Skip to main content

Nervenkrankheiten

  • Chapter
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Neuritiden durch Überanstrengung sind nicht selten, sie kommen bei den verschiedensten Beschäftigungen vor und werden alsdann unter dem Namen „professionelle Neuritis“ zusammengefaßt. Die Erkrankten sind zuweilen im übrigen völlig gesunde Individuen, weder neuropathisch belastet noch erworbenneurasthenisch; des öfteren sind allerdings Nervenleiden in der Aszendenz nachweisbar, oder aber es besteht ein anderer mitwirkender schädlicher Faktor, wie Blutarmut, allgemeine Unterernährung, Infektionskrankheiten, Trauma, Alkoholismus, Nicotinismus, chronische Bleivergiftung (toxiko-professionelle Parese). Während des Weltkrieges machte Mann als erster (später Nonne) darauf aufmerksam, daß Polyneuritis als Begleiterscheinung nervöser Erschöpfungszustände, eine „Polyneuritis neurasthenica“, im Kriege verhältnismäßig häufig vorkam. Die objektiven Symptome der professionellen Neuritis sind die gewöhnlichen der Neuritis, häufig allerdings nur in geringem Grade ausgeprägt: Muskelatrophie, Paresen, Sensibilitätsstörungen, Veränderungen der elektrischen Erregbarkeit, Herabsetzung bzw. Fehlen der Reflexe. Sie sind an der jeweilig überanstrengten Extremität nachweisbar und dokumentieren sich so als Zeichen einer professionellen Neuritis bzw. Arbeitsparese. Als subjektive Symptome bestehen vor allem Schmerzen und Parästhesien. Kombinationen mit Beschäftigungsneurosen kommen vor, desgleichen Übergangsformen zu denselben. Betreffs der Entstehung der Neuritis ist darauf aufmerksam zu machen, daß es sich häufig nicht um eine reine Überanstrengungsneuritis handelt, sondern eher um eine Druckneuritis, indem der Druck, der von dem entsprechenden Handwerk auf Nerven oder Muskeln dauernd ausgeübt wird, das Leiden direkt erzeugt. Demgemäß entsteht die Erkrankung zumeist in subakuter Weise. Die Prognose ist, sofern Schonung und eventuell Aufgabe der Beschäftigung möglich ist, günstig, indem alsdann die Progression des Leidens aufhört und — insbesondere unter zweckentsprechender Behandlung (Ruhe, Schonung der erkrankten Muskeln, Galvanisation, Faradisation, Duschemassage usw.) Besserung und schließlich Heilung eintritt. Betreffs der Prophylaxe und der sozialversicherungsrechtlichen Bedeutung kann auf das bei den Beschäftigungsneurosen Ausgeführte verwiesen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hauptsächlich benutzte Literatur

  • Alexander, W.: Beschäftigungsneurosen, in Kraus-Brugschs Spezielle Pathologie und Therapie innerer Krankheiten.

    Google Scholar 

  • Bing, R.: Lehrbuch der Nervenkrankheiten. 2. Aufl. S. 102ff. 1921.

    Google Scholar 

  • Frankl-Hochwart, L. v.: Die Beschäftigungsneurosen. Wien. klin. Wochenschr. 1912, Nr. 43 u. 44.

    Google Scholar 

  • Oppenheim, H.: Lehrbuch der Nervenkrankheiten. 6. Aufl. S. 1681ff. 1913.

    Google Scholar 

  • Strümpell, A.: Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten. 22. Aufl. Bd. 2, S. 443ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Mendel, K. (1926). Nervenkrankheiten. In: Gottstein, A., et al. Handbuch der Soƶialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92485-9_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92485-9_33

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01035-7

  • Online ISBN: 978-3-642-92485-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics