Skip to main content

Die Wirkungen der Massen und des Schwungrades

  • Chapter
Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Fall liegt vor, wenn der Kurbelzapfen in den Schlitz einer Kurbelschleife eingreift. Die bei irgend einem Kurbelwinkel a zurückgelegte Wegstrecke x wird durch die Projektion des Kurbelendpunktes auf den wagerechten Durchmesser gefunden. Es wird:

$$x = R\left( {1 - \cos \alpha } \right)$$

.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Baumann, Dinglers polytechn. Journal 1902.

    Google Scholar 

  2. Ausführung der Maschinenfabrik Rheydt, O. Recke.

    Google Scholar 

  3. Ausführung der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg.

    Google Scholar 

  4. Ausführung der Maschinenfabrik Scharrer & Groß, Nürnberg. 2) Zechlin, Z. 1893. S. 736.

    Google Scholar 

  5. Ausgeführt von der Duisburger M.-A.-G. vorm. Bechern & Keetmann.

    Google Scholar 

  6. Kemmann, Die Berliner Elektrizitätswerke.

    Google Scholar 

  7. Nach Prof. Stribeck, Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1893. S. 10 und Dr.-Ing. H. Polster, „Untersuchung der Druckwechsel und Stöße im Kurbelgetriebe von Kolbenmaschinen“. Nr. 172 und 173 der „Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens“ 1915.

    Google Scholar 

  8. Theoretisch, da vom Widerstand der Ölschicht abgesehen wird.

    Google Scholar 

  9. Bestehorn. Zeitsohr. Ver, deutsch. Ing. 1920, S. 42.

    Google Scholar 

  10. Fränze 1, Z. 1898. S. 907. Die Methode wurde in den Grundzügen von Taylor angegeben. Schlick hat sie erweitert und vor allem ihre praktische Durchführung ermöglicht.

    Google Scholar 

  11. Allgemein gilt nach einem von Kn o11er auf Grund der Lorenzschen Abhandlung in Z. 1897, S. 998, abgeleiteten Satz: Eine Maschine ist dann vollkommen ausgeglichen, wenn sie selbst und gleichzeitig auch jene Maschine, welche aus ihr durch Verdoppelung der Kurbelwinkel entsteht, angenähert (d. i. für unendliche Schubstangenlänge) ausgeglichen ist. Z. 1897, S. 1371.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Dubbel, H. (1923). Die Wirkungen der Massen und des Schwungrades. In: Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91482-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91482-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89625-5

  • Online ISBN: 978-3-642-91482-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics