Skip to main content
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Das Unvermögen des Organismus, humorale Antikörper zu bilden, führt zu charakteristischen klinischen Ausfallserscheinungen, welche wir seinerzeit unter dem Begriff Antikörpermangelsyndrom (AMS) zusammengefaßt haben. Hierbei handelt es sicn nicht um einen einheitlichen „Morbus sui generis“, sondern um einen Symptomenkomplex, welchem verschiedene Ursachen zugrunde liegen können. So kann ein AMS isoliert als Heredopathie bzw. idiopathisch oder in Begleitung verschiedener bekannter Krankheiten (Neoplasien des lymphoreticulären Gewebes, degenerative Krankheiten usw.) auftreten. Die häufigste Form stellt das transitorische AMS dar, welches bei Säuglingen zu einer Zeit auftritt, in welcher schon physiologischerweise eine Hypogammaglobulinämie und ein relativer Antikörpermangel bestehen. Eine allseitig befriedigende, ätiologische Einteilung der Antikörpermangelzustände begegnet heute noch großen Schwierigkeiten, da die eigentlichen Ursachen des Leidens meist unbekannt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barandun, S., H. Cottier, A. Hässig U. G. Riva: Das Antikörpermangelsyndrom. Basel, Stuttgart: Verlag Benno Schwabe & Co. 1960 (daselbst vollständiges Literatur verzeichnis)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Friedrich Linneweh

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag oHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stampfli, K., Barandun, S., Riva, G. (1960). Katamnestische Beobachtungen bei Antikörpermangelsyndrom. In: Linneweh, F. (eds) Die Prognose Chronischer Erkrankungen / Long-Term Observations of Chronic Diseases. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92788-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92788-1_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-92789-8

  • Online ISBN: 978-3-642-92788-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics