Skip to main content
  • 146 Accesses

Zusammenfassung

Die Zerspanungsprüfung soll alle die Eigenschaften erfassen, die irgendwie bei der Formgebung durch spanabhebende Bearbeitung (Drehen, Bohren, Senken, Reiben, Hobeln, Fräsen, Schleifen usw.) von Einfluß sind. Vom Standpunkt des Betriebes aus ist die Beantwortung von vier Fragen notwendig, um zu entscheiden, ob der Werkstoff zur Verarbeitung geeignet ist oder nicht. Diese sog. Hauptbewertungspunkte geben außerdem die nötige Grundlage für den technischen Ablauf des Betriebes, unter dem Gesichtspunkt der möglichst einfachen und billigen Herstellung des Werkstückes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Osenberg, W., Masch.-Bau-Betrieb 17 (1938) S. 127.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Auch die Richtlinien für Zerspanungsprüfungen des Vereins deutscher Eisenhüttenleute. Prüfblätter.

    Google Scholar 

  3. Gottwein, K., Die Messung der Schrieidetemperatur beim Abdrehen von Flußeisen. Masch.-Bau-Betrieb Bd. 4 (1925) S. 1129.

    Google Scholar 

  4. Reichel, W., Standzeitschnittgeschwindigkeitsermittlung von Werkzeugen und Bearbeitbarkeitsprüfung von Werkstoffen. Masch.-Bau-Betrieb Bd. 15, 1938 S. 187. Hersteller OttoWolpert, Ludwigshafen a. Rh.

    Google Scholar 

  5. Schallbroch, H. u. W. Bieling, Prüfung und Bewertung der Zerspanbarkeit bei Zinklegierungen. Zinktechnische Berichte. Herausgegeben Von der Zinkberatungsstelle, Berlin, Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale ) 1942.

    Google Scholar 

  6. Schallbroch, H., a. a. O.

    Google Scholar 

  7. Schallbroch, H., Die Schneidfähigkeit von Drehmeißeln, Masch.-Bau-Betrieb Bd. 9 (1930) S. 271. Boston, O. W. u. Gilbert, Cutting temperatures devoloped by single point turning tools advance paper. ASM NA—S 1937.

    Google Scholar 

  8. Zinkberichte Nr. 1 u. a. O.

    Google Scholar 

  9. Kraemer, Beitrag zur Erkenntnis der beim Drehen auftretenden Temp. Diss. Hannover (1932). ( Temperaturbestimmung durch Strahlungsmessung. )

    Google Scholar 

  10. Klein, W. Schnittkraft und Temperatur an der Werkzeugschneide. Werkstattstechnik Bd. 31 (1937) S. 468–471.

    Google Scholar 

  11. Plagens, H. Schnittdruck und Standzeit beim Drehen legierter Baustähle. Archiv, für Eisenhüttenleute Bd. 7 (1934) S. 438–487.

    Google Scholar 

  12. Lüpfert, H., Fehler bei der Beurteilung der Anlaßfarben von Stahl. Masch.- Bau-Betrieb 15 (1936) S. 503.

    Google Scholar 

  13. Rapatz. Die Edelstahle. 3. Aufl. Berlin: Springer 1942.

    Google Scholar 

  14. Schallbroch H. u. M. Lang, Messung der Schnittemperatur mittels Tempe¬ratur anzeigender Farbenstriche. Z. VDI 87 (1943) S. 15–19.

    Google Scholar 

  15. Pahlitzsch G. U. H. Heimeeding, Z. VDI 87 (1943) S. 56–71. Das Temperaturfeld am Drehmeißel.

    Google Scholar 

  16. Schallbroch H. U. W. Ulbricht, Zerspanbarkeits-Untersuchungen an Auto - maten-Stählen kleinen Durchmessers, Versuchsfeld für Werkzeugmaschinen der Technischen Hochschule München. Als Manuskript gedruckt 1940.

    Google Scholar 

  17. Schnittkraft und Drehmomentmesser für Werkzeugmaschinen. H. Schall-Broöh U. H. Balzer, Werkstattbücher Heft 91. Berlin: Springer 1943.

    Google Scholar 

  18. Leinert, L., Feinmeßgerät auf Strömungsgrundlagen, Werksleiter 24 (1924) S. 228,

    Google Scholar 

  19. Das Mikron (µ) ist der tausendste Teil eines Millimeters. Dagegen heißt der tausendste Teil eines Mikrons nicht Millimikron, sondern Nanometer (nm) = 10−6 mm (DIN 1301).

    Google Scholar 

  20. G. Schmaltz, Techn. Oberflächenkunde. Berlin: Springer 1936.

    Google Scholar 

  21. Perthen, Prüfen und Messen der Oberflächengestalt, Carl Hanser Verlag München (1949).

    Google Scholar 

  22. Werkstattstechnik und Werksleiter 35 (1941) S. 221.

    Google Scholar 

  23. Richter, O., Zur Frage des Feinschleifens und Läppens von Lehren. Werkstatt xmd Betrieb 82 (1949) S. 160–161.

    Google Scholar 

  24. Schlesinger, G., a. a. O.

    Google Scholar 

  25. Perthen, a. a. O. S. 103.

    Google Scholar 

  26. Schlesinger, G., Surface finish and the function of Parts, The institution of Mech. Engineers, London 1943, Engineering Juni 43, S. 458, 478, 498.

    Google Scholar 

  27. Schlesinger, Surface finish Report of the Research Departement of the Subtitution of Production. Engineering Jan (1942) London.

    Google Scholar 

  28. Brüche, E., Zur Entwicklung des Elektronen-Übermikroskopes, Z. VDI 85 (1941) S. 221.

    Google Scholar 

  29. v. Borries, B. u. J, Janzen, Abbildung feinstbearbeiteter techn. Oberflächen im Übermikroskop, Z. VDI 85 (1941) S. 207.

    Google Scholar 

  30. Mahl, H., Naturwiss. 30, S. 207 bis 217 (1942). Mahl, H. u. H. Raether, Reichsber. Physik 1945, S. 166; Raether, Z. Optik 296 (1946).

    Google Scholar 

  31. Seeliger, R., Darstellung und Messung von OberfläcHenrauhigkeiten mit dem Durchstrahlungs-Elektronenmikroskop. Metalloberfläche 3 (1949) S. 9–14.

    Google Scholar 

  32. Raether, H., Über die Struktur vergüteter Steinsalzoberflächen-Optik. Z. für das gesamte Gebiet der wissenschaftlichen und angewandten Optik. Bd. 1, Okt. 1946, S. 296; Reichsberichte für Physik Nr. 5 (1945) S. 159.

    Google Scholar 

  33. Beilby, G., Agregation and flow of solide, London 1921.

    Google Scholar 

  34. Finch S. J.A.G. Quarrell u. I. S. Rotbuck, Proc. Roy Soc. 145, 676 (1934).

    Article  Google Scholar 

  35. Heidewich, Journ. Opt. Soc. Amer. 34 (1939) (1949).

    Google Scholar 

  36. Materialienkunde für den Maschinenbau, Bd. 2 AS S. 281.

    Google Scholar 

  37. Ruttmann, Maschinenbau- und Betrieb 15 (1936) S. 557.

    Google Scholar 

  38. Zeitschrift für Techn. Physik 1940, S. 338.

    Google Scholar 

  39. Raether, H., Zeitschrift für Physik 124 (1948) S. 286.

    Article  Google Scholar 

  40. Glocker, Schriften der deutschen Akademie der Luftfahrtforschung. H. 52 (1942).

    Google Scholar 

  41. Kranert u. Raether, Ann. d. Physik 43 (1943) S. 520.

    Article  Google Scholar 

  42. Leise, K. H., Metallforschung II (1947) S. 111. Leise, K. H., Zeitschrift für Physik 124 (1948) S. 258.

    Google Scholar 

  43. Krämer, Johannes, Der metallische Zustand, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1950.- J. Kramer, Zeitschrift für Physik 125 (1949) S. 739.

    Google Scholar 

  44. Über die Entstehung der Späne hat Schwerd grundlegende Untersuchungen gemacht. Stahl und Eisen 51 (1931) S. 481; Z. VDI 80 (1936) S. 233.

    Google Scholar 

  45. Die Aufbauschneide wird bei der Besprechung der Hartmetalle behandelt. Die abnorme Spanbildung bei Zink ist S. 279 erwähnt.

    Google Scholar 

  46. Leyensetter, W., Zerspanungseigenschaften wärmebehandelter Baustähle. Z. VDI 78 (1934) S. 1085.

    Google Scholar 

  47. Schallbroch H. U. R. Wallichs, Werkzeugverschleiß insbesondere an Drehmeißeln. Berichte über betriebswissenschaftliche Arbeiten. Bd. 11, Berlin, VDI- V erlag 1938.

    Google Scholar 

  48. Schallbroch, H., Prüfverfahren für die Zerspanbarkeit von Leichtmetallen. Z. f. Aluminium 19 (1937) Nr. 3.

    Google Scholar 

  49. Über die Beeinflussung der Spanform durch Legierungszusätze s. Abschnitt Automatenstahl, S. 238.

    Google Scholar 

  50. Lang, M., Spanformer und Spanablaufstufen zur Erzeugung kurzstückiger Späne beim Drehen von Metallen. Werkstatt und Betrieb 80 (1947) S. 223–233. — K. Hemscheidt, Die Erzielung günstiger Spanformen bei der Drehbearbeitung von Stahl mit Hartmetallwerkzeugen, T.Z. für praktische Metallbearbeitung 51 (1941) S. 408, 461, 513, 569.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1951 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krekeler, K. (1951). Die Verfahren zur Prüfung der Zerspanbarkeit. In: Die Zerspanbarkeit der metallischen und nichtmetallischen Werkstoffe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92552-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92552-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49019-4

  • Online ISBN: 978-3-642-92552-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics