Skip to main content

Begriff des Völkerrechts

  • Chapter
Das Völkerrecht
  • 165 Accesses

Zusammenfassung

Durch das Völkerrecht werden die Rechte und Pflichten der zur internationalen Staatengemeinschaft (Völkerrechtsgemeinschaft) gehörenden Staaten untereinander, und nicht bloß in bezug auf die Ausübung der staatlichen Hoheitsrechte, bestimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kant, Die Metaphysik der Sitten, erster Teil: Metaphysische Anfangsgründe der Röchtslehre, 2. Aufl. 1798, § 53, S. 246: „Das Recht der Staaten zueinander [welches nicht ganz richtig im Deutschen das Völkerrecht genannt wird,sondern vielmehr das Staatenrecht (ius publicum civitatum) heißen sollte] ist nun dasjenige, was wir unter dem Namen des Völkerrechts zu betrachten haben..“—Kants Benennüng hat jedoch keinen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden: die Verwechslung mit dem„Staatarecht“widerstrebt dem. — Weiteres über den Namen vgl. v. Martitz Internationale Rechtshilfe in Strafsachen Bd. 1 (1888), § 21 S. 400ff.; Ullmann, Völkerrecht, § 3, S. 10f.

    Google Scholar 

  2. Yorikadzu v. Matsudeira, Die völkerrechtlichen Verträge des Kaisertums Japan usw. Diss. Tüb. 1890. Lehr, Kev. Bd.27, S. 97; Rev. Gen. Bd.1, S. 562; Bd. 2, S.614; Bd. 5, S. 284. Siebold, Der Eintritt Japans in das Europäische Völkerrecht, 1900. Nagaoka, Histoire des rélations du Japon avec l’Europe aux 16e et 17e siècles, 1905. Kijoma, Rev. Bd. 39, S.350; Bd.41, S.578, 660; Bd. 42, S. 160 (Geschichte Japans bis 1868). Gubbins, The progress of Japan 1853–1871. 1911. Weitere Literatur in Rev. Gen. Bd. 12, S. 492, Anmerkung 1.

    Google Scholar 

  3. Nord, Die Handelsverträge Chinas, 1920; Deutsche Verträge mit China vom 2. September 1861, 31. März 1880; Fleischmann, S.63; Strupp Bd. 1, S.347, Friedensvertrag 1921, unten S. 56; mit Persien vom 11. 6. 1873 (R. G. Bl. S. 351); mit Siam vom 7. 2. 1862, Wirtschaftsabkommen 28. 2. 24 (R. G. Bl. 25 II 67); mit Korea vom 26. November 1883 (R. G. Bl. 1884 S. 221); mit Zanzibar vom 20. Dezember 1885 (R. G. BL 1886 S. 261); mit Marokko vom 1. Juni 1890 (R. G. Bl. 1891 S. 378) u. a. m. - Vgl. Ma-Do-Yün, Der Eintritt des chinesischen Reiches in den völkerrechtlichen Verband. Diss. Berl. 1907.

    Google Scholar 

  4. Dazu Huber, Soziologe Grundlagen des Völkerrechts. Jahrb. d. öfftl. Rechts Bd. 4, 1910, S. 59.

    Google Scholar 

  5. W. Burckbardt betrachtet als „Die Unyollkommenheit des Völkerrechts“(Bern 1923) die Unerzwingbarkeit (S. 4–11), die Unfähigkeit zur Bildung der Staaten und den Mangel formeller Geltung — zurückzuführen auf das Fehlen einer überstaatlichen Organisation. Nicht entscheidend gegen die Eigenschaft des Völkerrechts als Eecht bewertet die drei Einwände des Fehlens von Gesetzgeber, Richter und Vollstreckungsorgan Lammasch, Das Völkerrecht nach dem Kriege, 1917,S.62ff. Vgl. Radnitzky, DispositivesV.R.(Österr.Z.ö.R.Bd.1, 1914, 8. 656 ).

    Google Scholar 

  6. Gegen Triepel, S. 83, der nur partikuläres Völkerrecht anerkennt (ihm zustimmend Felix So ml 6, Juristische Grundlehre 1917, S. 160), vgl. Cavaglieri, Rev. Gen. Bd. 18, S. 256; Heilborn, bei Stier-Somlo 1, 1, S. 57; Huber, Jahrb. d. öfftl. Rechts Bd. 4, 1910, S. 85 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1925 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Fleischmann, M. (1925). Begriff des Völkerrechts. In: Fleischmann, M. (eds) Das Völkerrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94282-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94282-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-93882-5

  • Online ISBN: 978-3-642-94282-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics