Skip to main content

Biologie der Vitamine und Hormone

Eine Studie über die Unterschiede von Vitaminforschung und Krankheitsforschung

  • Chapter
Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Es ist heute noch nicht möglich, eine Biologie der Vitamine und Hormone zu schreiben, die bei strengster Kritik so gesicherte Tatsachen enthielte, wie der Teil: Chemie der Vitamine und Hormone. Aufklärungen der biologischen Zusammenhänge haben nämlich die Lösung der chemischen Fragen zur Voraussetzung. Und bevor nicht sämtliche Phänomene mit chemisch reinen Stoffen geprüft werden können, ist wohl nirgends eine sichere Antwort möglich. Unter diesen Umständen ist die Bearbeitung der Ergebnisse biologischer Fragestellungen von vornherein zur Unvollkommenheit verurteilt. Was heute dagegen erreicht werden kann, ist eine kritische Durchsicht der Literatur, die angibt, wo wahrscheinlich gesicherte Zusammenhänge bestehen, die aber hauptsächlich auf Fehlschlüsse hinzuweisen hat, die erst durch die modernen Fortschritte offenbar geworden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zusammenfassungen

  1. Ethel, Browning: The Vitamins. Monographs of the Pickett-Thompson Research Laboratory, Vol. 1, September 1931. London, By Baillière, Tindall and Cox. 7. and 8. Henrietta Street, Covent Garden, London W. C. [Abkürzung: (B)].

    Google Scholar 

  2. Falta, W.: Die Erkrankung der Blutdrüsen, 2. Aufl. Wien u. Berlin: Julius Springer 1928 (Fa).

    Google Scholar 

  3. Funk, C.: Die Vitamine, ihre Bedeutung für die Physiologie und Pathologie, 2. Aufl. München: J. F. Bergmann 1924 (F).

    Google Scholar 

  4. Kühnau u. Stepp: Vitamine und Hormone. Münch. med. Wschr. 1933, 87 (KSt). Medical Research Council: Vitamins: a survey of present knowledge. Compiled by a Committee appointed jointly by the Lister Institute and Medical Res. Counc. London, publ. by His Maj. Stat. Office 1932. Spec. Rep. Ser. No. 167. Code Number 45-5-67. (MRC).

    Google Scholar 

  5. Morgulis, S.: Hunger und Unterernährung. Eine biologische und soziologische Studie. Berlin: Julius Springer 1923 (M).

    Book  Google Scholar 

  6. Thomas, E.: Innere Sekretion in der ersten Lebenszeit (vor und nach der Geburt). Jena: Fischer 1926 (Th).

    Google Scholar 

Einzelarbeiten

  1. Aalsmeer: Über den Einfluß der Lugollösung auf den Adrenalineffekt bei Basedow und Beriberi. Klin. Wschr. 1932, 2111.

    Google Scholar 

  2. Abelin (1): Ernährung und Schilddrüsenwirkung. I. Einfluß des Casein auf den hyperthyreotischen Stoffwechsel. Biochem. Z. 228, 115 (1930).

    Google Scholar 

  3. III. Mitteilung. Über den Einfluß bestimmt zusammengesetzter Nahrungsmischungen auf den hyperthyreotischen Stoffwechsel. Biochem. Z. 228, 211 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  4. IV. Wirkung des Schilddrüsenhormons bei normaler, ausreichender und speziell zusammengesetzter Ernährungsart. Biochem. Z. 242, 385 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  5. V. Zur Frage der Fleischwirkung bei der experimentellen Hyperthyreose. Biochem. Z. 242, 411 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  6. Einfluß des Dijodtyrosins auf den hyperthyreotischen Stoffwechsel. Biochem. Z. 233, 489 (1931).

    Google Scholar 

  7. Knöchel u. Spichtin: II. Mitteilung. Über die Bedeutung der Vitamine für den Verlauf der experimentellen Hyperthyreose. Biochem. Z. 228, 189 (1930).

    Google Scholar 

  8. u. Parhon: Über die Anwendung des Dijod- und Dibromtyrosins bei der Hyperthyreose. Klin. Wschr. 1932, 1455.

    Google Scholar 

  9. u. Wegelin; Über den Einfluß des Dijodtyrosins auf die Schilddrüsenaktivität. Klin. Wschr. 1932, 2103.

    Google Scholar 

  10. Asher: Der Einfluß der Thymus auf das Wachstum und die Herstellung eines wirksamen Thymusstoffes Thymocrescin. Endokrinol. 7, 321 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  11. Belfanti ed ARNAUDI: Sur une Lécithase du pancreas produisant la lysocithine. Boll. sez. ital. Soc. internat. Microbiol., Nov. 1932, H. 11.

    Google Scholar 

  12. Brand, Holtz u. Putschar: Vergleichende pharmakologische Untersuchungen über den Calcinosefaktor und das Nebenschilddrüsenhormon. Naunyn-Schmiedebergs Arch. 167, 113 (1932).

    Article  Google Scholar 

  13. Butenandt u. Störmer: I. Über isomere Follikelhormone. Untersuchungen über das weibliche Sexualhormon. Hoppe-Seylers Z. 208, 129 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. u. Westphal: Beiträge zur Konstitutionsermittlung des Follikelhormons. I. Untersuchungen über das weibliche Sexualhormon. Hoppe-Seylers Z. 208, 149 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Christeller: Die Formen der Ostitis fibrosa usw. Erg. Path. 20, 2. Abt., 1. Teil. München: J. F. Bergmann 1923.

    Google Scholar 

  16. Collazo u. Pi Suner Bayo (1): Die Wirkung des Vitamins B und des Insulins auf die Störungen des Kohlehydratwechsels bei der B-Avitaminose. Rev. med. Barcelona 15, 105 (1931). Ref. Z. Vitaminforsch. 1, 148 (1932).

    Google Scholar 

  17. Die Wirkung des Vitamin B2 auf den Kohlehydratstoffwechsel und auf Redoxydationen der Gewebe. Rev. méd. Barcelona 16, 99 (1931). Ref. Z. Vitaminforsch. 1, 153 (1932).

    Google Scholar 

  18. Comel: Action et mécanisme d’action de doses excessives d’Ergosterol irradié sur l’insuffisance parathyreoidienne expérimentale. Arch. ital. de Biol. (Pisa) 84, 119 (1931). Ref. Z. Vitaminforsch. 1, 229 (1932).

    Google Scholar 

  19. CONTARDI u. Ercoli: Über die enzymatische Spaltung der Lecithine und Lysocithine. Biochem. Z. 261, 275 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  20. Coppo: Richerche sperimentali sui rapporti tra ormoni e vitamine, cose spéciale riguardo al timo e all ergosterina irradiata. Arch. internat. Pharmacodynamia 43, 123 (1932). Ref. Rona Ber. 70, 542 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  21. Cosack: Aktivierung und Stabilisierung von Pankreasdiastase durch Hämatin. Biochem. Z. 235, 469 (1931).

    Google Scholar 

  22. Csik u. v. Mehes: Hypertrophie der Nebennieren bei Beriberi. Arb. ungar. biol. Forschungsinst. 4, 536 (1931). Ref. Rona Ber. 66, 417 (1932).

    Google Scholar 

  23. Cuboni: Attività antiberiberica di estratti vegetali contenenti taluni enzimi (fosfatasi). Boll. Ist. sieroter. milan., April 1933, H. 4.

    Google Scholar 

  24. Demole: L’hormone cortico-surrénale et ses applications thérapeutiques. Rev. méd. Suisse rom. 52, 402 (1932). Ref. Rona Ber. 70, 356 (1933).

    Google Scholar 

  25. Erdheim (1): Rachitis und Epithelkörperchen. Denkschrift der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaft. Math.-naturwiss. Kl. 90, 363. (1914).

    Google Scholar 

  26. Die Lebensvorgänge im normalen Knorpel und seine Wucherung bei Akromegalie. Berlin u. Wien: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  27. Evans: Testicular degeneration due to inadequate Vitamin A in cases where E is adequate. Amer. J. Physiol. 99, 477 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  28. Fellenberg u. Grueter: Beiträge zur Kenntnis des Einflusses der Schilddrüsenextrakte für sich allein, bei Nachbehandlung mit Hypophysenvorderläppen-Gesamtextrakt und bei Vorbehandlung mit Placentaextrakt und Corpus luteum-Brei auf die Milchsekretion von Ziegen. Biochem. Z. 253, 42 (1932).

    Google Scholar 

  29. Fischel: Lehrbuch der Entwicklung des Menschen. Berlin u. Wien: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  30. Guha: Vitamin B2 and Pellagra. The Etiology of pellagra. Brit. med. J. Nr 3679, 53 (1931).

    Google Scholar 

  31. u. Mapson: The rôle of certain dietary factors in the formation of erythrocytes. Biochem. J. 25, 1674 (1931). Ref. Rona Ber. 66, 417 (1932).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Harreveld: „Incurable“ Forms of Rickets in Rats. Acta brev. neerl. 1, 107 (1931). Ref. Z. Vitaminforsch. 1, 232 (1932).

    Google Scholar 

  33. Hess, Weinstock, Benjamin u. Gross: The induction of tetany in rachitic rats by means of a normal diet. J. of biol. Chem. 90, 737 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  34. Hess, Benjamin and Gross: The Source of Excess Calcium in Hypercalcemia induced by Irradiated Ergosterol. J. of biol. Chem. 94, 1 (1931/32).

    CAS  Google Scholar 

  35. Hesse: Die Entgiftung des Schilddrüsenhormons durch Metalle und natürliche Quellen. Klin. Wschr. 1933, Nr 27.

    Google Scholar 

  36. Hesse u. Mitarbeiter: Die Entgiftung des Schilddrüsenhormons durch Metalle und natürliche Quellen. Arch. f. exper. Path. 170, 13 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Hirsch, A.: Handbuch der historisch-geographischen Pathologie, 2. Aufl. Stuttgart: Ferdinand Enke 1881.

    Google Scholar 

  38. Hufeland: Über die Skrofelkrankheit. Berlin 1897.

    Google Scholar 

  39. Humphreys and Zilva: Métabolisme in scurvy, the absorption and retention of calcium and phosphorus by guinea-pigs. Biochem. J. 25, 579 (1931).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  40. Jaffé, Bodansky u. Blair: Erzeugung von Ostitis fibrosa (Osteodystrophia fibrosa) durch Epithelkörperchenextrakt. Klin. Wschr. 1930, 1717.

    Google Scholar 

  41. Jansen u. Westenbrink: Is Beriberi an Intoxication by Methylglyoxal? Acta brev. neerl. 2, 1 (1932).

    Google Scholar 

  42. Johnson (1): Experimental chronic hyper-parathyreoidism. I. Mitt. Amer. J. med. Sci. 182, 800 (1931).

    Google Scholar 

  43. II. Mitteilung. Ostitis fibrosa produced in rats. Amer. J. med. Sci. 183, 761 (1932).

    Article  Google Scholar 

  44. III. Mitteilung. Ostitis fibrosa produced in puppies. Amer. J. med. Sci. 183, 769 (1932).

    Article  Google Scholar 

  45. IV. Mitteilung. Effects of administration of irradiated ergosterol. Amer. J. med. Sci. 183, 776 (1932). Ref. Rona Ber. 70, 545 (1933).

    Article  Google Scholar 

  46. Jones, Rapaport and Hodes: The source of excess of calcium in hypercalcemia induced by irradiated ergosterol. J. of biol. Chem. 89, 647 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  47. Juhasz-Schäffer (1): Arbeiten über das E-Vitamin. IV. Mitteilung. Untersuchungen über den Vitamingehalt der Faeces. Virchows Arch. 281, 35 (1931).

    Article  Google Scholar 

  48. V. Mitteilung. Das Verhalten der Rattenaugen bei E-Avitaminose. Klin. Mbl. Augenheilk. 87, 203 (1931).

    Google Scholar 

  49. VI. Mitteilung. Über „Sterilität“ der Rattenweibchen in E-Avitaminose. Virchows Arch. 282, 662 (1931).

    Article  Google Scholar 

  50. VII. Mitteilung. Gewebemengenanalyse der Zwischenzellen in den E-Avitaminose-Hoden. Virchows Arch. 286, 834 (1932).

    Article  Google Scholar 

  51. Das E-Vitamin. Klin. Wschr. 1931, 1364.

    Google Scholar 

  52. Kauffmann-Cosla, Vasilco u. Oeriu: Experimentelle Untersuchungen über die Avitaminose B und die Bedeutung des Faktors B1 und B2 in der Oxydation der Zelle. Naunyn-Schmiedebergs Arch. 164, 608 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  53. Kluyver: Microbial metabolisme and its bearing on the cancer problem. Science (N. Y.) 1932II, 547. Ref. Rona Ber. 72, 253 (1933).

    Google Scholar 

  54. Kögl: Die Chemie des Auxins und sein Vorkommen in Pflanzen- und Tierreich. Naturwiss. 1933, 17.

    Google Scholar 

  55. Kollath (1): Vitaminsubstanz oder Vitaminwirkung? Zbl. Bakter. I Orig. 100, 97 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  56. Vitalfärbung und Vitalspeicherung bei experimenteller Taubenberiberi. Klin. Wschr. 1929, 444.

    Google Scholar 

  57. Über die Gruppe der wasserlöslichen Vitamine und ihre Beziehungen zu einander. I. Mitteilung. Arch. f. exper. Path. 142, 86 (1929).

    Article  CAS  Google Scholar 

  58. II. Mitteilung. Über die Bedeutung des alkalischen Hämatins usw. Arch. f. exper. Path. 150, 236 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  59. III. Mitteilung. Über den Skorbut der Ratten. Arch. f. exper. Path. 153, 359 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  60. Mikrobiologische Versuche als Grundlage der Vitaminforschung. Wien. klin. Wschr. 1931, Nr 9/10.

    Google Scholar 

  61. Über den Begriff des Oxydations-Reduktions-Potentials und seine Bedeutung in der Medizin und Biologie. Schles. Ges. f. Vaterl. Kultur, 104. Jahresbericht, S. 43. 1931.

    Google Scholar 

  62. Das Wachstumsproblem und die Frage des Zellersatzes in der Vitaminforschung. I. Mitteilung. Arch. f. exper. Path. 167, 469 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  63. II. Mitteilung. Der normale Wachstumsvorgang in der Rattenrippe. Arch. f. exper. Path. 167, 478 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  64. III. Mitteilung. Von den histologischen Unterschieden des Skorbuts und der MOELLER-BARLOWschen Krankheit und ihren Ursachen. Arch. f. exper. Path. 167, 507 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  65. IV. Mitteilung. Die aplastisch-konsumptiven Magelkrankheiten. Arch- f. exper. Path. 167, 521 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  66. V.Mitteilung. Die Bedeutung hoch-ungesättigter Fettsäuren usw. Arch. f. exper. Path. 167, 538 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  67. Kollath (13): VI. Mitteilung. Studien zur Ätiologie der Rattenpellagra. Arch. f. exper. Path. 168, 424 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  68. VII. Mitteilung. Das Versagen des Vitamins A als Wachstumsfaktor und seine Ursache. Arch. f. exper. Path. 170, 285 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  69. VIII. Mitteilung. Über die unspezifischen Grundlagen der Rachitis und der rachitis-ähnlichen Krankheiten: Knochen. Arch. f. exper. Path. 170, 635 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  70. IX. Mitteilung. Über die unspezifischen Grundlagen der Rachitis und der rachitisähnlichen Krankheiten Knorpel. Arch. f. exper. Path. 170, 666 (1933).

    Article  Google Scholar 

  71. Über die biologische Wirkung der Vitamine und ihre Reihenfolge. Naturwiss. 1933, H. 29.

    Google Scholar 

  72. u. Giesecke: Über ein Verfahren, die Entstehung von Reticulocyten bei Ratten zu studieren. Klin. Wschr. 1933, 231.

    Google Scholar 

  73. u. Leichtentritt: Über eine den Vitaminfaktor schädigende Serumsubstanz im Blut avitaminotischer Tiere, gemessen an den biologischen Veränderungen des Influenzabacillus. Zbl. Bakter. I Orig. 97, 65 (1925).

    Google Scholar 

  74. Krauss u. Monroe: A comparison of the influence of irradiated milk and of potassium jodide administered directly on the size and jodine content of the thyreoid gland of rats. J. of biol. Chem. 89, 581 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  75. Mathias: Zur Pathogenese der paradoxen Fettsucht in manchen Krebsfällen. Verh. dtsch. path. Ges. 26, 289 (1931).

    Google Scholar 

  76. Fels u. Heidrich: Testikuläres Chorionepitheliom mit Gynäkomastie und mit einigen Schwangerschaftserscheinungen. Gleichzeitig ein Beitrag zur Pathologie der hormonal aktiven Gewächse. Brun’s Beitr. 150, 349 (1931).

    Google Scholar 

  77. u. Stadler: Nebennierenentfernung, Substitution und Muskelerkrankung. Vereinigung südostdeutscher Psychiater und Neurologen. Sitzung vom 17. Dez. 1932. Bericht: Klin. Wschr. 1933, 1037.

    Google Scholar 

  78. Nitschke (1): Über die Beeinflussung des Winterschlafs durch bestrahltes Ergosterin. Zbl. exper. Med. 82, 227 (1932).

    Article  Google Scholar 

  79. Die Beeinflußbarkeit der morphologischen Tätigkeitsbilder der Rattenschilddrüse durch bestrahltes Ergosterin. Zbl. exper. Med. 82, 236 (1932).

    Article  Google Scholar 

  80. Nitzescu: Le rôle du foie dans L’hypercalcémie parathyreoidienne. C. r. Soc. Biol. Paris 110, 1141 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  81. et Benetato: Sur la physiologie du Thymus. Action des Extraits thymiques sur le calcium et le phosphor du sang. Antagonism entre ces extraits et le parathormone. C. r. Soc. Biol. Paris 111, 339 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  82. v. Nopcsa (1): Vorläufige Notiz über die Pachyostose und Osteosklerose einiger mariner Wirbeltiere. Anat. Anz. 56, 353 (1923).

    Google Scholar 

  83. Die Riesenformen unter den Dinosauriern. Zbl. Mineral. 1917, 332 u. 348.

    Google Scholar 

  84. Notes on Stegocepholia and Amphibia. Proc. Zool. Soc. London 1930 II, 979. Ref. Naturwiss. 1933, 486.

    Google Scholar 

  85. Ortolani: L’iperparatiroidismo sperimentalmente provocato nell ratto bianco. Bull. Soc. ital. Biol. sper. 7, 184 (1932). Ref. Rona Ber. 69, 739 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  86. Peiper: Über den Lipoidgehalt der Nebennierenrinde des Meerschweinchens bei experimentellem Skorbut. Klin. Wschr. 1922, 1263.

    Google Scholar 

  87. Pommer: Untersuchungen über Rachitis und Osteomalacie. Leipzig: Franz Vogel 1885.

    Google Scholar 

  88. Rominger, Meyer u. Bomskov: Über die Entstehung der Tetanie im Kindesalter. Klin. Wschr. 1931, 1342.

    Google Scholar 

  89. Salter u. Aub: Studies of calcium and phosphor metabolisme. IX. Deposition of calcium on bones in healing skorbuts. Arch. of Path. 11, 380 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  90. Schmaus-Herxheimer: Grundriß der pathologischen Anatomic 11. u. 12. Aufl. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1915.

    Google Scholar 

  91. Schmitz u. Kühnau (1): Über die Wirksubstanzen der Nebennierenrinde. Arch. di Sci. biol. 18, No 1–4 (1933).

    Google Scholar 

  92. Über die innere Sekretion der Nebennierenrinde. Biochem. Z. 259, 301 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  93. Schmorl: Pathologische Anatomie der Rachitis. Erg. inn. Med. 4, 403 (1909).

    Google Scholar 

  94. Selye: Action of parathyreoidhormon on the epiphysealjunction of the young rat. Arch. of Path. 14, 60 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  95. Sickenberg: Morphologie und Stammesgeschichte der Sirenen. Palaeobiologica (Wien u. Lpz.) 4, 405 (1931). Naturwiss. 1933, 486.

    Google Scholar 

  96. Simola: Über die Knochen- und Zahnveränderungen bei A- und B-Avitaminosen. Biochem. Z. 254, 245 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  97. Simonnet: Les Vitamines B. Z. Vitaminforsch. 2, 28 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  98. Stepp u. Kühnau (1): Die Vitamine (Ergebnisse 1926–1931). Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie 18, 126. Berlin: Julius Springer 1932.

    Google Scholar 

  99. Vitamine. Klinische Fortbildung. Neue Deutsche Klinik. Erg.-Bd. 1, S. 41. Berlin u. Wien: Urban und Schwarzenberg 1933.

    Google Scholar 

  100. Stoltzberg: Woher stammen die bei der heilenden Rachitis eingelagerten Knochenerden? Mschr. Kinderheilk. 51, 205 (1931).

    Google Scholar 

  101. Stoeltzner: Pathologie und Therapie der Rachitis. Berlin: S. Karger 1904.

    Google Scholar 

  102. u. Salge: Beiträge zur Pathologie des Knochenwachstums. Berlin: S. Karger 1901.

    Google Scholar 

  103. Strauss u. Castle: The extrinsic (definciency) factor in pernicious and related Anaemias. Lancet 223, 111 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  104. v. Szent-Györgyi: Hexuronic acide as the antiskorbutic factor. Nature 1932 I, 690.

    Google Scholar 

  105. Thoenes (1): Über den Einfluß des „Vitamin D“ auf den rachitisfreien Organismus. III. Der Einfluß des Nahrungsmilieus auf die Wirkung des Vitamin D, ein Beitrag zur Frage der Hypervitaminose durch „Vitamin D“. Jb. Kinderheilk. 131, 1 (1931).

    Google Scholar 

  106. IV. Mitteilung. Jb. Kinderheilk. 129, 171 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  107. VI. Mitteilung. Jb. Kinderheilk. 125, 348(1930).

    Google Scholar 

  108. Tillmans und Hirsch: Vitamin C. Naturwiss. 1933, 314.

    Google Scholar 

  109. Verzár (1): Über den Wirkungsmechanismus des Vitamins E. Magy. orv. Arch. 32, 273 (1931). Ref. Z. Vitaminforsch. 2, 60 (1933).

    Google Scholar 

  110. Vitamine und innere Sekretion. Schweiz. med. Wschr. 62, 57 (1932).

    Google Scholar 

  111. Das E-Vitamin (Antisterilitäts- oder Fertilitätsvitamin). Z. Vitaminforsch. 1, 116 (1932).

    Google Scholar 

  112. v. Arvay u. Kokas: Der Grundstoffwechsel von Vitamin E-frei ernährten Ratten und die Ergänzung des Vitaminmangels durch Hypophysenvorderlappenhormon. XV. Mitteilung. Biochem. Z. 240, 19 (1931).

    Google Scholar 

  113. Virchow: Die Cellularpathologie, 2. Aufl. Berlin: August Hirschwald 1859.

    Google Scholar 

  114. Vogt-Möller (1): Is avitaminosis B1 an intoxication by methylglyoxal ? Glyoxalaseco-enzyme ratio in experimental beriberi. Biochem. J. 25, 418 (1931).

    PubMed  Google Scholar 

  115. Ist Avitaminose B1 eine Intoxikation mit Methylglyoxal ? Biochem. Z. 233, 248 (1931).

    Google Scholar 

  116. Über das E -Vitamin und E-Vitamintherapie der Sterilität bei Menschen und Kühen. Hosp.tid. (dän.) 75, 663 (1932). Ref. Z. Vitaminforsch. 2, 136 (1933).

    Google Scholar 

  117. Waldschmidt-Leitz: Vorträge aus dem Gebiet der Eiweißchemie. Akad. Verlagsges. m.b.H. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  118. Went: Die Bedeutung des Wuchsstoffes (Auxin) für Wachstum, photo- und geotropische Krümmungen. Naturwiss. 1933, 1.

    Google Scholar 

  119. Wilton (1): Die Veränderung der Bindegewebssubstanzen bei C-Hypovitaminose und Senilität. Bemerkungen über die Pathogenese der Osteogenesis imperfecta und Rachitis. Acta path. scand. (Københ.) 8, 258 (1931). Ref. Z. Vitaminforsch. 1, 71 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  120. Skeletveränderungen bei einem Spätfalle von Osteogenesis imperfecta nebst Erörterung der Entstehungsweise unter Berücksichtigung anderer Skeletkrankheiten. Virchows Arch. 283, 778 (1932).

    Article  Google Scholar 

  121. Versuche einer Deutung der Pathogenese der Skeletveränderungen bei Chondrodystrophia fetalis. Acta path. scand. (Københ.) Suppl. 15 (1933).

    Google Scholar 

  122. Wolff: Über fetale Hormone. Handbuch der Biochemie. 1. Aufl., Erg.-Bd. Jena 1913.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Kollath, W. (1933). Biologie der Vitamine und Hormone. In: Weichardt, W. (eds) Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92397-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92397-5_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90540-7

  • Online ISBN: 978-3-642-92397-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics