Skip to main content
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Die Industrie der künstlichen Kohlen oder, besser gesagt, Elektrodenkohlen, liefert die gut leitenden Kohlen für galvanische Elemente und für Bogenlampen, Dynamobürsten und vor allem die großen Kohlenelektroden für elektrische Öfen (zuerst zur Karbiderzeugung), für Schmelzelektrolyse (hauptsächlich Aluminium) und für die Elektrolyse wässeriger Lösungen (besonders Chloralkali-Elektrolyse). Außer der guten Leitfähigkeit für den elektrischen Strom werden je nach dem Verwendungszweck an die Kohlen besondere Anforderungen gestellt. Z. B. sollen die Elektroden für elektrothermische Zwecke mit großer Festigkeit hohe Widerstandsfähigkeit gegen schroffe Temperaturunterschiede verbinden. Die Anodenkohlen für die Aluminiumbäder dürfen nur sehr geringe Mengen von Kieselsäure und Eisenoxyd enthalten, die Elektrolysekohlen sollen sich nur wenig und vor allem gleichmäßig abnutzen. Die Bürstenkohlen sind je nach der Belastung und der Umlaufgeschwindigkeit verschieden zu wählen. Die Bogenlampenkohlen sollen ein ganz ruhiges, nicht zuckendes Licht liefern und müssen heutzutage als Kinokohlen außerordentlich hohe Strombelastung vertragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. wurden unter besonders ungünstigen Umständen mehr als 70 kg, oft 50 kg Elektroden auf die Tonne geliefertes Karbid benötigt, während man heute unter günstigen Umständen bis auf 18 kg herabkommt.

    Google Scholar 

  2. Casselmann hatte bereits 1843 beobachtet, daß solche Beimengungen den Bogen verlängern und seine Leuchtkraft erhöhen (vgl. Kap. 14).

    Google Scholar 

  3. benutzte Werner Siemens solche Kohlenelektroden, um Metalle in einem Tiegelofen durch die strahlende Hitze des Lichtbogens zu schmelzen.

    Google Scholar 

  4. Carré: C. R. Acad. Sci., Paris Bd. 84 (1877) S. 346–348.

    Google Scholar 

  5. Siemens-Z. Bd. 2 (1922) S. 523.

    Google Scholar 

  6. Electr. Wld. N. Y. Bd. 78 (1921) S. 1263.

    Google Scholar 

  7. Diese Angaben verdanke ich meinem Freunde, Herrn Prokurist Niessner, welcher seit 1895 bei den Planiawerken tätig ist.

    Google Scholar 

  8. Siemens-Z. 1922 S. 532.

    Google Scholar 

  9. Siemens-Z. Bd. 12 (1932) S. 11. Hier wird auch mitgeteilt, daß Siemens-Plania maßgebenden Einfluß auf die italienische Gesellschaft Societa Italiana dei Forni elettrici e dell’ Elettrocarbonium hat, welche etwa 10000–12000 t leistet.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Arndt, K. (1932). Geschichtliche Einleitung. In: Die künstlichen Kohlen für elektrische Öfen, Elektrolyse und Elektrotechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91344-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91344-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89488-6

  • Online ISBN: 978-3-642-91344-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics