Zusammenfassung
Bei Werkzeugmaschinen mit sich drehender Hauptspindel ist das Vorschubmaß nicht einheitlich. Je nachdem die Vorschubbewegung von der Hauptspindel abgeleitet wird oder von ihr unabhängig ist, sind Vorschübe in Millimetern je Umlauf der Hauptspindel (z. B. bei Bohrmaschinen) oder Vorschubgeschwindigkeiten in Millimetern je Minute (z. B. bei Fräsmaschinen) auf den Schaltschildern angegeben. Die beiden Vorschubarten wirken sich in der Praxis unterschiedlich aus.
Die beiden Vorschubmaße: mm/Uml. und mm/min. Die unterschiedliche Belastung des Vorschubwechselgetriebes Die Auswirkung des Drehzahlwechsels der Bohrspindel auf die Spanstärke Der Einfluß des Vorschubmaßes auf die Stückzeitrechnung
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Additional information
Besonderer Hinweis
Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Rights and permissions
Copyright information
© 1940 Raboma Maschinenfabrik Hermann Schoening, Berlin-Borsigwalde
About this chapter
Cite this chapter
Stephan, E. (1940). Das Vorschubmass. In: Das Radialbohren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92289-3_34
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92289-3_34
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-642-90432-5
Online ISBN: 978-3-642-92289-3
eBook Packages: Springer Book Archive