Skip to main content

Zusammenfassung

Denney: Im Lepragewebe finden sich typischerweise säurefeste Organismen als eigentliche Stäbchen unabhängig voneinander, als Stäbchen in Phagocyten (Leprazellen) und als Stäbchen in kugeligen Gebilden (Globi). Einzelne Stäbchen, welche gewöhnlich gerade und am Ende abgerundet sind, sind selten gleichmäßig, sondern enthalten 1–7 metachromatische Kügelchen, die 2mal so dick sind als das Stäbchen. Maßunterschiede zwischen den Stäbchen in demselben Präparat sind vorhanden, am meisten aber in der Längsachse, 1,5–7 μ, selten mehr, Cylinderdurchmesser 0,2–0,3μ. In einzelnen Stäbchen, die mehr als ein Körnchen haben, ist eine deutliche Beziehung zwischen der Zahl der Körnchen und der Länge. Die Körnchen sind etwa 1 μ groß. Wenn Stäbchen scheinbar zusammenhängen, so scheint der Zusammenhang mit den Körnchen in Verbindung zu stehen. Bei Verzweigungen ist der Sproß an ein Körnchen angelagert. Vermehrung ist mikroskopisch nicht feststellbar. Mit der Längsseite aneinander gelagerte Paare scheinen längsgespalten zu sein, aber auch im selben Präparat findet man verzweigte oder mit den Enden aneinander gelagerte Formen. Es ist ein großer Unterschied in bezug auf Stärke der Färbung und Widerstand gegen Entfärbung. Die Körnchenteile des Stäbchens scheinen bei starker Vergrößerung eine gleichzeitige Affinität für die basischen Farben zu haben und erscheinen eher purpurn als rot, wenn sie mit Methylenblau gegengefärbt werden. — Leprazellen entstehen aus fixen oder Wanderzellen, welche sich mit Erregern vollgeladen haben, aber diese nicht unbedingt zerstört haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Verlag von Julius Springer Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Klingmüller, V. (1938). Erreger (s. auch Rattenlepra). In: Ergebnisse der Lepraforschung seit 1930. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91810-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91810-0_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89953-9

  • Online ISBN: 978-3-642-91810-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics