Skip to main content

Anwendung der Theorie auf die im Bauwesen viel verwendeten Stabwerke

  • Chapter
Die Statik im Stahlbetonbau
  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Die allgemeine Anordnung eines Bauwerks richtet sich nach dem Zweck der Anlage und nach der Größe und Lage der Lasten. Das Tragwerk übernimmt die äußeren Kräfte und vermittelt zwischen ihnen und den Stützkräften Gleichgewicht. Dabei verändert sich die Form des Tragwerks infolge der elastischen und plastischen Eigenschaften des Baustoffs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Rieckhof: Experimentelle Statik für statisch unbestimmte Systeme. Selbstverlag Beton u.Eisen 1925Heft 11 S. 260

    Google Scholar 

  • Rieckhof,: Experimentelle Statik für statisch unbestimmte Systeme 1926 S. 73; Betonu. Eisen 1926 Heft 8.

    Google Scholar 

  • Hofacker, K.: Mechanostatische Untersuchungen hochgradig statisch unbestimmter Tragwerke. Schweiz. Bauztg. 1926 S. 153.

    Google Scholar 

  • Gottschalk: Lösung statischer Aufgaben mittels Modellgerät. Z. VDI 1926 S. 261.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Lösung statischer Aufgaben mittels Kontinuität. Beton u. Eisen 1927 Heft 15

    Google Scholar 

  • Derselbe: Lösung statischer Aufgaben mittels Kontinuität. 1929 S. 113.

    Google Scholar 

  • Tillmann, R.: Der Modellversuch in der Baustatik. Z. öst. Ing.- u. Arch.-Ver. 1929 Heft 27–30.

    Google Scholar 

  • Ritter, M.: Experimentelle Methoden der Baustatik. Schweiz. Bauztg. Bd. 96 (1930) Heft 18.

    Google Scholar 

  • Kann, F.: Fortschritte in der experimentellen Statik vielfach statisch unbestimmter Rahmensysteme. Abh. Int. Kongreß Lüttich 1930.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Drehwinkelverfahren in der experimentellen Statik des Rahmensystems. Z. d. B. 1931 Heft 30.

    Google Scholar 

  • Beaufoy: Grundsätzliche Schwierigkeiten bei mech. Bemessungsverfahren. Engineering Heft 3491. London 1932.

    Google Scholar 

  • Schächterle: Modellverfahren zur Ermittlung der inneren Kräfte von beliebig belasteten statisch unbestimmten Tragwerken mit Hilfe der Drehwinkel-Verformungslehre. Org. Fortschr. Eisenbahnwes. 1933 Heft 2.

    Google Scholar 

  • Hertwig, A.: Die Berechnung des Trägers auf mehreren Stützen mit gleichem und veränderlichem Querschnitt, mit frei drehbaren oder eingespannten Stützen. Arm. Beton 1913 S. 219.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Die Berechnung der Rahmengebilde. Eisenbau 1921 S. 122.

    Google Scholar 

  • Müller-Breslau, H.: Die graphische Statik der Baukonstruktionen Bd. 2 5. Aufl. Stuttgart 1922.

    Google Scholar 

  • Mörsch, E.: Der durchlaufende Träger. Stuttgart 1928.

    Google Scholar 

  • Kleinlogel, A., u. G; Sigmann: Der durchlaufende Träger. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Domke, O.: Die Theorie des Eisenbetons. Handb. Eisenbetonbau Bd. 1 4. Aufl. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Schächterle, W.: Beiträge zur Berechnung elastischer Bogen und Rahmen. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Leve, V.: Die Berechnung durchlaufender Träger und mehrstieliger Rahmen nach der Methode des Zahlenrechtecks. Borna 1916.

    Google Scholar 

  • Straßner, A.: Neuere Methoden zur Statik der Rahmentragwerke. Bd. 1: Der durchlaufende Rahmen. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Tabellen für die Einflußlinien und die Momente des durchlaufenden Rahmens. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Kann, F.: Durchlaufende Eisenbetonkonstruktionen in elastischer Verbindung mit Zwischenstützen. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Crämer, H.: Der elastisch drehbare, gestützte Durchlaufbalken. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Mörsch, E.: Der durchlaufende Träger. Stuttgart.1928.

    Google Scholar 

  • Spiegel, G.: Mehrstielige Rahmen. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Nakonz, W.: Die Berechnung mehr-stieliger Rahmen unter Anwendung statisch unbestimmter Hauptsysteme. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Kleinlogel, A.: Mehrstielige Rahmen 2. Aufl. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Spiegel, G.: Mehrstielige Rahmen. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Traub: Beitrag zur Berechnung von Stockwerkrahmen. Bauing. 1922 S. 18.

    Google Scholar 

  • Fritsche: Die Berechnung des symmetrischen Stockwerkrahmens mit geneigten und lotrechten Ständern mit Hilfe von Differenzengleichungen. Berlin 1923.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Grüning, M.: Die Statik des ebenen Tragwerks. Berlin 1925.

    MATH  Google Scholar 

  • Bleich-Melan: Die gewöhnlichen und partiellen Differenzengleichungen der Baustatik. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Pasternack, P.: Berechnung vielfach statisch unbestimmter biegefester Stab- und Flächentragwerke. Zürich 1927.

    Google Scholar 

  • Worch, G.: Studie über die Wahl der Unbekannten bei der Berechnung hochgradig statisch unbestimmter Systeme. Beton u. Eisen 1928 S. 363.

    Google Scholar 

  • Takabeya, F.: Rahmentafeln. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Bleich, F.: Stahlhochbauten Bd. 1. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Michnik, P.: Näherungsverfahren zur Berechnung von Stockwerkrahmen für vertikale und horizontale Belastungen. Bauing. 1932 S. 74.

    Google Scholar 

  • Mann, L.: Statische Berechnung steifer Vierecknetze. Berlin 1909 und Z. Bauw. 1909.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Das strebenlose Ständerfachwerk. Müller-Breslau-Festschrift. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Engesser, F.: Die Berechnung der Rahmenträger. Z. Bauw. 1913.

    Google Scholar 

  • Grüning, M.: Die Spannungen im Knotenpunkt eines Vierendeelträgers. Eisenbau 1914.

    Google Scholar 

  • Lührs, J.: Die statische Berechnung des Rahmenträgers. Eisenbau 1915 S. 83.

    Google Scholar 

  • Mohr, O.: Die Berechnung der Pfostenträger. Eisenbau 1915.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Beitrag zur Berechnung der Rahmenträger. Berlin 1915.

    Google Scholar 

  • Engesser, F.: Die Berechnung der Rahmenträger. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Hartmann, F.: Die statisch unbestimmten Systeme des Eisen- und Eisenbetonbaues. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Kriso, K.: Statik der Vierendeelträger. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Spiegel, G.: Der Rahmenträger. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Vieser, F.: Statische Berechnung der Vierendeelträger. Bautechn. 1927 S. 263.

    Google Scholar 

  • Domke, O.: Handb. f. Eisenbetonbau Bd. 10 3. Aufl. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Marcus, H.: Die Berechnung von Silozellen. Z. Arch. Ing.-Wes. 1911.

    Google Scholar 

  • Ritter, A.: Zur Berechnung von Silozellen. Arm. Beton 1913 S. 21.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Beitrag zur Berechnung rechteckiger Silozellen. Stuttgart 1916.

    Google Scholar 

  • Schwarz, R.: Zur Berechnung der Zwickelzellen von Silos mit kreiszylindrischen Behältern. Bauing. 1930 S. 87.

    Google Scholar 

  • Müller-Breslau, H.: Die graphische Statik der Baukonstruktionen Bd. 2, 2. Abt. S. 513. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Hartmann, F.: Statisch unbestimmte Systeme. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Kuball, H.: Zweigelenkrahmen aus Eisenbeton mit Berücksichtigung des veränderlichen Trägheitsmomentes. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Troche, A.: Der Einfluß der Temperatur auf den Horizontalschub parabolischer Zweigelenkbogen. Bauing. 1925.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Der Horizontalschub kreisförmiger Zweigelenkbogen. Beton u. Eisen 1925.

    Google Scholar 

  • Vgl. auch die Literatur auf S. 557.

    Google Scholar 

  • Müller-Breslau, H.: Die graphische Statik der Baukonstruktionen. Bd. 2, 2. Abt. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Ritter, M.: Beiträge zur Theorie und Berechnung vollwandiger Bogenträger. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  • Schönhöfer, R.: Statische Untersuchung von Bögen und Wölbtragwerken. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Gaber, E.: Bau und Berechnung gewölbter Brücken und ihre Lehrgerüste. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Schächterle, K.: Beiträge zur Berechnung der im Eisenbetonbau üblichen elastischen Bogen und Rahmen. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Färber: Statische Berechnung von Gewölben. Dtsch. Bauztg. 1915 S. 156.

    Google Scholar 

  • Derselbe, A.: Rasche Ermittlung der Formen und Normalkräfte von Gewölben. Dtsch. Bauztg. 1915 S. 6.

    Google Scholar 

  • Schürch, H.: Wärmeeinfluß und Wärmebeobachtungen bei Betongewölben. Arm. Beton 1916.

    Google Scholar 

  • Hawranek, A.: Berechnung von Bogenbrücken bei räumlichem Kraftangriff. Beton u. Eisen 1918.

    Google Scholar 

  • Derselbe, A.: Nebenspannungen von Eisenbeton-bogenbrüken. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Straßner: Neuere Methoden zur Statik der Rahmentragwerke und der elastischen Bogenträger Bd. 2. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Neumann, G.: Bogenform und Momentenbild. Beton u. Eisen 1922.

    Google Scholar 

  • Pirlet, J.: Kompendium der Statik der Baukonstruktionen Bd. 2. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Proksch, E.: Beitrag zur Querschnittsbemessung der Betongewölbe. Beton u. Eisen 1923.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Der Einfluß elastischer Widerlager auf den eingespannten Bogen. Beton u. Eisen 1923.

    Google Scholar 

  • Craemer, H.: Der Einfluß einseitig verschiedenschwerer Hinterfüllung auf elastische Gewölbe. Beton u. Eisen 1924.

    Google Scholar 

  • Kasarnowsky, S.: Zur Statik eingespannter Gewölbe. Bauing. 1924.

    Google Scholar 

  • Hartmann, F.: Die genauere Berechnung gelenkloser Gewölbe und der Einfluß des Verlaufs der Achse und der Gewölbestärke. Leipzig u. Wien 1925.

    Google Scholar 

  • Kögler, F.: Gewölbetabellen, 2. Aufl. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Gesteschi, Th., u. J. Melan: Bogenbrücken. Handb. f. Eisenbetonbau Bd. 11 4. Aufl. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Bergdorfer, E.: Der Eingelenkbogen. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Färber: Der Gewölbebau. Neue Hilfsmittel für Berechnung und Bauausführung. Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • Ostenfeld, A.: Die günstigste Bogenform für statisch unbestimmte Bögen. Beton u. Eisen 1923.

    Google Scholar 

  • Proksch, E.: Verfahren zum Aufsuchen der Bogenlinie gleicher Anstrengungen. Beton u. Eisen 1924 S. 33.

    Google Scholar 

  • Ritter: Die Formgebung von Brückengewölben. Beitrag zum Internat. Brückenbaukongr. in Zürich 1926.

    Google Scholar 

  • Krebitz, J.: Die günstigste Form statisch unbestimmter Bogenträger. Verhandig. des 2. Internat. Kongr. f. Techn. Mech. Zürich 1927 u. Beton u. Eisen 1927 S. 199.

    Google Scholar 

  • Kögler, F.: Die Formgebung der eingespannten Brückengewölbe. Bauing. 1928 S. 98.

    Google Scholar 

  • Miozzi, E.: Die rationelle Bestimmung der Stützlinie in Gewölben. Bericht über die 2. Internat. Tagung f. Brückenbau und Hochbau. Wien 1929.

    Google Scholar 

  • Campus, F.: La fibre moyenne des grandes voutes hyperstatiques. Beitrag zum Internat. Brückenbaukongr. in Lüttich 1930.

    Google Scholar 

  • Krebitz, J.: Die neue Wandau—Enns-Brücke. Beton u.Eisen 1930 S. 75.

    Google Scholar 

  • Buschmann, W.: Über die Formgebung eingespannter Gewölbe. Bauing. 1931 S. 198.

    Google Scholar 

  • Dischinger, F.: Beseitigung der zusätzlichen Biegungsmomente im Zweigelenkbogen mit Zugband. Abhandlung der Internat. Vereinigung f. Brückenbau und Hochbau Bd. 1 S. 69. Zürich 1932 u. Beton u. Eisen 1932 S. 309.

    Google Scholar 

  • Miozzi, E.: Methode zur Verbesserung des Gleichgewichtszustandes der Gewölbe. Abhandlung der Internat. Vereinigung f. Brückenbau u. Hochbau Bd. 1 S. 337. Zürich 1932.

    Google Scholar 

  • Mehmel: Bericht über Messungen bei Anwendung des Gewölbeexpansionsverfahrens beim Bau der Brücke über den Roguefluß. Bauing. 1933 S. 247.

    Google Scholar 

  • Bleich, F.: Die Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke mit der Methode des Vier-momentensatzes, 2. Aufl. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Girkmann, K.: Berechnung von Rahmen-Bogen-trägern mit beliebigen Gurtquerschnitten. Stahlbau 1929 S. 253.

    Google Scholar 

  • Maillart, A.: Leichte Eisenbetonbrücken in der Schweiz. Bauing. 1931 S. 165.

    Google Scholar 

  • Nielsen, O. F.: Bogenträger mit schräggestellten Hängestangen. Abhandlung d. Internat. Vereinigung f. Brückenbau u. Hochbau Bd. 1 S. 355. Zürich 1932.

    Google Scholar 

  • Ritter, M.: Beiträge zur Theorie und Berechnung der vollwandigen Bogenträger ohne Scheitelgelenk. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  • Marcus, H.: Studien über mehrfach gestützte Rahmen und Bogenträger. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Müller-Breslau, H.: Zur Auflösung der mehrgliedrigen Elastizitätsgleichungen. Anwendung auf mehrfach gestützte Rahmen. Eisenbau 1917 S. 193.

    Google Scholar 

  • Straßner, A.: Der durchlaufende Bogen. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Hertwig, A.: Die Berechnung der Rahmengebilde. Eisenbau 1921 S. 122.

    Google Scholar 

  • Schächterle, K.: Die Talbrücken der Verbindungsbahn Tuttlingen—Hattingen. Beton u. Eisen 1933 S. 7.

    Google Scholar 

  • Mohr, O.: Abhandlungen aus dem Gebiete der Techn. Mechanik, 3. Aufl. S. 512. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Kleinlogel, A.: Rahmenformeln, 6. Aufl. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Staack, J.: Rahmen und Balken. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Seipp, H.: Theorie und Berechnung doppeltgekrümmter Freiträger. Wien 1910.

    Google Scholar 

  • Habel, A.: Rahmenberechnung bei räumlichem Kraftangriff. Beton u. Eisen 1926 S. 214.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Berechnung symmetrischer mehrstieliger Rahmen. Bautechn. 1926 S. 159.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Die Einflußlinien des senkrecht zur Tragwandebene belasteten zweistieligen Rahmens und ihre Anwendung bei der Berechnung räumlich beanspruchter mehrstieliger Rahmenträger. Beton u. Eisen 1928 S. 46.

    Google Scholar 

  • Worch, G.: Beitrag zur Ermittlung der Formänderungen ebener Stabzüge mit räumlicher Stützung nebst Anwendung auf die Berechnung statisch unbestimmter Systeme. Beton u. Eisen 1930 S. 167.

    Google Scholar 

  • Hawranck, A.: Allgemeine Theorie der Wirkung von Querriegeln bei zweireihigen Bogentrücken. Verhandlungen des 2. Internat. Kongr. f. Techn. Mech., Zürich 1927.

    Google Scholar 

  • Schwarz, R.: Durchlaufende Bogen unter räumlicher Belastung. Bautechn. 1927 S. 449.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Berechnung des Rahmenwindverbandes von Zweigelenkbogenbrücken mit Kreisform und unveränderlichem Trägheitsmoment bei Berücksichtigung elastischer Einspannung durch die Endquerträger. Beton u. Eisen 1928 S. 31.

    Google Scholar 

  • Düsterbehn, F.: Ringförmige Träger. Eisenbau 1920 S. 73.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Einflußlinien ringförmiger Träger. Eisenbau 1921 S. 78.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Biegungslinien ringförmiger Träger. Eisenbau 1921 S. 249.

    Google Scholar 

  • Unold, G.: Der Kreisträger. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Heßler, St.: Der nach einem Kreisbogen gekrümmte, beiderseits eingespannte Eisenbetonträger mit rechteckigem Querschnitt. Beton u. Eisen 1927 S. 429.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Der kontinuierliche, halbkreisförmig gebogene und gleichmäßig belastete Eisenbetonträger mit rechteckigem Querschnitt auf 3 und 4 gleich weit entfernten Stützen. Beton u. Eisen 1930 S. 149.

    Google Scholar 

  • Zschetzsche: Theorie lastverteilender Querverbindungen. Z. öst.Ing.-u. Arch.-Ver. 1893.

    Google Scholar 

  • Bleich: Theorie und Berechnung eiserner Brücken. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Petermann: Überlastverteilende Wirkung durchgehender Querverbindungen. Bautechn. 1925.

    Google Scholar 

  • Schilling, W.: Statik der Bodenkonstruktionen der Schiffe. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Faltus, F.: Lastverteilende Querverbindungen. Bauing. 1927 S. 853.

    Google Scholar 

  • Genthner, R.: Der Eisenbetonträgerrost. Beton u. Eisen 1928 S. 411.

    Google Scholar 

  • Marcus, H.: Die weitgespannten Decken des Sportgebäudes im Stadion Breslau-Leerbeutel. Beton u. Eisen 1929 S. 73.

    Google Scholar 

  • Szegö, St.: Kreuzweise gespannte Balkenkonstruktionen. Zement 1930 S. 34.

    Google Scholar 

  • Derselbe, A.: Über die Berechnung quadratischer Kreuzeckroste. Zement 1930 Heft 38 bis 42.

    Google Scholar 

  • Marcus, H.: Die Theorie der Rautendecke. Bauing. 1932 S. 303.

    Google Scholar 

  • Szegö, St.: Die Kreuzeckrostbauweise. Beton u. Eisen 1932 S. 122.

    Google Scholar 

  • Derselbe, A.: Anwendung der Kreuzeckrostbauweise auf Hof kellerdecken. Zement 1932 S. 676.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1934 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Beyer, K. (1934). Anwendung der Theorie auf die im Bauwesen viel verwendeten Stabwerke. In: Die Statik im Stahlbetonbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92664-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92664-8_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-92665-5

  • Online ISBN: 978-3-642-92664-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics