Skip to main content
  • 151 Accesses

Zusammenfassung

Das Verhalten, des Lichtbogens wird in vielen Beziehungen durch das Elektrodenmaterial beeinflußt. Metallelektroden sind im allgemeinen, namentlich wenn die Metalle rein sind, ein gut definiertes Elektrodenmaterial. Anders ist es bei Kohlenelektroden, welche für die zu Beleuchtungszwecken in der Technik verwendeten Bogenlampen allein in Frage kommen. Die von den ersten Beobachtern des Lichtbogens verwendeten Kohlenelektroden bestanden aus Holzkohle. Davy hatte Holzkohlen verwendet, welche zur Erhöhung ihrer Leitfähigkeit in Wasser oder Quecksilber abgeschreckt waren. Die Holzkohlen hatten den Nachteil, daß sie sich wegen ihrer molekularen Beschaffenheit sehr schnell im Bogen verzehrten. Deshalb benutzten Bunsen, Foucault und Grove den Kohlenrückstand, der in den Retorten bei der Destillation der Steinkohle zur Gasbereitung verblieb, die sogenannte Retortenkohle. Doch auch die Retortenkohle hatte verschiedene Nachteile. Zwar war sie härter als Holzkohle und verzehrte sich nicht so rasch im Lichtbogen, aber sie war nicht homogen, sie enthielt Silikate und andere Verunreinigungen. Sie ließ sich schwer schneiden und die Bogen zwischen ihr waren sehr unruhig. Außerdem kostete ein Kohlenpaar aus Retortenkohle noch im Jahre 1876 ungefähr 1,50 Mark, während die heute verwendeten Bogenlampenkohlen für wenige Pfennige zu erhalten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. Grove, Phil. Mag., 16, p. 480, 1840.

    Google Scholar 

  2. Casselmann, Pogg. Ann., 63, p. 576, 1844.

    Article  Google Scholar 

  3. Miles, El. World, 25, p. 7, 1895.

    Google Scholar 

  4. Feußner, ETZ. 16, p. 553, 1895.

    Google Scholar 

  5. Hare, Sill. Jour. 3, p. 105, 1821.

    Google Scholar 

  6. Silliman, Sill. Jour. 5, p. 108, 1822.

    Google Scholar 

  7. De la Rive, Arch. 1, p. 262, 1841.

    Google Scholar 

  8. Herwig, Pogg. Ann. 149, p. 521, 1873.

    Article  Google Scholar 

  9. Violle, C. R. 117, p. 33, 1893; auch 119, p. 949, 1894.

    Google Scholar 

  10. Bredig, Z. f. Elch. 4, p. 514, 1898.

    Google Scholar 

  11. Van Breda, C. R. 23, p. 462, 1846.

    Google Scholar 

  12. Matteucci, C. R. 30, p. 201, 1850.

    Google Scholar 

  13. Herzfeld, Wied. Ann. 62, p. 439, 1897.

    Google Scholar 

  14. Wilson and Fitzgerald, Proc. Roy. Soc. 60, p. 377, 1897.

    Google Scholar 

  15. Despretz, C. E. 28, p. 757, 1849; 29, p. 48, p. 709, 1849.

    Google Scholar 

  16. Violle, C. R. 115, p. 1273, 1892.

    Google Scholar 

  17. S. P. Thompson, El. Rev. 37, p. 571, 1895.

    Google Scholar 

  18. Moissan, C. R. 119, p. 776, 1894.

    Google Scholar 

  19. Fizeau et Foucault, Ann. de Chim. et phys. [3], 11, p. 382, 1844.

    Google Scholar 

  20. O. Lehmann, Wied. Ann. 55, p. 367, 1895.

    Google Scholar 

  21. Mrs. Hertha Ayrton, The Elector. 34, p. 335, 364, 399, 471, 541, 610, 1895; 35, p. 418, 635, 743, 1895; 36, p. 225, 1896.

    Google Scholar 

  22. Andrews, Journ. Tel. Eng. 9, p. 201, 1880.

    Google Scholar 

  23. S. P. Thompson, El. Rev. 37, p. 574, 1895.

    Google Scholar 

  24. Herzfeld, Wied. Ann. 62, p. 439, 1897.

    Google Scholar 

  25. Duddell, The Electr. 46, p. 270, 1900.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1934 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Monasch, B. (1934). Mechanische Wirkungen des Stromes im Lichtbogen. In: Der elektrische Lichtbogen bei Gleichstrom und Wechselstrom und seine Anwendungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91978-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91978-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90121-8

  • Online ISBN: 978-3-642-91978-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics