Skip to main content

Therapie der erkrankten Pulpa durch Überkappung

  • Chapter
Diagnostik und Therapie der Pulpakrankheiten
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Die Anfänge der konservierenden Behandlung der erkrankten oder zufällig freigelegten Pulpa durch Überkappung reichen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts zurück. Philipp Pfaff empfahl im Jahre 1756 die Überkappung des freiliegenden Nerven mit einer passenden Goldkappe. Da es die erste Bemerkung über diesen Gegenstand in der zahnärztlichen Literatur ist, sei sie wörtlich wiedergegeben. Sie befindet sich S. 123 seiner „Abhandlung von den Zähnen“ und lautet:

„Wenn nun der Zahn schmerzt und der Nerv auch bloß ist, und den Druck nicht leiden will, der Zahn aber dennoch mit Bley oder Golde angefüllt werden soll: muß man das Ausfüllen nach folgender Methode anstellen. Nehmet z. E. ein Stückchen Gold, welches etwas dick ist, schneidet es rund und nach Proportion der Öffnung im Zahn, steckt es in die Höhle und versucht es, ob es die Figur habe, daß es den Grund der Höhle auch berühren könne. Nehmt es darauf wieder heraus und gebt ihm die Figur einer halben Hülse Von einer Erbse, deren unterster Teil eine Vertiefung haben muß. Dieses Stück Gold könnt ihr nun in die Öffnung bringen, es wird festsitzen, und weil es eine Höhle hat, doch dem Nerven nicht beschwerlich werden. Oben drauf kan man hiernach die ganze Öffnung mit Golde vollfüllen.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, Ad., Formagen, ein zuverlässiges Mittel, um pulpitische Zähne in einer Sitzung zu füllen. Z. W. 1896. Nr. 486.

    Google Scholar 

  • Adloff, P., Beitrag zur Therapie der erkrankten Pulpa. Öst.-ung. V. f. Z. 1910, H. 4.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Ed., Die Krankheiten der Zahnpulpa. Berlin 1858.

    Google Scholar 

  • Allen, A., Das Überkappen der Pulpa. Dominion Dental Journal. Ref. Korr. f. Z. 1897. H. 3.

    Google Scholar 

  • Allen, W., Präservation einer bloßliegenden Pulpa. D. V. f. Z. 1866. H. 3.

    Google Scholar 

  • Andreae, Über eine Behandlungsweise von Krankheiten der Pulpa und von Nervkanälen mit zersetztem Pulparest. Z. W. 1894. Nr. 345.

    Google Scholar 

  • Anthony, G. C., Zur Überkappung der Pulpa. Items of Interest. Ref. Korr. f. Z. 1894. H. 1.

    Google Scholar 

  • v. Arkövy, J., Grundsätze der konservativen Behandlung der Zahnpulpa. Öst.- ung. V. f. Z. 1899. H. 2.

    Google Scholar 

  • — Indikationen zur stomatologischen Therapie. Öst.-ung. V. f. Z. 1911. H. 3.

    Google Scholar 

  • Atkinson, Überkappung der bloßliegenden Pulpa. D. V. f. Z. 1866. H. 1.

    Google Scholar 

  • — Methode der Pulpaüberkappung. D. V. f. Z. 1869. H. 1.

    Google Scholar 

  • Barkes, Über Behandlung exponierter Pulpen. Monthly Review of Dent. Surg. Ref. D. V. f. Z. 1875. H. 1.

    Google Scholar 

  • Bate, J., Karbolsäure zur Überkappung der Pulpa. Bericht d. Odont. Soc. of Great Britain v. 5/XI. 1866. Ref. D. V. f. Z. 1866. H. 1.

    Google Scholar 

  • Bauchwitz, M., Praktische und theoretische Versuche mit Formagen. D. M. f. Z. 1897. H. 7.

    Google Scholar 

  • Baume, R., Lehrbuch der Zahnheilkunde. Leipzig 1885.

    Google Scholar 

  • Belisario, Über das Ausfüllen von Zähnen, deren Pulpen empfindlich oder von einer Lage des organischen Dentins bedeckt ist. D. Z. 1862.

    Google Scholar 

  • Biró, S., Kritische Revue der Literatur über die konservative Behandlung der Zahnpulpa. Öst.-ung. V. f. Z. 1899. H. 2.

    Google Scholar 

  • Boennecken, Beiträge zur Therapie der Pulpakrankheiten. Öst.-ung. V. f. Z. 1904. H. 2.

    Google Scholar 

  • — Zur Therapie der Pulpakrankheiten. D. M. f. Z. 1912. H. 9.

    Google Scholar 

  • Du Bouchet, Über ein neues Mittel, Nichtleiter, zur Deckung von Zahnnerven und empfindlichen Zähnen. D. Z. 1856.

    Google Scholar 

  • Brown, Behandlung der Zahnpulpa. The Soutern Dent. Examiner. Nr. 1 u. 2. Ref. D. V. f. Z. 1861. H. 1.

    Google Scholar 

  • Cartwright, Über die Erkrankung und die Behandlung der Zahnpulpa. D. Z. 1861. H. 5 u. 6.

    Google Scholar 

  • Chase, H. S., Behandlung der Pulpa. Missouri Dent. Journal 1872. Nr. 3. Ref. D. V. f. Z. 1873. H. 2.

    Google Scholar 

  • Clark, F. Y., Krankheiten mid Behandlung der Zahnpulpa. Register 1870. Nr. 2. Ref. D. V. f.. Z. 1872. H. 3.

    Google Scholar 

  • Colemann, A., Über die Behandlung der durch Krankheit exponierten Pulpa und toter und eiternder Zähne. Transactions of the Odont. Society of Great Britain 1875. H. 12. Ref. D. V. f. Z. 1877. H. 3.

    Google Scholar 

  • Coles, Pepsin bei Behandlung der bloßgelegten Pulpa, Korr. f. Z. 1873.

    Google Scholar 

  • Cravens, J. E., Eine neue Behandlung für exponierte Pulpen. Missouri 1873. Nr. 7. Ref. D. V. f. Z. 1875. H. 1.

    Google Scholar 

  • Crouse, J. N., Behandlung der bloßliegenden Pulpa. Missouri 1869. Nr. 3. Ref. D. V. f. Z. 1870. H. 3.

    Google Scholar 

  • Dalma, D., Ist die kranke Pulpa heilbar? Muß man sie zerstören? Öst.-ung. V. f. Z. 1902. H. 4.

    Google Scholar 

  • Dependorf, Th., Erfahrungen mit Formagenbehandlung. Z. W. 1897. Nr. 543 u. 544.

    Google Scholar 

  • Dependorf, Th., Die Wurzelbehandlung bei erkrankter Pulpa und erkranktem periapikalem Gewebe einschließlich der Pulpaüberkappung. Ergebn. d. ges. Zahnheilk. Wiesbaden 1910. H. 3.

    Google Scholar 

  • Dieck, W., Einige seltene Beobachtungen. Verkalkung der Pulpa, welche durch eine Zahnfraktur freigelegt war. Verh. d. Deutsch. Odont. Ges. 1893.

    Google Scholar 

  • Faistzl, Fr., Studium der experimentellen Gangrän der Zahnpulpa. Öst.-ung. V. f. Z. 1910. H. 2.

    Google Scholar 

  • Fischer, G., Beiträge zur speziellen Pathologie der Zähne unter Berücksichtigung experimenteller Forschungen. Ergebn d. ges. Zahnheilk. Wiesbaden 1910. H. 2.

    Google Scholar 

  • — Die Biologie der menschlichen Zahnpulpa. D. M. f. Z. 1910. H. 1.

    Google Scholar 

  • — Fr., Die Pathologie der Zahnpulpa im Lichte experimenteller Forschungen. D. M. f. Z. 1910. H. 11.

    Google Scholar 

  • — Fr., Über eine veränderte Methode der Wurzelbehandlung. D. M. f. Z. 1912. H. 9.

    Google Scholar 

  • Fletscher, Th., Überkappung exponierter Pulpen. Monthly Rev. of Dent. Surs. 1874. Ref. D. V. f. Z. 1875. H. 2.

    Google Scholar 

  • Francis, C. E., Über die Behandlung bloßgelegter Pulpen. Dental Cosmos XV. Nr. 2. Übers. Korr. f. Z. 1873. H. 4.

    Google Scholar 

  • Frohmann, D., Moderne diagnostische Methoden für die Erkrankungen der Pulpa und ihrer Ausgänge. D. M. f. Z. 1907. H. 3.

    Google Scholar 

  • Garber, A., Neue Methode für die Überkappung und Füllung über Pulpa und Nervkanäle. D. f. V. Z. 1882. H. 1.

    Google Scholar 

  • Gardiner, F. H., Das Überkappen der Pulpa. Dental Review. Übers. Korr. f. Z. 1894. H. 1.

    Google Scholar 

  • Gerster, E., Pulpenüberkappungen nach Erfahrungen aus der Praxis. Schw. V. f. Z. 1894. H. 1.

    Google Scholar 

  • Goldberg, L., Pulpabehandlung mit Überosmiumsäure. Przeglad dentisticzny 1900. Nr. 12. Ref. Öst.-ung. V. f. Z. 1902. H. 1.

    Google Scholar 

  • Gysi, Ein Fall von Selbsthilfe einer erkrankten Pulpa. Schw. V. f. Z. 1900. H. 4.

    Google Scholar 

  • Hagelberg, Jodoform zur Überkappung der Zahnpulpa. D. V. f. Z. 1882. H. 3.

    Google Scholar 

  • Hahn, G., Eine neue Methode in der Behandlung pulpakranker Zähne. D. z. W. 1911. Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Harker, Ch., Anti-conservative treatment of the exposed dental pulp. Dental Cosmos. 1892. Ref. Öst.-ung. V. f. Z. 1893. H. 1.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A. J., Das Thymol und seine Verwendung in der Zahnheilkunde an Stelle des Arsen. D. M. f. Z. 1892. H. 1.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A. J., Weitere Beobachtungen über die Anwendung des Thymols an Stelle des Arsens.

    Google Scholar 

  • D. M. f. Z. 1892. H. 4.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Bloßliegende Pulpa. D. Z. 1869.

    Google Scholar 

  • Henry, G., Die konservative Behandlung der Zahnpulpa, wenn dieselbe exponiert ist, gegen Devitalisation. Transact, of the odont. Soc. of Great. Britain. 1876. Ref. D. V. f. Z. 1877. H. 3.

    Google Scholar 

  • Hentze, Die Behandlung infizierter Zahnpulpen. D. M. f. Z. 1907. H. 7.

    Google Scholar 

  • Houghton, Ch., Erhaltung bloßgelegter Pulpen. Register 1867. Nr. 12. Ref. D. V. f. Z. 1868. H. 3.

    Google Scholar 

  • Hugenschmidt, C., Remarks on the Conservative Treatment of the Dental Pulp. Dental Cosmos 1890. H. 9. Ref. D. M. f. Z. 1891. H. 4.

    Google Scholar 

  • Ingersoll, L. C., Ist die Zahnpulpa wesentlich für die Integrität der Zahnstruktur? D. V. f. Z. 1878. H. 3. V. B.

    Google Scholar 

  • Jackson, W. H., Die Anwendung der Borsäure zum Überkappen exponierter Pulpen. Korr. f. Z. 1891. H. 3.

    Google Scholar 

  • Jack, L., Die konservative Behandlung der Zahnpulpa. D. V. f. Z. 1874. H. 1.

    Google Scholar 

  • Jarisch, K., Asepsis und Antisepsis in der Zahnheilkunde. Öst.-ung. V. f. Z. 1904. H. 2.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, D. M. f. Z. 1912. H. 9. Diskussion.

    Google Scholar 

  • Kingsbury, Erhaltung bloßgelegter Pulpen. D. V. f. Z. 1869. H. 3.

    Google Scholar 

  • Kleinsorgen, Fetttherapie und Wurzelbehandlung. D. M. f. Z. 1908. H. 9.

    Google Scholar 

  • Köcker, Grundsätze der Zahnchirurgie. Aus dem Englischen übersetzt. Weimar 1823.

    Google Scholar 

  • Kollmar, L., Über die Resultate der nach der Skogsborgschen Methode behandelten Zähne. D. M. f. Z. 1888. H. 8.

    Google Scholar 

  • Kunert, A., Klinische Erfahrungen mit Formagen. D. M. f. Z. 1898. H. 2.

    Google Scholar 

  • v. An der Lan, O., Die Anwendung des elektrischen Stromes zur Diagnose verschiedener Pulpaerkrankungen. Öst.-ung. V. f. Z. 1907. H. 2.

    Google Scholar 

  • v. Langsdorff, G., Muß die Zahnpulpa zum Zweck des Füllens zerstört werden oder vermag man sie zu erhalten? D. Z. 1858. Nr. 9.

    Google Scholar 

  • — Welches ist das beste Mittel, eine exponierte Pulpa zu schützen. D. Z, 1869.

    Google Scholar 

  • — Behandlung exponierter Pulpen. D. Z. 1871.

    Google Scholar 

  • — Die Behandlung zutage liegender Pulpen. D. V. f. Z. 1874.

    Google Scholar 

  • Lee, W. A., Die Überkappung von freiliegenden oder beinahe freiliegenden Pulpen. Ref. Z. W. 1897. Nr. 541.

    Google Scholar 

  • Lepkowki, W., Untersuchungen über die Anwendung des Formalins, des Formagens und Jodoformagens in der Zahnheilkunde. W. z. M. 1899. H. 12 und 1900. H. 1.

    Google Scholar 

  • Linderer, J., Handbuch der Zahnheilkunde. Berlin 1848.

    Google Scholar 

  • Line, J. E., Über Pepsin. Dental Cosmos. 1874. H. 5. Ref. D. V. f. Z. 1875. H. 4.

    Google Scholar 

  • Lipschitz, M., Über den heutigen Stand der Pulpaüberkappung. Ein Beitrag zur konservierenden Therapie der erkrankten Zahnpulpa. D. M. f. Z. 1912. H. 5.

    Google Scholar 

  • Mac Donneld, G. K., Über die Behandlung der Zahnpulpa und die besten Mittel, die Bloßlegung zu verhindern. The Dental Times. 1870. Ref. D. V. f. Z. 1872. H. 2.

    Google Scholar 

  • Mackenzie, D., Über die Kur des Zahnschmerzes und eine Methode, den bloßliegenden Nerv zu behandeln. D. Z. 1856. Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Marschall, John S., Electricity as a therapeutic agent in the treatment of hyperemia and congestion of the pulp and peridental membrane. Cosmos 1891. Nr. 11. Ref. D. M. f. Z. 1893. H. 8.

    Google Scholar 

  • Mayerhofer, Prinzipien einer rationellen Therapie der Pulpagangrän und ihrer häufigsten Folgen. Jena 1909.

    Google Scholar 

  • Meigs, G. J., Galvanische Ätzung bei bloßgelegter Pulpa. Med. and. Surg. Reporter. Ref. D. M. f. Z. 1884. H. 12.

    Google Scholar 

  • v. Metnitz, J. R., Über Entzündung der Zahnpulpa. Öst.-ung. V. f. Z. 1893. H. 3.

    Google Scholar 

  • Miller, W. D., Über die konservierende Behandlung der nicht entzündeten Pulpa. Verh. d. deutsch, odont. Ges. 1893.

    Google Scholar 

  • — Die Jodoformfrage. Verh. d. deutsch, odont. Ges. 1893.

    Google Scholar 

  • — Einleitung zum Studium der Bakterio-Pathologie der Zahnpulpa. Verh. d. deutsch, odont. Ges. 1894.

    Google Scholar 

  • — Lehrbuch der konservierenden Zahnheilkunde. Leipzig 1896 u. 1908.

    Google Scholar 

  • — Die Bakterio-Pathologie der Zahnpulpa. Od. Bl. 1900.

    Google Scholar 

  • — Über die Selbstheilung der Zahnpulpa. D. M. f. Z. 1903. H. 9.

    Google Scholar 

  • — Über die Behandlung der freiliegenden und erkrankten Pulpa. D. z. W. 1904. Nr. 51.

    Google Scholar 

  • Mühlreiter, E., Kritische Bemerkungen über die Behandlung der bloßliegenden Pulpa. D. V. f. Z. 1872. H. 2 u. 3.

    Google Scholar 

  • zur Nedden, A., Die Behandlung der bloßliegenden Pulpa vor dem Füllen der Zähne. D. V. f. Z. 1861. H. 2 u. 3.

    Google Scholar 

  • Parreidt, J., Zur Behandlung der entblößten Zahnpulpa. D. V. f. Z. 1879. H. 2. Partseh, C., Über den Zerfall des Zahnmarks. D. M. f. Z. 1904. H. 7.

    Google Scholar 

  • Paschkis, H., Scheffs Handbuch der Zahnheilkunde. Wien 1903. 2. Bd. 1. Teil.

    Google Scholar 

  • Patterson, Exposed Pulps. Indep. Pract. 1884. Ref. D. M. f. Z. 1885. H. 12.

    Google Scholar 

  • Pease, W. H., Über die Zurückführung bloßgelegter Zahnnerven zum Zustand der Gesundheit. D. Z. 1862.

    Google Scholar 

  • Peckert, H., Einführung in die konservierende Zahnheilkunde. Leipzig 1913. 2. Teil.

    Google Scholar 

  • Pfaff, Ph., Abhandlung von den Zähnen des menschlichen Körpers und deren Krankheiten. Berlin 1756.

    Google Scholar 

  • Pitsch, Über die Verwendung von Trioxymethylen bei der Behandlung penetrierender Karies. La Revue de Stomatologie. 1900. Nr. 5. Ref. D. M. f. Z. 1902. H. 2.

    Google Scholar 

  • Preiswerk, G., Caries profunda. Öst.-ung. V. f. Z. 1901. H. 3.

    Google Scholar 

  • Preiswerk, G., Lehrbuch und Atlas der konservierenden Zahnheilkunde. München 1912.

    Google Scholar 

  • Ramsdell, W. M., Die Überkappung bloßliegender Pulpen. Independant Practitioner. Ref. Korr. f. Z. 1885. H. 2.

    Google Scholar 

  • Richardson, J., Über die Behandlung bloßliegender Zahnnerven. D. Z. 1861. H. 12.

    Google Scholar 

  • Robicsek, S., Über die wichtigsten Konsequenzen der infolge von Karies entblößten Zahnpulpa und deren Behandlung. D. V. f. Z. 1877. H. 1.

    Google Scholar 

  • Robinson, J., Über die Anwendung des Kollodiums und des Asbests zum Ausfüllen schmerzhafter Zähne. Lancet. Ref. D. Z. 1862. H. 6.

    Google Scholar 

  • Robinson, J. E., Bloßliegen der Pulpa und Abtöten derselben. Ohio J. of Dent. Science. 1887. H. 12. Ref. Öst.-ung. V. f. Z. 1887. H. 2.

    Google Scholar 

  • Römer, O., Über Pulpitis zur Anregung einer allgemeinen Diskussion über konservierende Pulpentherapie. D. M. f. Z. 1907. H. 7.

    Google Scholar 

  • Römer, O., Atlas der pathol.-anat. Veränderungen der Zahnpulpa nebst Beiträgen zur normalen Anatomie von Zahnbein und Pulpa beim Menschen. Freiburg 1909.

    Google Scholar 

  • Röse, C., Über die Anwendung des Thymols bei Pulpitis. Öst.-ung. V. f. Z. 1893. H. 1.

    Google Scholar 

  • Rothmann, A., Pathologie und Therapie der Pulpakrankheiten. Scheff’s Handb. d. Zahnheilk. Wien 1892. 2. Bd. 1. Abt.

    Google Scholar 

  • Roy, M., Persistierende Vitalität einer bloßgelegten Zahnpulpa (Greffe et vitalité persistante d’une pulpe dentaire). L’Odontologie 1900. Nr. 4. Ref. Öst.-ung. V. f. Z. 1900. H. 4.

    Google Scholar 

  • Sachs, W., Das Füllen der Zähne. Scheff’s Handb. d. Zahnheilk. 1903 u. 1909. 2. Bd. 1. Abt.

    Google Scholar 

  • Sachse, B., Über einige Versuche mit Formagen. D. M. f. Z. 1898. H. 2.

    Google Scholar 

  • Sachs, W., Meine Erfahrungen mit Formagen. D. M. f. Z. 1898. H. 8.

    Google Scholar 

  • Salomon, J. A., Über die Anwendung des Zinkzementes bei bloßgelegten Pulpen. Register 1868. Nr. 2. Ref. D. V. f. Z. 1869. H. 3.

    Google Scholar 

  • Scheff, Jul., Das Jodoform in der Zahnheilkunde. D. V. f. Z. 188J. H. 4 u. 1882. H. 1.

    Google Scholar 

  • Schild, Die Bedeutung der Überkappung für die konservative Zahnheilkunde. Öst.-ung. V. f. Z. 1898. H. 1.

    Google Scholar 

  • Schirmer, A., Über die Pathohistologie der Zahnpulpa und den gegenwärtigen Stand der Therapie der Pulpakrankheiten. Schw. V. f. Z. 1894. H. 3.

    Google Scholar 

  • Schlenker, M., Historische Bemerkungen über Pulpaüberkappungen von Christi Geburt bis zur gegenwärtigen Zeit. D. V. f. Z. 1880. H. 1.

    Google Scholar 

  • Schmidt, L., Jodoformbehandlung zur Konservierung erkrankter Zahnpulpen. D. M. f. Z. 1854. H. 6.

    Google Scholar 

  • Searle, Behandlung der bloßliegenden Pulpa. D. V. f. Z. 1863. H. 1.

    Google Scholar 

  • Skogsborg, R., Das Jodoform in der Zahnheilkunde. Korr. f. Z. 1882. H. 2.

    Google Scholar 

  • Skogsborg, R., Über Jodoform. D. V. f. Z. 1882. H. 4.

    Google Scholar 

  • — Verbesserte Jodoformpräparate zur Behandlung erkrankter Zahnpulpen mit Ausschluß der Kauterisation. Korr. f. Z. 1883.

    Google Scholar 

  • — R., Die Vorteile der konservativen Pulpabehandlung vor der Kauterisation mit Arsenik. D. M. f. Z. 1887. H. 7.

    Google Scholar 

  • — Die Bekämpfung der Pulpa- und Periodont-Erkrankungen im Lichte moderner medizinischen Forschung. Korr. f. Z. 1912. H. 3.

    Google Scholar 

  • Stevens, M., Bleifolie als Schutzmittel für bloßliegende Nerven. British. J. of Dent. Science. Ref. Korr. f. Z. 1872. H. 1.

    Google Scholar 

  • Storer-How, W., Schutz für die Pulpa. Dental Cosmos. Ref. Korr. f. Z. 1895. H. 3.

    Google Scholar 

  • Suersen, Über die Vorbereitung zum Ausfüllen solcher Zähne, deren Pulpa mehr oder weniger bloßliegt, oder schon zugrunde gegangen ist. D. V. f. Z. 1864. H. 4.

    Google Scholar 

  • Szabó, J., Über Ignipunktur in der Behandlung akzidentell exponierter Pulpen. Öst.-ung. V. f. Z. 1902. H. 3.

    Google Scholar 

  • Taft, J. A., A Practical Treatise of Operative Dentistry. London 1859.

    Google Scholar 

  • Tanzer, V. L., Über die therapeutische Anwendung des Jodoforms in der Dentistry. D. V. f. Z. 1882. H. 1.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. A., Gips zum Überkappen der Nerven. The Dental Times. 1868. H. 10. Ref. D. V. f. Z. 1869. H. 1.

    Google Scholar 

  • Tomes, J., Ein System der Zahnheilkunde. Aus dem Englischen von Ad. zur, Nedden. Leipzig 1861.

    Google Scholar 

  • Trueman, Das Überkappen exponierter Pulpen. Cosmos 1870. Nr. 2. Ref. D. V. f. Z. 1871. H. 3.

    Google Scholar 

  • Truman, J., Zinkoxychlorid als Material zum Überkappen der Nerven. The Dental Times. 1868. H. 7. Ref. D. V. f. Z. 1869. H. 1.

    Google Scholar 

  • Underwood, Über die Behandlung der bloßhegenden und erkrankten Zahnpulpa. D. Z. 1859. H. 1.

    Google Scholar 

  • Wachtl, L., Einige Mitteilungen über konservative Behandlung der Pulpitis acuta partialis purulenta. Öst.-ung. V. f. Z. 1901. H. 2.

    Google Scholar 

  • Waite, W. H., Exstirpation der Pulpa. British Journ. of Dent. Science. 1868. H. 1 u. 2. Ref. D. V. f. Z. 1869. H. 1.

    Google Scholar 

  • Walkhoff, O., Vereinfachte Behandlung der Pulpakrankheiten mittels Jodoformknorpel und Chlorphenol. D. M. f. Z. 1883. H. 5.

    Google Scholar 

  • — Die konservative Behandlung der Pulpa. D. M. f. Z. 1886. H. 10.

    Google Scholar 

  • — Die Technik der Pulpaüberkappung. D. M. f. Z. 1887. H. 4.

    Google Scholar 

  • — Eine konservative Behandlung der erkrankten Zahnpulpa. Leipzig 1888.

    Google Scholar 

  • — Beitrag zur Theorie und Praxis der Behandlung pulpakranker Zähne. Korr. f. Z. 1898. H. 4.

    Google Scholar 

  • Watt, Geo, Bloßliegende Pulpen. Sekundäres Zahnbein. Register of the West 1860. Nr. 10. Ref. D. V. f. Z. 1861. H. 2.

    Google Scholar 

  • Weiser, Rud., Beiträge zur Behandlung pulpakranker Zähne. Überkappung, Amputation, Elektrolyse. Öst.-ung. V. f. Z. 1888. H. 2.

    Google Scholar 

  • Welchens, S., Das Überkappen der Pulpa. Cosmos 1870. Nr. 3. Ref. D. V. f. Z. 1871. H. 3.

    Google Scholar 

  • Weßler, J., Pulpol, ein neues medikamentöses Zement. D. M. f. Z. 1894. H. 12. White, Ch. J., Behandlung exponierter Pulpen. Monthly Review of Dent. Surg. 1873. II. Ref. D. V. f. Z. 1874. H. 2.

    Google Scholar 

  • White, F. Ch., Über die konservative Behandlung der entblößten Pulpa. The Journ. of the Brit. D. Ass. Vol. IV. Ref. D. M. f. Z. 1883. H. 7.

    Google Scholar 

  • Williger, F., Über die Einwirkung pathologischer Reize auf die Odontoblasten menschlicher Zähne nebst einigen Bemerkungen über die sog. Weilsche Schicht. D. M. f. Z. 1907. H. 1.

    Google Scholar 

  • — Zähne und Trauma. Deutsch. Zahnh. i. Vortr. Leipzig 1911. H. 16.

    Google Scholar 

  • Witzel, Ad., Die praktische Behandlung exponierter und kauterisierter Pulpen. D. V. f. Z. 1874.

    Google Scholar 

  • — Bedeckung für bloßgelegte Nerven. Korr. f. Z. 1874.

    Google Scholar 

  • — Die technischen Hilfsmittel zur antiseptischen Behandlung der Pulpakrankheiten. Korr. f. Z. 1879. H. 1.

    Google Scholar 

  • — Die antiseptische Behandlung der Pulpakrankheiten des Zahnes mit Beiträgen zur Lehre von den Neubildungen in der Pulpa. Berlin 1879.

    Google Scholar 

  • — Gebrauch des Jodoforms in der zahnärztlichen Praxis nebst Pathologie und Therapie der Pulpa- und Periostkrankheiten. D. V. f. Z. 1882. H. 4.

    Google Scholar 

  • — Kompendium der Pathologie und Therapie der Pulpakrankheiten des Zahnes. Hagen i. Westf. 1886.

    Google Scholar 

  • — Die moderne Behandlung pulpakranker Zähne. Anhang zu: Das Füllen der Zähne mit Amalgam. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  • — Pathologie und Therapie der Pulpakrankheiten. Korr. f. Z. 1899. Y. B.

    Google Scholar 

  • — Ist die kranke Pulpa heilbar ? Muß man sie zerstören ? Korr. f. Z. 1902. H. 4. Woodhouse, A. J., Über Behandlung exponierter Pulpen. D. V. f. Z. 1875. H. 1. v. Wunschheim, Frakturen, Infraktionen und Knickungen der Zähne. Öst.- ung. Y. f. Z. 1904. H. 1.

    Google Scholar 

  • — Schutzvorrichtung der Zähne. Öst.-ung. V. f. Z. 1912. H. 4.

    Google Scholar 

  • Zsigmondy, Behandlung pulpakranker Zähne, deren Wurzelwachstum noch nicht abgeschlossen ist. Wien. z. M. 1900. H. 4.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Lipschitz, M. (1920). Therapie der erkrankten Pulpa durch Überkappung. In: Diagnostik und Therapie der Pulpakrankheiten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91908-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91908-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90051-8

  • Online ISBN: 978-3-642-91908-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics