Skip to main content

Therapie der erkrankten Pulpa durch Extraktion des Zahnmarks

  • Chapter
Diagnostik und Therapie der Pulpakrankheiten
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Die Versuche, Schmerzen bei Operationen zu lindern oder gar zu beseitigen, sind fast so alt, wie die Menschheit selbst. Schon die ältesten Völker wissen von der Erzeugung des künstlichen Schlafes zu berichten. Manch Pflanzensaft wurde in Form eines Trankes zur Linderung von Schmerzen bei Operationen gebraucht. Trotzdem zeigen sich die Anfänge der allgemeinen Anästhesie in Form der narkotischen Inhalation erst im Mittelalter. Die Grundlage für die allgemeine Narkose wurde gar erst mit der Entdeckung der noch jetzt angewendeten Inhalations-Anästhetika um die Mitte des vorigen Jahrhunderts geschaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht, Ed., Die Krankheiten der Zahnpulpa. Berlin 1858.

    Google Scholar 

  • Berger, Devitalisation der Pulpa. Öst.-ung. V. f. Z. 1904. H. 2. V. B.

    Google Scholar 

  • Braun, H., Die Lokalanästhesie, ihre wissenschaftlichen Grundlagen und praktische Anwendung. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Breithaupt, Schmerzlose Exstirpation der Pulpa. D. M. f. Z. 1888. H. 11. V. B.

    Google Scholar 

  • Bruck, Die Galvanokaustik in der zahnärztlichen Praxis. Leipzig 1864.

    Google Scholar 

  • Clemens, Th., Chrysoplan, ein Mittel zum schmerzlosen Töten der Zahnnerven, sowie zum Plombieren schmerzhafter Zähne. D. Z. 1854. Nr. 1 u. 12.

    Google Scholar 

  • Dalma, Geschichte der Pulpaüberkappung, Pulpamumifikation und Wurzelbehandlung und deren heutiger Stand. Öst.-ung. V. f. Z. 1900. H. 4.

    Google Scholar 

  • Dickinson, W., Kobalt als Kauterium bei exponierten Pulpen. Cosmos 1866. Ref. D. Z. 1866.

    Google Scholar 

  • Estes, D. C., Über die Zerstörung von Zahnnerven ohne Schmerz. D. Z. 1857.

    Google Scholar 

  • Harding, Über die Anwendung der durch Elektrizität erzeugten Hitze zur Kauterisation der Pulpa. The Lancet. 1851. 28. Juni. Ref. D. Z. 1851. N. 12.

    Google Scholar 

  • Harding, Th. H, Die elektrische Hitze als Kauterium und ihre Anwendung in der Zahnheilkunde. D. Z. 1857. Nr. 9 u. 10.

    Google Scholar 

  • Johnson, H. H., Painless extraction of living pulps. American Dental Weekly 1898. Vol. I. Nr. 18. Ref. D. M. f. Z. 1899. Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Kronfeld, R., Anästhesie in der konservierenden Zahnheilkunde. Öst.-ung. V. f. Z. 1904. H. 4.

    Google Scholar 

  • Linderer, C. J., Die Lehre von den gesamten Zahnoperationen. Berlin 1834.

    Google Scholar 

  • Linderer, J., Handbuch der Zahnheilkunde. Berlin 1848.

    Google Scholar 

  • Loyet, Über Loyets Mittel zum Kauterisieren hohler. Zähne. D. Z. 1846. Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Luniatscheck, Adrenalin in der Zahnheilkunde. Öst.-ung. V. f. Z. 1904. H. 4.

    Google Scholar 

  • Middeldorpf, A. Th., Die Galvanokaustik, ein Beitrag zur operativen Medizin. Breslau 1854.

    Google Scholar 

  • Morton, W. J., Guajacol-Kokain-Kathaplorese und Lokalanästhesie. Dent. Cosmos 1896. H. 1 u. 4. Ref. Öst -ung. V. f. Z. 1896. H. 2.

    Google Scholar 

  • Northrop, Disk. in der First District Dent. Soc. in New York. Dental Cosmos. 1893. Nr. 3. Ref. D. M. f. Z. 1893. N. 8.

    Google Scholar 

  • Rosenow, F., Über Pulpenanästhesie. D. Z. W. 1913. Nr. 29.

    Google Scholar 

  • Schenk, Fr., Über Pulpa-Devitalisation. Öst.-ung. V. f. Z. 1904. H. 4.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Ed., Die Krankheiten der Zahnpulpa. Berlin 1858.

    Google Scholar 

  • Allen, Disk. bei der Verh. der American. Dent. Association in Cleveland 1862. Ref. D. V. f. Z. 1863. H. 1.

    Google Scholar 

  • Arkövy, Bericht über einige Experimente bezüglich der Devitalisation der Zahnpulpa. D. V. f. Z. 1882. H. 2.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Arsenik-Ätzpasta und ihre nachteilige Wirkung. D. V. f. Z. 1867. H. 3.

    Google Scholar 

  • Bates, Sp., Über die Behandlung der entzündeten Pulpa. Brit. Journ. of Dent. Science. 1863. H. 4. Übers. D. V. f. Z. 1863. H. 3.

    Google Scholar 

  • Baume, Lehrbuch der Zahnheilkunde. Leipzig 1885.

    Google Scholar 

  • Billeter, C., Meine Erfahrungen über Arsenbehandlung und Pulpaamputation. Schw. V. f. Z. 1899. H. 1.

    Google Scholar 

  • Bödecker, Die Anatomie und Pathologie der Zähne. Wien 1899.

    Google Scholar 

  • Boennecken, H., Über neuere Methoden in der Behandlung erkrankter Pulpen. Öst.-ung. V. f. Z. 1898. H. 1.

    Google Scholar 

  • Bolten, Direkte Pulpenanästhesie etc. D. z. W. 1910. Nr. 24.

    Google Scholar 

  • Du Bouchet, Über ein neues Mittel, Nichtleiter, zur Deckung von Zahnnerven und empfindlichen Zähnen. D. Z. 1856.

    Google Scholar 

  • Brandt, L., Lehrbuch der Zahnheilkunde. Berlin 1890.

    Google Scholar 

  • Carreras, P., Die Resorptionsfähigkeit der Zahnpulpa. Ref. Korr. f. Z. 1894. H. 2.

    Google Scholar 

  • Cartwight, Über die Erkrankung und Behandlung der Zahnpulpa. D. Z. 1861. H. 5 u. 6.

    Google Scholar 

  • Chrustschow, A., Zur Frage der schmerzlosen Pulpakauterisation. D. M. f. Z. 1892. H. 1.

    Google Scholar 

  • Coulliaux, A., Anatomie, Physiologie, Pathologie der Zahnpulpa (des Menschen). Korr. f. Z. 1896–1899.

    Google Scholar 

  • Detzner, Die Verwendung der arsenigen Säure. D. M. f. Z. 1892. H. 2. V. B.

    Google Scholar 

  • — Über den Gebrauch der arsenigen Säure zur Abätzung der Zahnpulpa. D. M. f. Z. 1895. H. 4.

    Google Scholar 

  • Ellis, Über die Anwendung des Arseniks in der Zahnheilkunde. D. Z. 1862. H. 7.

    Google Scholar 

  • Euler, Allgemeine und kasuistische Bemerkungen zur Frage unerwünschter Arsenwirkungen. Korr. f. Z. 1909. H. 1.

    Google Scholar 

  • Eischer, G., Beiträge zur Frage der lokalen Anästhesie (Kokain, Nirvanin, Tropakokain, Stovain, Novokain). D. M. f. Z. 1906. H. 6.

    Google Scholar 

  • Flesch, Ad., Beiträge zur Behandlung devitalisierter Zähne mit Borax. Öst.-ung. V. f. Z. 1894. H. 1.

    Google Scholar 

  • Foster-Flagg, Arsenige Säure als Zerstörungsmittel für Pulpen. Dent. Cosmos. 1868. H. 11. Ref. D. M. f. Z. 1870. H. 2 u. 3.

    Google Scholar 

  • Frey, Tabulettae compressae mit Arsen und Kobalt. D. z. W. 1906. Nr. 3. V. B.

    Google Scholar 

  • French, Fr., Die Behandlung und Zerstörung der Pulpa. Korr. f. Z. 1892. H. 2.

    Google Scholar 

  • Frohmann, D., Die Grenzen der Injektionsanästhesie in der zahnärztlichen Chirurgie. Verh. d. V. Int. zahnärztl. Kongr. Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Geist, J. P., Zur Behandlung „toter Zähne“. D. M. f. Z. 1892. H. 1.

    Google Scholar 

  • Gilles, Über die Anwendung des Kokains als lokales Anästhetikum bei Zahnoperationen. Korr. f. Z. 1885. H. 1.

    Google Scholar 

  • — Die Anwendung des Cocainum muriatum in Verbindung mit der Arsenpaste. D. M. f. Z. 1885. H. 5.

    Google Scholar 

  • Greve, Zur Kenntnis der Einwirkung der arsenigen Säure auf die Zahnpulpa. Korr. f. Z. 1903. H. 2.

    Google Scholar 

  • Hardmann, J., Die arsenige Säure in der Zahnheilkunde. Korr. f. Z. 1879. H. 2.

    Google Scholar 

  • Herz-Fränkel und Schenk, Erläuterung über die Wirkung der Arsenpaste auf die Zahnpulpa. Öst.-ung. V. f. Z. 1895. H. 2.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, Wm., Schmerzloses Nervtöten. D. M. f. Z. 1892. H. 4. Jung, C., Die Erkrankungen der Wurzelhaut des Zahnes in Rücksicht auf ihre Ätiologie und Behandlung. D. M. f. Z. 1894. H. 4.

    Google Scholar 

  • Kirk, Ed. C., Die Behandlung akuter Pulpitis. Dental Cosmos. Übers. Korr. f. Z. 1888. H. 4.

    Google Scholar 

  • Kirk, Ed. C., Über koagulierende Mittel zur Behandlung der Wurzelkanäle. Dental Cosmos. 1894. Nr. 3. Ref. D. M. f. Z. 1894. H. 8.

    Google Scholar 

  • Latimer, J. S., Die Devitalisation und Entfernung der Zahnpulpen. Dental Cosmos. 1867. Ref. D. V. f. Z. 1868. H. 1.

    Google Scholar 

  • Lawely-York, Die Diffundierbarkeit der Koagulation usw. The Dental Record. Vol. 18. Nr. 3. Zit. nach Preiswerk.

    Google Scholar 

  • Liebreich und Langgaard, Kompendium der Arzneiverordnung. Berlin 1891.

    Google Scholar 

  • Linderer, J., Handbuch der Zahnheilkunde. Berlin 1848.

    Google Scholar 

  • Lipschitz, M., Über die Atrophien der Pulpa als Folge der Bildung von Ersatzdentin. D. M. f. Z. 1892. H. 6.

    Google Scholar 

  • — Eine methodische Anwendung der arsenigen Säure zum schmerzlosen Abtöten der Pulpa. D. M. f. Z. 1909. H. 11.

    Google Scholar 

  • Madszar, Bemerkungen zu Prof. Scheffs Aufsatz „Über Nervozidin“. Öst.-ung. V. f. Z. 1902. H. 3.

    Google Scholar 

  • Madszar und Balassa, Vorläufige Mitteilung über die klinische Verwendbarkeit des Nervozidins. Öst.-ung. V. f. Z. 1900. H. 4.

    Google Scholar 

  • Medwie, A. G., Über den Gebrauch der Karbolsäure in Verbindung mit Arsenik, bei Behandlung einer exponierten Zahnpulpa. Br. Journal of Dent. Science. 1866. Ref. D. Z. 1866.

    Google Scholar 

  • Mendel, J., Une méthode rationelle de la dévitalisation indolore de la pulpe dentaire. L’Odontologie 1899. Nr. 20. Ref. D. M. f. Z. 1900. Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Miller, W. D., Versuche in bezug auf die Form, in welcher Arsenpaste zur Abtötuhg der Zahnpulpa am zweckmäßigsten anzuwenden ist. Z. W. 1894. Nr. 375 u. 376.

    Google Scholar 

  • — W. D., Lehrbuch der konservierenden Zahnheilkunde. Leipzig 1896 u. 1908.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, M., Zur Kenntnis der Einwirkungsdauer der arsenigen Säure auf die Zahnpulpa. Korr. f. Z. 1903. H. 1.

    Google Scholar 

  • Neelands, J., Schmerzlose Zerstörung der Pulpen. Dental Cosmos 1870. Nr. 6. Ref. D. V. Z. 1872. H. 2.

    Google Scholar 

  • Parreidt, J., Antiseptika und Kaustika, ihre Anwendung zur Behandlung kariöser Zähne. D. V. f. Z. 1877. H. 2.

    Google Scholar 

  • Paschkis, H., Materia medica. Scheffs Handb. d. Zahnheilkunde. Wien 1903. 2. Bd, 1. Teil.

    Google Scholar 

  • Preiswerk, G., Die Pulpaamputation, eine klinische, pathologische und bakterielle Studie. Öst.-ung. V. f. Z. 1901. H. 2.

    Google Scholar 

  • Prinz, Eine biologische Arsenreagenz-Methode. Korr. f. Z. 1915.

    Google Scholar 

  • Putnam, C. S., Über ein Präparat zur Zerstörung des Zahnnerven und über die Behandlung der Zähne infolge der Anwendung desselben, D. Z. 1861. H. 1.

    Google Scholar 

  • Robicsek, S., Über die wichtigsten Konsequenzen der infolge von Karies entblößten Zahnpulpen und deren Behandlung. D. V. f. Z. 1877. H. 1.

    Google Scholar 

  • Rogers, Th., Das Füllen der Wurzeln. Vortr. i. d. Odont. Society of Great Britain. Ref. D. V. f. Z. 1866. H. 2.

    Google Scholar 

  • Römer, O., Periodontitis und Periostitis alveolaris. Scheffs Handb. d. Zahnheilk. Wien 1903. 2. Bd. 1. Abt.

    Google Scholar 

  • — Atlas der pathologisch-anatomischen Veränderungen der Zahnpulpa nebst Beiträgen zur normalen Anatomie von Zahnbein und Pulpa beim Menschen. Freiburg i. Br. 1909.

    Google Scholar 

  • Rothmann, A., Pathologie und Therapie der Pulpakrankheiten. Scheffs Handb. d. Zahnheilk. 1892. Bd. 2. Abt. 1.

    Google Scholar 

  • Sachs, W., Das Füllen der Zähne. Scheffs Handb. d. Zahnheilk. Wien. 1903. Bd. 2. Abt. 1.

    Google Scholar 

  • Scheff, J., Über die Wirkung des Nervozidins auf die Zahnpulpa. Öst.-ung. V. f. Z. 1902. H. 2.

    Google Scholar 

  • Scheff, J., Palpentod nach subgingivaler Injektion von Nebennierenextrakt. Öst.-ung. V. f. Z. 1909. H.

    Google Scholar 

  • Scheff, J., Über den Einfluß der arsenigen Säure auf das Pulpagewebe. Öst.-ung. V. f. Z. 1913.

    Google Scholar 

  • Schenk, Fr., Über Pulpa-Devitalisation. Öst.-ung. V. f. Z. 1904. H. 4.

    Google Scholar 

  • Schirmer, A., Über die Pathohistologie der Zahnpulpa und den gegenwärtigen Stand der Therapie der Pulpakrankheiten. Schw. D. f. Z. 1894. H. 3.

    Google Scholar 

  • Schneider, Fr., Die Anwendung des Arseniks in der zahnärztlichen Praxis. D. V. f. Z. 1880. H. 4.

    Google Scholar 

  • Schneider, Fr., Das Jodoform in der Zahnheilkunde. D. V. f. Z. 1882. H. 2.

    Google Scholar 

  • Schröder, H., Beitrag zur Wirkung der arsenigen Säure auf Pulpa und Wurzelhaut. Korr. f. Z. 1912. H. 4.

    Google Scholar 

  • Schwartzkopff, E., Einige Worte über das Nervtöten. D. M. f. Z. 1886. H. 5.

    Google Scholar 

  • Skogsborg, R., Die Vorteile der konservativen Pulpabehandlung vor der Kauterisation mit Arsenik. D. M. f. Z. 1887. H. 7.

    Google Scholar 

  • Smreker, E., Die Behandlung der totalen Pulpagangrän. Öst.-ung. V. f. Z. 1893. H. 1 u. 2.

    Google Scholar 

  • Smith, H., Karbolsäure und Arsenik. Brit. Journ. of Dent. Science 1866. Nr. 3. Ref. D. V. f. Z. 1866. H. 3.

    Google Scholar 

  • Szabó, J., Die Größenverhältnisse des Cavum pulpae nach Altersstufen. Öst.- ung. V. f. Z. 1900. H. 1.

    Google Scholar 

  • Szabó, J., Über Palpa-Lavagen zur Unterstützung der Devitalisation. Öst.-ung. V. f. Z. 1903. H. 2.

    Google Scholar 

  • Taft, J. A., A Practical Treatise of Operative Dentistry. London 1859.

    Google Scholar 

  • Trueb, C., Größenverhältnisse des Cavum pulpae nach Altersstufen. D. M. f. Z. 1909. H. 6.

    Google Scholar 

  • Truman, J., Jodoform und arsenige Säure. Dental Cosmos 1887. Nr. 11. Ref. D. M. f. Z. 1888. H. 10.

    Google Scholar 

  • Truman, J., The relative penetrating power of coagulants. The Intern. Dent. Journal. 1895. Nr. 1, Ref. D. M. f. Z. 1895. H. 4.

    Google Scholar 

  • Underwood, Über die Behandlung der bloßliegenden und erkrankten Zahnpulpa. D. Z. 1859. H. 1.

    Google Scholar 

  • Vanderpant, M. L., Anwendung von Arsen mit Karbolsäure. Bericht d. Odont. Society of Great Britain vom 5. Nov. 1866. Ref. D. V. f. Z. 1868. H. 1.

    Google Scholar 

  • Vanel, M. P., Arsen in der Zahnheilkunde. L’Odontologie 1907. H. 11. Übers. Od. Bl. 1907/08 Nr. 19/20.

    Google Scholar 

  • Walkhoff, Chlorphenol. Od. Bl. 1903/04. Nr. 3 u. 4.

    Google Scholar 

  • Wellauer, Fr., Altes und Neues über das Abtöten der Zahnpulpen. Schw. V. f. Z. 1893. H. 4.

    Google Scholar 

  • Williger, F., Über die Einwirkung pathologischer Reize auf die Odontoblasten menschlicher Zähne nebst einigen Bemerkungen über die sog. Weilsche Schicht. D. M. f. Z. 1907. H. 1.

    Google Scholar 

  • Wilson, J. P., Die Abtötung der Zahnpulpa und die vorbereitende Behandlung zum Füllen. Missouri 1869. III. Ref. D. V. f. Z. 1870. H. 3.

    Google Scholar 

  • Witzel, Ad., Die antiseptische Behandlung der Pulpakrankheiten des Zahnes mit Beiträgen zur Lehre von den Neubildungen in der Pulpa. Berlin 1879.

    Google Scholar 

  • Witzel, Ad., Sublimat zur antiseptischen Behandlung der Pulpakrankheiten. Korr. f. Z. 1885. H. 1.

    Google Scholar 

  • Witzel, Ad., Kompendium der Pathologie und Therapie der Pulpakrankheiten des Zahnes. Hagen i. Westf. 1886.

    Google Scholar 

  • Witzel, Ad., Die moderne Behandlung pulpakranker Zähne. Anhang zu: Das Füllen der Zähne mit Amalgam. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  • Witzel, Jul., Über die Wirkung der arsenigen Säure und des Thymols. Korr. f. Z. 1898. H. 3.

    Google Scholar 

  • Zsigmondy, A., Über Arsenik und seinen Mißbrauch in der zahnärztlichen Praxis. D. V. f. Z. 1872. H. 2.

    Google Scholar 

  • Brever, Schädliche Neben- und Nachwirkungen nach Arseneinlagen etc. D. Z. 1869. S. 244.

    Google Scholar 

  • Euler, Allgemeine und kasuistische Bemerkungen zur Frage unerwünschter Arsenwirkungen. Korr. f. Z. 1909. H. 1.

    Google Scholar 

  • Greve, H. Chr., Schwierige Diagnosen. D. z. W. 1915. Nr. 43.

    Google Scholar 

  • Harding, W. E., Vergiftung durch Arsenikpaste. Reports of Odont. Society of Gr. Britain. Ref. D. V. f. Z. 1882 H. 4.

    Google Scholar 

  • Hentze, Über Fälle schwerer Arsen Verätzungen und ihre Behandlung. B. z. H. 1908. Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Herber, C., Zwei Fälle von Vergiftungserscheinungen. D. z. W. 1904. Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Huhs, E., Über eine Vergiftung mit Arsenpaste. Zeitschr. f. Mediz. Beamte. 1907. Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Humm, Idiosynkrasien (?), hervorgerufen durch die Arsenikpaste. D. Z. 1870. H. 1. v. Isoo, Erscheinungen von Gastroenteritis nach Anwendung der Arsenpasta. Öst.-ung. V. f. Z. 1889. H. 4.

    Google Scholar 

  • Liebreich und Langgaard, Kompendium der Arzneiverordnung. Berlin 1891.

    Google Scholar 

  • Lipschitz, M., Schädliche Neben- und Nachwirkungen nach Arseneinlagen und ihre Verhütung. D. z. W. 1912. Nr. 43.

    Google Scholar 

  • Löhr, Ein Fall von ausgedehnter Alveolarnekrose infolge unsachgemäßer Arsenapplikation. D. z. W. 1906. Nr. 37. V. B.

    Google Scholar 

  • Power, J. E. Ein Fall von Arseniknekrose. Ref. Öst.-ung. V. f. Z. 1903. H. 1. Scheff, J., Über die Wirkung des Nervozidins auf die Zahnpulpa. Öst.-ung. V. f. Z. 1902. H. 2.

    Google Scholar 

  • Sprenger, W., Arseniknekrose. D. z. W. 1913. Nr. 19.

    Google Scholar 

  • Williger, F., Kasuistische Beiträge zum Krankheitsbild der akuten Kieferostitis. Korr. f. Z. 1911. H. 3.

    Google Scholar 

  • Witzel, Ad., Die antiseptische Behandlung der Pulpakrankheiten des Zahnes mit Beiträgen zur Lehre von den Neubildungen in der Pulpa. Berlin 1879. Witzel, Jul., Über die Wirkung der arsenigen Säure und des Thymols. Korr. f. Z. 1898. H. 3.

    Google Scholar 

  • Bödecker, C. F. W., Die Herbstsche Methode der Pulpabehandlung. Korr. f. Z. 1893. H. 1.

    Google Scholar 

  • Dickinson, W., Kobalt als Kauterium bei exponierten Pulpen. Dental Cosmos. 1866. Ref. D. Z. 1866. Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Dill, R. Th., Die Kauterisation der Pulpa mit Kobalt. Füllen der Pulpahöhle mit Zinn (nach Herbst). Schw. V. f. Z. 1891. H. 2.

    Google Scholar 

  • Dorn, R., Ätzpaste aus Kobalt und Monochlorphenol und Wurzelfüllung mit Chlorphenol und Jodoform. W. z. M. 1903. Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Herbst, W., Ein neues Verfahren, Zähne mit erkrankter Pulpa zu behandeln. Korr. f. Z. 1887. H. 4.

    Google Scholar 

  • Herbst, W., Methoden und Neuerungen. Berlin 1897.

    Google Scholar 

  • Köhnke, Die Behandlung von Zähnen mit entzündeter Pulpa nach Herbst und die Erfolge derselben. D. M. f. Z. 1891. H. 11.

    Google Scholar 

  • v. Langsdorff, G., Kobaltum crystallisatum. D. V. f. Z. 1875. H. 3.

    Google Scholar 

  • Müller, Eug., Atlas und Handbuch der modernen zahnärztlichen Technik. Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  • Senn, A., Einiges über die Behandlung der Pulpakrankheiten. Schw. V. f. Z. 1902. H. 1.

    Google Scholar 

  • Stoppani, G. A., Beiträge zur Behandlung pulpakranker Zähne mit metallischem. Arsen (Scherbenkobalt). Schw. V. f. Z. 1893. H.. 2.

    Google Scholar 

  • Wellauer, Fr., Altes und Neues über das Abtöten der Zahnpulpen. Schw. f. Z. 1893. H. 4.

    Google Scholar 

  • Arkövy, Untersuchungen über die pharmakodynamisehe Wirkung des „Nervozidins“ (Dalma). Öst.-ung. V. f. Z. 1901. H. 2.

    Google Scholar 

  • Dalma, Geschichte der Pulpaüberkappung, Pulpamumifikation und Wurzelbehandlung und deren heutiger Stand. Öst.-ung. V. f. Z. 1900. H. 4.

    Google Scholar 

  • Eckström, J., Nervozidin in Verbindung mit Kokain. Reflektor 1903. Ref. Öst.-ung.V. f. Z. 1904. H. 1.

    Google Scholar 

  • Freund, P., Welche Erfahrungen sind mit Nervozidin gemacht worden? Bericht über die wissenschaftliche Sitzung des Vereins schlesischer Zahnärzte. D. M. f. Z. 1903. H. 4.

    Google Scholar 

  • Kaas, Beobachtungen an mit Nervozidin behandelten Zähnen und Bemerkungen zu den über dasselbe bisher erschienenen Veröffentlichungen. Öst.-ung. V. f. Z. 1902. H. 4.

    Google Scholar 

  • Madzsar, Bemerkungen zu Prof. Scheffs Aufsatz „Über Nervozidin“. Öst.- ung. V. f. Z. 1902. H. 3.

    Google Scholar 

  • Lipschitz, M., Eine methodische Anwendung der arsenigen Säure zum schmerzlosen Abtöten der Pulpa. D. M. f. Z. 1909. H. 11.

    Google Scholar 

  • Madzsar und Balassa, Vorläufige Mitteilungen über die klinische Verwendbarkeit des Nervozidins. Öst.-ung. V. f. Z. 1900. H. 4.

    Google Scholar 

  • Michel, A., Über Nervozidin. Od. Bl. 1902/03. Nr. 8.

    Google Scholar 

  • Michel, A., Weitere Beiträge zur Nervozidinbehandlung. Z. R. 1903.

    Google Scholar 

  • Scheff, Über die Wirkung des Nervozidins auf die Zahnpulpa. Öst.-ung. V. f. Z. 1902. H. 2.

    Google Scholar 

  • Adloff, P., Zur Frage der lokalen Anästhesie. D. z. W. 1911. Nr. 35.

    Google Scholar 

  • Adloff, P., Novokainlösungen mit Zusatz von Kalium sulfuric um. D. z. W. 1914. Nr. 18. Bade, H., Über einen Fall von Hemiplegie und Aphasie nach Verletzung der linken Carotis interna bei dem Versuch, eine bei einer Mandibularanästhesie abgebrochene Injektionsnadel operativ zu entfernen. D. M. f. Z. 1911. H. 8.

    Google Scholar 

  • Bertram, E, Dämmerschlafähnlicher Zustand nach 1 ccm 2% Novokaininjektion. D. z. W. 1914. Nr. 51.

    Google Scholar 

  • Biberfeld, Pharmakologische Eigenschaften eines synthetisch dargestellten Supranenins und einiger seiner Derivate. Med. Klinik. 1906. Nr. 45.

    Google Scholar 

  • Bolten, Pulpentod nach Injektion von Kokain — Suprar eninlösung. D. z. W. Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Braun, H., Die Lokalanästhesie, ihre wissenschaftlichen Grundlagen und praktische Anwendung. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Bünte und Moral, Üntersuchungen über den osmotischen Druck einiger Lokalanästhetika. D. M. f. Z. 1910. H. 2.

    Google Scholar 

  • Cieszyński, A., Beitrag zur lokalen Anästhesie mit besonderer Berücksichtigung von Alypin und Novokain. D. M. f. Z. 1906. H. 4.

    Google Scholar 

  • Coffart, Accidents graves consécutives à une injection de novocaine-adrénaline. Revue de Stomatologie. 1911. Nr. 3. Ref. D. z. W. 1911. Nr. 28.

    Google Scholar 

  • Cohn, A., Verhandlungen des V. Intern. Zahnärztl. Kongresses. Bd. 2. S. 31. Disk. Dirska, Verhandlungen des Vereins deutscher Zahnärzte in Westfalen. D. z. W. 1918. Nr. 9.

    Google Scholar 

  • Dorn, Neue Hilfsmittel zur Selbstherstellung steriler Lösungen zur Lokalanästhesie und andere Neuheiten auf diesem Gebiete. D. z. W. 1915. Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Euler, H., Über Novokain und seine Anwendung in der Zahnheilkunde. D. z. W. 1906. Nr. 20.

    Google Scholar 

  • Euler, H., Einiges Weitere über Novokain. D. z. W. 1906. Nr. 47.

    Google Scholar 

  • Euler, H., Pulpentod, natürliche und synthetische Nebennierenpräparate. Eine kritische, experiementelle und klinische Studie. Öst. Zeitsehr. f. Stomatologie. 1907. H. 8–10.

    Google Scholar 

  • Euler, H., Mißerfolge bei der Lokalanästhesie. Verhandl. des V. Intern, zahnärztl. Kongresses. Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Fischer, G., Beiträge zur Frage der lokalen Anästhesie (Kokain, Nirvanin, Tropakokain, Stovain, Novokain). D. M. f. Z. 1906. H. 6.

    Google Scholar 

  • Fischer, G., Über Novokain-Supraneninlösung mit Thymolzusatz. D. z. W. 1906. Nr. 20.

    Google Scholar 

  • Fischer, G., Weitere Erfahrungen mit Novokain und seinen Lösungen. D. z. W. 1906. Nr. 50.

    Google Scholar 

  • Fischer, G., Ein Fall narkotischen Schlummers nach lokaler Anästhesie (Novokain). D. z. W. 1908. Nr. 26.

    Google Scholar 

  • Fischer, G., Die lokale Anästhesie in der Zahnheilkunde. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Fischer, G., Die lokale Anästhesie in der Zahnheilkunde. Öst.-ung. V. f. Z. 1911. H. 1.

    Google Scholar 

  • Fischer, G., Eine haltbare Novokain-Suprareninlösung in Ampullen und Tabletten. D. z. W. 1912. Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Frey, V., Über Kokain-Adrenalin. Öst.-ung. V. f. Z. 1906. H. 4.

    Google Scholar 

  • Garfunkel, Eigenartige Erscheinungen am Auge bei einer Kokaininjektion am Alveolarfortsatz des Oberkiefers. D. z. W. 1913. Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Gilles, Über Lokalanästhesie mit Alypin. Z. R. 1906. Nr. 22/23.

    Google Scholar 

  • Greve, Chr., Die Lokalanästheise in der konservierenden Zahnheilkunde. D. z. W. 1911. Nr. 31.

    Google Scholar 

  • Hamburger, R., Der Induktionsstrom in der täglichen Praxis. D. M. f. Z. 1907. H. 6.

    Google Scholar 

  • Hamecher. H., Novokain-Suprarenin-Anästhesie in der Zahnheilkunde. Od. Bl. 1906/07. Nr. 7/8.

    Google Scholar 

  • Heinecke, H. und Läwen, A, Experimentelle Untersuchungen und klinische Erfahrungen über die Verwertbarkeit von Novokain für die örtliche Anästhesie. Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie. 1905. Bd. 80.

    Google Scholar 

  • Hentze, Die Anwendung der Suprarenin-Kokain-Anästhesierung in der Zahnheilkunde. Od. Bl. 1904/05. Nr. 23/24.

    Google Scholar 

  • Herrenknecht, W., Schädigungen durch Infiltrationsanästhesie bei operativen Eingriffen in der Mundhöhle und Vorbeugungsmaßnahmen. Schweiz. V. f. Z. 1913. Nr. 4. Zit. nach Z. R. 1914. Nr. 35.

    Google Scholar 

  • Hesse, G., Über den Nachweis des Lebenszustandes der Pulpa unversehrt aussehender Zähne durch den elektrischen Strom. D. M. f. Z. 1907. H. 3.

    Google Scholar 

  • Jacob, E., Über Lokal- und Leitungs-Anästhesie unter Berücksichtigung der Novokain-Suprarenin-Anästhesie und der Erage des Nachschmerzes, wie des Ausbleibens der Wirkung überhaupt. D. z. W. 1911. Nr. 31.

    Google Scholar 

  • Kehr, Ein Eall von Novokainvergiftung? D. M. f. Z. 1910. H. 1.

    Google Scholar 

  • Kieffer, J., Beitrag zur Erage der Lokalanästhesie. D. z. W. 1911. Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Klein, Novokain, kein ungefährliches Anästhetikum. D. z. W. 1908. Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Knoche, Zwei Fälle aus der Praxis. Zeitsehr. f. Z. 1910. Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Kronfeld, Anästhesie in der konservierenden Zahnheilkunde. Öst.-ung. V. f. Z. 1904. H. 4.

    Google Scholar 

  • Kühns, H., Über Gefäßverletzungen bei Lokalanästhesie im Gebiete der Mundhöhle. D. M. f. Z. 1918. H. 3.

    Google Scholar 

  • Laewen, A., Experimentelle Untersuchungen über die Gefäßwirkung von Suprarenin in Verbindung mit örtlich anästhesierenden Mitteln. Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1904. Bd. 74. H. 1/2.

    Google Scholar 

  • Levy, Zur Adrenalinanästhesie. D. z. W. 1905. Nr. 12.

    Google Scholar 

  • Ley, A., Über die schmerzlose Entfernung der Zahnpulpa mittels Injektion mit Alypin oder Novokain. D. z. W. 1912. Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Lartschneider, J., Studien über die pathologische Anatomie und Therapie der Wurzelerkrankungen und Berücksichtigung der Trikresol-Formalinbehandlung. Öst.-ung. V. f. Z. 1907. H. 2.

    Google Scholar 

  • LiebI, Zur Erage gebrauchsfertiger suprareninhaltiger Lösungen in der Lokal- und Lumbalanästhesie. Beiträge z. klin. Chir. 1907. Bd. 52. H. 1.

    Google Scholar 

  • LiebI, F., Über Lokalanästhesie mit Novokain-Suprarenin. Münch, med. Woch. 1906. Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Lipschitz, M., Über die verschiedenen Methoden zur schmerzlosen Entfernung der Pulpa. D. z. W. 1912. Nr. 15.

    Google Scholar 

  • Luniatschek, Adrenalin in der Zahnheilkunde. Öst.-ung. V. f. Z. 1904. H. 4.

    Google Scholar 

  • Luniatschek, Renoform-Kokain-Anästhesie. D. z. W. 1907. Nr. 41.

    Google Scholar 

  • Masur, A., Ein neues Hilfsmittel bei der lokalen Pulpa- und Dentinanästhesie. D. M. f. Z. 1910. H. 11.

    Google Scholar 

  • Misch, Über lokale Anästhesie mit besonderer Berücksichtigung des Novokains. Öst.-ung. V. f. Z. 1906. H. 3.

    Google Scholar 

  • Möller, F., Nebennierenextrakt in der Zahnheilkunde. D. M. f. Z. 1902. H. 9.

    Google Scholar 

  • Möller, R., Ein Fall von Novokain-Suprarenin-Betäubung mit tödlichem Ausgang und seine wissenschaftliche Bedeutung. D. z. W. 1910. Nr. 35.

    Google Scholar 

  • Müller-Stade, Novorenan, ein neues Injektionsanästhetikum. D. z. W. 1917. Nr. 21.

    Google Scholar 

  • Partsch, C., Diskussion. D. M. f. Z. 1908. S. 602.

    Google Scholar 

  • Paul, E., Thymolhaltige Injektionsmittel als „Anaesthetica dolorosa“. D. z. W. 1911. Nr. 22.

    Google Scholar 

  • Philipp, S., Über die Verwendung von Novokainlösungen mit Zusatz von Kalium sulfuricum in der zahnärztlichen Praxis nebst einigen allgemeinen Bemerkungen zur Lokalanästhesie. D. z. W. 1914. Nr. 16.

    Google Scholar 

  • Philipp, S., Beitrag zu den Gefäßverletzungen bei Injektionen. D. Z. W. 1919. Nr. 52.

    Google Scholar 

  • Römer, O., Meine Erfahrungen mit Paranephrin-Kokaingemisch zur Erzielung von Lokalanästhesie bei zahnärztlichen Operationen. D. z. W. 1904. Nr. 30.

    Google Scholar 

  • Römer, O., Jahresberichte der Poliklinik für Zahnkrankheiten an der Universität Straßbürg i. E. K. f. Z. 1910. H. 4.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, L., Über die Anwendung von Adrenalin und Kokain zur Dentinanästhesie und zur schmerzlosen Extraktion der Zähne. D. z. W. 1904. Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, L., Die Zirkulation in der Pulpa nach subgingivalen Injektionen. D. z. W. 1904. Nr. 34.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, L., Beiträge zur Injektionsanästhesie. D. M. f. Z. 1905. H. 10.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, L., Über örtliche und allgemeine Begleiterscheinungen nach der Injektion. Z. R. 1909. Nr. 52.

    Google Scholar 

  • — Pulpentod nach subgingivaler Injektion von Nebennierenextrakt. Öst.-ung. V. f. Z. 1909. H. 1.

    Google Scholar 

  • — Über Pulpa-Devitalisation. Öst.-ung. V. f. Z. 1904. H. 4.

    Google Scholar 

  • Schleich, C. B., Schmerzlose Operationen. Berlin 1894.

    Google Scholar 

  • Schröder, H., Pulpa und Anästhetika. D. M. f. Z. 1905. H. 10.

    Google Scholar 

  • Schulte, F., Suprarenin-Kokain-Tabletten nach Dr. H. Braun. D. z. W. 1904. Nr. 26.

    Google Scholar 

  • Schulte, F., Zur Suprarenin-Kokain-Anästhesie mit Tabletten nach Dr. H. Braun. D. z. W. 1904. Nr. 34.

    Google Scholar 

  • Seidel, H., Thymolhaltige Injektionslösungen als „Anaesthetica dolorosa“. D. z. W. 1911. Nr. 19.

    Google Scholar 

  • Seidel, H., Beiträge zur Vermeidung von Mißerfolgen in der modernen Injektionsanästhesie. D. M. f. Z. 1911. H. 12.

    Google Scholar 

  • Seidel, H., Neue Hilfsmittel zur Lokalanästhesie. D. M. f. Z. 1913. H. 8.

    Google Scholar 

  • Thiesing, Nebennierenextrakte in Verbindung mit Kokain zur lokalen Anästhesie. D. z. W. 1904. Nr. 19.

    Google Scholar 

  • Trük, Thymolhaltige Injektionslösungen. D. z. W. 1911. Nr. 22.

    Google Scholar 

  • Urbantschits, Versuche über die Wirkung von Suprarenin-Kokain-Tabletten (Braun) auf die Pulpa. Öst.-ung. V. f. Z. 1905. H. 2.

    Google Scholar 

  • Weidenslauf er, Th., Schädigt die subgingivale Injektion von Nebennierenextrakt die Zahnpulpa? D. z. W. 1905. Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Wegner, Ad., Zur Frage der Injektionsanästhesie. D. z. W. 1912. Nr. 26.

    Google Scholar 

  • Williger, F., Fehler in der Injektionstechnik und deren Folgen. D. M. f. Z. 1912. H. 10.

    Google Scholar 

  • Williger, F., Zwei weitere Fälle von Abbruch einer Nadel bei der sog. Mandibularinjektion. K. f. Z. 1916. H. 3/4.

    Google Scholar 

  • Witzel, Ad., Schädigt die subgingivale Injektion von Nebennierenextrakt die Zahnpulpa? D. z. W. 1904. Nr. 33.

    Google Scholar 

  • Über strittige Fragen in der Lokalanästhesie und deren Klärung. Verhandl. der Zahnärzteversammlung zu Münster i. W. am 15. u. 16. November 1912. D. Z. i. V. H. 31. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Blessing, G., Beitrag zur Frage der Dentin- und Pulpenanästhesie. D. M. f. Z. 1912. H. 11.

    Google Scholar 

  • Bolam, J., Pressure anaesthesia-its complications and sequels. British Dent. Journal 1908. Nr. 4. Ref. D. z. W. 1908. Nr. 22.

    Google Scholar 

  • Buckley, J. P., Bemerkungen zur Pulpabehandlung. The Dent. Review XVIII. 5. Ref. Öst.-ung. V. f. Z. 1906. H. 3.

    Google Scholar 

  • Dorn, R., Druckanästhesie. D. z. W. 1913. Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Johnson, H. H., Painless extraction of living pulps. American Dental Weekly 1898. Vol. 1. Nr. 18. Ref. D. M. f. Z. 1899. Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Kronfeld, R., Anästhesie in der konservierenden Zahnheilkunde. Öst.-ung. V. f. Z. 1904. H. 4.

    Google Scholar 

  • Lartschneider, J., Studie über die pathologische Anatomie und Therapie der Wurzelerkrankungen mit Berücksichtigung der Trikresol-Formalinbehandlung. Öst.-ung. V. f. Z. 1907. H. 2.

    Google Scholar 

  • Lipschitz, M., Über die verschiedenen Methoden zur schmerzlosen Entfernung der Pulpa. D. z. W. 1912. Nr. 15.

    Google Scholar 

  • Luniatschek, F., Einiges über Nebennierenextrakt, speziell über das Adrenalin und seine Verwendung in der Zahnheilkunde. Öd. Bl. 1904/05. Nr. 13 u. 14.

    Google Scholar 

  • Miller, W. D., Die Behandlung des empfindlichen Zahnbeins mit besonderer Berücksichtigung des Druckverfahrens. D. M. f. Z. 1906. H. 12.

    Google Scholar 

  • Ottolengui, R., Exstirpation der Pulpa unter Druckanästhesie. Dental Cosmos. 1904. H. 8. Ref. D. M. f. Z. 1906. H. 3.

    Google Scholar 

  • Brandt, L., Lehrbuch der Zahnheilkunde. Berlin 1890.

    Google Scholar 

  • Bruck, J., Die Galvanokaustik in der zahnärztlichen Praxis. Leipzig 1864.

    Google Scholar 

  • Godon, Ch., De l’antiseptic des cavités dentaires par l’emploi des sondes galvano- caustiques. (Communication faite à la Societé d’Odontologie de Paris. Séance du 15 juin 1886.) Ref. Öst.-ung. V. f. Z. 1887. H. 1.

    Google Scholar 

  • Harding, Über die Anwendung der durch Elektrizität erzeugten Hitze zur Kauterisation der Pulpa. The Lancet 1851. 28. Juni. Ref. D. Z. 1851. Nr. 12.

    Google Scholar 

  • Harding, Th. H., Die elektrische Hitze als Kauterium und ihre Anwendung in der Zahnheilkunde. D. Z. 1857. Nr. 9 u. 10.

    Google Scholar 

  • Kranner, E., Die Anwendung der Galvanokaustik in der zahnärztlichen Praxis. Mitt. d. C. V. d. Z. Wien 1860. 1. H.

    Google Scholar 

  • Loyet, Über Loyets Mittel zum Kauterisieren hohler Zähne. D. Z. 1846. Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Middeldorpf, A. Th., Die Galvanokaustik, ein Beitrag zur operativen Medizin. Breslau 1854.

    Google Scholar 

  • Berten, Kataphorese. Korr. f. Z. 1897. H. 3. V. B. u. Schw. V. f. Z. 1897. H. 2.

    Google Scholar 

  • Fletscher, E., Schattenseite der Kataphorese. Dental Digest. Ref. Korr. f. Z. 1898. H. 1.

    Google Scholar 

  • Großheintz, E., Kataphorese, ihre Verwendung zur Anästhesie des Zahnbeins und der Zahnpulpa. Schweiz. V. f. Z. 1896. Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Marcus, Kataphorese. D. M. f. Z. 1897. H. 9.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, M., Einiges über Kataphorese. D. z. W. 1908. Nr. 23 u. 24.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, M., Über den gegenwärtigen Standpunkt der Kataphorese der Zähne. Schw. V. f. Z. 1908. Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Morton, W. J., Guajakol-Kokain-Kataphorese und Lokalanästhesie. Dental Cosmos 1896. H. 1 u. 4. Ref. Öst.-ung. V. f. Z. 1896. H. 2.

    Google Scholar 

  • Respinger, Kataphorese und Elektrolyse in der Heilkunde. Schw. V. f. Z. 1897. H. 3.

    Google Scholar 

  • Russenberger, Betrachtungen über den Wöbberschen Kataphorese-Apparat. Schw. V. f. Z. 1908. Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Schaeffer-Stuckert, Kataphorese. D. M. f. Z. 1897. H. 9.

    Google Scholar 

  • Schenk, Fr., Über Pulpa-Devitalisation. Öst.-ung. V. f. Z. 1904. H. 4.

    Google Scholar 

  • Henrich, Äthylchlorid zur Erzeugung lokaler Anästhesie. Z. W. 1891. Nr. 187. Heitmüller, Die sofortige schmerzlose Entfernung der Zahnpulpa. Korr. f. Z. 1896. H. 4.

    Google Scholar 

  • Heitmüller, Die Verwendung örtlicher Betäubungsmittel bei der Entfernung der Pulpa. Korr. f. Z. 1900. H. 4.

    Google Scholar 

  • Mc Lean, W. T., Method of pulp exstirpation at one sitting. Ohio Dental Journal. 1899. Nr. 2. Ref. D. M. f. Z. 1900. H. 10.

    Google Scholar 

  • Adloff, P., Zur Trikresol-Formalin-Behandlung. D. z. W. 1907. Nr. 45.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, E., Wurzelbehandlung und Wurzelfüllung. Öst.-ung. V. f. Z. 1909. H. 1.

    Google Scholar 

  • Boennecken, Über neuere Methoden in der Behandlung erkrankter Pulpen. Öst.-ung. V. f. Z. 1898. H. 1.

    Google Scholar 

  • Boennecken, Untersuchungen über einige neuere bei der Wurzelbehandlung verwendete Antiseptika. Öst.- Z. f. Stom. 1913. H. 3. Ref. D. M. f. Z. 1913. H. 9.

    Google Scholar 

  • Ferrar, J. N., Die Behandlung und das Füllen der Pulpahöhle. Dental Cosmos 1865. Nr. 7. Ref. D. V. f. Z. 1866. H. 2.

    Google Scholar 

  • Fischer, G., Beiträge zur Behandlung erkrankter Zähne mit besonderer Berücksichtigung der Anatomie und Pathologie der Wurzelkanäle. Deutsch. Zahnh. i. Vortr. Leipzig 1908. H. 4/5.

    Google Scholar 

  • Frantz, Zur Formalinbehandlung. D. z. W. 1907. Nr. 48.

    Google Scholar 

  • Gottlieb, B., Die Wurzelbehandlung mit besonderer Berücksichtigung des Antiformins. Öst. Zeitschr. f. Stomatologie. 1919. H. 1. Ref. Z. R. 1919. Nr. 26.

    Google Scholar 

  • Hart, J. J., The use of Formalin for hardening the dental pulp. Dental Cosmos 1905. Nr. 5. Ref. D. M. f. Z. 1906. H. 9.

    Google Scholar 

  • Luniatschek, F., Ein Beitrag zur Wurzelbehandlung und -füllung. Korr. f. Z. 1907. H. 4. V. B.

    Google Scholar 

  • Mamlok, H. J., Über topographische Beziehungen der Kauflächen und Schneide — kanten der Zähne zu den Wurzelkanälen und die Technik der Pulpaextraktion. Korr. f. Z. 1914. H. 1.

    Google Scholar 

  • Meyer, Max, Antiformin. D. z. W. 1919. Nr. 28.

    Google Scholar 

  • Miller, W. D., Über verschiedene Methoden der Behandlung von kranken Zähnen ohne Entfernung der Pulpa. Verh. d. deutsch. od. Ges. 1894. Bd. 5.

    Google Scholar 

  • Miller, W. D., Lehrbuch der konservierenden Zahnheilkunde. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Mühlreiter, Ed., Kanadabalsam als Wurzelfüllungsmaterial D. M. f. Z. 1895. H. 6.

    Google Scholar 

  • Müller-Stade, Einiges über Hämophilie. Od. Bl. 1907. Nr. 11/12.

    Google Scholar 

  • Peckert, H., Einführung in die konservierende Zahnheilkunde. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Preiswerk, G., Lehrbuch und Atlas der konservierenden Zahnheilkunde. München 1912.

    Google Scholar 

  • Schottländer, E., Ein Fall von Hämophilie. Z. R. 1919. Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Siegel, Behandlung durch Instrumente bei der Präparierung von Wurzelkanälen. Korr. f. Z. 1916. H. 3/4.

    Google Scholar 

  • Witzel, Ad., Die moderne Behandlung pulpakranker Zähne. Anhang zu: Das Füllen der Zähne mit Amalgam. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  • Abraham, Ad., Formalin. Z. W. 1896. Nr. 462.

    Google Scholar 

  • Adloff, P., Zur Trikresol-Formalinbehandlung. D. z. W. 1907. Nr. 45.

    Google Scholar 

  • Ames, W. V. B., Über Jodlösungen. Dental Review. Ref. Korr. f. Z. 1895. H. 3.

    Google Scholar 

  • Bauer, S., Natriumsuperoxyd. Öst.-ung. V. f. Z. 1896. H. 2.

    Google Scholar 

  • Bethel, L., Argentum nitricum zur Sterilisierung der Wurzelkanäle mittels Kathaphorese. Ohio Dent. Journal. 1896. H. 9. Ref. Öst.-ung. V. f. Z. 1897. H. 1.

    Google Scholar 

  • Blank, Natrium tetraboricum zur Behandlung pulpakranker Zähne. D. M. f. Z. 1894. H. 11.

    Google Scholar 

  • Blumm, Ein neues Antiseptikum. D. M. f. Z. 1894. H. 8.

    Google Scholar 

  • Boennecken, Zur Behandlung der Pulpagangrän. Öst.-ung. V. f. Z. 1902. H. 4.

    Google Scholar 

  • Buckley, J. P., The Chemistry of Pulp-Decomposition, with a Rational Treatement for this Condition and its Sequelae: Transactions of the fourth Intern. Dent. Congress. St. Louis Ms. Vol. 2. Ref. Öst.-ung. V. f. Z. 1905. H. 2.

    Google Scholar 

  • Callahan, J. R., Zum Eröffnen von engen Wurzelkanälen mit 20–50% Schwefelsäure. Items of Interest. 1894. Ref. D. M. f. Z. 1894. H. 8.

    Google Scholar 

  • Callahan, J. R., Die Behandlung der Wurzelkanäle. Ohio Dent. Journal. 1900. Nr. 4. Ref. Öst.-ung. V. f. Z. 1900. H. 2.

    Google Scholar 

  • Cohn, Die Anwendung von Chloroform bei der antiseptischen Wurzelbehandlung. Z. W. 1896. Nr. 480.

    Google Scholar 

  • Dalma, D., Über ein neues sehr verläßliches Mittel zur Wurzelbehandlung. Vorl. Mitteilung. Öst.-ung, V. f. Z. 1896. H. 3.

    Google Scholar 

  • Dalma, D., Brom als Mittel für Wurzelbehandlung. Öst.-ung. V. f. Z. 1897. H. 1.

    Google Scholar 

  • Dependorf, Th., Die Wurzelbehandlung bei erkrankter Pulpa und erkranktem periapikalem Gewebe, einschließlich der Pulpaüberkappung. Erg. d. ges. Zahnheilk. Wiesbaden 1910. H. 3.

    Google Scholar 

  • Dorn, R., Novojodin, ein wertvolles Ersatzpräparat des Jodoforms für die Zahnheilkunde. D. z. W. 1912. Nr. 3 u. 4.

    Google Scholar 

  • Dorn, R., Weitere Mitteilungen über Novojodin. D. z. W. 1912. Nr. 33.

    Google Scholar 

  • Eschelmann, S., Die Behandlung der Pulpakanäle. Dental Cosmos. Ref. Korr. f. Z. 1898. H. 1.

    Google Scholar 

  • Escher, O., Behandlung der Pulpagangrän. D. z. W. 1906. Nr. 26.

    Google Scholar 

  • Frantz, A., Zur Formalinbehandlung. D. z. W. 1907. Nr. 48.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A., Über den Wert der Buckleyschen Wurzelbehandlungs-Methode D. z. W. 1907. Nr. 24 u. 25.

    Google Scholar 

  • Hammond, G., Oxydiertes Terpentinöl als antiseptisches Mittel bei der Behandlung von Wurzelkanälen. Brit. Journ. of Dent. Science. Ref. Korr. f. Z. 1882. H. 2.

    Google Scholar 

  • Hartwig, Fr., Eugenol als Antiseptikum und Anästhetikum in der Zahnheilkunde. Wien. z. M. 1902. H. 2.

    Google Scholar 

  • Hattyasy, L., Versuche mit Dr. E. Schreiers Kalium-Natrium bei Pulpagangrän. Öst.-ung. V. f. Z. 1892. H. 3.

    Google Scholar 

  • Hattyasy, L., Untersuchungen über Kali causticum und Acid, hydrochloricum zur Behandlung gangränöser Wurzelkanäle. Mitteilung aus der zahnärztl. Klinik (Prof. Arkövy) der kgl. Universität in Budapest. Öst.-ung. V. f. Z. 1896. H. 1.

    Google Scholar 

  • Heller, A., Ein Beitrag zur Theorie und Praxis der Wurzelfüllungen. Öst.-ung. V. f. Z. 1896. H. 1.

    Google Scholar 

  • Herber, C., Neue Methode der Wurzel-Reinigung und -Sterilisation. Korr. f. Z. 1901. H. 2.

    Google Scholar 

  • Herz-Fränkel, W., Über die Verwendung von Dr. Schreiers Kalium-Natrium. Mitteilungen aus dem k. k. zahnärztl. Univ. Ambul. des Doc. Dr. Julius Scheff jun. in Wien. Öst.-ung. V. f. Z. 1893. H. 2.

    Google Scholar 

  • Hille, M., Über Dr. Credés neue Antiseptika: Silber und Silbersalze und deren Anwendung in der Zahnheilkunde. D. M. f. Z. 1897. H. 5.

    Google Scholar 

  • Hoever, F. J. Rob., Über die Anwendung von Formol-Trikresol bei Gangraena pulpae. D. M. f. Z. 1907. H. 4.

    Google Scholar 

  • Hoever, F. J., Zur Trikresol-Formalinbehandlung. D. z. W. 1907. Nr. 50 u. 51.

    Google Scholar 

  • Howard, G. O., Entfernung der Pulpa, Herrichten und Ausfüllen der Zahnwurzel. Ref. D. V. f. Z. 1874. H. 4. V. B.

    Google Scholar 

  • Jack, L., Treatment of devitalized teeth. The International Dental Journal 1897. Nr. 6. Ref. D. M. f. Z. 1898. H. 4.

    Google Scholar 

  • Jessen, W. Anwendung des 30% igen Wasserstoffsuperoxyds in der Zahnheilkunde. D. M. f. Z. 1904. H. 9.

    Google Scholar 

  • Kirk, E. C., Die Anwendung des Aristol. Journ. of the Brit. Dent. Ass. Ref. Korr. f. Z. 1892. H. 1.

    Google Scholar 

  • Lartschneider, J., Was dürfen wir von der Trikresol-Formalinmisehung erwarten? Öst.-ung. V. f. Z. 1909. H. 1.

    Google Scholar 

  • Lepkowski, W., Formaldehyd als therapeutisches Mittel in der Zahnheilkunde. Verh. d. deutsch,-odont. Ges. 1895. Bd. 7. H. 1 u. 2.

    Google Scholar 

  • Lepkowski, W., Über die Anwendung des Formaldehyds in der Zahnheilkunde. Verh. d. deutsch.-odont. Ges. 1896. Bd. 7. H. 3. u. 4.

    Google Scholar 

  • Levy, H., Zur Buckleyschen Wurzelbehandlungs-Methode. D. z. W. 1907. Nr. 27.

    Google Scholar 

  • Lipschitz, M., Die Anwendung des Lysols in der zahnärztlichen Praxis. D. M. f Z. 1894. H. 6.

    Google Scholar 

  • de Marion, M., Du Formol et de son emploi en therapeutique Dentaire. L’Odont. 1895. Nr. 1. Ref. Öst.-ung. V. f. Z. 1895. H. 3.

    Google Scholar 

  • Möller, R., Experimentelle Beiträge zu den modernen Wurzelfüllungsmethoden. Deutsch. Zahnh. i. Vortr. Leipzig 1914. H. 33.

    Google Scholar 

  • Müller-Stade, Über; Trikresolformalin-Behandlung. Od. Bl. 1907/08. Nr. 9/10.

    Google Scholar 

  • Murr, V. M., Zum Öffnen feiner Wurzelkanäle. Ohio Dent. Journ. Ref. Korr. f. Z. 1898. H. 1.

    Google Scholar 

  • Nessel, Ed., Über die Behandlung der Zähne, deren Pulpa eiterig oder gangränös zerfallen ist, behufs Einlage einer Füllung. Öst.-ung. V. f. Z. 1887. H. 2.

    Google Scholar 

  • Noel, L. G., Silver nitrate in the treatment of pulpless teeth. Dental Headeight; The American Dental Weekly. Vol. 1. Nr. 48. Ref. D. M. f. Z. 1900. H. 10.

    Google Scholar 

  • Parreidt, R., Die chemische Zusammensetzung der gangränösen Pulpa als Grundläge des Heilplanes. D. M. f. Z. 1907. H. 4.

    Google Scholar 

  • Sachse, B., Zur Kalibehandlung pulpaloser Zähne. D. M. f. Z. 1896. H. 8.

    Google Scholar 

  • Schiffmann, E., Zur Behandlung toter, infizierter Zähne mit Kalium und Natrium. Schweiz. V. f. Z. 1893. H. 1.

    Google Scholar 

  • Schreier, E., Ein neues, auf chemischer Zersetzung beruhendes Verfahren, den jauchigen Inhalt von Wurzelkanälen unschädlich zu machen. Vorläufige Mitteilung. Öst.-ung. V. f. Z. 1892. H. 2.

    Google Scholar 

  • Schreier, E., Die Behandlung gangränöser Pulpen mit Kalium-Natrium. Öst.-ung. V. f. Z. 1892. H. 4.

    Google Scholar 

  • Schreier, E., Einige Bemerkungen zur Wurzelbehandlung mit Kalium-Natrium. Kalium Natrium, Natrium-Superoxyd, Kalium hydricum. Öst.-ung. V. f. Z. 1895. H. 4.

    Google Scholar 

  • Schreier, E., Meine Methode der Wurzelbehandlung mit Kalium-Natrium nebst einer kritisehen Besprechung der gebräuchlichsten anderen Methoden. Öst. Z. f. Stom. 1914. H. 2.

    Google Scholar 

  • Schreier, Ph., Zur Behandlung der Pulpagangrän mit Trikresol- Formalin. Öst.- ung. V. f. Z. 1907. H. 1.

    Google Scholar 

  • Schreiter, R., Kalium hydricum, ein empfehlenswertes Mittel zur Behandlung pulpaloser Wurzelkanäle der Zähne. D. M. f. Z. 1894. H. 9.

    Google Scholar 

  • Smreker, E., Die Behandlung der totalen Pulpagangrän. Öst.-ung. V. f. Z. 1893. H. 1 u. 2.

    Google Scholar 

  • Torger, O., Meine Erfolge in der antiseptischen Behandlung der Wurzelkanäle und Wurzelfüllungen. Korr. f. Z. 1893. H. 1.

    Google Scholar 

  • Underwood, Die antiseptische Behandlung der Wurzeln. Monthly Review of D. Surg. 1880. Nr. 6. Ref. D. V. f. Z. 1881. H. 2.

    Google Scholar 

  • Walkhoff, O., Chlorphenol. Od. Bl. 1903/04. Nr. 3/4.

    Google Scholar 

  • Williger, F., Das Trikresol-Formalin und die Buckleysche Theorie von der chemischen Zusammensetzung der gangränösen Pulpa. D. z. W. 1907. Nr. 27.

    Google Scholar 

  • Witzel, Ad., Sublimat zur antiseptischen Behandlung der Pulpakrankheiten. Korr. f. Z. 1885. H. 1.

    Google Scholar 

  • Witzel, Ant., Jod bei Wurzelbehandlungen. Korr. f. Z. 1896. H. 2.

    Google Scholar 

  • Witzel, Ant., Joddämpfe bei der Behandlung wurzelkranker Zähne. D. z. W. 1913. Nr. 9.

    Google Scholar 

  • van Woert, E. T., Die Behandlung pulpaloser Zähne mit Schwefelsäure und Natriumsuperoxyd. Intern. Dent. Journ. 1895. Übers. Korr. f. Z. 1896. H. 1.

    Google Scholar 

  • Zanginsky, Über Wurzelfüllungen. D. Z. 1866. Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Zsigmondy, O., Über die Erweiterung der Wurzelkanäle mit Natriumsuperoxyd. Ost. Z. f. Stom. 1910. H. 6.

    Google Scholar 

  • Abraham, Ad., Formalin. Z. W. 1896. Nr. 462.

    Google Scholar 

  • Abraham, Ad., Sondenfüllungen für Zahnwurzelkanäle. D. M. f. Z. 1913. H. 7.

    Google Scholar 

  • Adloff, P., Das Durehsichtigmachen von Zähnen und unsere Wurzelfüllungsmethoden. D. M. f. Z. 1913. H. 6.

    Google Scholar 

  • Albrecht, J., Eine neue Methode der Wurzelbehandlung und gleichzeitige Füllung. D. M. f. Z. 1912. H. 9.

    Google Scholar 

  • Albrecht, J., Feste oder flüssige Wurzelfüllungen. D. M. f. Z. 1913. H. 7.

    Google Scholar 

  • Bertram, E., Zahnverfärbung nach Anwendung der Resorzin-Formalin-Alkali- Wurzelfüllung nach Albrecht. D. z. W. 1915. Nr. 29.

    Google Scholar 

  • v. Beust, Th., Eine neue Wurzelkanalfüllung. Korr. f. Z. 1901. H. 2.

    Google Scholar 

  • Blank, Natrium tetraboricum zur Behandlung pulpakranker Zähne. D. M. f. Z. 1894. H. 1.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gr., Eine Modifikation in der Behandlung von Zahnfisteln und blinden Abszessen. Z. R. 1901. Nr. 451.

    Google Scholar 

  • Bowsmann, G. A., Welches ist das beste Material zu Wurzelfüllungen? Missouri Dent. Journ. Ref. D. V. f. Z. 1878. H. 1.

    Google Scholar 

  • Bünger, A., Lysoformpaste als Wurzelfüllung. D. M. f. Z. 1903. H. 4.

    Google Scholar 

  • Chase, H. S., Eine neue Art Wurzeln zu füllen. Missouri Dent. Journ. 1876. Ref. D. V. f. Z. 1877. H. 2.

    Google Scholar 

  • Cutler, J. P., Wurzelfüllung. Register 1869. Nr. 4. Ref. D. V. f. Z. 1869. H. 3.

    Google Scholar 

  • Davis, J. A., Füllung für Wurzelkanäle. Dental Cosmos. Ref. Korr. f. Z. 1886. H. 1.

    Google Scholar 

  • Dependorf, Th., Die Wurzelbehandlung bei erkrankter Pulpa und erkranktem periapikalem Gewebe einschließlich der Pulpaüberkappung. Erg. d. ges. Zahnheilk. Wiesbaden 1910. H. 3.

    Google Scholar 

  • Dorn, R., Novojodin, ein wertvolles Ersatzpräparat des Jodoforms für die Zahnheilkunde. D. z. W. 1912. Nr. 3 u. 4.

    Google Scholar 

  • Dorn, R., Weitere Mitteilungen über Novojodin. D. z. W. 1912. Nr. 33.

    Google Scholar 

  • Ehlers, Über Jodoform und Formalin als Wurzelfüllung. D. M. f. Z. 1898. H. 7. V. B.

    Google Scholar 

  • Eschelmann, S., Die Behandlung der Pulpakanäle. Dental Cosmos. Ref. Korr. f. Z. 1898. H. 1.

    Google Scholar 

  • Escher, O., Pulpabehandlung und Wurzelfüllung. D. M. f. Z. 1896. H. 1.

    Google Scholar 

  • Firthe, C. A., Behandlung und Füllung toter Zähne. Dental Cosmos. Ref. Korr. f. Z. 1897. H. 2.

    Google Scholar 

  • Gerster, E., Ein Beitrag zur Wurzelkanalbehandlung und -füllung. Schweiz. V. f. Z. 1901. Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Gliddon, O. A., Ausfüllen der Zahnkanäle. Missouri Dent. Journ. 1873. H. 10. Ref. D. V. f. Z. 1875. H. 1.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Ad., Über die Behandlung der Pulpenkomplikationen mit Jodoform und Chlorzink āā. Verh. d. deutsch, odont. Ges. 1892. Bd. 3. H. 1.

    Google Scholar 

  • Guttmann, E. O., Das Füllen pulpaloser Zähne. Korr. f. Z. 1881. H. 4.

    Google Scholar 

  • Hanaford, M. L., Wurzelfüllungen. Dent. Review. 1901. Nr. 12. Ref. D. z. W. 1902. Nr. 21.

    Google Scholar 

  • Hern, Neue Methode zur Behandlung toter Zähne. Br. Journ. of Dent. Science. Ref. Korr. f. Z. 1886. H. 1.

    Google Scholar 

  • Howard, G. O., Entfernung der Pulpa, Herrichten und Ausfüllen der Zahnwurzel. Ref. D. V. f. Z. 1874. H. 4. V. B.

    Google Scholar 

  • Kirchner, G., Ein Beitrag zur Therapie der Zähne mit gangränöser oder vereiterter Pulpa. D. M. f. Z. 1891. H. 6.

    Google Scholar 

  • Kirk, C. C., Die Anwendung von Aristol. Journ. of the Brit. Dent. Ass. Ref. Korr. f. Z. 1892. H. 1.

    Google Scholar 

  • Kleinsorgen, Fetttherapie und Wurzelfüllung. D. M. f. Z. 1908. H. 9.

    Google Scholar 

  • Ließ, J., Eine neue Methode der Wurzelfüllung. D. z. W. 1903. Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Lohmann, A., Meine Erfahrungen über die Zuverlässigkeit der Albrechtschen Methode der Wurzelbehandlung mit gleichzeitiger Füllung. Z. R. 1915. Nr. 8. Luniatschek, F., Ein Beitrag zur Wurzelbehandlung und -füllung. Korr. f. Z. 1907. H. 4. V. B.

    Google Scholar 

  • Mac Millen, Geo A., Filling root canals with wooden points. Dental Review 1897. Nr. 9. Ref. D. M. f. Z. 1899. H. 4.

    Google Scholar 

  • Memelsdorf, Die Anwendung des Jothions in der Zahnheilkunde. Zeitschr. f. Z. 1910. Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Misch, J., Die Bougiebehandlung in der Zahnheilkunde. Öst. Zeitschr. f. Stom. 1904. H. 4.

    Google Scholar 

  • Möller, R., Experimentelle Beiträge zu den modernen Wurzelfüllungsmethoden. Deutsche Zahnh. i. Vortr. Leipzig 1914. H. 33.

    Google Scholar 

  • Mühlreiter, Ed., Kanadabalsam als Wurzelfüllungsmaterial. D. M. f. Z. 1895. H. 6.

    Google Scholar 

  • Muszier, J., Spritze zum Füllen der Wurzelkanäle, mit antiseptischer Pasta Korr. f. Z. .1889. H. 2.

    Google Scholar 

  • Parreidt, J., Über Wurzelfüllungen. D. M. f. Z. 1886. H. 4. V. B.

    Google Scholar 

  • Preiswerk G., Pulpaamputation und Wurzelbehandlung. Schw. V. f. Z. 1896. Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Sauer, C., Erhaltung der Zähne mittels Katgut nach Beseitigung einer erkrankten Pulpa. D. V. f. Z. 1877. H. 4.

    Google Scholar 

  • Scheuer, Verwendung von Formaldehydpaste in Tuben. Z. R. 1899. Nr. 343.

    Google Scholar 

  • Schlenker, M., Einige eigene Erfahrungen über exponierte Zahnpulpen und Anwendung der arsenigen Säure. D. Z. 1872. Nr. 9.

    Google Scholar 

  • Storer-How, W., Das Füllen der Wurzelkanäle. Dental Cosmos. Übers. Korr. f. Z. 1883. H. 41

    Google Scholar 

  • Suersen, Über die Vorbereitung zum Ausfüllen solcher Zähne, deren Pulpa mehr oder weniger bloßliegt oder schon zugrunde gegangen ist. D. f. V. Z. 1864. H. 4.

    Google Scholar 

  • Taylor, Über die Präparation der Pulpakanäle und der Zahnhöhlen zum Füllen. D. M. f. Z. 1887. H. 5. V. B.

    Google Scholar 

  • Timm, H., Periapikale Reizungen Bei Anwendung der Albrechtschen Wurzelfüllung. D. z. W. 1915. Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Tomes, Uh. S., Zelluloid als Wurzelfüllung. Journ. of the Brit. Dent. Ass. Übers. Korr. f. Z. 1890. H. 4.

    Google Scholar 

  • Torger, O., Meine Erfolge in der antiseptischen Behandlung der Wurzelkanäle und Wurzelfüllungen. Korr. f. Z. 1893. H. 1.

    Google Scholar 

  • Trauner, Fr., Wurzelfüllung von Zähnen, deren Wurzel Wachstum nicht abgeschlossen ist. Öst.-ung. V. f. Z. 1902. H. 2.

    Google Scholar 

  • Waite, W., Wurzelfüllungen. Brit. Journ. of Dent. Science 1868. III. Ref. D. V. f. Z. 1869. H. 1.

    Google Scholar 

  • Walkhoff, O., Ein neues Wurzelfüllungsmaterial. D. V. f. Z. 1882. H. 1.

    Google Scholar 

  • Walkhoff, O., Chlorphenol. Od. Bl. 1903/04. Nr. 3/4.

    Google Scholar 

  • Wellauer, F., Holz als Füllungsmaterial der Wurzelkanäle. D. V. f. Z. 1880. H. 2.

    Google Scholar 

  • Witte, Das Füllen der Wurzelkanäle mit Portlandzement. D. V. f. Z. 1878. H. 2.

    Google Scholar 

  • Witzel, Ad., Die antiseptische Behandlung der Pulpakrankheiten des Zahnes mit Beiträgen zur Lehre von den Neubildungen in der Pulpa. Berlin 1879.

    Google Scholar 

  • — Kompendium der Pathologie und Therapie der Pulpakrankheiten. Hagen i. Westf. 1886.

    Google Scholar 

  • Zanginky, Über Wurzelfüllungen. D. Z. 1866. Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Andresen, V., Verbesserte Methoden der Wurzelbehandlung. D. M. f. Z. 1912. H. 3.

    Google Scholar 

  • Arkövy, J., Aphorismen zur Therapie der Pulpagangrän. Öst.-ung. V. f. Z. 1902. H. 1.

    Google Scholar 

  • Bardach, H., Ein Beitrag, zur Lehre von der Wurzelfüllang. Öst.-ung. V. f. Z. 1898.H. 3.

    Google Scholar 

  • Baume, R., Lehrbuch der Zahnheilkunde. Leipzig 1885.

    Google Scholar 

  • Brandt, L., Lehrbuch der Zahnheilkunde. Berlin 1890.

    Google Scholar 

  • Dependorf, Th., Die Wurzelbehandlung bei erkrankter Pulpa und erkranktem periapikalem Gewebe, einschließlich der Pulpaüberkappung. Erg. d. ges. Zahnheilk. Wiesbaden 1910. H. 3.

    Google Scholar 

  • Dill, Th., Antiseptische Behandlung der putriden Wurzelkanäle. D. M. f. Z. 1900. H. 9. V. B.

    Google Scholar 

  • Hern, Neue Methode zur Behandlung toter Zähne. Brit. Journ. of Dent. Science. Ref. Korr. f. Z. 1886. H. 1.

    Google Scholar 

  • Krausz, O., Die Dekuspidationsmethode als ein Behelf in schwierigen Fällen von Wurzelfüllungen. Öst.-ung. V. f. Z. 1902. H. 2.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Über das Ausbohren der Wurzelkanäle. Öst. Z. f. Stomatologie. 1905. H. 12.

    Google Scholar 

  • Marschall, M. C., The first inferior molar-pulpless. The Dental Review. 1897. Nr. 7. Ref. D. M. f. Z. 1898. H. 8.

    Google Scholar 

  • Miller, W. D., Lehrbuch der konservierenden Zahnheilkunde. Leipzig 1896 u. 1908.

    Google Scholar 

  • Sachs, W., Das Füllen der Zähne. Scheffs Handb. d. Zahnheilk. 1903. Bd. 2. 1. Abt.

    Google Scholar 

  • Sauer, C., Erhaltung der Zähne mittelst Katgut nach Beseitigung einer erkrankten Pulpa. D. V. f. Z. 1877. H. 4.

    Google Scholar 

  • Suersen, Über die Vorbereitung zum Ausfüllen solcher Zähne, deren Pulpa mehr oder weniger bloßliegt oder schon zugrunde gegangen ist. D. V. f. Z. 1864. H. 4.

    Google Scholar 

  • Talbot, E. S., Behandlung der Pulpakanäle vor der Füllung. Dental Cosmos. Ref. Korr. f. Z. 1881. H. 1.

    Google Scholar 

  • Taylor, Über die Präparation der Pulpakanäle und der Zahnhöhlen zum Füllen. D. M. f. Z. 1887. H. 5. V. B.

    Google Scholar 

  • Vajna, W., Die Behandlung der Wurzelkanäle mittels Kapillar-Injektoren. Öst.- ung. V. f. Z. 1890. H. 2.

    Google Scholar 

  • Zanginsky, Über Wurzelfüllungen. D. Z. 1866. Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Arkövy, J., Aphorismen zur Therapie der Pulpagangrän. Öst.-ung. V. f. Z. 1902. H. 1.

    Google Scholar 

  • Dependorf, Th., Die Behandlung septisch-gangränös zerfallener Zahnpulpen. D. M. f. Z. 1908. H. 8.

    Google Scholar 

  • Jung, C., Die Erkrankungen der Wurzelhaut des Zahnes in Rücksicht auf ihre Ätiologie und Behandlung. D. M. f. Z. 1894. H. 1, 2, 3 u. 4.

    Google Scholar 

  • Lipschitz, M., Die Anwendung des Lysols in der zahnärztlichen Praxis. D. M. f. Z. 1894. H. 6.

    Google Scholar 

  • Mayerhofer, B., Prinzipien einer rationellen Therapie der Pulpagangrän und ihrer häufigsten Folgezustände. Jena 1909.

    Google Scholar 

  • Parreidt, J. Über Wurzelfüllungen. D. M. f. Z. 1886. H. 4. V. B.

    Google Scholar 

  • Sachs. W., Sofortige Wurzelfüllung. D. M. f. Z. 1894. H. 9.

    Google Scholar 

  • Adloff, Einige Bemerkungen über unsere Methoden der Wurzelfüllung. D. M. f. Z. 1916. H. 10.

    Google Scholar 

  • Adloff, Einige Bemerkungen zur Wurzelfüllung nach Gangrän der Pulpa. D. z. W. 1916. Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Barthelmae, Instrument zur Verflüssigung von Paraffinthymolspitzen zwecks Füllung von Wurzelkanälen bis zum Foramen apicale nach Dr. Rumpel. D. z. W. 1910. Nr. 47.

    Google Scholar 

  • Bauchwitz, Wurzelbehandlung mit sublimierenden Substanzen. D. M. f. Z. 1914. H. 2.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, E., Histo-Pathologie des „Foramen apicale“ nach durchgeführter Wurzelbehandlung. Öst. Z. f. Stom. 1909. H. 6.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Mikroorganismen der Mundhöhle. Öst.-ung. V. f. Z. 1908. H. 2.

    Google Scholar 

  • Best, Eimer S., Die chirurgische Behandlung der Pulpakanäle zur Verhütung allgemeiner Störungen. Dental Review 15. April 1915. Ref. D. M. f. Z. 1915. H. 8.

    Google Scholar 

  • Blessing, G., Untersuchungen über den bakteriellen Wert einiger bei der Therapie der Pulpagangrän gebräuchlichen Mittel. D. M. f. Z. 1914. H. 10

    Google Scholar 

  • Boennecken, Zur Therapie der Pulpakrankheiten. Öst. Z. f. Stom. 1904.

    Google Scholar 

  • Boennecken, Zur Therapie der Pulpakrankheiten. D. M. f. Z. 1912. H. 9.

    Google Scholar 

  • Boennecken, Untersuchungen über einige neuere bei der Wurzelbehandlung verwendete Antiseptika. Öst. Z. f. Stom. 1913. H. 3. Ref. D. M. f. Z. 1913. H. 9.

    Google Scholar 

  • Breuer, R., Einige Bemerkungen zu Fr. E. Zierlers Aufsatz: „Zur Elektrosterilisation putrider Zahnwurzeln.“ Öst.-ung. V. f. Z. 1906. H. 2.

    Google Scholar 

  • Dependorf, Th., Die Wurzelbehandlung bei erkrankter Pulpa und erkranktem peri apikalem Gewebe, einschließlich der Pulpenüberkappung. Erg. d. ges. Zahnheilk. Wiesbaden 1910. H. 3.

    Google Scholar 

  • Eckstein, Wurzelbehandlung mittels antiseptischen Paraffins. Z. R. 1902. Nr. 498.

    Google Scholar 

  • Eiander, K., Das Problem des Wurzelfüllens. D. M. f. Z. 1914. H. 7.

    Google Scholar 

  • Fischer, G., Über Thymol und seine Lösungen zur Pulpa und Wurzelbehandlung, zugleich eine neue Behandlungsmethode. Erg. d. ges. Zahnheilk. 1912. H. 2.

    Google Scholar 

  • Fischer, G., Über Antiformin. D. z. W. 1919. Nr. 25.

    Google Scholar 

  • Förberg, E., Über die Anwendung von Kohlenwatte in der Zahnheilkunde. K. f. Z. 1891. H. 1.

    Google Scholar 

  • Godon, Ch., De l’antiseptic des cavités dentaires par l’emploi des sondes galvanocaustiques. L’Odontologie. Juli 1886. Ref. D. M. f. Z. 1887. H. 3.

    Google Scholar 

  • Greve, H. Chr., Über Antiformin und seine Wirkung. D. z.. W. 1919. Nr. 27.

    Google Scholar 

  • Hamburger, A., Ein Beitrag zur Paraffin-Wurzelbehandlung. D. z. W. 1912. Nr. 27.

    Google Scholar 

  • Hoffendahl, Vorläufiger Bericht über die Behandlung der Zahne mit putrider Pulpa und der Pyorrhoea alveolaris mittels Elektrolyse. Od. Bl. 1903. Nr. 15/16.

    Google Scholar 

  • Hoffendahl, Anwendung der Elektrolyse in der Zahnheilkunde. Od. Bl. 1904. Nr. 1/2.

    Google Scholar 

  • Hoffendahl, Weitere Versuche über die Behandlung infizierter Zähne mittels Elektrolyse. Korr. f. Z. 1904. H. 2.

    Google Scholar 

  • Hoffendahl, Die Anwendung des konstanten galvanischen Stromes bei Behandlung pathologischer Zustände an den Zähnen. Öst.-ung. V. f Z. 1905. H. 1.

    Google Scholar 

  • Isoo, v, Das Abschleifen der Antagonisten bei Behandlung pulpakranker Zähne.

    Google Scholar 

  • Julitz, Bemerkungen zur Thymolsubstanz-Wurzelfüllung. D. M. f. Z. 1919. H. 9.

    Google Scholar 

  • Kirchner, G., Ein Beitrag zur Therapie der Zähne mit gangränöser oder vereiterter Pulpa. D. M. f. Z. 1891. H. 6.

    Google Scholar 

  • Kirchner, G., Die Wurzelbehandlung vermittelst der Galvanokaustik. D. M. f. Z. 1896. H. 5.

    Google Scholar 

  • Kneschauerek, H., Ein neues Kapitel der Röntgentechnik in der Zahnheilkunde. Öst.-ung. V. f. Z. 1912. H. 2.

    Google Scholar 

  • Lipschitz, M., Die Anwendung des Lysols in der zahnärztlichen Praxis. D. M. f. Z. 1894. H. 6.

    Google Scholar 

  • Luniatschek, E., Inwiefern leistet Paraffin als Wurzelfüllungsmaterial mehr als die bisherigen Mittel? D. M. f. Z. 1905. H. 1.

    Google Scholar 

  • Luniatschek, E., Ein Beitrag zur Wurzelbehandlung und -füllung. Korr. f. Z. 1907. H. 4.

    Google Scholar 

  • Louis, E., Medikamentöse Behandlung putrider Zahnwurzeln in Verbindung mit der Sterilisation durch schwache galvanische Ströme. Korr. f. Z. 1912. H. 3.

    Google Scholar 

  • Machwürth, Behandlung der Pulpagangrän. Schw. V. f. Z. 1907. H. 3.

    Google Scholar 

  • Madszar, Untersuchungen über die Resistenz der Sporen des Bac. gangraenae pulpae. Zentralbl. f. Bakteriol. 1901. Nr. 19.

    Google Scholar 

  • Mayerhofer, B., Prinzipien einer rationellen Therapie der Pulpagangrän und ihrer häufigsten Folgezustände. Jena 1909.

    Google Scholar 

  • Mayerhofer, B., Über Antiformin in der Zahnheilkunde. Erg. d. ges. Zahnheilk. Wiesbaden 1912. H. 1.

    Google Scholar 

  • Lesser, Fritz, Über Antiformin. D. z. W. 1919. Nr. 21.

    Google Scholar 

  • Miller, W. D., Der Zerfall der Zahnbeinfasern als ein störender Faktor in der Behandlung der Wurzelkanäle. Verh. d. deutsch, odont. Ges. 1891. Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Miller, W. D., Die Jodoformfrage. Verh. d. deutsch, odont. Ges. 1893.

    Google Scholar 

  • Miller, W. D., Über die elektrische Sterilisation der Wurzelkanäle. Quartely 1904. Ref. Od. Bl. 1904. Nr. 1/2.

    Google Scholar 

  • Miller, W. D., Lehrbuch der konservierenden Zahnheilkunde. Leipzig 1896 u. 1908.

    Google Scholar 

  • Müller, Adolf, Beitrag zur antiseptischen Wurzelbehandlung. Öst.-ung. V. f. Z. 1907. H. 2.

    Google Scholar 

  • Möller, R., Experimentelle Beiträge zu den modernen Wurzelfüllungsmethoden. Deutsche Zahnheilk. i. Vortr. 1914. H. 33.

    Google Scholar 

  • Péter, J., Elektrosterilisation bei Gangraena pulpae. Öst.-ung. V. f. Z. 1905. H. 2.

    Google Scholar 

  • Péter, J., Über Elektrosterilisation. Öst.-ung. V. f. Z. 1912. H. 2.

    Google Scholar 

  • Plowitz, P., Eine neue Wurzelbehandlungsmethode und Wurzelfüllung. Z. R. 1915. Nr. 46.

    Google Scholar 

  • Preiswerk, G., Lehrbuch und Atlas der konservierenden Zahnheilkunde. München 1912.

    Google Scholar 

  • Riesenfeld, Zur Technik der Wurzelfüllung mit Paraffin. Z. R. 1911. Nr. 9.

    Google Scholar 

  • Rumpel, Das Füllen der Wurzelkanäle mit Paraffin-Thymolspitzen. Z. R. 1911. Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Sachs, W., Sofortige Wurzelfüllung. D. M. f. Z. 1894. H. 9.

    Google Scholar 

  • Schimmelbusch, Anleitung zur antiseptischen Wundbehandlung. Berlin 1892. Kap. V.

    Google Scholar 

  • Sehreiter, R., Galvanokaustik. D. M. f. Z. 1886. H. 6.

    Google Scholar 

  • Stärke, Die Bekämpfung der Pulpa- und Periodont-Erkrankungen im Lichte moderner medizinischer Forschung. Korr. f. Z. 1912. H. 3.

    Google Scholar 

  • Szabó, J., Experimentelle Untersuchungen über Zahnwurzelfüllungsmethoden mit besonderer Berücksichtigung des Paraffins, Öst.-ung. V. f. Z. 1909. H. 3.

    Google Scholar 

  • Sieberth, O., Die Mikroorganismen der kranken Zahnpulpa. Inaug.-Diss. Erlangen 1900.

    Google Scholar 

  • Thiesing, Die Anwendung des elektrischen Glühbrenners in der zahnärztlichen Praxis. Z. W. 1890. Nr. 51.

    Google Scholar 

  • Tomes, Ch. S., Bemerkungen über eine Methode der Wurzelfüllung. Journ. of the Brit. Dent. Ass. 1883. Nr. 8. Ref. D. M. f. Z. 1883. H. 11.

    Google Scholar 

  • Trauner, Fr., Wurzelfüllung von Zähnen, deren Wurzelwachstum nicht abgeschlossen ist. Öst.-ung. V. f. Z. 1902. H. 2.

    Google Scholar 

  • Vahle, C., Asbestspitzen als Wurzelfüllungsmittel, namentlich für Frontzähne. D. M. f. Z. 1906. H. 4.

    Google Scholar 

  • Walkhoff, O., Chlorphenol. Od. Bl. 1903/04. Nr. 3/4.

    Google Scholar 

  • Weiser, R., Beiträge zur konservativen Behandlung pulpakranker Zähne. Überkappung, Amputation, Elektrolyse. Öst.-ung. V. f. Z. 1888. H. 2.

    Google Scholar 

  • Williger, F., Das Trikresol-Formalin und die Buckleysche Theorie von der chemischen Zusammensetzung der gangränösen Pulpa. D. z. W. 1907. Nr. 27.

    Google Scholar 

  • Wustrow, P., Zur Kritik der Wurzelbehandlung, unter besonderer Berück- sichtigung der von Adloff angegebenen Thymolsubstanzfüllung. D. M. f. Z. 1916. H. 8.

    Google Scholar 

  • Wustrow, P., Chirurgisch-bakteriologische Theorie der Wurzelbehandlung. D. M. f. Z. 1917. H. 12.

    Google Scholar 

  • Zenner, G., Die Anwendung der Galvanokaustik und der Jod-Dämpfe in der zahnärztlichen Praxis. Korr. f. Z. 1894. H. 1.

    Google Scholar 

  • Zierler, Fr. E., Neue Methode zur Therapie gangränöser Zähne, Alveolar-Erkrankungen etc. Z. R. 1900. Nr. 413/414.

    Google Scholar 

  • Zierler, Fr. E., Elektrosterilisation gangränöser Zähne etc. Z. R. 1900. Nr. 417.

    Google Scholar 

  • Zierler, Fr. E., Elektro-Sterilisationsapparat für gangränöse Wurzeln. Korr. f. Z. 1900. H. 4.

    Google Scholar 

  • Zierler, Fr. E., Zur Elektrosterilisation putrider Zahnwurzeln. Öst.-ung. V. f. Z. 1906. H. 1.

    Google Scholar 

  • Zierler und K. B. Lehmann, Untersuchungen über die Abtötung von Bakterien durch schwache, therapeutisch verwertbare Ströme. Arch. f. Hygiene. 1903. H. 3.

    Google Scholar 

  • Baldwin, H., Sofortige Wurzelfüllung. Korr. f. Z. 1894. H. 4.

    Google Scholar 

  • Boennecken, H., Untersuchungen über einige neuere bei der Wurzelbehandlung verwendete Antiseptika. Öst. Z. f. Stom. 1913. H. 3. Ref.

    Google Scholar 

  • Dependorf, Th., Die Wurzelbehandlung bei erkrankter Pulpa und erkranktem periapikalem Gewebe, einschließlich der Pulpaüberkappung. Erg. d. ges. Zahnheilk. Wiesbaden 1910. H. 3.

    Google Scholar 

  • Hesse, Fr., Die Füllung der Zahnwurzeln. D. M. f. Z. 1884. H. 6.

    Google Scholar 

  • Holländer, L., Das Verfahren von Coleman-Cunningham zur sofortigen Wurzelfüllung. Öst.-ung. V. f. Z. 1888. H. 2.

    Google Scholar 

  • Jack, L., Treatment of devitalised teeth. International 1897. Nr. 6. Ref. D. M. f. Z. 1898. H. 4.

    Google Scholar 

  • Noyes, Ed., Sofortige Wurzelfüllungen nebst einigen Bemerkungen über die Behandlung von Zähnen mit abgestorbenen Pulpen. Dent. Review. Übers. Korr. f. Z. 1895. H. 1.

    Google Scholar 

  • Ottofy, L., Das Füllen pulpaloser Zähne in einer Sitzung. Dent. Review. Ref. Korr. f. Z. 1888. H. 2.

    Google Scholar 

  • Sachs, W., Sofortige Wurzelfüllung. D. M. f. Z. 1894. H. 9.

    Google Scholar 

  • Suersen, Über die Vorbereitung zum Ausfüllen solcher Zähne, deren Pulpa mehr oder weniger bloßliegt oder schon zugrunde gegangen ist. D. V. f. Z. 1864. H. 4.

    Google Scholar 

  • Taft, J. A., A Practical Treatise of Operative Dentistry. London 1859.

    Google Scholar 

  • Callahan, J. R., Wurzelkanalfüllung. Indiana Dental- Journal. Ref. Öst. -ung. V. f. Z. 1900. H. 3.

    Google Scholar 

  • Callahan, J. R., Über Wurzelkanalfüllungen. Dental Cosmos. Übers, im Journal für Zahnheilkunde und Zahntechik von The S. S. White Dental. Mfg. Co. 1910. H. 6.

    Google Scholar 

  • Duvoisin, M., Phlegmone des Kiefers, verursacht durch einen Teil der in dem Nervkanale zurückgebliebenen Nervnadel. Revue Internationale d’Odontologie. 1892. H. 7. Ref. Öst.-ung. V. f. Z. 1892. H. 4.

    Google Scholar 

  • Evans, Kronen- und Brückenarbeiten. Hamburg 1895.

    Google Scholar 

  • Greve, H. Chr., Die Wurzelperforation und die Zahnfrakturen. Deutsche Zahnh. i. Vortr. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Girdwood, John, Root-perforation : À new method of treatment. The Intern. Dent. Journal. 1897. Nr. 6. Ref. D. M. f. Z. 1898. H. 4.

    Google Scholar 

  • Grawinkel, C. J., Ein Beitrag zur Behandlung perforierter Zähne. Z. R. 1912. Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, A., Über einen Fall von Wurzelperforation. D. M. f. Z. 1903. H. 4.

    Google Scholar 

  • Kaas, Th., Fälle aus der operativen Praxis. Öst.-ung. V. f. Z. 1903. H. 4.

    Google Scholar 

  • Luniatschek, F., Inwiefern leistet Paraffin als Wurzelfüllmaterial mehr als die bisherigen Mittel? D. M. f. Z. 1905. H. 1.

    Google Scholar 

  • Mayer, G., Pathologische Erscheinungen an Zahnwurzeln infolge von abgebrochenen Nervextraktoren. D. V. f. Z. 1877. H. 2.

    Google Scholar 

  • Misch, J., Die Bougiebehandlung in der Zahnheilkunde. Öst. Z. f. Stom. 1904. H. 4. Morgenstern, M., Diagnose und Therapie bei Wurzelperforation. W. z. M. 1901. H. 1.

    Google Scholar 

  • Oppenheim, A., Miszellen. IV. Behandlung perforierter Wurzeln. Öst.-ung. V. f. Z. 1936. H. 3.

    Google Scholar 

  • Paeso, Behandlung perforierter Wurzeln. Dental Cosmos 1903. Ref. D. z. W. 1903. Nr. 39.

    Google Scholar 

  • Parreidt, R., Perforation der Zahnwurzel und ihre Behandlung. D. M. f. Z. 1903. H. 5.

    Google Scholar 

  • Pearson, Abgebrochene Instrumente aus dem Wurzelkanal zu entfernen. Ohio Dent. Journal 1894. Nr. 12. Ref. D. M. f. Z. 1895. H. 3.

    Google Scholar 

  • Preiswerk, G., Lehrbuch und Atlas der konservierenden Zahnheilkunde. München 1912.

    Google Scholar 

  • Reinewald, Beitrag zur Therapie der traumatischen Wurzelperforation. Korr. f. Z. 1907. H. 3.

    Google Scholar 

  • Rosenow, F. Chirurgische Therapie der Wurzelperforation. D. M. f. Z. 1913. H. 8.

    Google Scholar 

  • Sachse, B., Über einen operativ geheilten Fall einer seitlichen Wurzelperforation. D. M. f. Z. 1906. H. 10.

    Google Scholar 

  • Schreiter, M., Was soll man tun, wenn ein Whitescher Nervextraktor im Wurzelkanale abgebrochen ist? D. V. f. Z. 1877. H. 4.

    Google Scholar 

  • Schuster, E., Die Sektion der Zahnwurzel. Eine Operationsmethode zur Entfernung abgebrochener Instrumente aus Wurzelkanälen. D. M. f. Z. 1913. H. 1.

    Google Scholar 

  • Siegel, Behandlung durch Instrumente bei der Präparierung von Wurzelkanälen. K. f. Z. 1916. H. 3/4.

    Google Scholar 

  • Spaulding, G., Über die Behandlung weit offener Foramina mit Bleieinlagen. Schweiz. V. f. Z. 1907. Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Walkhoff, Kontraindikationen bei Anwendung der Nervkanalbohrer. D. M. f. Z. 1918. H. 5.

    Google Scholar 

  • Williger, F., Zähne und Trauma. Deutsche Zahnh. i. Vortr. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Williger, F., Eine neue Indikation zur Wurzelspitzenresektion: Entfernung von Fremd — körpern aus Wurzelkanälen. Korr. f. Z. 1912. H. 3.

    Google Scholar 

  • Witte, Etwas über Nervextraktoren. D. V f. Z. 1878. H. 1.

    Google Scholar 

  • Zilz, Traumatische Wurzelperforationen. Z. R. 1912. Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Dürr, Über erfolgreiche Bleichversuche an Zähnen mittels künstlicher Lichtstrahlen unter Verwendung von H2O2. D. M. f. Z. 1910. H. 9.

    Google Scholar 

  • Feilchenfeld, W., Sonnenblendung durch eine neue zahnärztliche Behandlungsmethode. Deutsche med. Wochenschr. 1910. Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Fischer, G., Die Bleichung verfärbter Zähne mit H2O2. D. M. f. Z. 1910. H. 4.

    Google Scholar 

  • Hille, H., Zahnbleichung. D. z. W. 1913. Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Kirk, Ed. C., Sodium Peroxyd (Na2O2), a new Dental Bleaching Agent and Antiseptic. Dental Cosmos. 1893. H. 3. Ref. D. M. f. Z. 1894. H. 8.

    Google Scholar 

  • Koch, R., Bleichen der Zähne. D. z. W. 1913. Nr. 41.

    Google Scholar 

  • Megay, J., Ein neues Verfahren zum Bleichen verfärbter Zähne. D. M. f. Z. 1907. H. 1.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, P., Über die kombinierte Anwendung der ultravioletten Strahlen und des Wasserstoffsuperoxyds zum Bleichen der Zähne. Le Laboratoire et le Progrès Dentaire réunis. 1910. Nr. 39.

    Google Scholar 

  • Ruttloff, Das Bleichen verfärbter Zähne. Deutsche zahnärztl. Zeitung 1911. Nr. 21 u. 25.

    Google Scholar 

  • Smreker, Das Bleichen verfärbter Zähne mit Pyrozon und 30%igem Wasserstoffsuperoxyd. Öst. Z. f. St. 1904.

    Google Scholar 

  • Steinkamm, J., Das Bleichen der Zähne. D. z. W. 1913. Nr. 23.

    Google Scholar 

  • Zielinsky, W., Das Bleichen der Zähne mit H2O2 unter Anwendung der Lichtstrahlen. D. z. W. 1909. Nr. 26.

    Google Scholar 

  • — Über erfolgreiche Bleichversuche an Zähnen mittels künstlicher Lichtstrahlen unter Verwendung von H2O2. D. M. f. Z. 1910. H. 9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Lipschitz, M. (1920). Therapie der erkrankten Pulpa durch Extraktion des Zahnmarks. In: Diagnostik und Therapie der Pulpakrankheiten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91908-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91908-4_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90051-8

  • Online ISBN: 978-3-642-91908-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics