Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 92 Accesses

Part of the book series: Ergebnisse der Mathematik und Ihrer Grenzgebiete ((MATHE1,volume 5))

Zusammenfassung

Mit dem Anfang des XIX. Jahrhunderts beginnt sich eine Auffassung der geometrischen Optik durchzusetzen, die schon von Chr. Huygens (1629–1695) angebahnt (s. w. u. Fußn. 37), aber wieder ganz in Vergessenheit geraten war. Bis dahin hatte man sich nämlich begnügt, die Gesetzmäßigkeiten der Strahlenbrechung in erster Annäherung an der Achse eines rotationssymmetrischen Systems zu behandeln1, jetzt aber wandte man sich allgemeineren Fragestellungen zu. Im Jahre 1808 sprach E. L. Malus (1775–1812) den Satz aus, daß ein Stigmatisches Lichtbündel nach einer Spiegelung oder Brechung an einer krummen Fläche in eine Normalenkongruenz verwandelt wird2. Malus war der Ansicht, daß dieser Satz nur für stigmatische Lichtbündel gelte und daher beim Durchgang von Lichtstrahlen durch ein Instrument nur für die erste Spiegelung oder Brechung richtig sei. Der Satz besteht aber allgemein für beliebige Normalenkongruenzen: dies wurde für den Fall der Spiegelung im Jahre 1816 durch Ch. Dupin (1784–1873) und für den Fall der Brechung im Jahre 1825 durch L. A. J. Quetelet (1796–1874) und fast gleichzeitig durch J. D. Gergonne (1771–1859) festgestellt3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. M. Herzberger: Geschichtlicher Abriß der Strahlenoptik. Z. Instrumentenkde. Bd. 52 (1932) S. 429–435.

    Google Scholar 

  2. Vgl. M. Herzberger: Geschichtlicher Abriß der Strahlenoptik. Z. Instrumentenkde. Bd. 52 (1932) S. 485–493.

    Google Scholar 

  3. Vgl. M. Herzberger: Geschichtlicher Abriß der Strahlenoptik. Z. Instrumentenkde. Bd. 52 (1932) S. 534–542.

    Google Scholar 

  4. Malus: Optique. Dioptrique. J. École polytechn. Bd. 7 (1808) S. 1–44.

    Google Scholar 

  5. Malus:Optique. Dioptrique. J. École polytechn. Bd. 7 (1808) S. 84–129.

    Google Scholar 

  6. Malus, E. L.: Traité d’optique. Mém. prés. à l’Institut par divers savans Bd. 2 (1811) S. 214–302.

    Google Scholar 

  7. Eine detaillierte Geschichte des Malusschen Satzes mit allen nötigen Literaturangaben findet man auf S. 463 der Collected Papers von Hamilton (siehe Fußn. 16).

    Google Scholar 

  8. Die beste Einführung in die Ideenwelt Hamiltons findet man bei G. Prange: W. R. Hamiltons Arbeiten zur Strahlenoptik und analytischen Mechanik. Nova Acta. Abh. Leop. Carol. Deutsche Akad. d. Naturforscher Bd. 107 Nr. 1 S. 1 – 35. Sehr nützlich ist auch J. L. Synge: Hamiltons Method in Geometrical Optics. J. Opt. Soc. Amer. Bd 27 (1937) S. 75–82.

    Article  ADS  Google Scholar 

  9. Diese Arbeit wurde zum erstenmal 1931 unter dem Titel,,On Caustics, Part First, 1824“in den Mathem. Papers Bd. 1 S. 345 – 363 veröffentlicht.

    Google Scholar 

  10. Robert Perceval Graves: Life of Sir W. R. Hamilton including selections from his poems, correspondence and miscellaneous writings. 3 Bde. (Dublin, Trinity College 1882–1889, Dublin Univ. Press. Ser.) F. Klein: Vorlesungen über die Entwicklung der Mathematik im 19. Jahrhundert (Berlin, Springer 1926) Bd. I insbes. S. 182 u. ff.

    MATH  Google Scholar 

  11. Mathem. Papers Bd. 1 S. 17.

    Google Scholar 

  12. Ibid. S. 168.

    Google Scholar 

  13. Siehe R. Woodhouse: A Treatise on Isoperimetrical Problems. S. 90. Cambridge 1810.

    Google Scholar 

  14. Euler, L.: Instit. Calculi Integralis. S. 555. Petersburg 1770.

    Google Scholar 

  15. Third Supplement to an Essay on the Theory of Systems of Rays, 1832 der Irish Academy vorgelegt. Mathem. Papers S. 164 – 293, insbes. S. 175 u. 268.

    Google Scholar 

  16. Hamilton, W. R.: On a General Method in Dynamics. Philos. Trans. Roy. Soc. London 1834 Tl. 2 S. 247 – 308. — Second Essay on a General Method in Dynamics. Ibid. 1835 Tl. 1 S. 95 – 144.

    Google Scholar 

  17. Über den Gegensatz der Auffassungen Jacobis und Hamiltons vgl. A. W. Conway u. A. J. McConnell: On the Determination of Hamiltons Principal Function. Proc. Roy. Irish Acad. 41 Sect. A. (1932) S. 18–25.

    MATH  Google Scholar 

  18. Eine vollständige und sehr genaue Darstellung dieser ganzen historischen Entwicklung findet man bei G. Prange: Die allgemeinen Integrationsmethoden der analytischen Mechanik. Encyklop. d. math. Wiss. mit Einschl. ihrer Anwend. IV, 12 u. 13, abgeschl. Dez. 1933 Bd. 4/2 S. 505–804, insbes. S. 593–615.

    Google Scholar 

  19. Auf der Naturforscherversammlung in Halle 1891 hielt F. Klein unter dem Titel „Über neuere englische Arbeiten zur Mechanik“einen Vortrag, in welchem er die Bedeutung der Arbeiten Hamiltons über Strahlenoptik ganz besonders betonte. Vgl. Jber. Deutsch. Math.-Vereinig. Bd. 1 (1891/92) oder Felix Klein: Gesammelte mathematische Abhandlungen. Bd. II S. 601–602. Berlin: Julius Springer 1922. Trotz der Autorität Kleins hatte jedoch dieser Vortrag nicht den gewünschten Erfolg.

    Google Scholar 

  20. The Mathematical Papers of Sir William Rowan Hamilton. Cunningham Memoir Nr. XIII, Bd. 1, Geometrical Optics, Ed. for the Royal Irish Academy by A. W. Conway and J. L. Synge. Cambridge: University Press 1931. 4°, XXVIII u. 534 S.

    Google Scholar 

  21. W. R. Hamiltons Abhandlungen zur Strahlenoptik. Übers. u. m. Anmerk. herausg. von G. Prange. Leipzig: Akad. Verlagsges. 1933. 429 S. u. 116 S. Anmerk.

    Google Scholar 

  22. Bruns, H.: Das Eikonal. Abh. math. phys. Cl. sächs. Akad. Wiss. Bd. 21 (1895) S. 323–436.

    Google Scholar 

  23. Klein, F.: Über das Brunssche Eikonal. Z. Math. u. Phys. Bd. 46 (1901) oder Ges. math. Abh. Bd. II S. 603–606.

    Google Scholar 

  24. Hierzu vergleiche man die Polemik zwischen M. Herzberger: On the Characteristic Function of Hamilton, the Eiconal of Bruns and Their Use in Optics. J. Opt. Soc. Amer. Bd. 26 (1936) S. 177–180

    Article  ADS  Google Scholar 

  25. J. L. Synge: Hamilton’s Characteristic Function and Bruns Eiconal. Ibid. Bd. 27 (1937) S. 138–144.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1937 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Carathéodory, C. (1937). Einleitung. In: Geometrische Optik. Ergebnisse der Mathematik und Ihrer Grenzgebiete, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91460-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91460-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89604-0

  • Online ISBN: 978-3-642-91460-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics