Skip to main content

Zusammenfassung

Die Ansicht, daß die oberen Luftwege, insbesondere die Nase, den tieferen Luftwegen und der Lunge als Schutzorgan vorgeschaltet ist, dürfte sehr alt sein, die Kenntnisse über den Grad der durch die oberen Luftwege gegebenen Schutzwirkung im einzelnen sind aber erst sehr jungen Datums. Noch heute findet man in den physiologischen und hygienischen Lehrbüchern, ebenso wie in den Lehrbüchern der Nasenheilkunde in der Regel kaum mehr als einen Hinweis darauf, daß diese Schutzfunktion aus der Erwärmung und Anfeuchtung der Atemluft sowie ihrer Reinigung von Staub besteht. Während über die Anfeuchtung und Erwärmung eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt worden sind, so daß wir die Verhältnisse heute einigermaßen überblicken können (s. z. B. Perwitzschky), blieb die Funktion der Nase als Staubfilter ganz unbeachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aschenbrandt, Th.: Die Bedeutung der Nase für die Atmung. Würzburg 1886.

    Google Scholar 

  • Bergerhoff, W.: Untersuchungen über Sandstrahlersilikosen. Arch. Gewerbepath. 7, 156 (1936).

    Article  Google Scholar 

  • Bloch, E.: Untersuchungen zur Physiologie der Nasenatmung. Z. Ohrenheilk. 18, 215 (1888).

    Google Scholar 

  • Brezina, E.: Über die Wirkung gebräuchlicher Respiratoren. Arch. f. Hyg. 74, 143 (1911).

    Google Scholar 

  • Brown, C.: Studies in dust retention. J. índ. Hyg. 13, 285 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  • Danziger, F.: Untersuchungen über die Luftbewegung in der Nase während des Atmens. Mschr. Ohrenheilk., N. F. 30, 331 (1896).

    Google Scholar 

  • Dautrebande: Les Gaz Toxiques. Paris 1933.

    Google Scholar 

  • Döderlein, W.: Experimentelle Untersuchungen zur Physiologie der Nasen-und Mundatmung und über die physiologische Bedeutung der Nasennebenhöhlen. Z. Hals-usw. Heilk. 30, 459 (1932).

    Google Scholar 

  • Drinker, PH.: Report on efficiency and performance of the WILSON Bag Respirator. Harvard School of public Health Boston, Nr 3, 31. Dez. 1932.

    Google Scholar 

  • Drinker, PH., R. M. Thomson and L. Finn: Quantitative Measurementes of the Inhalation, Retention and Exhalation of Dusts and Fumes by Man. I. Concentrations of 50 To 450 MG per Cubic Meter. J. incl. Hyg. 10, 13 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Englmann u. Quednau: Atemphysiologische Untersuchungen über das Tragen von Gasmasken. IV. Mitt. Führt längeres Tragen von Gasmasken zur Erhöhung des Filterwiderstandes?. Arb.physiol. 1, 625 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  • Findeisen, W.: Über das Absetzen kleiner, in der Luft suspendierter Teilchen in der menschlichen Lunge bei der Atmung. Pflügers Arch. 236, 367 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Franke, G.: Experimentelle Untersuchungen über den Luftdruck, die Luftbewegung und den Luftwechsel in der Nase und ihren Nebenhöhlen. Arch. f. Laryng. 1, 236 (1893).

    Google Scholar 

  • Giorgi, G.: Sulle modificazioni funcionali dell’aparato cardiovasale in rapporto all’impiego della maschera antigas. La frequenza del ritmo cardiaco in rapporto all’impiego della maschera antigas II. Giorn. Med. mil. 76, 587 (1928); 78, 307, 317, 330 (1930).

    Google Scholar 

  • Hellmann, K.: Untersuchungen zur normalen und pathologischen Physiologie der Nase. Z. Laryng. usw. 15, 1 (1927).

    Google Scholar 

  • Herbst, R.: Der Einfluß der Atembewegungen auf den Gasaustausch der Lungen und den Kreislauf. U. Mitt. Die Veränderungen des Kreislaufs bei Stenosenatmung. Z. klirr. Med. 120, 595 (1932).

    Google Scholar 

  • Hilding, A.: The physiology of drainage of nasal mucus. I. The flow of the mucus currents through the drainage system of the nasal mucosa and its relation to ciliary activity. Arch. of Otolaryng. 15, 92 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • Hörnicke, E. u. O. Bruns: Atemphysiologische Beobachtungen beim Gebrauch von Industrie-Schutzmasken. I. Mitt. Die Bedeutung des Individuums für die Verwendbarkeit der Maske. Z. exper. Med. 56, 98 (1927).

    Google Scholar 

  • Ishikawa, T. and Pa. Drinker: Studies in dust Retention. IV. Dust retained by the tracheotomized cat. J. ind. Zlyg. 15, 57 (1933).

    Google Scholar 

  • Jones, W. B.: The Action of Harmful Dusts. The inst. of Mining and Metallurgy, Vol. 43, Session 1933/34.

    Google Scholar 

  • Katz, J. H., E. S. Metterand F. H. Gibson: Efficiencies of Painters’ Respirator Filtering Lead Paint Benzol and Vitreous Enamel Sprays. U.S. Publ. Health Bull. 177, 27 (1928).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, A.: (1) Der Gesundheitsschutz der Arbeiter durch Staubmasken. Werkst.Techn. u. Werksleiter 29, 118 (1935).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, A.: (2) Die Faserstoffe für Atemschutzfilter. Z. VDI 80, 593 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Kaufmann, A.: (3) Neuere Gesichtspunkte für den Aufbau von Staubatemschützern. Zbl. Gewerbehyg. 23, 180.

    Google Scholar 

  • Kayser, R.: Die Bedeutung der Nase und der ersten Atmungswege für die Respiration. Pflügers Arch. 41, 127 (1887).

    Article  Google Scholar 

  • Kranenburg, W. R., J. F. Groeneveld u. E. Boerma: Der persönliche Schutz gegen schädlichen Staub in industriellen Betrieben. Arch. Gewerbepath. 7, 133 (1936).

    Article  Google Scholar 

  • Lederer, E.: Hygienische und gewerbetoxikologische Untersuchungsmethoden. 4. Staub, Rauch und Ruß, Keime. Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. Abt. IV, Teil 16, H. 3, S. 700.

    Google Scholar 

  • Lenmann, G.: (1) Die Funktion der menschlichen Nase als Staubfilter. Arb.physiol. 7, 167 (1933).

    Google Scholar 

  • Lenmann, G.: (2) Die Bedeutung des Staubbindungsvermögens der Nase für die Entstehung der Lungensilikose. Arb.physiol. 8, 218 (1934).

    Google Scholar 

  • Lenmann, G.: (3) Untersuchungen an Mansfelder Bergleuten über die Bedeutung des Staubbindungsvermögens der Nase für die Entstehung der Lungensilikose. Arb.physiol. 9, 206 (1936).

    Google Scholar 

  • Lenmann, G.: (4) Untersuchungen an Staubmasken. Arb.physiol. 9, 182 (1936).

    Google Scholar 

  • Lenmann, G.: (5) Die Bedeutung des Staubbindungsvermögens der Nase für die Erkrankungen in Thomasschlackenmühlen. Arb.physiol 9, 293 (1936).

    Google Scholar 

  • Lenmann, G.: (6) Verbesserung der Methode der Bestimmung des Staubbindungsvermögens der Nase. Arb.physiol im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Lehmann, K. B., Saito U. Gfrörer: Über die quantitative Absorption von Staub in der Luft durch den Menschen. Arch. f. Hyg. 75, 152 (1912).

    Google Scholar 

  • lodhtkemper: Versuche zur Differentialdiagnose der Silikose im Röntgenbild und eine Untersuchung über die Gefährdung der Sandstrahlbläser. Arch. Gewerbepath. 1, 271 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Lucas, A. M. and J. C. Douglas: Direction of flow of nasal mucus. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 31, 320 (1933).

    Google Scholar 

  • Lukow, B.: Zur Frage des Blutdruckes bei der Nasen-, Mund-und Trachealatmung. Mschr. Ohrenheilk. 62, 1456 (1928).

    Google Scholar 

  • Mavrogordato, A.: Contributions to the Study of Miners Phtisis. Publ. S. afrie. Inst. med. Res. 3, Nr 19, 84 (1926).

    Google Scholar 

  • Meldau, R.: Die Nase als Luftreiniger. Delbag-Mitt. 3, 49 (1924).

    Google Scholar 

  • Nuederbaumer, H.: Silikosebekämpfung im rheinisch-westfälischen Steinkohlenbergbau. Bergbau 1936, Nr 18.

    Google Scholar 

  • Paulsen, E.: Experimentelle Untersuchungen über die Strömung der Luft in der Nasenhöhle. Sitzgsber. preuß. Akad. Wiss., Physik.-math. Kl. III, 85, 348 (1882).

    Google Scholar 

  • Perwitzschky, R.: Die Temperatur-und Feuchtigkeitsverhältnisse der Atemluft in den Luftwegen. Arch. Ohr-usw. Heilk. 117, 1 (1927).

    Article  Google Scholar 

  • Preußisches Ministerium für Handel und Gewerbe: Die Bekämpfung des Bohrstaubes im Bergwerksbetrieb. Veröffentl. des Grubensicherheitsamtes. Z. Berg-, Hütten-u. Salin.wes. 79 (1931).

    Google Scholar 

  • Saito: Experimentelle Untersuchungen über die quantitative Absorption von Staub durch Tiere bei genau bekanntem Staubgehalt der Luft. Arch. f. Hyg. 75, 134 (1912).

    Google Scholar 

  • Schablowski: Über Respiratoren bei gewerblichen Staubarbeiten. Z. Hyg. 68, 169 (1911).

    Article  Google Scholar 

  • Silberkühl: Die Thomasmehlstauberkrankung und ihre Verhütung. Hütten-und Walzwerks-Berufsgenossenschaft. Essen 1935.

    Google Scholar 

  • Simonelli, G.: La respiratione attraverso resistenza. Arch. di Fisiol. 26, 275, 284 (1928).

    Google Scholar 

  • Skramlik, E. v.: Handbuch der Physiologie der niederen Sinne. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Thiel U. Quednau: Atemphysiologische Beobachtungen beim Gebrauch von Industrieschutzgasmasken. III. Mitt. Die Bedeutung der Gasmaske für den Sauerstoffverbrauch des Trägers. Z. exper. Med. 65, 604 (1929).

    Google Scholar 

  • Zangger: Die Gasschutzfrage. Bern 1933.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1937 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, G. (1937). Die Filterung der Atemluft und deren Bedeutung für Staubkrankheiten. In: Weichardt, W. (eds) Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92391-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92391-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90534-6

  • Online ISBN: 978-3-642-92391-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics