Skip to main content
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Die Untersuchung der gebleichten Zellstoffe deckt sich zu einem erheblichen Teil mit derjenigen der ungebleichten Zellstoffe, der schon besprochenen Halbstoffe. Jedoch treten durch die Bleiche häufig unliebsame Veränderungen der Faser ein, die auf die Bildung von Oxy-zellulose, die Verringerung der sogenannten resistenten Zellulose und einiger Inkrustenarten, Pentosan, Mannan, Galaktan und Lignin hinauskommen. In den gebleichten Zellstoffen treten auch die Fehler, die etwa bei der Aufschließarbeit gemacht worden sind, in Erscheinung. Die zu weit getriebene Hydrolyse bei der sauren oder alkalischen Kcchung läßt sich bei den gebleichten Zellstoffen durch Bestimmung des Reduktions-vermögens oder durch Bestimmung der Viskosität der Zellstofflösungen und des Quellgrades erkennen, während bei den ungebleichten Zellstoffen infolge des höheren Inkrustengehaltes die charakteristischen Reaktionen der Hydrolysierprodukte — Hydrozellulosen — überdeckt werden von denjenigen der Inkrusten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. Heß: Cellulosechemie. Leipzig 1928, S. 450.

    Google Scholar 

  2. Schwalbe: Z. angew. Chem. Bd. 23, S. 924. 1910.

    Article  Google Scholar 

  3. Bergmann u. Machemer empfehlen die Addition von Jod an aldehyd-gruppenhaltige Zellulose (vgl. Abschnitt VII). Ber. dtsch. chem. Ges. Bd. 63, S.2304. 1930.

    Google Scholar 

  4. Nach H. L. Barthelemy soll man Stickstoffgas zwecks Rührung einleiten, wodurch man gleichzeitig den Vorteil der Ausschließung des schädlichen Luftsauerstoffes hat. Rev. univ. Soies et Soies artif. Bd. 5, S. 1111–1117. 1930; Referat: C. C. 1930 II, 2594.

    Google Scholar 

  5. Papierfabrikant Bd. 23, S. 43. 1925. Vgl. auch Bruhns Z. Zuckerind. tschechoslowak. Industrie Bd. 45, S. 101–104. 1922. Nach Vorschlag von Fontés und Thivole (C. r. Soc. Biol. Paris Bd. 84, S. 669 — C. C. 1921 IV, 320) und einer neueren Vorschrift von Gault und Mukerji (C. r. Acad. Sci. Paris Bd. 178, S. 711–713 — C. C. 1924 I, 1982) ist es von Vorteil, das Kupferoxydul in einem Phosphormolybdän-Säuregemisch zu lösen und titrimetrisch zu bestimmen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Carl G. Schwalbe: Die Bestimmung der Kupferzahl. Papierfabrikant Bd. 25, S. 157–160. 1927.

    Google Scholar 

  7. Nach dem Vorschlag von Clibbens und Geake sollen die Ausführungsformen der Schwalbeschen Originalmethode in der angegebenen Weise gekennzeichnet werden. Papierfabrikant Bd. 25, S. 401. 1927.

    Google Scholar 

  8. Schwalbe, C. G.: Papierfabrikant Bd. 27, S. 2. 1929.

    Google Scholar 

  9. Vgl Schwalbe: Jahresbericht des Vereins der Zellstoff- und Papier-Chemiker und -Ingenieure 1930, S. 99.

    Google Scholar 

  10. Vgl. K. G. Jonas u. A. Drössei: Papierfabrikant Bd. 27, S. 109. 1929 (Fest- und Auslandsheft)

    CAS  Google Scholar 

  11. — Referat: Cellulosechemie Bd. 11, S. 79. 1930.

    Google Scholar 

  12. Schwalbe, C. G.: Die Chemie der Zellulose. Berlin 1911, S. 625–629.

    Google Scholar 

  13. Der vollständige Apparat wird von der Firma Erhardt & Metzger Nachf., Darmstadt, geliefert.

    Google Scholar 

  14. Pritz, W.B., Guillaudeu, A. u. J. R. Withrow: Z. analyt. Chem. Bd. 58.

    Google Scholar 

  15. Heft, S. 163 — Chem.-Zg. Bd. 42, S. 205. 1918 — J. Am. Chem. Soc. Bd. 35, S. 168. 1913.

    Google Scholar 

  16. Freiberger: Z. angew. Chem. Bd. 30, S. 121. 1917.

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Schwalbe: Z. angew. Chem. Bd. 27, S. 567–568. 1914.

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Freiberger: Z. angew. Chem. Bd. 30, S. 121–122. 1917.

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Freiberger: a. a. O.

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Hägglund: Papierfabrikant Bd. 17, S. 301–305. 1919.

    Google Scholar 

  21. Bertrand: Bull. Soe. Chim. Bd. 35, S. 1285. 1906.

    Google Scholar 

  22. Hägglund, E.: Studien über die Bestimmung der Kupferzahl. Cellulosechemie Bd. 11, S. 1–4. 1930.

    Google Scholar 

  23. Braidy: Rev. gén. Stat. color. Bd. 25, S. 35. 1921.

    CAS  Google Scholar 

  24. — Clibbens u. Geake: Textile Institute Bd. 15, T. 27. 1924

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. — Referat: Cellulosechemie Bd. 5, S. 99. 1924.

    Google Scholar 

  26. — Jonas, K. G.: Papierfabrikant, Festheft 1929, S. 109ff.

    Google Scholar 

  27. — Wenzl, H.: Technologie und Chemie der Zellstoff- und Papierfabrikation Bd. 26, S. 109. 1929.

    CAS  Google Scholar 

  28. — Richter, E.: Technologie und Chemie der Zellstoff — und Papierfabrikation Bd. 26, S. 157. 1929.

    CAS  Google Scholar 

  29. — Richter, E.: Wochenbl. f. Papierfabr. Bd. 60, S. 261. 1929.

    CAS  Google Scholar 

  30. Wenzl, H.: Technologie und Chemie der Zellstoff- und Papierfabrikation, Beilage zum Wochenblatt für Papierfabrikation Bd. 25, S. 77. 1928.

    Google Scholar 

  31. Vgl. C. G. Schwalbe: Wochenbl. f. Papierfabr. Bd. 62, S. 279–280. 1931.

    Google Scholar 

  32. Richter, E.: Technologie und Chemie der Papier- und Zellstoff-Fabrikation, Beilage zum Wochenblatt für Papierfabrikation Bd. 26, S. 179. 1929.

    Google Scholar 

  33. Staud u. Gray bzw. Forest Products Laboratories: Paper Trade J., Tappi Sect. Bd. 87, S. 64. 1928.

    Google Scholar 

  34. Wenzl, H.: Technologie und Chemie der Papier- und Zellstoff-Fabrikation, Beilage zum Wochenblatt für Papierfabrikation Bd. 26, S. 109–112. 1929.

    CAS  Google Scholar 

  35. Vgl. auch H. Bubeck: Papierfabrikant Bd. 25, S. 617. 1927.

    CAS  Google Scholar 

  36. Kast: Untersuchung der Spreng- und Zündstoffe. S. 919. 1909. — Ferner Piest: Die ZeUulose. S. 122. 1910.

    Google Scholar 

  37. Piest: Z. angew. Chem. Bd. 22, S. 1215. 1909.

    Google Scholar 

  38. Schwalbe, Carl G.: Die Bestimmung der Alpha-Zellulose. Papierfabrikant Bd. 23, S. 697–705. 1925;

    CAS  Google Scholar 

  39. Schwalbe, Carl G.: Die Bestimmung der Alpha-Zellulose. Papierfabrikant Bd. 26, S. 189–198. 1928.

    CAS  Google Scholar 

  40. Schwalbe, C. G.: Papierfabrikant Bd. 23, S. 185, 1925; außer den oben angegebenen Literaturstellen vgl. man noch

    Google Scholar 

  41. Schwalbe, C. G.: Papierfabrikant Bd. 23, S. 477–480. 1925;

    CAS  Google Scholar 

  42. Porrvik: Papierfabrikant Bd. 26, S. 120, 1928; Chem. Zen-tralbl. 1928 I, S. 2473; Svensk Pappers Tidning Nr. 3 vom 15. Febr. 1928.

    Google Scholar 

  43. Porrvik: Papierfabrikant Bd. 26, S. 133, 1928.

    Google Scholar 

  44. Porrvik: Papierfabrikant Bd. 26, S. 151, 1928.

    Google Scholar 

  45. Porrvik: Papierfabrikant Bd. 26, S. 179. 1928.

    Google Scholar 

  46. Wahlberg, H. E.: Cellulosechemie Bd. 7, S. 67. 1926.

    Google Scholar 

  47. Die Vorschrift von Bergqvist siehe unten. — Über den Einfluß der Feuchtigkeit des Zellstoffs auf die Bestimmung der a -Zellulose vgl. auch H. Pinkass: Kunstseide Bd. 12, S. 282. 1930

    Google Scholar 

  48. — H. Pinkass: Cellulosechemie Bd. 11, S. 179. 1930.

    Google Scholar 

  49. Jentgen: Papierfabrikant Bd. 26, S. 196. 1928.

    Google Scholar 

  50. Bergqvist: Svensk Pappers Tidning Bd. 31, S. 76. 1928

    CAS  Google Scholar 

  51. — Referat Papierfabrikant Bd. 26, S. 447. 1928

    Google Scholar 

  52. — Bergqvist: Technologie und Chemie der Zellstoff- und Papierfabrikation Bd. 25, S. 69. 1928.

    Google Scholar 

  53. Ritter, G. J.: Papierfabrikant Bd. 27, S. 678–682. 1929. Arbeitsbericht des Unterausschusses II der Abteilung für Zellulosechemie der Amerikanisch-Chemischen Gesellschaft. — Eine neue Abänderung, die für Routineanalysen geeignet sein soll, hat Willetts im Paper Trade Journ., Tappi Section Bd. 92, S. 79. 1931 gegeben.

    Google Scholar 

  54. Porrvik, G.: Papierfabrikant Bd. 26, S. 122. 1928.

    Google Scholar 

  55. Vgl. z. B. Bronnert: α-, β-, γ-Zellulose in „Die chemische Untersuchung pflanzlicher Rohstoffe und daraus abgeschiedenen Zellstoffe“von C. G. Schwalbe. Verlag der Papier-Zg. Bd. 11, 1920. Carl Hofmann, Berlin SW.

    Google Scholar 

  56. Schwalbe u. Becker: Zellstoff u. Papier Bd. 1, S. 100–102. 1921.

    CAS  Google Scholar 

  57. — Ferner Carl G. Schwalbe: Zellstoffchem. Abhandlungen Bd. 1, S. 115. 1921.

    CAS  Google Scholar 

  58. Schwalbe u. Becker: J. prakt. Chem. Bd. 100, S. 19. 1920.

    Article  Google Scholar 

  59. Schwalbe u. Becker: prakt. Chem. Bd. 100, S. 19. 1920.

    Article  Google Scholar 

  60. Schwalbe u. Becker: Zellstoff u. Papier Bd. 1, S. 100–102. 1921.

    CAS  Google Scholar 

  61. — Schwalbe: Zellstoffchem. Abhandlungen Bd. 1, S. 115. 1921.

    CAS  Google Scholar 

  62. — Schwalbe u. Wenzl: Zellstoff u. Papier Bd. 2, S. 75–80. 1922.

    CAS  Google Scholar 

  63. Noll, A.: Papierfabrikant, Festheft 1928, S. 59–61.

    Google Scholar 

  64. Vgl. E. O. Whittier: J. Amer. Chem. Soc. Bd. 45, S. 1391–1397 — Referat: C. C. 1923 IV, S. 788.

    Google Scholar 

  65. Grimm, Hermann: Über die Einwirkung von Alkalien und alkalischen Erden auf Spinnfaser-Zellstoffe (Hadernkochung). Zellstoff u. Papier Bd. 1, S. 33–56. 1921.

    Google Scholar 

  66. Noll, A.: Papierfabrikant, Festheft 1928, S. 59–61; Noll, A.: Papierfabrikant Bd. 29, S. 485–490. 1931.

    Google Scholar 

  67. Schwalbe u. Teschner: Z. angew. Chem. Bd. 37. S. 218–222. 1924.

    Article  CAS  Google Scholar 

  68. — Schwalbe, C. G.: Kunstseide Bd. 12, S. 286. 1925.

    Google Scholar 

  69. D’Ans u. Jäger: Kunstseide Bd. 11, S. 252. 1925.

    Google Scholar 

  70. Faust, O.: CeUulosechemie Bd. 7, S. 153–156. 1926.

    CAS  Google Scholar 

  71. A. Noll: Papierfabrikant Bd. 29, S. 114–116. 1931.

    Google Scholar 

  72. — Vgl. auch L. Rys, Papierfabrikant Bd. 29, S. 325. 1931.

    CAS  Google Scholar 

  73. Papierprüfung. 6. Aufl., S. 196. 1927.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Noll: Cellulosechemie Bd. 12, S. 217. 1931.

    Google Scholar 

  75. — L. Rys: Papierfabrikant Bd. 29, S. 325. 1931.

    CAS  Google Scholar 

  76. Schwalbe: Die Chemie der Zellulose. Berlin 1911, S. 634.

    Google Scholar 

  77. Schandroch, J.: Maßanalytische Schnellbestimmung der Kupferzahl für Zellstoffe. Papierfabrikant Bd. 23, S. 43. 1925.

    CAS  Google Scholar 

  78. Bruhns: Z. Zuckerind. tscheehoslowak. Republik Bd. 45, S. 101–104 1922.

    Google Scholar 

  79. Feldtmann, G. A.: Dissertation. Chemie der Sulfatholzzellstoff-Fabrikation. Berlin 1928, S. 157.

    Google Scholar 

  80. Schwalbe: Die Chemie der Zellulose 1911, S. 635.

    Google Scholar 

  81. Bernardy: Z. angew. Chem. Bd. 39, S. 259. 1926.

    Article  CAS  Google Scholar 

  82. Bernardy: Celluosechemie Bd. 6, S. 92. 1926.

    Google Scholar 

  83. Jentgen, H.: Laboratoriumsbuch für die Kunstseide- und Ersatzfaserstoff-Industrie. S. 53. Halle: Wilhelm Knapp 1923.

    Google Scholar 

  84. Bezüglich einiger Formen von Schnellviskosimetern vgl. H. W. Klever, Robert Bilfinger u. K. Mauch: Z. angew. Chem. Bd. 37, S. 693–695. 1924.

    Article  CAS  Google Scholar 

  85. — Femer H. W. Klever: Z. angew. Chem. Bd. 37, S. 696. 1924.

    Article  CAS  Google Scholar 

  86. Baur: Melliands Textüberichte Bd. 11, S. 861. 1930.

    CAS  Google Scholar 

  87. Ost, H.: Die Viskosität der Zelluloselösungen. Z. angew. Chem. Bd. 24, S. 1893. 1911.

    Google Scholar 

  88. Joyner, R. A.: J. Chem. Soc. Lond. Bd. 121, S. 1511. 1922

    CAS  Google Scholar 

  89. — Joyner, R. A.: Z. analyt. Chem. Bd. 82, S. 176–177. 1930.

    Google Scholar 

  90. Tankard, J., u. J. Graham: Textile Inst. Bd. 21, Transact. S. 260–266. 1930 — Referat: C. C. 1930 II, S. 2594.

    Article  CAS  Google Scholar 

  91. Papierfabrikant Bd. 28, S. 8. 1930.

    Google Scholar 

  92. Ind. Engg. Chem., Analytical Edition Bd. 1, S. 49. 1929 — Referat Cellulose-chemie Bd. 11, S. 80. 1930.

    Google Scholar 

  93. Küng, A., u. E. Seger: Papierfabrikant Bd. 27, S. 433–436. 1929.

    Google Scholar 

  94. Öman: Papierfabrikant Bd. 26, S. 770–778. 1928.

    Google Scholar 

  95. Heß u, Ljubitsch, Liebigs Ann. Bd. 466, S. 1–18. 1928. — C. C. 1929, 1, S. 233.

    Article  Google Scholar 

  96. Hägglund u. Klingstedt: Liebigs Ann. Bd. 459, S. 26. 1927

    Article  Google Scholar 

  97. — Hägglund u. Klingstedt: Technologie und Chemie der Zellstoff- und Papierfabrikation Bd. 25, S. 139. 1928 — C. C. 1928 I, S. 799.

    Google Scholar 

  98. Nach Bergmann und Maehemer (Berichte der Deutschen chemischen Gesellschaft Bd. 63, S. 2304. 1930) kann man die durch Hydrolyse entstandenen Aldehydgruppen der Zellulose durch Jod fällen und durch eine verhältnismäßig einfache Titration dasselbe erreichen wie durch die Kupferzahl-Methode.

    Article  Google Scholar 

  99. — Vgl. E. Borchers: Wochenblatt für Papierfabrikation Bd. 62, S. 572. 1931 und

    Google Scholar 

  100. E. Borchers: Papierfabrikant Bd. 29, S. 408. 1931.

    Google Scholar 

  101. E. Borchers: ferner Schmidt-Nielsen, Papir-Journalen Bd. 17, S. 54. 1929.

    Google Scholar 

  102. E. Borchers: Übersetzung Papierfabrikant Bd. 27, S. 543. 1929.

    Google Scholar 

  103. Götze: Melliands Textilberichte Bd. 8, S. 624–626, 1927 — C. C. 1927 II, S. 1912.

    Google Scholar 

  104. Götze: Melliands Textilberichte Bd. 8, S. 696–699. 1927

    Google Scholar 

  105. Richter, R.: Technologie und Chemie der Zellstoff- und Papierfabrikation Bd. 26, S. 157–165, 1929.

    CAS  Google Scholar 

  106. Richter, R.: Technologie und Chemie der Zellstoff- und Papierfabrikation Bd. 26, S. 173–180. 1929.

    Google Scholar 

  107. Freiberger, M.: Färber-Zg. Bd. 28, S. 221–224, 1917 — Referat: C. C. 1917 II, S. 655.

    CAS  Google Scholar 

  108. Freiberger, M.: Färber-Zg. Bd. 28, S. 235–236, 1917

    Google Scholar 

  109. Freiberger, M.: Färber-Zg. Bd. 28, S. 249–252. 1917

    Google Scholar 

  110. Kleemann: Z. angew. Chem. Bd. 34, S. 672. Nr. 100. 1921.

    Article  Google Scholar 

  111. Fleury, P., u. H. Levaltier: Brennstoffchemie Bd. 6, S. 196. 1925.

    Google Scholar 

  112. Dickinson, W. E.: Z. analyt. Chem. Bd. 64, S. 358. 1924

    Google Scholar 

  113. Birtwell, C., u. B. P. Ridge: Textile Institute Bd. 19, S. 341. 1928.

    Article  CAS  Google Scholar 

  114. Referat Celluosechemie Bd. 10, S. 96. 1929.

    Google Scholar 

  115. Vgl. H. Hibbert u. S. M. Hassan: Chemistry and Industry Bd. 46, S. 407. 1927.

    CAS  Google Scholar 

  116. Referat Papierfabrikant Bd. 26, S. 126. 1928.

    Google Scholar 

  117. Schwalbe: Die Chemie der Zellulose. Berlin 1911, S. 602. — Schwalbe u. Robinoff in Robinoff: Dissertation Darmstadt S. 20. 1912. — Ferner Schwalbe u. Bay, in Bay: Dissertation Gießen S. 21. 1913.

    Google Scholar 

  118. Hibbert, Henderson, Johnsen, Mitscherling und Wise: Ind. and Engin. Chem. Bd. 15, S. 748. 1923.

    Article  CAS  Google Scholar 

  119. — Vgl. auch Correy und Gray, Ind. and Engin. Chem. Bd. 16, S. 853, 1924.

    Article  Google Scholar 

  120. — Vgl. auch Correy und Gray, Ind. and Engin. Chem. Bd. 16, S. 1130. 1924.

    Article  Google Scholar 

  121. Cross und Bevan, Cellulose, S. 218, 244, London 1918.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Schwalbe, C.G. (1931). Untersuchung der gebleichten Zellstoffe. In: Die chemische Betriebskontrolle in der Zellstoff- und Papier-Industrie und anderen Zellstoff verarbeitenden Industrien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91311-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91311-2_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89455-8

  • Online ISBN: 978-3-642-91311-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics