Skip to main content

Das Schaltdrosseleisen

  • Chapter
Der Kontaktumformer
  • 33 Accesses

Als Magnetkerne sind für die Schaltdrosseln bisher ausschließlich Bingbandkerne verwendet worden, d. h. Ringkerne, die aus dünngewalzten, sogenannten endlosen Bändern durch spiraliges Aufwickeln des Bandes hergestellt werden. Derartige Kerne sind praktisch frei von Luftspalten und somit frei von magnetischer Scherung, und vor allem wird bei ihnen der Werkstoff magnetisch nur in der Walzrichtung beansprucht. Letzteres ist deswegen von besonderer Wichtigkeit, weil sich die für die Erzeugung brauchbarer Stromstufen notwendige Rechteckform der Hystereseschleife nur mit Eisensorten erzielen läßt, die magnetische Vorzugsrichtungen besitzen. Die Ringbandkernform ist diejenige Kernform, bei der die hervorragenden magnetischen Eigenschaften solcher Werkstoffe fast unbeeinträchtigt zur Wirkung kommen. Das gilt insbesondere für Werkstoffe mit nur einer einzigen, in der Walzrichtung gelegenen Vorzugsrichtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ltbsch u. Both: [3.39].

    Google Scholar 

  2. Siehe z. B. Rolf u. Dietz: [3.49] S. 76.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch Wassermann: [3.2] S. 179.

    Google Scholar 

  4. Rolf u. Dietz: [3.49] S. 78. — Lang: [5.38].

    Google Scholar 

  5. Assmus, F., R. Boll, D. Ganz u. F. Pfeifer: [3.55].F. Assmus, K. Detert u. G. Ibe: [3.56].

    Google Scholar 

  6. Nach Normblatt DIN 1325 (1946). Die Bezeichnung „magnetische Polarisation If” ist an die Stelle der früher gebräuchlichen, begrifflich gleichbedeutenden Bezeichnung „Magnetisierungsstärke J” nach Normblatt DIN 1304 (1933) getreten, die inzwischen verlassen wurde.

    Google Scholar 

  7. Siehe z.B. Neumann: [6.27].Jellinghaus: [6.2] S. 68/74.

    Google Scholar 

  8. Koppelmann: [1.3] (1941) S. 257 Bild 5. 2 Goldstein: [1.6] S. 61 Fig. 36.

    Google Scholar 

  9. Oszillogramme von Hystereseschleifen anderer Eisensorten bei verschiedenen Frequenzen siehe z. B. Lord: [3.42].

    Google Scholar 

  10. Siehe a. Baee: [1.61] S. 713 Fig. 7c.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rolf, E. (1957). Das Schaltdrosseleisen. In: Der Kontaktumformer. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92712-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92712-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-92713-3

  • Online ISBN: 978-3-642-92712-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics