Skip to main content
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Eines der wichtigsten Auskunftsmittel der experimentellen Strömungslehre besteht in der Sichtbarmachung von Strömungen. Wenn andere Hilfsmittel versagen, gelingt es oft, die Bewegungsvorgänge sichtbar zu machen und eine klare Antwort auf schwierige Fragen zu erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ahlborn, F.: Über den Mechanismus des hydrodynamischen Widerstandes. Abhandl. a. d. Gebiet d. Naturwiss. Bd. 17. Hamburg 1902.

    Google Scholar 

  2. Vom aerodynamischen Institut Aachen wurde dieser Antrieb m. W. erstmalig verwendet.

    Google Scholar 

  3. Das Modell wurde 1928 gebaut.

    Google Scholar 

  4. Punktförmige Lichtquellen erhöhen die gleichmäßige Ausleuchtung erheblich. Am besten sind deshalb Bogenlichtlampen, die sehr dünne Kohlen enthalten. Bequemer sind die bekannten von Osram entwickelten Niedervoltlampen. Die zu ihrer Verwendung meist notwendigen kleinen Transformatoren lohnen sich in jedem Falle. Die Lichtausbeute ist bedeutend besser gegenüber den bekannten Projektionslampen von 110 bzw. 220 V.

    Google Scholar 

  5. Z. f. d. physik. u. chem. Unterr., 46. Jg. 1933, S. 66.

    Google Scholar 

  6. Eieke: Z. f. d. physik. u. chem. Unterr., 1935, II; S. 92.

    Google Scholar 

  7. Krebs: Z. f. d. phys. u. chem. Unterricht 45, (1932) S.54.

    Google Scholar 

  8. Ohne Namensnennung und Wissen von Krebs ist jüngst eine Nachbildung dieser Idee auf den Markt gebracht worden, auf die hier selbstverständlich nicht eingegangen werden kann.

    Google Scholar 

  9. Schmidt, Ernst: Schlierenaufnahmen des Temperaturfeldes in der Nähe wärmeabgebender Körper. Forschung, 1932; Bd. 3, S. 181.

    Google Scholar 

  10. Diese Versuchsanordnung stammt von Dipl.-Ing. Schulze, Benzol-Verband, Bochum.

    Google Scholar 

  11. Hele-Shaw: Experiments of the Nature of Surface Resistance. Inst. Nav. Arch. 29, 145, 1897.

    Google Scholar 

  12. Stokes, G. G.: Mathmatical Proof of the Idendity of the Stream Lines Obtained by Means of a Viscous Film with those of a Perfect Fluid Moving in Two Dimensions. Rep. of The Brit. Ass. 143. 1898.

    Google Scholar 

  13. Pohl, R.: Z. f. d. phys. u. chem. Unterricht 38 (1925) S. 119.

    Google Scholar 

  14. Ein kleiner Vorstoß in dieser Richtung stammt von Prasil, F.: Verschiedene Strömungserscheinungen. Verh. d. II. internationalen Kongresses für technische Mechanik (1926) 474. Zürich 1927. Prasil ließ in einem großen flachen Becken an einer Stelle Wasser eintreten und an einer andern Stelle absaugen. Es ergab sich das Bild der Quellen-Senken-Strömung, wenn die Wasserschicht sehr dünn gehalten wurde.

    Google Scholar 

  15. Dickere Wasserschichten sind verwendbar bei zäheren Flüssigkeiten. Wasser läßt sich in einfachster Weise durch eine Zuckerlösung zäher machen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1936 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Eck, B. (1936). Sichtbarmachung von Strömungen. In: Einführung in die technische Strömungslehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91495-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91495-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89638-5

  • Online ISBN: 978-3-642-91495-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics