Zusammenfassung
Der 1855 von Hughes erfundene Typendrucktelegraph druckt die Telegramme in Letternschrift fortlaufend auf einen Papierstreifen, der an der Empfangsstelle zerschnitten und auf ein Aufnahmeblatt geklebt wird. Die Typen sind am Rande einer in gleichförmige Drehung versetzten Stahlscheibe, des Typenrads, erhaben aufgraviert; ein Farbrädchen benetzt sie mit Druckerschwärze. Durch den Linienstrom ausgelöst, wirft die Druck-vorrichtung den über eine Walze gespannten Papierstreifen von unten her gegen das in vollem Laufe befindliche Typenrad und druckt so dasjenige Zeichen ab, das gerade die tiefste Stellung erreicht hat; zugleich schiebt sich der Streifen um eine Zeichenbreite vor. Die Typenräder der zum Telegraphieren verbundenen Apparate müssen sowohl unter sich wie mit dem Stromsender übereinstimmend gestellt sein, und der Gleichlauf beider Apparate muß während des Betriebes aufrecht erhalten werden. Der Geber hat die Form einer Klaviatur und ist mit dem Empfänger zu einem Apparat vereinigt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.