Skip to main content

Im Zeitalter des Absolutismus und des Merkantilsystems. 1648–1806

  • Chapter
Berlin in Geschichte und Gegenwart
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Im Westfälischen Frieden behauptete der Kurfürst alle Besitzungen, die seinen Vorfahren gehört hatten. Seinen Anspruch auf Vommern, dessen Herrscherhaus während des Krieges erloschen war, konnte er zwar nur zum Teil durchsetzen, aber für das den Schweden überlassene Gebiet erhielt er als Entschädigung drei geistliche Fürstentümer: das Erzbistum Magdeburg, die Bistümer Halberstadt und Minden. Von seinem nunmehrigen Besitz lagen Brandenburg, Hinterpommern, Magdeburg und Halberstadt nahe beieinander in der Mitte von Norddeutschland; sern im Often, durch polnisches Gebiet davon getrennt, das Herzogtum Preußen; Minden und die klevischen Länder in Westfalen und am Rheim. Iedes dieser Gebiete hatte seine besondere Verwaltung, eigene Stände und Gerichte, gemeinsam war ihnen nur die Person ihres Landesherrn. Der Große Kurfürst hat e saber in seiner fast halbhundertjährigen Regierung verstanden, die Unterschiede seiner Länder einegermaßen auszugleichen, ihre Entwickelung zu einem organischen Ganzen eizuleiten. So ist er der Schöpfer des preußischen Staates geworden, und damit beginnt für Berlin als Mittelpunkt und Hauptstadt deises Staates eine neue Epoche seiner Geschichte, eine Zeit des Aufblühens und kräftiger Entwickelung. Alle Maßregeln der Regierung, welche darauf zielten, die einzelnen Teile fester miteinander zu verbinden, ihren Zusammenhang einheitlicher zu gestalten, kamen der Hauptstadt zu gute. Sie wurde der Sitz neuer Behörden, ein Teil des Heeres erhielt hier seine Garnison, der Konsum, die Kaufkraft der Einwohner stieg, neubauten entstanden in großer Zahl.

An erratum to this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-94378-2_13

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Stephan, Gesch. Der deutschen Post. — Beiträge 1870. — Über Chieses Reisewagen vergl. Von Schöler in Alt-Berlin. (Mitteilungen. 1909. 7.) — Holtze, Befestigung von Berlin. (Schriften. 10.) — Berlin anno 1690. Zwanzig Ansichten von J. Striedbeck, erläutert von W. Erman. — Breysig, Ter Brandenburg. Staatshaushalt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. (Schmoller, Jahrburch 1892.) — Hintze, Staat und Gefellschaft zur Zeit Friedrichs I. (Aufsätze I, 2.) — Wilken, Gesch. der Königl. Bibliothek. 1828. — Schwenke und Hortzschanzkn, Berliner Bibliothekenführer. 1906. — Muret, Französische Kolonie. 1885. — P. Seidel, Herstellung von Wandteppichen in Berlin. (Jahrb. Kunsts. XII.) — Friedel und Schwebel, Bilder aus der Mark Brandenburg und der Reichshauptstadt. 1882. — Berltheau, Paul Gerhardt. (A. D. B. Bd. 8.) — Wernle, Paulus Gerhardt. 1907. — I. G. Droysen, zur Kritik Vufendorss. (Abhandl. Zur neueren Geschichte. 1876.) — Von den Schulen der französischen Kolonie ist ihr Gymnsium am wichtigsten, das sich zu einer sehr bedentenden Anstalt entwickelt hat. Ein Teil des Unterrichts wird auch jetzt noch in französischer Sprache erteilt, auf die vollkommene Beherrschung derselben wird großer Wert gelegt.

    Google Scholar 

  2. Abschnitt 2. (S. 62–79.) Wilken, Berlin unter Friedrich I. (Hist. genal. Kalender 1822.) — H. Droysen, Ein Reskript des Großen Kurfürsten v. I. 1688. (Beschwerde wegen der Gefangenen am Denkmal Ludwigs XIV. Zeitschr. Preuß. Gesch. Bd. 12.) — Dohme, Das Kön. Schloß. 1872. — P. Seidel, Die Beziehungen des Gr. Kurf. Und Friedrichs I. zur niederländ. Kunst. (Jahrb. Kunsts. XI.) — K. Seibel, Berlin als Kunststadt. 1828. — Levezow, Akademie der Künste. 1808. — Von Oettingen, Akad. Der Künste. 1900. — Schönfeld, Berlin als Kunststadt. 1898. — Harnack, Akademie. — Koser, Sophie charlotte. (Deutsche Rundschau 1887.) — Kofer, Sophie Charlotte und Eberhard von Danckelmann. (Märk. Forsch. 20.) — A. D. B. Artikel: Kirch, Dippel, Kunckel, Böttger. — Besser, Preuß. Krönungsgeschichte. 1701. — F. Meyer, der Tiergarten. 1892. — Geiger, Geistiges Leben. — Weddigen I. — Gundlach, Gesch. von Charlottenburg. 2 Bde. 1905.

    Google Scholar 

  3. Buchholz, Geshc. Der Voss. Ztg. 1905. — A. D. B Artikel: Stahl, Faßmann, Morgenstern. — Fontane, Wanderungen. III. — Hintze, Geist und Epochen der preuß. Gesch. (Aufsätze, I. 1.) — M. Sydow, Dr. Adolf Sydow. 1885. (Sydows Vater war Bürgermeister von Charlottenburg, die Mutter suchte es so einzurichten, daß die Kinder in Berlin geboren wurden und erst nach ersolgter Taufe aus dem großelterlichen in das elterliche Haus Kamen.) — Der Parolebefehl vom 7. Mai 1714 und die Kabinetsordre vom 3. Januar 1746 bei Fidecin, Beiträge V. — Gesch. des Potsd. Militärwaisenhauses. 1824. Fortsetzung 1874. — Munzinger, Entwickelung des Inseratenwesens. 1908. — Holtze, Geschichte. — Holtze,Befestigung. — Jul. Stadthagen, Über das Fenster- und Gegenbaurecht in Berlin (Grundbesitzerverein S. W. und S. 1882, 2 und 3). — Die Länge der Stadtumwallung gibt Friedrich der Große (Gesch. des Siebenj. Krieges, Kap. 12) irrtümlich auf drei Meilen an, Nicolai (Ausgabe von 1786, Einl. S. 70) nach einer Ausrechnung des Herrn Majors von Tempelhof auf 4546 rheinl. Ruten (= 17000 Meter). Akten über die zu verschiedenen Zeiten ersolgten Aufnahmen sind weder im Großen Generalstab, noch im Geh. Staats-archiv, noch im Rathause erhalten. Die Ausmessung auf den besten und sorgfältigsten Karten, nam. Auf dem vierblättrigen Schmettaufchen Plane von 1744 ergibt nur 15 400 Meter. Die 1802 im Nordosten und Nordwesten weiter Hinausgerückte Stadtmauer umschloß zwár einen etwas größeren Raum, hatte aber trotzdem, da sie in geradere Linie geführt war, nur eine Länge von 14700 Metern.

    Google Scholar 

  4. Wiedfeldt, Studdien. — Nicolai, Berlin und Potsdam. — Schmoller, Städtewesen unter Friedr. Wilh. I. (Zeitschr. Preuß. Gesch. 8. 10. 11. 12.) — Clauswtz, Einleitung zu Borrmann, Bau- und Kunstdenkmäler. — Ziekursch, Ergebnis der friderizian. Städteverwaltung. 1908. — Schmoller, Brandenb.-preuß. Innungswesen (Br. Preuß. Forsch. I). — Schmoller, die russische Handelskompagnie (Zeitschr. Preuß. Gesch. 20). — v. Witzleben, Briefe Friedr. Wilhelms I. an Leopold von Dessau (benda, Bd. 8). — Rödenbeck, Beiträge zur Kenntnis Friedr. Wilhelms I. 2 Bde. 1836

    Google Scholar 

  5. Abschnitt 3. (S. 99–105.) Koser, Friedrich d. Gr. 2 Bde. 1893 und 1900. — Wiedfeldt, Studien. — Hintze, Industrialisierungspolitik Friedrich d. Gr. (Aufsätze II, 4). — Hintze, Preuß. Seidenindustrie. 3 Bde. 1892. (Acta Borussica. Abt. I.) — Hintze, Ein Berliner Kausmann. (Schriften 30.) — Kolbe, Gesch. der kön. Porzellan-Manufaktur. 1863. — Wintzer, Wegelysche Porzellanfabrik. (Schriften 35.) — P. Seidel, Friedr. D. Gr. Und seine Porzellanfabrik. (Hohenz. Jahrb. 1902.) — Niebuhr, Gesch. der kön. Bank. 1854. — Behre, Gesch. der Statistik in Brand.-Preußen. 1905.

    Google Scholar 

  6. Naudé, Einnahme von Berlin. 1757. (Märk. Forsch. 20) — Granier, Russen und Österreicher in Berlin. (Hohenz. Jahrb. 1898.) — Chronistische Auszeichnungen. (Schriften 36.) — Zwei ungedruckte Lieder 1757 und 1760. (Märk. Forsch. 20.) — Lehmann, Die brand.-preuß. Fahnen in St. Petersburg. (Hohenz Jahrb. 1902.) — Karamsins Mitteilungen. Bär 1895. S. 209 fge.

    Google Scholar 

  7. Von Donop, Knobelsdorff. A. D. B. — Geiger, Geistiges Leben. — Harnack, Akademie. — Koser, Friedr. D. Gr. — Nicolai, Anikdoten von Friedr. D. Gr. III, 248. IV, 81, V, 122. — M. Lehmann Scharnhorst. I. 1886 — G. Friedländer, Militärbildungswesen. 1854. Die hier abgedruckte, von König Friedrichs eigener Hand geschrieben Instruktion für den Unterricht der Ritterakademie wird in der Bibliothek der Kriegsakademie aufbewahrt. — Bachmann, Gesch. der Berl. Gesangbücher. 1856. — Ferd. Ranke, J. J. Hecker. (Progr. Friedr. Milh. Gymnasium. 1888. — Lommatzsch, Gesch. der Dreifaltigkeitskirche. 1889. — L. H. Fischer, Aus Berlins Vergangenheit. 1891. — Rethwisch, Freiherr von Zedlitz. 1881. (1886.) — Gilow, Berl. Handelsschulen im 18. Jahrh.(Mon. Germ. Paedagogica. 35.) — Büsching, Süßmilch, Herz, Unger. — Danzel und Guhrauer, G. E. Lessing. — Ninna von Barnhelm ist in Breslau begonnen, in Berlin vollendet worden, als Ort der Handlung ist die Hauptstadt, der Sitz des Königs und der obersten Landesbehörden gedacht. Die Erklärung der Stelle: Wie heiß der Ninster da drauß? — in der lange Straß? — auf die breite Platz? gibt der Berl. Adreßkalender von 1765, in welchem es heißt: General-Leutnant von Wedell, würklicher Minister de guerre, Chef des 6. Departements als des Departements de guerre — — wohnen vor dem Königstore im gräflich Nealeschen Hause, also draußen in der Vorstadt, deren Bebanung erst vor kurzem begonnen hatte. Das Nealesche, vorher Sydowsche, nachher Zedlitzsche Haus, späteren Alexander- und Nünzstraße, also in einer sehr langen Straße. Vor dem Hause dehnte sich ein weiter und breiter unbebauter Raum aus bis zu dem Festungsgraben und den an dieser Stelle noch nicht abgetragenen Festungswerken. Der Karten dieses Hauses war so groß und Lag so frei, daß der Minister von Zedlitz schreiben konnte: Ich lebe in dem großen Berlin fast auf dem Lande.

    Google Scholar 

  8. Genée, Hundert Jahre des Kön. Schauspielhauses. 1886. — Weddigen a. a. O. — L. Schneider, Oper und Opernhaus in Berlin. 1852. — Der Barberinische Palast in Potsdam steht in keinem Zufammenhange mit der Tänzerin; er wurde 1772 nach dem Vorbilde des palazzo Barberini in Rom gebaut. — Lindenberg, Berlin in Wort und Bild. 1895. — Gesch. der Singakademie. 1843. — Geiger, Geistiges Leben. — Koser, Frieds. D. — A. D. B. Artikel: Reichardt, Bach, Tassaert, Carstens. — Kaemmerer Chodowiecki. 1897. — v. Oettingen, Chodowiecki. 1895. — Meusel, L. V. d. Marwitz. I. 1908. — Nikolai, Anekdoten. IV, 66.

    Google Scholar 

  9. Abschnitt 4. (S. 134–148). Die angeführten Werke von Harnack, Geiger, Weddigen Genée, Schneider, G. Friedländer. — Eine Reise nach Berlin i. I. 1787 (Schriften. 34). — Die Privattheater-Gesellschaft Urania. 1892. — Isslands Briefe her. Von Geiger. 1906. — Stölzel, Schillers Berufung nach Berlin. 1905. — Pick, Schiller in Berlin. (Schriften 40.) — Betr. Zacharias Werner: Zur Erinnerung an Ludwig Jonas. 1880. — Schütz, Tierärztliche Hochschule in Berlin. 1890. — Festschrift der Technischen Hochschule. 1884. — Schickert, die militärärztliche Bildungsanstalten. 1895. — Charlottenburger Chaussee: Gundlach a. a. O. — Zuckerahorn: Goldschmidt, Staatsrat Kunth. — G. Schmidt, Die Quadriga. 1888. — Schadow, Kunstwerke und Kunstansichten. 1849.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1910 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Goldschmidt, P. (1910). Im Zeitalter des Absolutismus und des Merkantilsystems. 1648–1806. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94378-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94378-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-93978-5

  • Online ISBN: 978-3-642-94378-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics