Skip to main content
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Eine Bleisammlerbatterie werde durch einen langen und dünnen Metalldraht geschlossen. In den Kreis sei außerdem (Abb. 1. 1) ein „Silbervoltameter“ eingeschaltet, d. h. ein Platintiegel mit Silbernitratlösung, in die ein Silberstift hineintaucht. Dieser werde mit einer braunen Platte der Batterie, der Platintiegel über den Schließungsdraht mit einer grauen verbunden. Dann scheidet sich, wie die Beobachtung zeigt, auf dem Tiegel dauernd Silber ab, und zwar Sekunde für Sekunde die gleiche Menge (Faradaysches Gesetz der Elektrolyse).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bei konstanter Temperatur.

    Google Scholar 

  2. Eine genauere Erklärung des Begriffs der elektromotorischen Kraft sparen wir uns für später auf (§ 41). Man präge sich jedoch schon jetzt ein, daß die elektromotorische Kraft keine Kraft im Sinne der Mechanik ist.

    Google Scholar 

  3. Mit dieser Benennung nimmt der deutsche technische Sprachgebrauch eine Sonderstellung ein: franz. courant continu, engl, continuous (oder direct) current, ital. corrente continua, span, corriente continua.

    Google Scholar 

  4. Und konstanter Temperatur.

    Google Scholar 

  5. Vgl. das Normblatt des Ausschusses für Einheiten und Formelgrößen DIN 1313.

    Google Scholar 

  6. Kirchhoff, G.: Poggeridorffs Ann. 64 (1845).

    Google Scholar 

  7. Ausführlichere Erläuterungen im 2. Abschnitt.

    Google Scholar 

  8. Von A. Güntherschulze.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bödefeld, Th.: Elektrotechn. u. Masch.-Bau 56 (1938) S. 381.

    Google Scholar 

  10. Diese recht zweckmäßige Definition des Begriffes „Scheinwiderstand“ beginnt sich m der neueren Zeit mehr und mehr durchzusetzen. Vgl. § 106.

    Google Scholar 

  11. Die besonders in der Hochfrequenztechnik übliche Benennung „Potentiometer“ ist schlecht, weil man darunter schon etwas anderes versteht.

    Google Scholar 

  12. (16. 2) ist abgeleitet bei H. Helmholtz: Poggendorffs Ann. 89 (1853) S. 211.

    Google Scholar 

  13. Zuerst angegeben von A. C. Becquerel 1826.

    Google Scholar 

  14. Zuerst verwendet von S/Hunter Christie: Philos. Trans. roy. Soc. Lond. 1833, Teil 1, S. 95.

    Google Scholar 

  15. Damit nicht alle Adern gleichzeitig Erdschluß haben, bringt man in den Kabeln häufig Adern unter, die durch einen zweiten Bleimantel besonders geschützt sind.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Mayer, H. F.: Telegr.-u. Fernspr.-Techn. 15 (1926) S. 335.

    Google Scholar 

  17. Barkhausen, H.: Verh. dtsch. phys. Ges. (3) 9 (1928) S. 2.

    Google Scholar 

  18. Küpfmüller, K.: Wiss. Veröff. Siemens-Konz. 3 (1923) H. 1 S. 130.

    Google Scholar 

  19. Rosen, A.: J. Instn. electr. Engrs. 62 (1924) S. 916.

    Google Scholar 

  20. Der Überlagerungssatz wäre z. B. nicht anwendbar, wenn I1 = a (E 1 + E 2 ) 2 wäre.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1948 Springer-Verlag OHG in Berlin, Göttingen and Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wallot, J. (1948). Gleichstromschaltungen. In: Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92524-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92524-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-92525-2

  • Online ISBN: 978-3-642-92524-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics