Skip to main content

Die Berücksichtigung der Schutzmaßnahmen bei der Planung elektrischer Anlagen

  • Chapter
Schutz gegen Berührungsspannungen
  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Es ist verständlich, daß die Elektrizitätsversorgungsunternehmen in ihren Sondervorschriften und Anschlußbedingungen den Schutzmaßnahmen die Bedeutung beimessen, die ihnen zukommt. Denn erstens haben die Elektrizitätswerke selbst das allergrößte Interesse an der Verhütung elektrischer Unfälle, und zweitens kann die Gefahrlosigkeit hinsichtlich der Inanspruchnahme elektrischer Anlagen die Anschlußbewegung nur fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schrank, W.: Die Berücksichtigung des Berührungsspannungsschutzes bei der Planung von Niederspannungsanlagen. ETZ Bd. 61 (1940) S. 925.

    Google Scholar 

  2. Vgl. M. Walter: Kurzschlußströme in Drehstromnetzen S. 33. München u. Berlin: Oldenbourg 1935.

    Google Scholar 

  3. Kinzinger, K.: Ortsnetze für Kabel und Freileitung. München u. Berlin: Oldenbourg 1932.

    Google Scholar 

  4. Die Erdung der Überspannungsabieiter ist stets mit dem Nulleiter zu verbinden. Vgl. W. Siemer: Richtlinien für den Einbau von Überspannungsableitern in Freileitungsnetzen. ETZ Bd. 64 (1943) S. 601.

    Google Scholar 

  5. W. Schrank: Überspannungsabieiter in Niederspannungsanlagen. Elektrotechn. Bd. 1 (1947) S. 85.

    Google Scholar 

  6. Die Juteumhüllung bei bandeisen- oder drahtbewehrten Bleikabeln läßt zunächst eine leitende Verbindung des Bleimantels mit dem Erdreich nicht zu. Die Erdverbindung ist deshalb nur über die Kabelmuffen zu erwarten. Erst nach längerer Zeit beteiligt sich auch die Kabelbewehrung und der Bleimantel an der Erdverbindung. Ähnlich verhalten sich bitumierte Eisenrohre.

    Google Scholar 

  7. Der Verfasser ist der Meinung, daß die Forderung auf Anwendung von Schutzmaßnahmen in allen Räumen nicht einem gesteigerten Sicherheitsbedürfnis, sondern eher einer gewissen Bequemlichkeit entspringt, weil dann die Anwendung von Schutzmaßnahmen in Abhängigkeit von der Raumbeschaffenheit gegenstandslos geworden ist.

    Google Scholar 

  8. Schrank, W.: Die Auswahl von Fußbodenbelägen vom Standpunkt ihrer elektrischen Isolierfähigkeit. Parkett Bd. 7 (1958) S. 32.

    Google Scholar 

  9. Ganz besonders ist bei vorgesehener Verlegung von Stegleitungen zu prüfen, ob nicht etwa ein Schutzleiter erforderlich wird, weil eine nachträgliche Verlegung der Schutzleiter zumindest im Sinne der Vorschriften nicht mehr möglich ist. Auch in Zweifelsfällen sollte er von vornherein mitverlegt werden.

    Google Scholar 

  10. Rücksichtnahme auf die Spannungsgrenzen von 150 V und 250 V nur insoweit erforderlich, als bei Geräten in Räumen der Kl. B zwischen einer betriebsmäßigen Umfassung und einer großflächigen Berührung unterschieden werden muß. Im ersten Falle müssen bis 150 V Schutzmaßnahmen angewandt werden, im zweiten Falle sind sie nicht erforderlich. Über 150 V ist die Schutzbedürftigkeit von diesem Unterschied unabhängig.

    Google Scholar 

  11. In Räumen der Kl. B müssen Schutzkontaktsteckdosen unabhängig von der 150-V-Spannungsgrenze stets angebracht werden, weil vorher nicht übersehen werden kann, ob die Anschlußgeräte zu ihrer Bedienung betriebsmäßig umfaßt oder nur großflächig berührt werden müssen.

    Google Scholar 

  12. Die Schutzerdung der Motoren ist nach den in den Anlaßschaltern eingebauten Sicherungen zu bemessen. Für die Bemessung der Schutzerdung der Anlaßschalter sind die in der Hauptverteilung eingebauten Sicherungen zugrunde zu legen.

    Google Scholar 

  13. Die Betriebserdung des Generatorsternpunktes ist mit der Schutzerdung zusammenzuschließen.

    Google Scholar 

  14. Kinzinger, K.: Projektierungsbeispiele aus der Praxis elektrischer Hoch-und Niederspannungsanlagen. Leipzig: Hachmeister&Thal 1931.

    Google Scholar 

  15. Schrank, W.: Planungsbeispiele für Schutzmaßnahmen in landwirtschaftlichen Installationen. Elektrotechniker Bd. 3 (1951) S. 9.

    Google Scholar 

  16. Die Schutzerdung der Anlagenteile kann neben der Nullung bestehenbleiben, wenn die im Abschn. F, S. 159, genannten Bedingungen erfüllt sind. Indessen müssen zwangsläufig geerdete schutzgeschaltete Anlagenteile genullt werden, wenn die Selektivität zwischen Schutzschalter und Sicherung in Frage gestellt ist (vgl. Abb. 155 und S. 254).

    Google Scholar 

  17. Die behelfsmäßige Durchführung darf jedoch nicht den Sicherheitsgrad beeinträchtigen

    Google Scholar 

  18. Die im Rahmen des Umschaltprogramms noch anfallenden Arbeiten sind hier nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

  19. Für die nachträgliche Kennzeichnung des Nulleiters in den Anschlußanlagen genügt es, sie mit grauer Farbe oder grauem Band an den Stellen vorzunehmen, an denen er zur Nullung benutzt wird, z. B. an Schutzkontaktsteckdosen.

    Google Scholar 

  20. Während der Bauzeit läßt es sich nicht vermeiden, daß Schutzerdung und Nullung ohne direkte Verbindung nebeneinander bestehen. Im vorliegenden Falle widerspricht dieser Zustand aber nicht der 2. Nullungsbedingung, weil Schutzerder und Betriebserder so bemessen sind, daß im Fehlerfalle der Abschaltstrom der Sicherung erreicht wird und ohnehin Verbindungen des geerdeten Außenleiters bzw. Nulleiters mit dem als Schutzerder herangezogenen Wasserrohrnetz im Netz schon hergestellt sind.

    Google Scholar 

  21. Bei Mehraderleitungen ist es mit Rücksicht auf die Typenbeschränkung unvermeidlich, daß die für den Nulleiter vorgesehene graue und für den Schutzleiter vorgesehene rote Farbe auch für andere Leiter verwendet wird. Die farbliche Kennzeichnung bietet deshalb allein keine Gewähr, daß der graue Leiter stets der Nulleiter und der rote Leiter stets der Schutzleiter ist. Indessen dürfen aber andere Farben als die vorgeschriebenen nicht für Null- oder Schutzleiter verwendet werden.

    Google Scholar 

  22. Die Verwechslung von Null- und Außenleiter besonders an Schutzkontaktsteckdosen in der Weise, daß nicht der Nulleiter, sondern ein Außenleiter an die Schutzkontaktstücke angeschlossen wird, nimmt in erschwerendem Maße zu. Auf keinen Fall darf man sich allein auf die farbliche Kennzeichnung verlassen, sondern es ist praktisch zu prüfen, ob der vermeintliche Nulleiter tatsächlich richtig erfaßt wurde. Für die praktische Prüfung eignen sich auch Spezialprüfgeräte, die jedoch nicht die Qualität des Schutzmittels, sondern lediglich den richtigen, falschen oder fehlenden Anschluß des Nulleiters erkennen lassen. Vgl. E. Jeske: Gesichtspunkte bei der Installation elektrischer Anlagen im Haushalt. Abb. 4, Elektro-Anz. H. 20/21 (1958) S. 19.

    Google Scholar 

  23. Daege, H., E. Melchinger u. F. Rumpf: Energie-Wirtschaftsgesetz, Kommentar I.Teil, S. 275. Berlin: Otto Elsner Verlagsges. 1936.

    Google Scholar 

  24. Henke, E., H. Müller u. F. Rumpf: Rechtsgrundlagen der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft in Deutschland S. 216. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  25. Schrank, W.: Prüfung elektrischer Hausinstallationen. Elektro-Anz. H. 8/9 (1957) S. 18.

    Google Scholar 

  26. Schrank, W.: Überwachung von Abnehmeranlagen. Elektro-Welt Bd. 4 (1957) S. 59.

    Google Scholar 

  27. Mitteilung der Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung. Dtsch. Elektro-Handw. Bd. 20 (1942) S. 285.

    Google Scholar 

  28. VDE-Bestimmungen und Energiewirtschaftsgesetz, ETZ Bd. 72 (1951) S.295. Verstoß gegen die VDE-Vorschriften verpflichtet zu Schadenersatz. Dtsch. Elektro-Handw. Bd. 26 (1951) S. 39.

    Google Scholar 

  29. Übereinkunft zur Förderung VDE-gemäßer elektrotechnischer Erzeugnisse und Installationen. ETZ-A Bd. 76 (1955) S. 541.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1958 Springer-Verlag OHG Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schrank, W. (1958). Die Berücksichtigung der Schutzmaßnahmen bei der Planung elektrischer Anlagen. In: Schutz gegen Berührungsspannungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92748-5_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92748-5_21

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49056-9

  • Online ISBN: 978-3-642-92748-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics