Skip to main content
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Die Vitaminforschung erschöpft sich nicht allein in der Aufklärung der durch einseitigen Vitaminmangel entstandenen Krankheiten, der Avitaminosen, vielmehr sucht sie auch aufzuklären, inwieweit eine bezüglich ihres Vitamingehaltes nur unzureichende und daher fehlerhafte Nahrung an der Entstehung der verschiedensten Krankheiten, insbesondere an der Ausbreitung von Infektionen beteiligt ist. Aus einer derartigen Forschungsrichtung erwächst dann auch die Möglichkeit, den Krankheitsablauf durch Vitamingaben oder durch eine vitaminreiche Krankendiät therapeutisch zu beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abderwalden: Lehrbuch der physiologischen Chemie in Vorlesungen, 6. Aufl. Berlin u. Wien 1931. Vorlesung 28 und 29, S. 582f.

    Google Scholar 

  • Abels: (1) Z. Kinderheilk. 36, 295.

    Google Scholar 

  • Abels: (2) Erg. inn. Med. 26, 734 (1924). Dysergie bei Avitaminosen. Mschr. Kinderheilk. 29484 (1925).

    Google Scholar 

  • Abels: (3) Bei welchen Krankheitszuständen ist die Darreichung von Vitamin C und bei welchen Affektionen die Zufuhr anderer Vitamine therapeutisch wichtig ? Wien. klin Wschr. 1930 II, 1350.

    Google Scholar 

  • Andersen-Fraser: The influence of nutrition on the natural immunity reactions of blood and skin reactions to bacterial toxins. J. of Immun 27, 1 (1934).

    Google Scholar 

  • Armentano-Bensâti: Hämoglobinurie und Vitamin C. Klin. Wschr. 1936 II, 1594.

    Google Scholar 

  • Arons - Van Der RIasT: Over de oorzaak der infecties by vitamine A-tekort. Nederl Tijdschr. Geneesk. 76, Nr 4, 5445 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  • Ascoli: Über die Rolle der Vitamine und Avitaminosen in der Mikrobiologie. Avitaminose und Virulenzsteigerung. Z. physiol. Chem. 130, 259 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Ayxroyd-Krishnan: Der Carotin-und Vitamin-A-Bedarf bei Kindern. Indian J. med. Res. 23, 741 (1936). Ref. Chem. Zbl. 1936 II, 497.

    Google Scholar 

  • Bamberger-Wendt: Viper Beeinflussung diphtherischer Kreislaufschwäche durch Nebennierenrindenhormon und Vitamin C. Klin. Wschr. 1935 I, 846.

    Google Scholar 

  • Bamberger-Zell Vitamin C- und Cortidynbehandlung der malignen Diphtherie. Zbl. Kinderheilk. 58, 307 (1936).

    Google Scholar 

  • Basu: (1) Tuberculosis and the deficiency of vitamin A in the diets of the young children in India. Z. Vitaminforsch. 2, 190 (1933).

    Google Scholar 

  • Basu: (2) Tuberculosis and deficiency of vitamins. Z. Vitaminforsch. 3, 91 (1934).

    Google Scholar 

  • Bernhardt: Uber die Beeinflussung diphtherischer Kreislaufschwäche durch Neben-nierenrindenhormon und Vitamin C. Dtsch. med. Wschr. 1936 II, 1123.

    Google Scholar 

  • Bersin: (1) Über die Einwirkung von Oxydations-und Reduktionsmitteln auf Papain. II. Die Aktivitätsbeeinflussung durch Licht, Organoarsenverbindungen und Ascorbinsäure. Z. physiol. Chem. 222, 177 (1933).

    Google Scholar 

  • Bersin: (2) Die Bedeutung des Thiol-Disulfid-Systems für die Aktivität biochemischer Wirkstoffe. Sitzgsber. Ges. Naturwiss. Marburg 71 57 (1936).

    Google Scholar 

  • Bersin: (3) Zur Wirkungsweise des Vitamin C. Angewandte Chemie, 1936, S. 404.

    Google Scholar 

  • Bersin-Köster: Über die Einwirkung von Oxydations-und Reduktionsmitteln auf Pa-pain, III. Z. physiol. Chem. 233, 59 (1935).

    Google Scholar 

  • Bersin-Köster: Jusatz: Biochemische Beziehungen zwischen Ascorbinsäure und Glutathion. Z. physiol. Chem. 235, 12 (1935).

    Google Scholar 

  • Bersin-Köster: Lauber-Nafziger: Der Einfluß von Narkose und Operation auf den Vitamin-C-Haushalt. Klin Wschr. 1937 II (im Druck).

    Google Scholar 

  • Bersot: Diskussionsbemerkungen zum Vortrag von DEMOLE: La fatigue printanière. Schweiz. Arch. Neur. 37, 166 (1936).

    Google Scholar 

  • Bieling: (1) Tuberkulose und Ernährung. Z. Hyg. 101, 442; 102, 568 (1924).

    Google Scholar 

  • Bieling: (2) Die Wirkung von Bakteriengiften auf unterernährte Tiere. (Tuberkulin, Diphtherie-toxin.) Z. Hyg. 104, 518 (1925).

    Google Scholar 

  • Bieling: (3) Aktive Immunisierung unterernährter Tiere. Z. Hyg. 104, 631 (1925).

    Google Scholar 

  • Bieling: (4) Unterernährung und Tnfektion. Dtsch. med. Wschr. 1927, 182, 228.

    Google Scholar 

  • Blegvad: Zit. nach Poulsson. Bloch: (1) Effects of deficiency in vitamins in infancy, caries of the teeth and vitamins. Amer. J. Dis. Childr. 42, 263 (1931). Ref. Z. Vitaminforsch. 1, 86 (1932).

    Google Scholar 

  • Zit. nach Poulsson. Bloch: (2) Klinische Untersuchungen über Dystrophie und Xerophthalmie bei jungen Kindern. Jb. Kinderheilk. 89 (III. F. 39), 405 (1919).

    Google Scholar 

  • Zit. nach Poulsson. Bloch: (3) Immunitätsherabsetzung als Symptom von A-Stoff-und C-Stoffmangel. Z. Kinderheilk. 22 II, 3 (1928).

    Google Scholar 

  • Bock-Grossmann: Über die Wirkung des Vitamins C auf die Widerstandsfähigkeit gegen die experimentelle Konjunktival-Diphtherie. Mschr. Kinderheilk. 65, 35 (1936).

    Google Scholar 

  • Böger-Schroeder: Über die Stillung schwerster Blutungen bei allen Formen hämorrha-gischer Diathese und der Hämophilie durch parenterale Zufuhr von Vitamin C (Cebion Merck). Munch. med. Wschr. 1934 I, 34. — Klin. Wschr. 1934 I, 842.

    Google Scholar 

  • Bommer (1) Zur Frage der Wirkung von SAUERBRUCH-HERRMANNSDORFER-Diät. Dtsch. med. Wschr. 1934 I, 735.

    Google Scholar 

  • Bommer (2) Salzarme Kost und Gefäßsystem. Klin. Wschr. 1934 II, 1542.

    Google Scholar 

  • BosHAMMER• Einwirkung des Vitaminmangels der Nahrung bei chirurgischen Eingriffen in Südchina. Munch. med. Wschr. 1935 II, 2045.

    Google Scholar 

  • Bourne, G.: The rôle of vitamin C in the organism as the suggestid by their cytology. Physiol. Rev. 16, 442_-(1936).

    Google Scholar 

  • Bradford: Mucosus organism from suppurative lesions of rat on diet deficient in vitamin A. J. inf. Dis. 43, 407 (1928).

    Google Scholar 

  • Brown-Tisdall: The effect of vitamins and the inorganism elements on growth and resistance to disease in children. Zbl. Kinderheilk. 28, 545 (1933).

    Google Scholar 

  • Buchriolz: Dtsch. Arch. klin. Med. 176, 330 (1934).

    Google Scholar 

  • Buchinger: Mündliche Mitteilungen (Witzenhausen, Pyrmont). Bullowa-Rothstein-Ratish-Harde: Cevitamic acid excretion in pneumonias and some other pathological conditions. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 34, 1 (1936).

    Google Scholar 

  • Chin Kur Cnouc: Die Beeinflussung der Diphtherieimmunität beim Meerschweinchen

    Google Scholar 

  • durch Vitaminfütterung und Höhensonnenbestrahlung. Z. Immunforsch. 81, 432 (1934).

    Google Scholar 

  • Clausen: (1) Über den Einfluß der Ernährung auf die Widerstandsfähigkeit gegen Infektion. Physiologic. Rev. 14, 309 (1934).

    Google Scholar 

  • Clausen: (2) Nutrition and infection. J. amer. med. Assoc. 104, 793 (1935).

    Google Scholar 

  • Corrill: Vitamin A-Prophylaxe bei epidemischer Meningitis. J. trop. Med. 39, 1 (1936). Ref. Chem. Zbl. 1936 I, 1650.

    Google Scholar 

  • Coynt-Bradford: J. Nutrition 4, 323 (1931).

    Google Scholar 

  • Cramer: On the mode of action of vitamins. Lancet 1923 I, 204, 1046.

    Google Scholar 

  • Cramer: DREw: The effect of light on the organism. Brit. J. exper. Path. 4, 271 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Cramer: KINGSBURY: Local and general defences against infections, and the effect on them of Vitamin-deficiency. Brit. J. exper. Path. 5, 300 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Czerny: Des Kindes Ernährung, 2. Aufl. Bd. 2, S. 232.

    Google Scholar 

  • Debra-BussoN: (1) Infection et vitamine A chez l’homme. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris, III. s. 1933, No 49, 1431.

    Google Scholar 

  • Debra-BussoN: (2) La vitamine A, son métabolisme, son rôle dans certain états pathologiques chez l’homme. Rev. franç. Pédiatr. 10, 413 (1934).

    Google Scholar 

  • Debra-BussoN: (3) La vitamine A et divers états pathologiques chez l’homme Presse méd. 31, 617 (1934).

    Google Scholar 

  • Deeks: Diet and disease. Amer. J. trop. Med. 7, 3 (1927).

    Google Scholar 

  • Demole: La fatigue printanière, son traitement. Vortr. schweiz. Ges. Psychiatr., Fribourg, Nov. 1935. Schweiz. Arch. Neur. 37 (1936). — Schweiz. med. Wschr. 1936 I, 685.

    Google Scholar 

  • Drigalski, VON: Über die Vitamine. Klirr. Wschr. 1934 I, 226.

    Google Scholar 

  • Drummond: Modern views of vitamins and their functions. J. State Med. 42, 3 (1934). Ref. Balneologe 1, 201 (1934).

    Google Scholar 

  • Dumont: Contribution a l’étude des syndromes d’avitaminose. Ann. Soc. belge Méd. trop. 14, 49 (1934). Ref. Balneologe 2, 188 (1935).

    Google Scholar 

  • Ebel-Mautner: Wien. klin. Wschr. 1936.

    Google Scholar 

  • Eicitaolz-Kreitmair: Resistenzvermitïderung infolge Vitamin-D-Mangel Müuch. med. Wschr. 1928 I, 79.

    Google Scholar 

  • Erstzrs: De l’emploi de la vitamine C dans le traitement de l’asthme bronchique. Schweiz. med. Wschr. 1936 I, 1087.

    Google Scholar 

  • Erben: Erfolge mit Vitamin-A-Behandlung im Kindesalter. Dtsch. med. Wschr. 1933 I 954.

    Google Scholar 

  • Euler, Von: Zur Kenntnis biologischer Vitaminwirkungen. Ark. Kemi, Min och. Geol. B, 11, Nr 18, 1, Nr 19 (1933).

    Google Scholar 

  • Erben: KLUSSMUcN: Beobachtungen über Carotin und Ascorbinsäure. Ark. Kemi, Min. och. Geol. B 11, 17 (1933).

    Google Scholar 

  • Erben: SönER u. MALMBERG: Die Wirkung des Nahrungsfaktors J auf die Entwicklung der Pneumonie von Meerschweinchen. Z. Hyg. 116, 672 (1935).

    Google Scholar 

  • Findlay: (1) The relation of vitamin C to bacterial infection. J. of Path. 26 1 (1923).

    Google Scholar 

  • Findlay: (2) The relation of deprivation of vitamin B to body temperature and bacterial infection. J. of Path. 26, 485 (1923).

    Google Scholar 

  • Findlay: The bactericidal action of the blood in certain dietary deficiences. Biochemic. J. 19 (1925).

    Google Scholar 

  • Forssberg: Beziehungen zwischen Immunhämolyse und Ernährung bei der Ratte. Z. Immunforsch. 80, 16 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  • Fox-Levy: Biochemie. J. 30, 211 (1936).

    Google Scholar 

  • Frank, A.: Vitamine und Infektionen. Z. Vitaminforsch. 1, 51 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  • Frank, A.: Erg. inn. Med. 38, 598 (1930).

    Google Scholar 

  • Frank, A.: Veränderungen im reticuloendothelialen Apparat bei der A-Avitaminose. Vortr. Ver. dtsch. Ärzte Prag, 30. Nov. 1934. Ref. Med. Klirr. 1935, 163.

    Google Scholar 

  • Frank, A.: Munch. med. Wschr. 1935 I, 118.

    Google Scholar 

  • Frank, A.: Med. Klin 1935 I, 486.

    Google Scholar 

  • Freudenberg: Mschr. Kinderheilk. 22, 370 (1921).

    Google Scholar 

  • Frank, A.: Über den Einfluß der Molke auf das Darmepithel (VII. Mitt.). Jb. Kinderheilk. 91 (III. F. 41), 207 (1920).

    Google Scholar 

  • Gagyi, von: Über die baktericide und antitoxische Wirkung des Vitamin C. Klin Wschr. 1936 I 190.

    Google Scholar 

  • Gander-Niederberger: Vitamin C in der Pneumonie-Behandlung. Munch. med. Wschr. 1936 II, 2074.

    Google Scholar 

  • Gara, von: Untersuchungen über die körperliche Eignung der Serum liefernden Tiere bei der Herstellung hochwertiger spezifischer präzipitierender Antisera. Z. Immunforsch. 79, 171 (1933).

    Google Scholar 

  • Giroud-Leblond: Selective localizations of ascorbin acid or vitamin C. Archives Anat. microsc. 31, 111 (1935).

    Google Scholar 

  • Giroud-Leblond: Sowie verschiedene Veröffentlichungen in C. r. Soc. Biol. Paris 1934 f.

    Google Scholar 

  • Glanzmann: Karotin und Vitamin A. Jb. Kinderheilk. 133 (III. F. 83), 129 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  • Greene, M. R.: The effects of vitamins A and D on antibody production and resistance to infection. Amer. J. Hyg. 17, 60 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  • Grunke-Otto: Die klinische Bedeutung des Vitamins C. Med. Klin. 1936 I 52.

    Google Scholar 

  • Gurdel-György-Pagel: Experimentelle Beobachtungen zu der Frage der Resistenz-verminderung und Infektion. Z. Hyg. 113, 629 (1932).

    Google Scholar 

  • György-Jenke-POrovleiU: Untersuchungen über die experimentelle Rachitis. II. Jb. Kinderheilk. 112 (III. F. 62), 34 (1926).

    Google Scholar 

  • Hagedorn: Versuche an Ratten über den Einfluß des Vitaminmangels auf den Verlauf der Tuberkulose. Beitr. Klirr Tbk. 72, 1 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  • Haxxe, W.: Vergleichende tierexperimentelle Untersuchungen über die Beeinflussung der Blutbakterizidie und des Blutchemismus durch die Vitamine A und D. Med. Inaug.Diss. Marburg 1934.

    Google Scholar 

  • Harde: Ascorbinsäure (Vitamin C) und Intoxikationen. C. r. Acad. Sci. Paris 199, 618 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Harde: Presse med. 1934 II, 1632.

    Google Scholar 

  • Harde: PHILIPPE • Beobachtungen über die Antigenwirkung eines Gemisches von Diphtherie-toxin und Vitamin C. C. r. Acad. Sci. Paris 199, 738 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Thsmein-Ratish: Urinary excretion of vitamin C in pneumonia. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 32, 1088 (1935).

    Google Scholar 

  • Thomsox: C. r. Acad. Sci. Paris 200, 1425 (1935).

    Google Scholar 

  • Harris Vitamins Annual Rev. of Biochem. 1932, 1933, 1935.

    Google Scholar 

  • Hart De Ruyter-Rosenthal: Primär-Effekte, Sekundär-Effekte und unspezifische Effekte bei der experimentellen A-Avitaminose der Ratten. Z. Vitaminforsch. 5, 169 (1936).

    Google Scholar 

  • Heinicke: Avitaminose und Resistenz gegen Infektionskrankheiten (Bakterizidie-und Komplementgehalt des Serums bei experimenteller Rachenrachitis). Z. Immun - forsch. 83, 245 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Henninger: Über Mangelfütterungsversuche mit Kücken. Arb. Reichsges.amt 64, 437 (1931).

    Google Scholar 

  • Herbraid: Ein neuer Test für das Nebennierenrindenhormon und die Ascorbinsäure an diphtherievergifteten Meerschweinchen. Endokrinol. 16, 236 (1935).

    Google Scholar 

  • Herbraid: Klin. Wschr. 1935 I, 623.

    Google Scholar 

  • Hess, Alfred F.: Diet, nutrition and infection. Acta paediatr. (Stockh.) 13, 206 (1932).

    Google Scholar 

  • Hess, Alfred F.: Meyer-Nassau: Jb. Kinderheilk. 94, 341 (1921). Vgl. Auch

    Google Scholar 

  • Heubrer: Verschiedene Veröffentlichungen in Schweiz. med. Wschr. 1932.

    Google Scholar 

  • Heymann: Versuche über Beziehungen zwischen Meerschweinchenskorbut und Infektions-krankheiten. Vortr. Ref. Mönch. med. Wschr. 1925 I 405.

    Google Scholar 

  • Hochwald, A.: (1) Allergiefragen und Vitamin C. Zbl. inn. Med. 56, 769 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Hochwald, A.: (2) Anaphylaktischer Schock und Vitamin C. Z. exper. Med. 97, 433 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Hochwald, A.: (3) Anaphylaktischer Schock und Vitamin C. II. Mitt. Z. exper. Med. 98, 578 (1936).

    Google Scholar 

  • Hochwald, A.: (4) Die Rolle reduzierender Substanzen bei der hyperergischen Reaktion. Klirr. Wschr. 1936 I, 894.

    Google Scholar 

  • Hochwald, A.: (5) Vitamin C in der Behandlung der kruppösen Pneumonie. Dtsch. med. Wschr. 1937 I 182.

    Google Scholar 

  • Holm, Kurt: Experimentelle Untersuchungen über die Beziehungen der Lipolyse im Blute zu den Abwehrreaktionen des tierischen Organismus unter verschiedenartiger Vitamin-Zufuhr. Z. Immun forsch. 82, 479 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Holmes: Zit. nach POULLSON. HOLSEN: Tierexperimentelle Untersuchungen über den Einfluß der Verabreichung von Vitaminpräparaten auf die bakterizide Kraft des Blutes. Z. Vitaminforsch. 1, 1 (1932).

    Google Scholar 

  • Jeans-Zentmire: Das Vorherrschen von Vitamin-A-Mangel bei den Kindern von Jowa. J. Amer. med. Assoc. 106, 996 (1936).

    Google Scholar 

  • Jerey, v., V. Gagyi U. Baranyai: Die mildernde Wirkung der Ascorbinsäure auf die Di- phtherieintoxikation bei Meerschweinchen. Dtsch. med. Wschr. 1936 I 54.

    Google Scholar 

  • Jusatz: (1) Versuche über den Einfluß von Vitaminen auf den Katalasegehalt des Blutes. Klirr. Wschr. 1932 II 1501–1504.

    Google Scholar 

  • Jusatz: (2) Experimentelle Untersuchungen über den Synergismus der Vitamine. Z. exper. Med. 87, 529 (1933).

    Google Scholar 

  • Jusatz: (3) Vitamin A und Lipoidstoffwechsel. Naturwiss. 21, 800 (1933).

    Google Scholar 

  • Jusatz: (4) Untersuchungen über die Beeinflussung des Serumcholesterins durch Vitamin A. Klin Wschr. 1934 I, 95.

    Google Scholar 

  • Jusatz: (5) Die Bedeutung des A-Vitamins für die Entstehung und Bekämpfung von Infektionen. Dtsch. med. Wschr. 1934 I, 573.

    Google Scholar 

  • Jusatz: (6) Versuche über den Einfluß von Vitaminen auf den Katalasegehalt des Blutes. II. Mitt. Klin Wschr. 1934 I 727.

    Google Scholar 

  • Jusatz: (7) Das synergistische und antagonistische Verhalten der Vitamine im Organismus. Z. Vitaminforsch. 3, 268 (1934).

    Google Scholar 

  • Jusatz: (8) Über anzureichende Vitaminzufuhr als Krankheitsursache und über den notwendigen Vitaminbedarf des Menschen. Z. Volksernährg 10, 98 (1935).

    Google Scholar 

  • Jusatz: (9) Die Bedeutung der Vitamine für die Widerstandsfähigkeit des Organismus. Balneo-loge 2, 355 (1935).

    Google Scholar 

  • Jusatz: (10) Vitamine und Infektionen. Ärztl. Rdsch. 44, 336 (1934).

    Google Scholar 

  • Jusatz: (11) Der Einfluß der Vitamine auf den Immunitätszustand des tierischen Organismus. I. Mitt. Die fettlöslichen Vitamine A und D. Z. Immun forsch. 88, 472 (1936). II. Mitt. Wasserlösliche Vitamine. Z. Immun.forsch. 88, 483 (1936).

    Google Scholar 

  • Jusatz-Bersin-Köster: Das Verhalten von Ascorbinsäure und Glutathion beim immunisierten Tier. Klin. Wschr. 1935 II, 1419.

    Google Scholar 

  • Wenzel: Über das synergistische Verhalten der Vitamine B und D und ihre gemeinsame Einwirkung auf den Blutchemismus. Klin. Wschr. 1934 I, 1082.

    Google Scholar 

  • Kaar: Jahreszeitliche Schwankungen verschiedener Spontaninfektionen des Meerschweinchens. Z. Immun forsch 81, 511 (1934).

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt Mschr Kinderheilk. 12, 423 (1914).

    Google Scholar 

  • Kollata: (1) Wie läßt sich der biologische Einfluß der Vitamine und Hormone für die Immunitätsforschung nutzbar machen ? Med. Welt 1934, 510.

    Google Scholar 

  • Kollata: (2) Grundlagen, Methoden und Ziele der Hygiene. Leipzig: S. Hirzel 1937.

    Google Scholar 

  • König-Sebesta: Beiträge zur immunbiologischen Wirkung des Vitamin A. Arch. Kinderheilk. 106, 159 (1935).

    Google Scholar 

  • Kügelgen, Von-Ragnar Berg: Die Mangelkrankheiten. Avitaminosen. 2. umgearbeitete Aufl., S. 95. Stuttgart-Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Ktihnaii: (1) Die Bedeutung des Frühjahrs für die Entstehung von Avitaminosen. Dtsch. med. Wschr. 1936 I 623.

    Google Scholar 

  • Ktihnaii: (2) Spezifisches und Unspezifisches in der Wirkungsweise der Vitamine. Dtsch. med. Wschr. 1937 I 352.

    Google Scholar 

  • Lasch: Über die Wirkung von Vitamin A auf das Serumcholesterin beim Menschen Klin.. Wschr. 1934 II, 1534–1536.

    Google Scholar 

  • Lassen: Die Bedeutung der Vitamine für den Verlauf von Infektionen. Z. Immun forsch. 73, 221 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  • Lauber, H. J.: (1) Die Beeinflussung akuter Infektionen durch Vitamine. Bruns’ Beitr. 158, 633 (1933).

    Google Scholar 

  • Lauber, H. J.: (2) Vitamine und Wundheilung. Bruns’ Beitr. 158, 293 (1933).

    Google Scholar 

  • Lauber, H. J.: (3) Chirurgie und Vitamine. Dtsch. med. Wschr. 1934 I 569.

    Google Scholar 

  • Lauber, H. J.: (4) Vitamine als Heilmittel in der Chirurgie. Med. Welt 1936, 255.

    Google Scholar 

  • Lauber, H. J.: (5) Vitamintherapie bei chirurgischen Erkrankungen. Med. Welt 1937 Nr 13.

    Google Scholar 

  • Lauber, H. J.: (6) Experimentelle Untersuchungen über die Beziehungen der Vitamine zur Infektion. Bruns’ Beitr. 164, 365 (1936).

    Google Scholar 

  • Lauber, H. J.: (7) Über den Vitamin-C-Stoffwechsel bei chirurgischen Erkrankungen und Eingriffen. Arch. klin. Chir. 1937 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Bersin-Nafziger: Der Ascorbinsäurebedarf bei chirurgischen Infektionen. Klin. Wschr. 1937 II (im Druck).

    Google Scholar 

  • Nafziger-Bersin: Frakturen und Vitamin-C-Haushalt. Klin. Wschr. 1937 II (im Druck).

    Google Scholar 

  • Laiibmann: Histologische Untersuchungen an Rattenorganen. Klin Wschr. 1933 II, 1171.

    Google Scholar 

  • Leblond: La vitamine C dans l’organisme. Laval 1934.

    Google Scholar 

  • Leicrtentritt: (1) Tuberkulose und Ernährung. Z. Hyg. 102 388 (1924).

    Google Scholar 

  • Leicentritt: (2) Durchfälle bei neuropathischen Individuen und Avitaminose. Dtsch. med. Wschr. 1924 I, 794.

    Google Scholar 

  • Leicentritt: (3) Mschr. Kinderheilk. 29 490 (1925).

    Google Scholar 

  • Lenre Beeinflussung des anaphylaktischen Schocks der Meerschweinchen durch C-Vitamin. Mschr. Kinderheilk 67, 244 (1936).

    Google Scholar 

  • Lorentz, F. H.: Eine Erklärung zur Diphtherieimmunität. Munch. med. Wschr. 1933 II, 1388.

    Google Scholar 

  • Lotze: Paroxysmale Kältehämoglobinurie und Vitamin C. Klin. Wschr. 1936 I 941.

    Google Scholar 

  • Tuaddea: Die experimentelle Meerschweinchen-Diphtherie-Intoxikation und ihre unspezifische Beeinflussung durch körpereigene Substanzen. Klin. Wschr. 1936 II 1512–1515.

    Google Scholar 

  • Lyman-Knng: The effect of diphtheria toxin on the vitamin C content of guinea pig tissues. J. of Pharmacol. 56, Nr 2, 209 (1936).

    Google Scholar 

  • Mackay: Vitamin A deficiency in children. I. Present knowledge of the clinical effects of vitamin A deficiency, with special reference to children. Arch. Dis. Childh. 9, 65 (1934). Ref. Balneologe 2, 189 (1935).

    Google Scholar 

  • Manteufel-Beger: Untersuchungen über unspezifische Reaktionen bei präcipitierenden Antiseren. Z. Immun forsch. 33, 348 (1921).

    Google Scholar 

  • Mcclung-Winters: Effect of vitamin A-free diet on resistance to infection by salmonella enteritidis. J. inf. Dis. 51, 469 (1932).

    Google Scholar 

  • Meier, ED.: Die Beeinflussung der Diphtherieimmunität durch Vitaminfütterung und Höhensonnenbestrahlung bei Meerschweinchen. Inaug.-Diss. Münster 1935.

    Google Scholar 

  • Meissner, G.: Beitrag zur Frage der Herstellung hochwertiger spezifischer präcipitierender Sera für forensische Zwecke. Zbl. Bakter. I Orig. 100, 258 (1926).

    Google Scholar 

  • Meissner, G.: Z. Immun forsch 36, 272 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Mellanby: (1) Diet and disease. Brit. med. J. 1926 I 515. The relation of diet to health and disease. Brit. med. J. 1930 I 677.

    Google Scholar 

  • Meissner, G.: (2) Diseases produced and prevented by certain food constituents. J. Amer. med. Assoc. 96, 325 (1931). Ref. Z. Vitaminforsch 1, 87 (1932).

    Google Scholar 

  • Green: Vitamin A as an anti-infective agent. Brit. med. J. 1929 I, 984.

    Google Scholar 

  • Milh: La question des avitaminoses-B-frustes en medicine. Bull. méd. 1934, 506. Ref. Balneologe 2, 190 (1935).

    Google Scholar 

  • Moll-Domagk-Laquer: Über das Vitamin-A-Konzentrat „Vogan“ und seine Wertbestimmung. Mit einem Beitrag zur A-Avitaminose. Klin. Wschr. 1933 I, 465. NaunynSchmiedebergs Arch. 170, 176 (1933). — Vgl. auch DOMAGK-V. DoBENECK: Über histologische Befunde bei der Überdosierung mit Vitamin-A-Konzentrat. Virchows Arch. 290, 385 (1933).

    Google Scholar 

  • Mouriquand Mitarbeiter: Verschiedene Veröffentlichungen in C. r. Soc. Biol. Paris 1922f.

    Google Scholar 

  • Sedallian-Coeur: Diphtherieintoxikation und die Ascorbinsäure der Nebennieren. Presse méd. 43, 2113 (1935).

    Google Scholar 

  • Müller, P. Tx.: Über den Einfluß künstlicher Stoffwechselalterationen auf die Produktion der Antikörper. Arch. f. Hyg. 51, 365 (1904). — Wien. klirr. Wschr. 1904 I, 300.

    Google Scholar 

  • Murata, F.: Über den Gehalt an Cholesterin und reduziertem Glutathion im Blut von mit Typhusbacillen immunisierten Kaninchen. Sei-i-Kwai med. J. 52 (1933). Ref. Chem. Zbl. 2, 794 (1934).

    Google Scholar 

  • Nassau-Scherzer: Skorbut und Infektion beim Meerschweinchen. Klirr. Wschr. 1924 I, 314.

    Google Scholar 

  • Oelrichs: Vitaminmangel, Infektionsablauf und Krankheitsabwehr. Z. Hyg. 117, 684 (1935).

    Google Scholar 

  • Paul-Paly: Über die Abnahme des Blutkomplementgehaltes bei allergischen Krankheiten. Klirr. Wschr. 1935 I 163.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel: (1) Aussprachebemerkung zum Vortrag H. VOGT. Med.-naturwiss. Ges. (Med. Abt.) Münster i. W., Sitzg 25. Juli 1927. — Med. Klirr. 1927 1913.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel: (2) Die normale und durch unspezifische Mittel beeinflußte Serumbakterizidie gegenüber Typhusbacillen. Z. Immun forsch 56 389 (1928).

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel: (3) Weitere Versuche über den Einfluß von Vitaminen und Kalzium auf experimentelle Staphylokokkeninfektionen der-Haut. Z. exper. Med. 77 218 (1931).

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel: (4) Vitaminfütterung_ bei Staphylokokkenerkrankungen der Haut (Stellungnahme zu der nachstehenden gleichnamigen Arbeit M. SCHUBERTS). Dermat. Wschr. 1931 I, 489.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel: (5) Experimentelles über die Beziehungen der Vitamine zur menschlichen Gesundheit. Vortr. 8. Hauptverslg mittelrhein. Studienges. Klimatologie u. Balneolog., 28. Mai 1932. Z. physik. Ther. 43, 103 (1932).

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel: (6) Einwirkungen verschiedenartiger Vitaminzufuhr auf den Gesundheitszustand. Sitzgsber. Ges. Naturwiss. Marburg 67, H. 3, 71 (1933).

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel: (7) Die Bedeutung der Vitamine für die menschliche Gesundheit. Med. Welt 1933, 945.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel: (8) Kurze Mitteilung zum Vortrag STEPP. Vitamine als Heilstoffe. Wiss. Woche zu Frankfurt a. M., 2.-9. Sept. 1934, Bd. 2: Carcinom. Leipzig: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel: (9) Die Beeinflussung der Widerstandskraft (Resistenz) und des Blutchemismus durch Mineralwasserzufuhr. Balneologe 2, 1 (1935).

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel: (10) Die Bedeutung der Vitamine für die Infektionsabwehr. Med. Welt 1937, 231.

    Google Scholar 

  • Quante: Einfluß des Neosalvarsans und des Germanins auf die Blutbakterizidie des Kaninchens. Z. Immun forsch. 88, II. 1 /2 (1936).

    Google Scholar 

  • Schamlau: (1) Die Wirkung gesteigerter Zufuhr von Vitaminen bzw. Vitamin-Kombinationen auf experimentelle Infektionen (Lungentuberkulose, Staphylomykose der Haut). Munch. med. Wschr. 1930 I, 619. — Z. Vitaminkde 1930, Nr 4. — Vitaminbehandlung der experimentellen „Furunkulose“. Med. Klin. 1930 I, 38.

    Google Scholar 

  • Schamlau: (2) Der Einfluß gesteigerter Vitaminzufuhr auf experimentelle Staphylokokkeninfektionen der Haut. Z. exper. Med. 71, 465 (1930).

    Google Scholar 

  • Schamlau: (3) Tierexperimentelle Studien über die Bedeutung gesteigerter Vitaminzufuhr für die Tuberkulosetherapie. Beitr. Klin. Tbk. 73, 351 (1930).

    Google Scholar 

  • Polonyl: Einfluß des C-Vitamins auf den Krankheitserreger der Diphtherie. Wien. med. Wschr. 1935 I, Nr. 25. Ref. Minch. med. Wschr. 1935 I, 1096.

    Google Scholar 

  • Poulsson: Neuere praktische Ergebnisse der Vitaminforschung. Med. Welt 1934, 501.

    Google Scholar 

  • Prigge: Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 47. Kongr. Wiesbaden 1935. Aussprache zum Vor-trag Madsen. Vgl. auch Aussprachebemerkungen zum Vortrag Küster. Med. math. Statistik. Gesamm. Vortr. 1. Frankfurt. Konfer., 30.-31. März 1936.

    Google Scholar 

  • Reyher: Die Bedeutung der Vitamine für die Ernährung und Ernährungsstörungen des Säuglings 1 Teil: Arch. Kinderheilk. 76, 215 (1925)

    Google Scholar 

  • Riedmüller Über die Beziehungen zwischen Klinik, pathologischer Anatomie und Ätiologie der Erkrankungen der oberen Luftwege und der Augen beim Geflügel. Z. Inf.krkh. Haustiere 37, 137 (1930).

    Google Scholar 

  • Rix-Ehrhardt: Über die Beziehungen des Kalium: Calciumquotienten des Kaninchenserums zum Fettstoffwechsel. Z. exper. Med. 98, 748 (1936).

    Google Scholar 

  • Rix-Ehrhardt: fiber die Verschiebungen des Kationengehaltes (Na, K, Ca) im Blutserum des Kaninchens bei experimenteller Lipo-Cholesterinämie. Verh. dtsch. path. Ges. 28. Tagg Gießen 1935, 215.

    Google Scholar 

  • Robertson: The vitamins and resistance of infection. Medicine 13, 123 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Ross: The effect of vitamin D in increasing resistance to infection. J. of Pediatr. 1, 69 (1932). Ref. Zbl. Kinderheilk. 27, 681 (1933).

    Google Scholar 

  • Rominger: Vitamine und Infektabwehr. Z. Volksernährg 10, 370 (1935).

    Google Scholar 

  • Rose: Mitarbeiter: Vitamin-B-deficiency and resistence to the toxin of B. Welchii in rats. J. inf. Dis. 59, 50 (1936). Ref. Zbl. Hyg. 38, 217 (1937).

    Google Scholar 

  • Rusznyéx: Die Änderung des antitryptischen Titers des Serums bei der Anaphylaxie (II. Mitteilung). Z. Immun forsch. Orig. 30 II, 1 (1920).

    Google Scholar 

  • Schäfer, W.: Aussprachebemerkungen zum Vortrag Küster: Med.-math. Statistik 1. Frankf. Konfer. 1936.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Weyland-Költzsch: Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß des Skorbuts auf die Disposition zu Infektionen. Z. Hyg. 108, 199 (1928).

    Google Scholar 

  • Schroeder, H.: (1) Die Ausscheidung der Ascorbinsäure im gesunden und kranken Orga nismus Klin Wschr. 1935 I, 484. — Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1935, 424.

    Google Scholar 

  • Schroeder, H.: (2) Die Vitamine und ihre klinische Bedeutung. Med. Klin 1935 I, 821.

    Google Scholar 

  • Sciroeder-Wittmann Über den Gehalt verschiedener Kostformen an den wichtigsten Vitaminen. Munch. med. Wschr. 1935 I, 988.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Zislaghi: Experimental study of the biological action of ascorbic acid. Minerva med. 1935 II, 202, 522.

    Google Scholar 

  • Serfried, O.: Zur Frage der histologischen Unterscheidung der A-Avitaminose der oberen Luftwege von der sogenannten „Coryza contagiosa“ der Hühner. Z. Inf.krk. Haus-tiere 37, 171 (1930).

    Google Scholar 

  • Serfried, O.: Stud. Rockefeller Inst. med. Res. 74, 573; 76, 605, 619 (1931). SEIFRIED-SCHAAF: Arch. Tierheilk. 58, 357 (1929).

    Google Scholar 

  • Setti: Avitaminosi e virulentazione in vivo. Biochimica e Ter. sper. 14, 137 (1927). Ref. Zbl. Hyg. 15, 868 (1927).

    Google Scholar 

  • Seyderhelm: Zur Frage der relativen Avitaminosen (Hypovitaminosen). Dtsch. med. Wschr. 1936, 625.

    Google Scholar 

  • Shlsley-Spres: The effect of vitamin A on the common cold. J. Amer. med. Assoc. 103, 2021 (1934). Ref. Balneologe 2, 376 (1935).

    Google Scholar 

  • Simola: Über den Komplementgehalt bei A- und C-Avitaminose. Acta Soc. Medic. fern. Duodecim A 16, H. 1, Nr 1, 1; Nr 2, 1 (1933).

    Google Scholar 

  • Simola: BaUNIUs: Vitamine und Immunität. Über Komplementgehalt und Immunhämolysinbildung bei A- und C-Avitaminose. Biochem. Z. 258, 228 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  • Smith-Wason: Serological factors of natural resistance in animals on a deficient diet. J. of Immun 8, 195 (1923).

    Google Scholar 

  • Solomonica: Vitamin C and anaphylactic shock in guinea pigs. J. of Immun 31, 209 (1936).

    Google Scholar 

  • Stadler-Larisch: Der Einfluß reiner Vitaminpräparate auf den Ablauf der Tuberkulose beim Meerschweinchen. Jb. Kinderheilk. 146, 253 (1936).

    Google Scholar 

  • Stepp, W.: (1) Die Vitamine. Übersicht. Erg. inn. Med. 23, 66. — Zbl. Hyg. 11, 625 (1926).

    Google Scholar 

  • Stadler-Larisch: (2) Beeinflussung eines tuberkulösen Pneumothorax mit B-Vitamin-Tabletten. Fragekasten-Antwort Munch. med. Wschr. 1935 I, 475.

    Google Scholar 

  • Stadler-Larisch: (3) Über Synergismus und Antagonismus der Vitamine. Ernährg 1, 26 (1936).

    Google Scholar 

  • Stepp-Schroeder: (1) Das Schicksal des Vitamin C im Verdauungskanal. 1. Mitt.: Über die Einwirkung von Darmbakterien auf Vitamin C. Klin. Wschr. 1935 I, 147.

    Google Scholar 

  • Stadler-Larisch: (2) Über den Antagonismus der Vitamine und seine Bedeutung für die Vitamintherapie. Kiln Wschr. 1936 I, 548.

    Google Scholar 

  • Stadler-Larisch: KV-Inv-Au: Die Vitamine und ihre klinische Anwendung. Stuttgart: Ferdinand Enke 1936.

    Google Scholar 

  • Stiner: Zur Frage der Vitaminwirkung in der Behandlung der Tuberkulose. Schweiz. med. Wschr. 1926.

    Google Scholar 

  • Stolte: Immunität und akzessorische Nährstoffe. Dtsch. med. Wschr. 1922 II, 1036.

    Google Scholar 

  • Strohecker: Über die Bildung, Entstehung und das örtliche Vorkommen von Vitamin C in pflanzlichen Geweben. Angewandte Chemie, 1935. S. 434.

    Google Scholar 

  • Suguro: Über die Beziehung zwischen Hormon und Vitamin. II. Mitt. Experimentelle Untersuchung über den Einfluß des Thyreoidins auf die avitaminösen (Vitamin B) Tiere im Lichte der immunisatorischen Agglutininbildung. Okayama-Igakkai-Zasshi (jap.) 41, 1052 (1929). Ref. Chem. Zbl. 1930 II, 3806.

    Google Scholar 

  • Sutherland: Vitamins A and D: Their relation to growth and resistance to disease. Brit. med. J. 1934, Nr 3826, 791. Ref. Balneologe 2, 376 (1935).

    Google Scholar 

  • Szent-Györgyi, Yon: Vitamin C. Brit. med. J. 1934, 588.

    Google Scholar 

  • Takahashi: Zur Frage der Infektion bei Vitaminmangel insbesondere der Entstehung der akuten infektiösen Osteomyelitis. Arch. klin. Chir. 181, 1 (1934).

    Google Scholar 

  • Thaddea: (1) Infekt und Nebennierenrinde. Klin. Wschr. 1935 II, 1275.

    Google Scholar 

  • Thaddea: (2) Die Nebennierenrinde. Leipzig: Georg Thieme 1936.

    Google Scholar 

  • Torrance: Reduction on vitamin C in the adrenals of guinea pigs after injection of Diphtheria Toxin. Ann. Rep. Division Labor. a. Res. New York State Dep. of Health, p. 39. Albany: A. B. Wadsworth 1935. Amer. J. Hyg. 18, 375 (1933). Ref. Zbl. Kinderheilk. 29, 82 (1934).

    Google Scholar 

  • Tress: Vitamin „A“ as a prophylactic against the common „cold” in groups of school children. Amer. J. digest. Dis. a: Nutrit. 1, 79 (1935). Ref. Balneologe 2, 376 (1935).

    Google Scholar 

  • Turner: Bacteria isolated from infections of the nasal cavities and middle ear of rats depri- ved of vitamin A. J. inf. Dis. 45, 206 (1929). Ref. Zbl. Hyg. 21, 744 (1930).

    Google Scholar 

  • Anderson: Bacteria of the upper respiratory tract and middle ear of albino rats

    Google Scholar 

  • deprived of vitamin A. J. inf. Dis. 46, 328 (1930). Ref. Zbl. Hyg. 23, 371 (1931).

    Google Scholar 

  • Tyszka: Die Ernährungsweise deutscher und amerikanischer Arbeiter. Klirr. Wschr. 1931 I 124.

    Google Scholar 

  • Uhlenhuta: Handbuch der pathogenen Mikroorganismen, 3. Aufl., Bd. 3, 1, S. 365. Jena: Gustav Fischer und Berlin-Wien: -Urban & Schwarzenberg 1930.

    Google Scholar 

  • Veil-BUOnnoLz: Der Komplementschwund im Blute. Eine bedeutsame immunbiologische Reaktion beim rheumatischen Infekt und ihre Beziehung zur allgemeinen Pathologie des Rheumatismus. Klirr. Wschr. 1932 II, 2019.

    Google Scholar 

  • Weichardt, W.: Die Grundlagen der unspezifischen Therapie. Erg. Hyg. 16, 1 (1936).

    Google Scholar 

  • Wendt, H.: Beiträge zur Kenntnis des Carotin-und Vitamin-A-Stoffwechsels. Kiln. Wschr. 1935 I, 9.

    Google Scholar 

  • Werkman: (1) Immunologic significance of vitamins. I. Influence of the lack of vitamins on the production of specific agglutinins, precipitins, hemolysins and bacteriolysins in the rat, rabbit and pigeon. J. inf. Dis. 32, 247 (1923).

    Google Scholar 

  • Werkman: (2) Immunologic significance of vitamins. II. Influence of lack of vitamins on resistance of rat, rabbit and pigeon to bacterial infection. J. inf. Dis. 32, 255 (1923).

    Google Scholar 

  • Werkman: (3) J. inf. Dis. 34 447 (1924).

    Google Scholar 

  • Widenbauer-Saretz: Untersuchungen über die antitoxische Wirkung von Vitamin C auf Diphtherietoxin am Menschen. Klirr Wschr. 1936 II, 1131.

    Google Scholar 

  • Wright: Technik von Gummisaugkappe und Glaskapillare. Jena: Gustav Fischer 1921. Lancet 1923 I, 365, 417, 473.

    Google Scholar 

  • Zolog: Action de l’absense de vitamine C sur l’anaphylaxie. C. r. Soc. Biol. Paris 91, 215 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Zwemer-Jungeblut: Effect of various corticoadrenal extracts on diphtheria toxin in vivo and in vitro. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 32, 9, 1583 (1935).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1937 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Jusatz, H.J. (1937). Die Beeinflussung des Immunitätszustandes durch Vitamine. In: Weichardt, W. (eds) Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92391-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92391-3_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90534-6

  • Online ISBN: 978-3-642-92391-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics