Skip to main content

Das Fräsen von Schraubengewinden

  • Chapter
Handbuch der Fräserei
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Die infolge des scharfen Wettbewerbes immer mehr um sich greifende Spezialisierung der Betriebe und die Herstellung großer Mengen austauschbarer Teile förderten die Einführung des Gewindefräsens in hohem Maße. In der Kraftwagen- und Fahrradindustrie schon vor langer Zeit allgemein angewendet, wurde es doch erst durch die während des Krieges auf alle Betriebe verteilte Waffen- und Geschoßherstellung allgemein bekannt und gewürdigt. Der Herstellung der Gewinde mit Einzelstichel oder Strehler auf der Drehbank wird das Fräsen immer überlegen sein, ja selbst bei der Herstellung der Schrauben auf der Be volver bank oder dem Automaten kann das Fräsen der Gewinde auf besonderen Maschinen unter Umständen mrtschaftlicher sein als das direkte Schneiden vermittelst Schneideisens. Ganz besonders, wenn es sich um die Bearbeitung hochwertigen Materiales handelt, ist eine genaue Kalkulation erforderlich. Durch den Wegfall des langsameren Laufes beim Gewindeschneiden, ferner der toten Zeit bei dem öfteren Auswechseln und Justieren der Schneideisen wird die Leistung des Automaten eine ganz bedeutend höhere sein. Außerdem fällt der viele Ausschuß infolge ausgerissener Gewinde weg und nicht zuletzt die Kosten für die Schneideisen selbst. Selbstverständlich kann für derartige Zwecke keine teure Universalgewindefräsmaschine in Frage kommen, sondern den Arbeitsstücken entsprechende einfache Maschinen, von denen ein Arbeiter zwei bis drei Stück bedienen kann (vgl. Abb. 287). Am verbreitesten und wohl auch am wirtschaftlichsten ist das Fräsen von kurzen Spitzgewinden an Bolzen und Muttern mit mehrreihigen Fräsern (Abb. 279 u. 280). Der Fräser muß dabei mindestens eine der Gewindelänge entsprechende Breite haben, so daß das ganze Gewinde bei einer vollen Umdrehung des Werkstückes fertig gefräst ist. Abb. 281 zeigt einen solchen Fräser für Spitzgewinde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Jurthe, E., Mietzschke, O. (1923). Das Fräsen von Schraubengewinden. In: Handbuch der Fräserei. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91262-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91262-7_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89406-0

  • Online ISBN: 978-3-642-91262-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics