Skip to main content

Der qualitative Nachweis des Kohlenoxyds im Blute

  • Chapter
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Schon in kleinen Mengen ist der Unterschied zwischen Kohlenoxydund Sauerstoffhämoglobin leicht erkennbar im spektroskopischen Verhalten. Das Kohlenoxydhämoglobin zeigt bei geeigneter Verdünnung — 1–1,5 Teile Blut auf 100 Teile Wässer in etwa 1 cm dicker Schicht — zwei Absorptionsstreifen zwischen den Frauenhoferschen Linien D und E, fast identisch mit der Lage derjenigen des Sauerstoffhämoglobins. Unter Benutzung besonders von mir und meinen Mitarbeitern mit Isokoll sensibilisierter photographischer Platten und der besten Meßmethoden gelang es2), die Lage dieser Streifen im Spektrum festzulegen. Auf Grund von 112 bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Doepner, Zeitschr. f. Medizinalbeamte Bd. 22, 1909, S. 287, fand gleichfalls, daß zum Nachweis des Kohlenoxyds im Blute die spektroskopische Methode mindestens ebenso viel leistet, wie die besten der chemischen Niederschlagsmethoden.

    Google Scholar 

  2. Kratter, Arch. für Kriminalanthropologie Bd. XIV, 1904, S. 229.

    Google Scholar 

  3. Wachholz, Vierteljahrschr. f. ger. Med. Bd. 31, 1896, S. 18. Hier wird auch berichtet, daß die spektrale Untersuchung bei Vorhandensein von 20 % Kohlenoxydhämoglobin „stets negativ ausfallt“.

    Google Scholar 

  4. Hempel, Gasanalytische Methoden, 3. Aufl. 1900, S. 190 ff.

    Google Scholar 

  5. Uffelmann, Archiv f. Hygiene Bd. 2, 1884, S. 207.

    Google Scholar 

  6. Tollens, Ber. d. Deutsch. chem. Gesellsch. Bd. 34, 1901, S. 1426.

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Katayama, Arch. f. path. Anat. Bd. 114, 1888, S. 53.

    Article  Google Scholar 

  8. Liebmann, Vierteljahrschr. f. ger. Med. Bd. 53, H. 1, 1917, S. 85.

    Google Scholar 

  9. Gestewitz, Zeitschr. f. exper. Pathol. Bd. IX, 1911, S. 548.

    Article  Google Scholar 

  10. Franzen u. v. Mayer, Zeitschr. f. analyt. Chemie, Bd. 50, 1911, S. 669.

    Article  Google Scholar 

  11. de Domenicis, Archiv. internat. de Médecine légale vol. I, 1910, p. 80.

    Google Scholar 

  12. Bertin-Sans et Moitessier, Comptes rend. de l’Acad. des Sciences t. CXIII, 1891, p. 210. — La France médic. 1892, p. 517.

    Google Scholar 

  13. Reuter, Vierteljahrschr. f. ger. Med. Bd. 31, 1906, S. 240. — Auch Döpner, Zeitschr. f. Medizinalbeamte, Bd. 22, 1909, S. 287 kommt zu dem Resultat, daß diese Methode nicht zu empfehlen sei, da sie weniger empfindlich als die Tanninprobe sei.

    Google Scholar 

  14. Kostin, Arch. f. Physiol. Bd. 83, 1900, S. 572.

    Google Scholar 

  15. Ogier et Kohn-Abrest, Ann. Chim. anal. appl. t. 13, 1908, p. 218.

    CAS  Google Scholar 

  16. Fodor, Deutsch. Vierteljahrschr. f. öff. Gesundheitspflege Bd. 12, 1880, S. 377.

    Google Scholar 

  17. Brunck, Zeitschr. f. angew. Chemie Bd. 25, 1913, S. 2479.

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. R. Böttcher, Jahrb. d. Physik. Vereins zu Frankfurt a. M. 1857/58, S. 45.

    Google Scholar 

  19. Brunner, Poggend. Annalen Bd. 122, 1864, S. 153.

    Article  Google Scholar 

  20. Russel, Jahresber. f. d. Fortschr. d. Chemie II, 1874, S. 121.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Lewin, L. (1920). Der qualitative Nachweis des Kohlenoxyds im Blute. In: Die Kohlenoxydvergiftung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91898-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91898-8_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90041-9

  • Online ISBN: 978-3-642-91898-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics