Skip to main content
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Die Kondensation hat die Aufgabe, vor dem Kolben einen luftleeren Raum zu schaffen, so daß der Auspuffdampf nicht in die äußere Atmosphäre gedrückt zu werden braucht und der Gegendruck verringert

wird. Bei Dampfturbinen findet infolge der stets vollständigen Expansion eine weitgehende Vergrößerung der Arbeitsfähigkeit des Dampfes statt. Der Abdampf tritt in ein Gefäß, den Kondensator, in dem er durch Abkühlung niedergeschlagen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die hier angegebene Berechnungsweise bezieht sich in erster Linie auf die Rohrleitungen der Zentralkondensationen. Bei Einzelkondensationen geht man vom Kanalquerschnitt aus, welcher reichlich zu wählen ist.

    Google Scholar 

  2. Weiß, Kondensation.

    Google Scholar 

  3. Nach Weiß ist die Temperatur im oberen Teil des Kondensators um α = 4 + 0,1 (ta — te) Grade höher als die Temperatur des eintretenden Kühlwassers.

    Google Scholar 

  4. Ausführung von Gebr. Sulzer.

    Google Scholar 

  5. Ausführung der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg.

    Google Scholar 

  6. Vergl. K. Hoefer, Berechnung und Betriebsverhältnisse der Oberflächenkondensatoren unter Berücksichtigung der in den Kondensator eindringenden Luft. Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1919. S. 629.

    Google Scholar 

  7. Ausführung Maschinenbau-A. G. Balcke, Bochum.

    Google Scholar 

  8. Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1909. S. 1246.

    Google Scholar 

  9. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg. Maßstab ~ 1:25.

    Google Scholar 

  10. Ausführung von A. Borsig, Tegel bei Berlin.

    Google Scholar 

  11. Ausführung von Sack & Kießelbach, Rath.

    Google Scholar 

  12. Ausführung der Prager Maschinenbau-A.-G. vorm. Ruston & Co., Prag.

    Google Scholar 

  13. Diagramm einer Kösterschen Luftpumpe (Pokorny & Wittekind).

    Google Scholar 

  14. Josse, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1909. S. 330.

    Google Scholar 

  15. Stodola, Die Dampfturbinen. 5. Auflage, S. 732. Berlin: Julius Springer 1922.

    Google Scholar 

  16. Die Berechnung der Luftpumpen für Oberflächenkondensationen. Berlin: Julius Springer 1909.

    Google Scholar 

  17. Vcrgl. C. Pfleiderer. Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1914. S. 965.

    Google Scholar 

  18. Nach Otto H. Müller jr. in Z. 1905, S. 5 u. f.

    Google Scholar 

  19. Josse, Neuere Wärmekraftmaschinen, S. 38 u. f.

    Google Scholar 

  20. Guilleaume. Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1915. S. 301.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Dubbel, H. (1923). Die Kondensation. In: Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91482-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91482-9_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89625-5

  • Online ISBN: 978-3-642-91482-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics