — Brückenbauten der Stadt Berlin. 2 Bde. 1902. — Bergengrün, D. v. d. Heydt. 1908. — Zu S. 304 u. 305. Für Neuplafterung, Umpflafterung und Unterhaltung des Straßenpflafters find 1908 in Berlin 3 971 000 Mark ausgegeben worden; die Koften der Schneebeseitigung haben be idem starken Schneefall der beiden letzten Jahre 1907: 151 000 Mark, 1908 sogar 931 000 Mark betragen.

    Google Scholar 

  2. Verwaltungsberichte des Magistrats. — Aufsatz von Licht. („Ich weiß Bescheid in Berlin“. 1909.) Lina Morgenstern, Festschrift des Vereins der Berl. Volksküchen. 1891. — Dreiundzwanzigster Rechenschaftsbericht des Vereins gegen Verarmung für 1906 und 1907. — Mathilde Küstermann, Die Wohlfahrtseinrichtungen Berlins. 3. Aufl. 1904.

    Google Scholar 

  3. Pütter, Bekämpfung der Tuberkulose. 1907. — Alexander und G. Meyer, Rettungswesen. 1906. — G. Meyer, Entwickelung des Rettungswesens in Deutschland. 1908. — F. Meyer, Tiergarten. 1892. — Wahnschaffe, Graebner und Dahl, Der Grunewald. 1907.

    Google Scholar 

  4. Verwaltungsberichte dis Magistrats. — Kunzescher Schulkalender 1908 und 1909.

    Google Scholar 

  5. Entwickelung des Handels und der Industrie in Berlin. 1870–1894. (Festschrift der Ältesten der Kaufmannschaft. 1895.) — Hecht, Entwickelung und Arten des Exportgeschäfts. (Gewerbl. Einzelvorträge der Handelshochschule Berlin. I, 4.) — Spangenthal, Berliner Börse. 1903. — Wiedfeldt, Studien. — Matschoß, Berliner Industrie einst und jetzt. 1906. — Wild und Wessel, 50 Jahre in der Lampen-Industrie. 1894. — Prof. W. Hertzberg, Gütevorschriften für Papier. (Wochenschrift für den Papier- und Schreibwaren-Handel. 1906. Nr. 32.) — Bericht über die Ausstellung von 1879. (Handschriftlich, im Besitz des Herrn Kommerzienrat Fritz Kühnemann.) — Schwarzschild, die Großstadt als Standort der Gewerbe. (Konrad, Jahrbücher. 1907.)

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  6. Berichte über die Ausstellungen für Hygiene und für Unfalloerhütung. — Oldenburg, Berliner Beirboykott. 1894. (Schmoller, Jahrb. 20.) — Berlin und seine Arbeit. Amtlicher Bericht über die Gewerbe-Ausstellung von 1896. — Jahresberichte der Handelskammer und der Älttesten. — Bereinigung der Elektrizitätswerke. Statistik für 1907 und 1908.

    Google Scholar 

  7. Verwaltungsberichte des Magistrats.Handelskammer und der Älttesten. — Bereinigung der Elektrizitätswerke. Statistik für 1907 und 1908Lur, öffentliche Beleuchtung von Berlin. 1896. Handelskammer und der Älttesten. — Bereinigung der Elektrizitätswerke. Statistik für 1907 und 1908Die städtischen Gaswerke. 1847–1897.Handelskammer und der Älttesten. — Bereinigung der Elektrizitätswerke. Statistik für 1907 und 1908Fieberg, Wasserzufuhr und Entwässerung von Berlin. (Progr. Friedr. Werd. Oberrealschule. 1900.)

    Google Scholar 

  8. Verwaltungsberichte des Magistrats und des Polizei-Präsidiums.Handelskammer und der Älttesten. — Bereinigung der Elektrizitätswerke. Statistik für 1907 und 1908 Mylius, corp. const. March. V., Abt. 2 Kap. 10, Nr. 2. Handelskammer und der Älttesten. — Bereinigung der Elektrizitätswerke. Statistik für 1907 und 1908Schwarz, Schlacht- und Biehhöfe. 1903. Handelskammer und der Älttesten. — Bereinigung der Elektrizitätswerke. Statistik für 1907 und 1908Osthoff, markthallen, Schlachthäuser und Viehmärkte. 1894.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1910 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Goldschmidt, P. (1910). Die Entwickelung zur Weltstadt. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94378-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94378-2_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-93978-5

  • Online ISBN: 978-3-642-94378-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics