Skip to main content

Chemisch-antagonistische und funktionell-antagonistische Therapie

  • Chapter
Einführung in die experimentelle Therapie
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Jede Therapie hat zwei nebeneinander bestehende Aufgaben: Entfernung der schädlichen Ursache, welche den krank-haften Zustand veranlaßt und Heilung des Schadens, welcher im Organismus angerichtet ist. Ist das Heilmittel direkt auf die schädliche Substanz oder auf die gestörte Funktion eingestellt, so sprechen wir von einer antagonistischen Therapie. Richtet sich die Thwapie gegen das Gift, das sie durch Gegengifte in einen unwirksamen Stoff umwandeln will, so liegt chemisch-antagonistische Therapie vor. Soll aber einer gestörten Funktion entgegengewirkt werden, indem man durch geeignete Reizmittel die Funktion anregt, so liegt funktionell-antagonistische Therapie vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Pharmakologische Grundlagen einer therapeutischen Verwendung von Kohle. Deutsche med. Wochenschr. 1914 S. 988.

    Google Scholar 

  2. Biochem. Zeitschr. Bd. 77, Heft 1 u. 2 (1916).

    Google Scholar 

  3. Über die Möglichkeit der Alkalientziehung beim lebenden Tier. Virchows Archiv Bd. 38 (1873).

    Google Scholar 

  4. Die Wirkung der Säuren auf den tierischen Organismus. Archiv. experim. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 7 (1877).

    Google Scholar 

  5. Therapeutische Monatshefte 1913.

    Google Scholar 

  6. Zeitschr. f. klinische Medizin Bd. 72, Heft 6 u. 6 (1911).

    Google Scholar 

  7. Im Interesse der Darstellung gehen wir auf dieses Beispiel, das eigentlich erst in das folgende Kapitel gehört, bier schon ein.

    Google Scholar 

  8. Umwandlung des Azetonitrils im Tierkörper. — Arch. f. experim.

    Google Scholar 

  9. Über die Aufhebung der Oxalsäurevergiftung am Frosch und das Wesen der Oxalsäurewirkung. Arch. f. experim. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 61 (1909).

    Google Scholar 

  10. Über das Wesen der Oxalsäurewirkung auf das Froschherz: Arch. f. experim. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 71 (1913).

    Google Scholar 

  11. Archiv f. eaperim. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 82 (1917).

    Google Scholar 

  12. Kann man den Angriffspunkt eines Giftes durch antagonistische Giftversuche bestimmen? Pflügers Archiv Bd. 123 (1908).

    Google Scholar 

  13. Arch. f. ezperim. Pathol. u. Pharmak. Bd. 70 (1912), S. 55. Man vergleiche auch v. d. Velden, Die Blutgerinnung nach parenteralen Zufuhr von Eiweißkörpern. Deutsch. Arch. f. klin. Medicin Bd. 114 (1914).

    Google Scholar 

  14. Über Stillung innerer Blutungen durch intravenöse Traubenzuckerinjektionen. Therapie der Gegenwart 1913.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1919 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Jacoby, M. (1919). Chemisch-antagonistische und funktionell-antagonistische Therapie. In: Einführung in die experimentelle Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91752-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91752-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89895-2

  • Online ISBN: 978-3-642-91752-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics