Skip to main content

Gleichstrom und niederfrequenter Wechselstrom

  • Chapter
Hilfsbuch für die Elektrotechnik
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

(1112) Vorgang im Element. In den galvanischen Elementen wird chemische Energie in elektrische Energie umgesetzt. Wie bei der Dampfmaschine die Verbrennung der Kohle die Energie liefert, so ist bei den üblichen Elementen Zink der Heizstoff. Er ist zwar teuer, aber in bezug auf den Wirkungsgrad ist das galvanische Element den Wärmekraftmaschinen weit überlegen. Freilich wird bei ihm eine restlose Ausnutzung des Stoffes durch störende Nebenvorgänge verhindert.

Der dritte Teil ist die Starkstromausgabe; vgl. Vorwort und Starkstromausgabe S. 216.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bein: Elemente und Akkumulatoren. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Grimm: Die chemischen Stromquellen der Elektrizität. München 1908.

    Google Scholar 

  • Zacharias: Elektrochemische Umformer. Wien 1911.

    Google Scholar 

  • Hauck: Galvanische Batterien. Wien, Hartleben 1891 (veraltet)

    Google Scholar 

  • Montpellier: Les accumulateurs et les piles électriques. Paris 1906.

    Google Scholar 

  • Günther-Schulze: Galvanische Elemente und Schwachstromakkumulatoren. Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  • Strecker: Jahrbuch der Elektrotechnik. München, R. Oldenbourg. Alljährlich seit 1912.

    Google Scholar 

  • Bureau of Standards (Circular No. 79). Electrical characteristics and testing of dry cells. Washington 1919. (Deutsche Übersetzung durch den Verband der Fabrikanten von galvanischen Elementen e. V. in Berlin.)

    Google Scholar 

  • K. Arndt: Untersuchungen über das Braunsteinelement. Zschr. f. angew. Chemie. 1926. S. 1426.

    Google Scholar 

  • Grünwald, F.: Die Herstellung der Akkumulatoren. Halle a. d. S., 1903, Wilh. Knapp.

    Google Scholar 

  • E1bs, K.: Die Akkumulatoren. 5. Aufl. Leipzig 1919, Joh. Ambr. Barth.

    Google Scholar 

  • Bein, W.: Elemente und Akkumulatoren, ihre Theorie und Technik. Leipzig 1908, Joh. Ambros. Barth.

    Google Scholar 

  • Bermbach, W.: Die Akkumulatoren. 5. Aufl. Leipzig 1920, Otto Wigand.

    Google Scholar 

  • Wogrinz, Alfred: Elemente und Akkumulatoren, ihre Wirkungsweise und Behandlung. Wien und Leipzig 1914, Franz Deuticke.

    Google Scholar 

  • Lucas, L.: Die Akkumulatoren und galvanischen Elemente. 3. Aufl. Hannover 1926, Dr. Max Jänecke.

    Google Scholar 

  • Heim, C.: Die Akkumulatoren für stationäre elektrische Anlagen. 5. Aufl. Leipzig 1918, Oskar Leiner.

    Google Scholar 

  • Jumau, L.: Les Accumulateurs. Paris 1907, Dunod & Pinat.

    Google Scholar 

  • Lyndon, L.: Storage Battery Engineering. New York 1903.

    Google Scholar 

  • Watson, A. E.: Storage Batteries. Lynn, Mass. 1911.

    Google Scholar 

  • Dolezalek, Fr.: Die Theorie des Bleiakkumulators. Halle a. d. S. 1901, Wilh. Knapp.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar. F.E.: Die Krankheiten des stationären elektrischen Bleiakkumulators, 2. Aufl. 1922, München, R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Richard: Die Akkumulatoren für Elektrizität, 2. Aufl., Leipzig 1918, G. J. Göschen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Strecker

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Strecker, K. (1928). Gleichstrom und niederfrequenter Wechselstrom. In: Strecker, K. (eds) Hilfsbuch für die Elektrotechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92302-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92302-9_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90445-5

  • Online ISBN: 978-3-642-92302-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics