Skip to main content
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Die Abwärme der Gasmaschinen ist zum Teil im Kühlwasser aus den Zylindermänteln und Deckeln, Kolben und Kolbenstange, zum anderen Teil in den abziehenden Abgasen enthalten. In Betracht kommen für Abwärmeverwertung besonders die mit Generator- oder mit Hüttengasen betriebenen Maschinen. Hüttengase sind das Hochofengichtgas und das Koksofengas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur über das vorbehandelte Gebiet

  • Neumann, K.: Versuche an einer Generatorgasanlage. Z. V. d. I., S. 892, 1911. Versuchswerte der Wärmeausnützung im Gasgenerator und in der Gasmaschine.

    Google Scholar 

  • Ausnutzung der Abwärme von Gasmaschinen. Z. Dampfk. Maschbtr., S. 197, 1912.

    Google Scholar 

  • Semmler, O.: Beitrag zur Frage der Abwärmeausnützung bei Gasmaschinen. Dingler, S. 37, 1912. Allgemeines und Beschreibung einer Abwärmezeutrale System Semmler.

    Google Scholar 

  • Abwärmeverwertung bei Verbrennungskraftmaschinen. Z. V. d I., S. 1206, 1912. Bericht über einen Vortrag von K. Kutzbach: Wärmeausnützung in den Verbrennungskraftmaschinen. Allgemeines über stehende und liegende MAN.-Abwärmeverwerter. Wirtschaftlichkeit.

    Google Scholar 

  • Abwärmeverwertung bei Gasmaschinen. Z. Dampfk. Maschbtr., S. 493, 1913, Z. V. d. I., S. 1516, 1913. Hinweis auf eine Abgas-Dampfkesselanlage in Verbindung mit Gasmaschinen. Die Kesselanlage ist in 13/4 Jahren aus den Ersparnissen abbezahlt.

    Google Scholar 

  • Endrich, C.: Ausnützung des Kühlwassers von Maschinenanlagen für Bade· und Heizungszwecke. Gesundhtsing., S. 217, 1913.

    Google Scholar 

  • Rummel, K.: Die Gaswirtschaft auf Eisenhüttenwerken. Z. V. d. I, S. 1153, 1914.

    Google Scholar 

  • Gentsch, “V.: Dber die Verwertung der Abwarme von Verbrennungsmaschiuen in Turbinen. Z. Turbinenw., S. 385, 1915. Dingler, S. 191, 1916.

    Google Scholar 

  • Abwärmegewinnung bei Gasmaschinen. Z. Dampfk. Maschbtr., S. 39, 1915- Hinweis auf Versuche mit Druckkühlwasser und hoher Kühlwasser. gesch windigkeit.

    Google Scholar 

  • Kombinierte Gas- und Dampfmaschinen-Einheiten. Schweiz. Bauz., S. 244, 1915 I. Beschreibung einer Maschineneinheit, die aus einem zweizylindrigen Viertaktgasmotor und einer zweizylindrigen Verbunddampfmaschine von zusammen 6000 PS besteht. Die Abgase des Gasmotors werden zunächst in einen Zwischenüberhitzer geleitet, wobei ein Teil davon auch durch den Mantel des Hochdruckzylinders zur Verringerung der KondensationsverIuste geführt wird. Hieranf gelangen sie in den Speisewasservorwärmer des Kessels, wo sie das mit einer Temperatur von 65 bis 80 0 C dem Kühlmantel der Gasmotorzylinder entnommene Speisewasser. auf etwa 120 0C erwärmen.

    Google Scholar 

  • Gasgeneratoren mit als Dampfkessel ausgebildetem Kühlmantel. Z. Ver. d. Gas- und Wasserfachm. Öst.-Ung., 1915. Z. österr. Ing.· u. Arch. - Ver., S. 707, 1915.

    Google Scholar 

  • Gentsch, W.: Die Verwertung der Abwärme von Brennkraftmaschinen für Kraftzwecke. Z. V. d. I., S. 982, 1916.

    Google Scholar 

  • Abwärmeverwerter der Gasmotorenfabrik Deutz. Z. Dampfk.Maschbtr., S. 150., 1916 Witz, H: Die Großgasmaschinen. Z. Dampfk. Maschbtr., S. 298, 1916. Angaben über die Wärmeausnützung im Gasmaschinenbetrieb. Abwärmeverwertungsanlage Bauart Man.

    Google Scholar 

  • Gentsch, W.: Gasdampf. Z. Dampfk. Maschbtr., S. 89, 1917. Hinweis auf Versuche, Wärmekraftmaschinen mit hohem thermischen Wirkungsgrad durch unmittelbare Mischung von Dampf und Gas zu schaffen. Verbindung von Gas- und Dampfkraftmaschinen durch Verwertung des Wärmeinhaltes der Abgase zur Dampferzeugung in Kesseln. Prinzip der W. Schmidtschen Abgasmaschine zum Antrieb eines Vorverdichters für die Verbrennungsluft von Gasmaschinen.

    Google Scholar 

  • Kutzbach, K.: Das Gaskraftwerk der Zeche Bergmannsglück. Z. V. d. I., S. 515, 1919.. Die Auspuffgasse von vier Gasmaschiuen von je 2350 PS gelangen durch gut gegen Ausstrahlung geschützte, in Stopfbüchsen bewegliche Rohre in Abwärmeverwerter, die als liegende Röhrenkessel ausgebildet sind, deren Dampf mit 7 Atm. Üb. und 350°C in eine Nebenproduktenfabrik geht. Die Verwerter von zwei weiteren gleichen Maschinen erzeugen Dampf von 12 Atm. für das Dampfkesselrohmetz der Zeche. Hinter dem Auslaßventil haben die Abgase etwa 500°C, hinter den Verwertern 230 bis 250 0 C, hinter dem Speisewasservorwärmer 180 bis 200°C Temperatur. Aus den Abhitzeverwertern können die Gase unmittelbar über Dach ins Freie geführt werden. Rentabilität.

    Google Scholar 

  • Die vereinigte Öl- und Dampfmaschine von Still. Z. V. d. I., S. 813, 1919. Der Grundgedanke des Still-Motors ist, die in den Auspuffgasen enthaltene Wärme zur Erzeugung von Dampf auszunützen, welcher in einem und demselben Zylinder mit dem Treiböl arbeitet. Auf die Oberseite des Kolbens wirkt die Explosion des Treiböles, während bei dem folgenden Kolbenhub der Dampf von unten wirkt. Dabei läßt sich auch die sonst in das Kühlwasser gehende Abwärme insofern ausnützen, als statt des Wassermantels ein Dampfmantel um den Zylinder gelegt wird, und die Wärme der Explosionsgase dazu dient, den Dampf, bevor er zur Arbeit in den Zylinder gelangt, zu überhitzen. Die Leistungssteigerung der Gasmaschine durch die Abwärmeverwertung beträgt 20 bis 30%.

    Google Scholar 

  • Mees, G.: Der Wirkungsgrad von Gasmaschinen bei niedriger Belastung. Z. V. d. I., S. 893, 1920.

    Google Scholar 

  • Blau, E.: Dampferzeugung durch Abwärmeverwertung. Z. Dampfk. Maschbtr., S. 169. 1920. Abwärmekessel im Anschluß an Gasmaschinen. Wirtschaftlichkeitsrechnungen. Ausnützung der Abwärme von technischen Öfen. Martin-Ofen für 50 t Einsatz. Verhaltnisse in der Leuchtgasindustrie.

    Google Scholar 

  • Wärmewirtschaft einer Gasmaschinenzentrale mit Abwärmeverwertung. Z. Dampfk. Maschbtr., S. 392, 1920. Auszug aus dem Bericht. über die amtliche Abnahme einer 3200-KW-Gasmaschine mit Abwärmedampfkessel. Dampfleistung der Abwärmekessel: 0,78 kg Normaldampf für 1 PSe-St. Graphische Wärmbilanz

    Google Scholar 

  • Schuster, Der Stillmotor. Z. Dampfk. Maschbtr., S. 121, 1921. Abwärmeverwertung in Gasmaschinenanlagen. Z. V. d. I., S. 400, 1921.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, L. (1923). Gasmaschinen. In: Die Abwärmeverwertung im Kraftmaschinenbetrieb. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92226-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92226-8_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90369-4

  • Online ISBN: 978-3-642-92226-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics