Skip to main content

Unglückszeit und Wiedererhebung. 1806–1815

  • Chapter
Berlin in Geschichte und Gegenwart
  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Im Jahre 1805, als Österreich, Rußland und England sich zum Kriege gegen Frankreich verbanden, gab es zwar am preußischen Hofe eine Partei, die ein Bündnis mit Frankreich wünschte, um Österreich zu bekämpfen, seinen Einfluß in Deutschland zu brechen und Preußen zu vergrößern. Eine andere, starke Partei aber und die große Mehrzahl der Bevölkerung wünschte den Anschluß an die Verbündeten und den Krieg gegen Napoleon. Kaiser Alexander von Rußland, der am 25. Oktober nach Berlin kam, um den König zu besuchen und seine Bundesgenossenschaft zu gewinnen, wurde mit dem lebhaftesten Jubel begrüßt. Zur Erinnerung an deisen begeisterten Empfang erhielten die Sandstraße, ein Teil der Contreescarpe und der Paradeplatz ihre jetzigen Namen: Kaiserstraße, Alexanderstraße und Alexanderplatz. Aus jede Weise suchte Kaiser Alexander die ihm günstige Stimmung zu steigern und dadurch auf den König einzuwirken. Diesem Zwecke diente auch die theatralische Szene in der Potsdamer Garnisonkirche, wo er zu nächtlicher Stunde bei Fackelbeleuchtung am Sarge Friedrichs des Großen einen Freundschaftsbund mit dem Könige schloß.

An erratum to this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-94378-2_14

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Isslands Brief an Schiller vom 10. Februar 1799, im Besitz des Marbacher Schillervereins, war von diesem Anfang 1909 mit anderen Schiller-Andenken in Berlin ausgestellt. — Granier, Franzosen in Berlin. (Hohenz. Jahrb. 1905.) — Pufahl, Berliner Patrioten. (Progr. Der Dortheenschule. 1896.) Holzhausen, Franzosen in Berlin. (Voss. Ztg. Okt. Und Nov. 1906.) — George, Erinnerungen eines Preußen 1805–1815. — Parthey, Jugendeinnerungen. 1871. Nicolais, spatter an seinen Schwiegerfohn Parthey übergegangenes Wohnhaus Brüderstraße 13 ist in seiner äußeren Gestalt fast unverändert erhalten und noch im Besitz seiner Nachkommen. — Gabriel de Bray, Denkwürdigkeiten. 1901. — Mémoires du general baron de Marbot. I. 1891. — Faré, Lettres d’un jeune officier à sa mere. 1898. — Bassewitz, Kurmark Brandenburg. 1806–1808. 2 Be. 1851. — Gubitz, Erlebnisse. 1888. — Friedr. Von Raumer, Lebenserinnerungen. 1861. — Klöden, Jugenderinnerungen. 1874. — Augsb. Allgem. Zeitg. Vom 21 August. 1807 — Stuttgarter Morgenblatt. 1807. Theaterberichte aus Berlin. — Goeth-Zelterscher Briefwechsel. — Unger, Franzosen in Berlin. 1809. — Die angeführten Karrikaturen auf Lange in der Göritz-Lübeck-Bibliothek. — Ein Exemplar von Schulenburgs Maueranschlag im Märkischen Museum. — Lettow-Vorbeck, Krieg von 1806/7. II, 319 fge. — Schneider, Theater und Krieg. (Dtsches Theater-Archiv. 1858.) — Issland, über meine theatralische Laufbahn, her. Von Hostein. 1886. — Czygan, Die französ. Zensur in Berlin 1806–1808. (Brand. preuß. Forsch. 21, 1.) — M. Lehmann, Fichtes Reden vor der preuß. Zensur. (Preuß Jahrbücher Bd. 82.) — Die Legende von dem Blumenstrauß (S. 157) bei Streckfuß (500 Jahre) ohne Angabe der Quelle.

    Google Scholar 

  2. Clauswitz, Die Städteordnung und die Stadt Berlin. 1908. — Bornemann, die Zeltersche Liedertafel. 1851. — Köpke, Gründung der Universität Berlin. 1860. — Geiger, Geistiges Leben.

    Google Scholar 

  3. Beitzke, Freiheitskriege. 4. Aufl. 1882. — Correspondance de Napoléon I. 23/4. 1812. — Rittberg, Ein Beitrag zu 1813. 1891. — Streckfuß, 500 Jahre. — M. Lehmann, Knesebeck und Schön. 1875. — Gurlt, Gesch. Der Krankenpflege im Kriege. 1873. — Gurlt, Die freiwilligen Leistungen 1813–1815. (Ztschr. Preuß. Gesch. 1872.) — v. Caemmerer, Frühjahrsfeldzug 1813. 1909. — v. Boyen, Erinnerungen. 1889. III. 56. — Meinecke, Zeitalter der deutschen Erhebung. 1906. — A. D. B. A. tikel: Reil, Reimer, Tettenborn, Pfuel, Blomberg. — Über Epimenides: Burdach im Goethe-Jahrbuch. XI. S. 16 und Morsch, ebenda X IV.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1910 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Goldschmidt, P. (1910). Unglückszeit und Wiedererhebung. 1806–1815. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94378-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94378-2_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-93978-5

  • Online ISBN: 978-3-642-94378-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics