Skip to main content

Hochpolymere, physikalisch bindende Leime (Naturprodukte)

  • Chapter
Book cover Leime und Kontaktkleber
  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Die technisch wichtigsten Glutinleime umfassen die Sorten Haut-, Leder- und Knochenleim. Die traditionellen Glutinleime der Tischlereiindustrie waren vor allem Schmelzbinder, die auch „Warmleim“ genannt wurden, da ihre Lösung, die im Gegensatz zu allen anderen gelösten Leimen bei Raumtemperatur erstarrt („gelatiniert“) warm aufgetragen werden muß. In neuerer Zeit haben Heißbinder als Holzleime größere Bedeutung erlangt. Reiner Glutinleim dient in erster Linie zum Verleimen von porösem, nicht zu weichem (polarem) Material. Da er nach vollständiger Trocknung ziemlich hart wird und deutliche Spannungen entwickelt, eignet er sich dagegen im allgemeinen nicht zum Verleimen von glatten porenfreign und insbesonders weichen Oberflächen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Eine scheinbare Ausnahme ist das starke Haften trocknender Glutinleime auf glatten Glasflächen (vgl. S. 85).

    Google Scholar 

  2. Sauer, E.: Tierische Leime und Gelatine, S. 22. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  3. Fisher, E.: Untersuchungen über Aminosäuren, Polypeptide und Proteine. Berlin: J. Springer 1906 u. 1923.

    Google Scholar 

  4. Die Seitenketten R können außerdem Brückenbindungen verschiedener Stärke bilden.

    Google Scholar 

  5. Pauling, L. u. R. B. Corey: Proc. Natl. Acad. U.S. 37 (1951) 148.

    Google Scholar 

  6. Sauer, E.: Tierische Leime u. Gelatine, S. 29. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  7. Kollagen ist eine sinnreich aufgebaute Substanz, die von der Natur zu weitaus subtileren Zwecken als dem Verleimen gebildet wurde.

    Google Scholar 

  8. Sauer, E.: Tierische Leime u. Gelatine, S. 31. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  9. Liese, H.: in Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie, 3. Aufl., Bd. 11. S. 630–642. München/Berlin: Urban u. Schwarzenberg 1959.

    Google Scholar 

  10. A. G. f. chem. Industrie, vom H. Scheidemandel, DRP 296, S. 22, 1914.

    Google Scholar 

  11. Meess, H.: Sperrholz 2 (1930) 20, 365.

    Google Scholar 

  12. Genauere Einzelheiten, Literaturangaben sowie weitere Prüfungen des Säuregehaltes, pH-Wertes usw. s. DIN 53260.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z.B. Liese, H. u. E. Krüger: Papiermusterheft 59–62 (1960).

    Google Scholar 

  14. Sauer, E.: Tierische Leime u. Gelatine, S. 275. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  15. Liese, H. u. E. Rüger: Papiermusterheft 59–62 (1960).

    Google Scholar 

  16. Außer Glutinleim werden auch andere Stoffe zur Oberflächenleimung von Papier verwendet. Vgl. Kaltenbach, J.: Leimungsprobleme nach neueren Erkenntnissen (Papiererzeugung). Papiertechnische Bibliothek, Bd. 12.

    Google Scholar 

  17. Truax,T. R.: The Gluing of Wood. Washington D.: U.S. Dept. Bull. Nr. 1500,1929.

    Google Scholar 

  18. Truax verwendete Preßdrucke bis zu 40 kp/cm2.

    Google Scholar 

  19. Vgl. S. 296.

    Google Scholar 

  20. Plath, E.: Die Holzverleimung, S. 67–70. Stuttgart: Wissensch. Verlagsgesellschaft 1951.

    Google Scholar 

  21. Kollmann, F.: Technologie des Holzes, 2. Aufl., Bd. 2, S. 995, 996. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  22. Truax, T. E.: The Gluing of Wood. Washington D.: U.S. Dept. Bull. Nr. 1500,1929.

    Google Scholar 

  23. Nach Mitteilung von Herrn Dr. H. Liese.

    Google Scholar 

  24. Kollmann, F.: Techn. d. Holzes, 2. Aufl., Bd. 2. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  25. Samuelsson, E. G.: Svensk Kemisk Tidskrift 73 (1962) 12, 626.

    Google Scholar 

  26. Unter Mizelle ist in diesem Falle ein aus einer größeren Zahl Molekülen zusammengesetztes Gebilde zu verstehen, in dem hydrophile Gruppen nach außen orientiert sind und das infolgedessen löslich ist.

    Google Scholar 

  27. Graf, H.: Ullmanns Enz. d. techn. Chemie, 3. Aufl., Bd. 12, S. 475, 1960.

    Google Scholar 

  28. Sauer, E.: u. K. Hagenmüller: Kolloid Z. 83 (1938) 216–217.

    Article  Google Scholar 

  29. Genaugenommen reagiert Kasein mit den Calciumionen.

    Google Scholar 

  30. 1,3 g/l bei 20 °C.

    Google Scholar 

  31. Suttermeister, E. u. F.L.Brown: Kasein, 2. Aufl., S. 252. Reinhold Publ. Corp. 1939. Die Klammern weisen auf die Reihenfolge hin, in der die verschiedenen Substanzen gelöst werden.

    Google Scholar 

  32. Trotz relativ hoher Anfangsviskosität des Leimes.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kollmann, F.: Technologie d. Holzes, 2. Aufl., Bd. 2, S. 1008. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  34. „Clamps“, s. z.B. Kollmann, F.: Fußnote 1.

    Google Scholar 

  35. Ullmann: Enzyklop. d. technische Chemie, 2. Aufl., Bd. 2, S. 362, 1929.

    Google Scholar 

  36. Pulver, die nur aus eingetrocknetem Blut bestehen, werden zu Unrecht als Blutalbumin bezeichnet.

    Google Scholar 

  37. Vgl. auch Kollmann, F.: Technologie d. Holzes, 2. Aufl., Bd. 2, S. 1010. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  38. Holleman-Kichter: Lehrb. d. Chemie. 37.–41. Tsd., S. 273. Berlin: W. de Gruyter 1961.

    Google Scholar 

  39. Die Bezeichnung D-(dexter-rechts) bedeutet optische Aktivität der betreffenden Verbindung: eine wäßrige Glucoselösung dreht die Polarisationsebene eines polarisierten Lichtstrahles nach rechts.

    Google Scholar 

  40. Holleman-Richter: Lehrb. d. org. Chemie. 37.–41. Tsd., S. 238. Berlin: W. de Gruyter 1961.

    Google Scholar 

  41. Haworth, W. N.: The constitution of sugar. London, S. 84, 1929.

    Google Scholar 

  42. Staudinger, H.: Org. Kolloidchemie 213–217, Vieweg 1941.

    Google Scholar 

  43. Keyns, K.: Neuere Ergebnisse der Stärkeforschung 46, Vieweg 1949.

    Google Scholar 

  44. Heyns, K.: Neuere Ergebnisse der Stärkeforschung 73, Vieweg 1949.

    Google Scholar 

  45. Ullmann: Enz. d. techn. Chemie, 3. Aufl., Bd. 9, S. 83, 1957.

    Google Scholar 

  46. Ullman: Enz. d. techn. Chemie, 3. Aufl. Bd. 9, S. 83, 1957.

    Google Scholar 

  47. In stark alkalischen Leimen verkleistert die Stärke schon bei Raumtemperatur.

    Google Scholar 

  48. Ullman: Enz. d. techn. Chemie, 3. Aufl., Bd. 9, S. 698, 1957.

    Google Scholar 

  49. Der sogenannte Kleber, der bei der Teigbereitung eine wichtige Rolle spielt.

    Google Scholar 

  50. Truax, T. R.: The Gluing of Wood. Washington: U.S. Dept. Agric. Bull. Nr. 1500, 8, 1929; vgl. auch die Übersicht in Kollmann, F.: Techn. d. Holzes, 2. Aufl., Bd. 2, S. 1011. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  51. Bezüglich Carboxymethylzellulose bestehen gewisse Einschränkungen (vgl. S. 153).

    Google Scholar 

  52. Vgl. z.B. Kollmann, F.: Techn. d. Holzes, 2. Aufl., Bd. 1, S. 193–224. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  53. Cellulose in natürlichem, technisch unbeeinflußtem Zustand.

    Google Scholar 

  54. Kollmann, F.: Techn. d. Holzes, 2. Aufl., Bd. 1, S. 130. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  55. Hollemann-Richter: Lehrbuch d. org. Chemie, 34.–71. Tsd., S. 277. Berlin: W. de Greyter (1961).

    Google Scholar 

  56. Neuroth, H.: in Ullmann: Enz. d. techn. Chemie, 3. Aufl., Bd. 5, S. 169, 1954.

    Google Scholar 

  57. Produkte, die nur wenige Prozent Salz enthalten; im Gegensatz zu technischem CMC für die Waschmittelherstellung mit 30–40% Salzgehalt.

    Google Scholar 

  58. Zum Beispiel bei Carboxymethylcellulose.

    Google Scholar 

  59. In der Nomenklatur der Dien-Elastomeren herrscht ein gewisser Dualismus. Die chemisch-technische Literatur bezeichnet die Rohstoffe ausschließlich als „Kautschuke“, die daraus verfertigten Gegenstände werden dagegen meistens „Gummiwaren“ genannt, z.B. Gummischläuche, Gummireifen usw. Man spricht auch von gummielastischem Zustand.

    Google Scholar 

  60. Latex (lateinisch) = Flüssigkeit.

    Google Scholar 

  61. Ein anschauliches Formelbild des Isoprenmoleküles nach Aufspaltung der Doppelbindungen samt einer Erklärung der cis-Stellung ist auf S. 186 zu finden.

    Google Scholar 

  62. Die in Tab. 30 benützte Schreibweise; die Eckpunkte der Kette stellen C-Atome mit einer zur Absättigung der Valenz notwendigen Anzahl H-Atome dar.

    Google Scholar 

  63. Staudinger, H.: Organische Kolloidchemie, S. 282. Braunschweig: Vieweg 1950.

    Google Scholar 

  64. Horne, S. E. u. Mitarbeiter: Ind. Eng. Chem. 48 (1956) 748.

    Article  Google Scholar 

  65. Holleman-Wiberg: Lehrb. d. anorg. Chemie, 57.–70. Tsd., S. 326-330. Berin: W. de Gruyter 1964.

    Google Scholar 

  66. Warren, B. E.: u. Mitarb. J. Appl. Phys. 8 (1937) 645.

    Article  CAS  Google Scholar 

  67. Wasserglas = ein Glas, das sich in Wasser löst.

    Google Scholar 

  68. Mayer, H.: Das Wasserglas, Sammlung Vieweg 79 (1939) 6.

    Google Scholar 

  69. Mayer, H.: Das Wasserglas, Sammlung Vieweg 79 (1959) 76.

    Google Scholar 

  70. Das heißt bei 10 % Wasserzusatz, s. Beispiel weiter oben.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Baumann, H. (1967). Hochpolymere, physikalisch bindende Leime (Naturprodukte). In: Leime und Kontaktkleber. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92929-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92929-8_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-92930-4

  • Online ISBN: 978-3-642-92929-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics