Skip to main content
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Während die Anwendung des Schwungrades die Beibehaltung konstanter Winkelgeschwindigkeit während einer Umdrehung bezweckt, hat der Regulator die Aufgabe, die Umlaufzahl möglichst konstant zu halten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Tolle, Regelung der Kraftmaschinen.

    Google Scholar 

  2. Figur aus „Tolle, Regelung der Kraftmaschinen“.

    Google Scholar 

  3. Die hier aufgestellten Beziehungen gelten nur dann, wenn die Schwungkörper Umdrehungskörper sind, deren Drehachsen senkrecht zur Pendelebene stehen.

    Google Scholar 

  4. Nach „Tolle, Regelung der Kraftmaschinen“.

    Google Scholar 

  5. Nach „Tolle, Regelung der Kraftmaschinen“.

    Google Scholar 

  6. Neuerdings werden die Hartung-Regulatoren mit stumpfwinkligem Hebel M I II ausgeführt, wodurch die Cq-Kurve astatiseh wird.

    Google Scholar 

  7. Es trifft dies nur annähernd zu. Die Triebkraft wächst weit mehr bei einer Steigerung der Füllung von 5 auf 10 v. Ht. als von 90 auf 95 v. Ht., auch ist das Übersetzungsverhältnis zwischen Muffe und Schwungkugel häufig so, daß in den oberen Lagen gleichen Schwungkugelausschlägen größere Muffenhühe entsprechen als in den unteren Lagen. Andererseits erfordern kleinere Füllungen größere Bewegungen der Muffe.

    Google Scholar 

  8. Die Verstellkraft P stellt je nach der Richtung, in welcher sie ausgeübt wird, eine Belastung oder Entlastung der Muffe dar. Bezüglich der C1- und C2-Kurve gilt also alles, was auf S. 265 u. f. bezüglich Änderung der Muffenbelastung gesagt wird. Sollen demnach die C1 - tind C2-Kurve denselben Stabilitätsgrad wie die C-Kurve aufweisen, so muß die Cq-Kurve wieder astatisch sein.

    Google Scholar 

  9. Stodola, Z. 1899, S. 506.

    Google Scholar 

  10. Nach Dr. Proell, „Zivilingenieur“, 1886.

    Google Scholar 

  11. Dr. R. Proell, Zeitsehr. des Ver. deutsch. Ing. 1913. S. 1339.

    Google Scholar 

  12. Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1913.

    Google Scholar 

  13. Dr. R. Proell, Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1913.

    Google Scholar 

  14. 1) Dr. K. Kaiser, Achsenregler mit während des Betriebes zu bedienender Verstellung der Umlauf zahl. Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1911. S. 254.

    Google Scholar 

  15. 1) Freytag, Zeitsehr. Ver. deutsch. Ing. 1902. S. 1927.

    Google Scholar 

  16. 1) Ausgeführt von Steinle & Hartung, Quedlinburg a. H.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Dubbel, H. (1923). Die Regulierung. In: Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91482-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91482-9_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89625-5

  • Online ISBN: 978-3-642-91482-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics