Skip to main content

Versuche zur Demonstration der Gesamtbewegung eines Flugzeuges

  • Chapter
Einführung in die technische Strömungslehre
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Die selbständige Drehung eines irgendwie drehbar gelagerten Körpers nennt man Autorotation. Es handelt sich um Erscheinungen, die unter Umständen sehr lästig werden können. Denn gerade der Tragflügel hat in bestimmten Lagen die Neigung, Drehungen um eine Achse auszuführen und sich wie ein Windflügel zu drehen. Bei Trudeln spielen diese Vorgänge eine wichtige Rolle. Einige charakteristische Versuche sollen über diese Bewegungen Aufschluß geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Es gibt eine Menge derartiger Autorotationserscheinungen. In der Spielwarenindustrie findet man oft ganz interessante Anwendungen dieser Bewegungsformen.

    Google Scholar 

  2. Abb. 129 wird in vielen Darstellungen falsch gedeutet. Man betrachtet nur die Kräfte in senkrechter Richtung und stellt dann ein aufrichtendes Moment fest. Man vergißt hierbei das Moment der Seitenkraft. Ohne Seitenbewegung sind die Momente um den Punkt S selbstverständlich gleich Null.

    Google Scholar 

  3. Dieses vom Verfasser entworfene Modell ist bereits vor einem Jahre in der Werbeschrift einer Lehrmittelfirma ohne Angabe von Herkunft und Namen beschrieben worden. Ohne die Bedeutung dieser Darstellung besonders betonen zu wollen, verlangt lediglich der Zusammenhang dieses Lehrbuches mit Rücksicht auf die genetische Entwicklung dieser Kette von Neuversuchen die Darstellung auch an dieser Stelle.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1936 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Eck, B. (1936). Versuche zur Demonstration der Gesamtbewegung eines Flugzeuges. In: Einführung in die technische Strömungslehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91495-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91495-9_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89638-5

  • Online ISBN: 978-3-642-91495-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics