Skip to main content

Zusammenfassung

Die Chirurgie der Thymusdrüse hat einen für viele chirurgische Gebiete vorbildlichen Lebenslauf genommen. Schon im Anfang des 17. Jahrhunderts berichten treffliche Ärzte von der tödlichen Druckwirkung einer vergrößerten Thymusdrüse. In der Folgezeit suchten manche von ihnen auch anatomische Grundlagen zu geben und auszubauen. Über einige gute Beobachtungen hinweg, die lediglich das klinische Symptomenbild bereicherten, wuchsen aber gegen Beginn des 19. Jahrhunderts die Vorstellungen der Ärzte über den Mechanismus des Thymusdrucks, über seine Wirkung auf entfernte Körperteile, über die Art und die Häufigkeit desselben ins Phantastische. Auch Kopp vermochte durch seine 1830 erschienenen berühmten „Denkwürdigkeiten der ärztlichen Praxis“ der lokalisatorischen Lehre vom „Asthma thymicum“ nicht zur vollen und ausschließlichen Anerkennung zu verhelfen. Mit dem Einsetzen einer wissenschaftlichen Thymusforschung gelang es Mitte des 19. Jahrhunderts der Autorität Friedlebens alle bisherigen Anschauungen über Bord zu werfen: „Es gibt kein Asthma thymicum.“ Die Erkenntnismöglichkeiten, wiewohl systematisch gefördert, litten unter dem Mangel der Methodik und der experimentellen Technik. Die praktische Bedeutung der Thymusdrüse für die menschliche Pathologie war in den letzten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts völlig erloschen. Da machte Hehn mit der ersten Operation der Thymusstenose im Jahre 1896 einen neuen Weg kenntlich: Den der unumstößlichen chirurgischen Erfahrung zur modernen Experimentalchirurgie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Adler, Thymus und Adrenalsystem. Virchows Arch. 214, 1913.

    Google Scholar 

  2. Alban-Köhler, Zur Röntgendiagnostik der intrathorakisehen Tumoren. Fortsehr. a. d. Geb. d. Röntgenstrahlen 7, 120.

    Google Scholar 

  3. Baseh, Karl, Beiträge zur Physiologie und Pathologie des Thymus. 3. Die Beziehung des Thymus zur Schilddrüse. Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Therap. 1913. 12. Deutsche med. Wochenschr. 1913. Nr. 30.

    Google Scholar 

  4. Bauer, Julius, Über den Nachweis organabbauender Fermente im Serum mittels des Abderhalden sehen DialysierVerfahrens. Wien. klin. Wochenschr. 1913. Nr. 27.

    Google Scholar 

  5. Bauer, Fortschritte in der Klinik der Schilddrüsenerkrankungen. Beiheft zur Med. Klinik. 1913. H. 5.

    Google Scholar 

  6. Bayer, Zur Histologie des Basedowthymus. Bruns Beitr. z. klin. Chir. 82, Heft 2.

    Google Scholar 

  7. Benjamin und Goett, Zur Deutung des Thoraxdiagramms beim Säugling. Arch. f. klin. Med. 107, Heft 5 u. 6. 1912

    Google Scholar 

  8. Boissonnas, Ein Beitrag zur Symptomatologie und Therapie der Thymushypertrophie. Zeitschr. f. Kinderheük. 1913. 7, H. 5/6.

    Google Scholar 

  9. v. Bruns, Die Neubildungen des Kehlkopfs, der Luftröhre und der Hauptbronchien. Handb. d. prakt. Chir. 4. Aufl.

    Google Scholar 

  10. Burdach und Mann, Zur Diagnose der Brusthöhlengeschwülste mit kasuistischen Beiträgen und Röntgendemonstrationen. Fortsehr. a. d. Geb. d. Röntgenstrahlen. 10, 20.

    Google Scholar 

  11. de la Camp, Die klinische Diagnose der Vergrößerung intrathorakaler Lymphdrüsen. Med. Klin. 1906. Nr. 1.

    Google Scholar 

  12. Capelle, Über die Beziehungen des Thymus zum Morbus Basedow. Bruns Beitr. 58, 1908.

    Google Scholar 

  13. Capelle und Bayer, Thymektomie bei Morbus Basedowii. v. Bruns Beitr. z. klin. Chir. 72, Heft 1.

    Google Scholar 

  14. Capelle und Bayer Thymus und Schilddrüse in ihren wechselseitigen Beziehungen zum Morbus Basedowii. v. Bruns Beitr. 86. Heft 2/3.

    Google Scholar 

  15. Chiari und Fröhlich, Erregbarkeitsänderung des vegetativen Nervensystems durch Kalkentziehung. Arch. f. exper. Pathol. u. Pharmakol. 64, 214. 1911.

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Crotti, André, The Roentgen Ray in Intrathoracic Goiter an Thymus Hyperplasia. The Journ. of the Amer. med. Assoc. 60, Nr. 2. 1913.

    Google Scholar 

  17. Crotti, André Thymus Tracheostenosis and Thymus death with Report of cases. The Journ. of the Amer. Med. Assoc. 60, Nr. 8. 1913.

    Google Scholar 

  18. Curschmann, Über intermittierende Basedowsymptome. Zeitschr. f. klin. Med. 76.

    Google Scholar 

  19. Dibbelt, Die Pathogenese der Rachitis und ihre experimentelle Erforschung. Verhandl. d. Deutsch, pathol. Gesellsch. 1909 und Mitteil. a. d. pathol. Inst. Tübingen 1908 u. 1909.

    Google Scholar 

  20. Dietrich, Über Thymustod. Münch, med. Wochenschr. 1914. Nr. 10. 565.

    Google Scholar 

  21. Dutoit, Kasuistik und Indikationen der Thymusresektion. Sammelreferat. Deutsch. med. Wochenschr. Nr. 47. 2224.

    Google Scholar 

  22. Dutoit Neue Ergebnisse der Thymusforschung. Übersichtsreferat. Med. Klin. 1912. Nr. 7. 284.

    Google Scholar 

  23. Dutoit, A., Die Radiotherapie der Thymushyperplasie. Deutsche med. Wochenschr. 1913. Nr. 11.

    Google Scholar 

  24. Eberle, Über kongenitale Lues der Thymusdrüse. Diss. Zürich 1894.

    Google Scholar 

  25. Eggers, H., Experimentelle Beiträge zur Einwirkung der Röntgenstrahlen auf die Thymus und das Blut des Kaninchens, mit besonderer Berücksichtigung der therapeutischen Verwertbarkeit in Fällen von Thymushypertrophie des Menschen. Zeitschr. f. Röntgenkunde 15, 1913.

    Google Scholar 

  26. Falta, Die Erkrankungen der Blutdrüsen. Berlin. Springer. 1913.

    Google Scholar 

  27. Fulci, Regeneration der Thymusdrüse bei Säugetieren. Deutsche med. Wochenschr. 1913. Nr. 37.

    Google Scholar 

  28. Fulci Die Restitutionsfähigkeit des Thymus der Säugetiere nach der Schwangerschaft. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. XXIV. 1913.

    Google Scholar 

  29. Garrè, Über Thymektomie bei Basedow. Verhandl. d. Deutsch. Gesellsch. f. Chir. 40. Kongr. I.

    Google Scholar 

  30. Gebele, Über die Thymuspersistenz beim Morbus Basedow. Beitr. z. klin. Chir. 70, 1910.

    Google Scholar 

  31. Gebele Über experimentelle Untersuchungen mit Basedowthymus, v. Bruns Beitr. z. klin. Chir. 76. 1911.

    Google Scholar 

  32. Götting, Über die bei jungen Tieren durch kalkarme Ernährung und Oxalsäurefütterung entstehenden Knochen Veränderungen. virchows Arch. 197.

    Google Scholar 

  33. Grosser, P., und Betke, R., Epithelkörperchen-Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung der Tetania infantum. Zeitschr. f. Kinderheilk. 1, Heft 5/6. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  34. Haber er, v., Thymusreduktion und ihre Erfolge. Mitteil. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 27. Heft 2.

    Google Scholar 

  35. Haenisch, Thymusröntgenogramm. Biol. Abteil, d. ärztl. Vereins Hamburg. Sitzung Juni 1912. Münch, med. Wochenschr. Nr. 43. 2369.

    Google Scholar 

  36. Hammar, A., Über Gewicht, Involution und Persistenz des Thymus im Postfötalleben des Menschen. Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abteil. 1906.

    Google Scholar 

  37. Hammar, A. Über die Natur der kleinen Thymuszellen. Ibidem 1907.

    Google Scholar 

  38. Ham mar, A. 50 Jahre Thymusforschung. Ergeb. d. Anat. u. Entwicklungsgeschichte 19. 1909.

    Google Scholar 

  39. Ham mar, A. Die Thymusliteratur im Referaten jahr 1911. Zentralbl. d. exper. Med. 1, Heft 1.

    Google Scholar 

  40. Ham mar, A. Die Thymusliteratur im Referatenjahr 1912. Zentralbl. d. exper. Med. 3, Heft 3.

    Google Scholar 

  41. Ham mar, A. Die Thymusliteratur im Referatenjahr 1913. Zentralbl. d. exper. Med. 4, Heft 2.

    Google Scholar 

  42. Hart, C., Thymuspersistenz und Thymushyperplasie. Zentralbl. f. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 12, 1909.

    Google Scholar 

  43. Hammar, A. Über das Auftreten von Fett in dem Thymus. Virchows Arch. 207, 1912.

    Google Scholar 

  44. Hammar, A. Die Thymuselemente. Yirchows Arch. 210, 1912.

    Google Scholar 

  45. Hammar, A. Über Thymuspersistens und apoplektiformen Thymustod nebst Bemerkungen über die Beziehungen der Thymuspersistens zur Basedowschen Krankheit. Münch, med. Wochenschr. 1908. Nr. 13 u. 14.

    Google Scholar 

  46. Hammar, A. Die Pathologie des Thymus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 214, 1913.

    Google Scholar 

  47. Hedinger, Deutsch. Arch. f. klin. Med. 85, Heft 1 u. 2.

    Google Scholar 

  48. Hedinger Über familiäres Vorkommen plötzlicher Todesfälle, bedingt durch Status lymphaticus. Ebenda 86, 1906

    Google Scholar 

  49. Hedinger Demonstration. Med. Gesellsch. Basel. 6. Juni 1907. Korrespondenzbl. f. Schweiz. Ärzte 1907. Nr. 16

    Google Scholar 

  50. Hei mann, Thymus, Ovarien und Blutbild. Münch, med. Wochenschr. 1913. Nr. 51.

    Google Scholar 

  51. Heineke, H., Über die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf Tiere. Münch, med. Wochenschr. 1903.

    Google Scholar 

  52. Heineke, H., Über die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf innere Organe. Ibidem 1904.

    Google Scholar 

  53. Heineke, H., Zur Kenntnis der Wirkung der Röntgenstrahlen auf tierische Gewebe. Ibidem 1904.

    Google Scholar 

  54. Heineke, H., Experimentelle Untersuchungen über die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf innere Organe. Mitteil. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 1905.

    Google Scholar 

  55. Hering, Über plötzlichen Tod durch Herzkammerflimmern. (Gleichzeitig ein Beitrag zur Erklärung plötzlicher Todesfälle beim Status thymico-lymphaticus.) Münch, med. Wochenschr. 1912. Nr. 14. 750 u. Nr. 15. 818.

    Google Scholar 

  56. Hochsinger, Stridor thymicus infantum. Wien. med. Wochenschr. 1903. Nr. 45, 46 u. 47.

    Google Scholar 

  57. Hochsinger, Ein Fall von Stridor thymicus congenitalis. Wien. med. Wochenschr. 1904. Nr. 33.

    Google Scholar 

  58. Hochsinger, Erkrankungen des Kreislaufsystems. Handb. d. Kinderheilk. Pfaundler und Schloßmann 2, 1. Hälfte. Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  59. Hoeniger, E., Über die Tracheostenosis thymica. Beitr. z. klin. Chir. 82, Heft 3.

    Google Scholar 

  60. Hohlfeld, Gewicht des Thymus. Vereinigung Sächsisch-Thüringischer Kinderärzte. Dez. 1911.

    Google Scholar 

  61. Hueter, Über Thymuszysten. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 55, 1913.

    Google Scholar 

  62. Huismans, Über zwei Fälle von mechanischem Thymustod. Berl. klin. Wochenschr. 1908. Nr. 45.

    Google Scholar 

  63. Klose, H., Über Thymusexstirpation und ihre Folgen. Arch. f. klin. Chir. 92, Heft 4.

    Google Scholar 

  64. Klose, H., Chirurgie der Thymusdrüse. Neue Deutsche Chir. 3. Heft. Enke. Stuttgart 1912.

    Google Scholar 

  65. Köhler, A., Zur Röntgendiagnostik der kindlichen Lungendrüsen tuberkuose. Hambürg 1906.

    Google Scholar 

  66. Kranz, Innere Sekretion in Beziehung zur Kieferbildung und Zahnentwicklung. Deutsche Zahnheilk. Heft 32.

    Google Scholar 

  67. Kolb, Karl, Gelingt es mittelst der Abderhaldenschen Fermentreaktion, den Nachweis eines persistierenden oder hyperplastischen Thymus zu führen ? Münch, med. Wochenschr. 1913. Nr. 30.

    Google Scholar 

  68. Lampé, A. E., Zentralbl. f. Gynäkol. 1913. Nr. 30.

    Google Scholar 

  69. Lampé, A. und L. Papazolu, Serologische Untersuchungen mit Hilfe des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens bei Gesunden und Kranken. Studien über die Spezifität der Abwehrfermente. 1. Mitteilung: Untersuchungen bei Gesunden. Münch, med. Wochenschr. 1913. Nr. 26.

    Google Scholar 

  70. Lampé, A. und L. Papazolu, Serologische Untersuchungen mit Hille des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens bei Gesunden und Kranken. Studien über die Spezifität der Abwehr-fermente. 2. Mitteilung: Untersuchungen bei Morbus Basedowii, Nephritis und Diabetes mellitus. Münch, med. Wochenschr. 1913. Nr. 28.

    Google Scholar 

  71. Lampé, A. und R. Fuchs, Serologische Untesruchungen mit Hilfe des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens bei Gesunden und Kranken. Studien über die Spezifität der Abwehrfermente. 3. Mitteilung: Weitere Untersuchungen bei Morbus Basedowii, Basedowoid, Myxödem, Struma endemica. Münch, med. Wochenschr. 1913. Nr. 39 u. 39.

    Google Scholar 

  72. Lampé, A. Basedowsche Krankheit und Genitale. Untersuchungen mit Hilfe des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens. Monatssehr. f. Geb. u. Gyn. 38, Heft 1. 1913.

    Google Scholar 

  73. Laquer, Über die allgemeine schwere Myasthenie. Volkmanns Samml. klin. Vortr. 1898. Nr. 205.

    Google Scholar 

  74. Laquer, L., und Weigert, C., Beiträge zur Lehre derErbsehen Krankheit. Neurol. Zentralbl. 1901. Nr. 13. 594.

    Google Scholar 

  75. Liesegang, R. E., Zur Kenntnis der kolloiden Eigenschaften des Gehirns. Zeitschr. f. allg. Physiol. 11, Heft 4. Jena 1910.

    Google Scholar 

  76. Liesegang, R. E. Die Physik und Chemie der Hirnschwellung. Ergeb. d. Neurol. u. Psychiatr. 2, 1. Heft. Jena 1912.

    Google Scholar 

  77. Lorenz, Das branchiogene Karzinom, v. Bruns Beitr. z. klm. Chir. 85, 1913.

    Google Scholar 

  78. Lubarsch, Die allgemeinpathologische Bedeutung der Schilddrüse und Hypophyse, Jahresber. f. ärztl. Fortbildung 1912. Januarheft.

    Google Scholar 

  79. Matti, Über die Kombination von Morbus Basedown und Thymushyperplasie. Deutsche Zeitschr. f. Chir. 116.

    Google Scholar 

  80. Matti, Die Wirkung experimenteller Ausschaltung der Thymusdrüse. Mitteil. a. d. Grenz. geb. d. Med. u. Chir. 24, Heft 4/5. Jena 1912.

    Google Scholar 

  81. Matti, Physiologie und Pathologie der Thymusdrüse. Ergeb. d. inn. Med. u. Kinderheilk. 1913. 10.

    Google Scholar 

  82. Maximow, Über die Entwicklung der Blut- und Bindegewebszellen beim Säugetierembryo. Folia haematol. 1907.

    Google Scholar 

  83. Maximow, I. Der Lymphozyt als gemeinsame Stammzelle der verschiedenen Blutelemente in der embryonalen Entwicklung und im postfötalen Leben der Säugetiere. Folia haemat. 8, 1909.

    Google Scholar 

  84. Maximow, Untersuchungen über Blut- und Bindegewebe. I. Die frühesten Entwicklungsstadien der Blut- und Bindegewebszellen etc. Arch. f. mikr. Anat. 73, 1909; 74, 614. 1909.

    Google Scholar 

  85. Maximow, Über zweckmäßige Methoden für zytologisehe und histogenetische Untersuchungen an Wirbeltierembryonen mit besonderer Berücksichtigung der Zelloidinschnitt- serien. Zeitschr. f. wissenschaftl. Mikrosk. 26, 1909.

    Google Scholar 

  86. Mayo, C. H., Zur Chirurgie der Thymusdrüse. Annals of Surg. 1912. Nr. 1.

    Google Scholar 

  87. Melchior, Die Beziehungen des Thymus zur Basedowschen Krankheit. Zentralbl. f. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 15, 1912.

    Google Scholar 

  88. Metzner, Innere Sekretion in Zuntz-Loewys Lehrbuch der Physiologie. Leipzig. Vogel. 1913.

    Google Scholar 

  89. Morpurgo, Über eine infektiöse Form der Knochenbrüchigkeit. Verhandl. d. Deutsch. pathol. Gesellsch. 1900.

    Google Scholar 

  90. Morpurgo, Über eine infektiöse Form der Osteomalazie bei weißen Ratten. Arch. f. pathol. Anat. u. allg. Pathol. 28. Siehe auch Verhandl. d. Deutsch, pathol. Gesellsch. 1904 u. 1909 u. Arch. de méd. exper. et d’anat. path. 1907.

    Google Scholar 

  91. Nicol, Beiträge zur Kenntnis der Erkrankungen des hämatopoetischen Apparates. Beitr. z. pathol. Anat. u. allg. Pathol. 56, 1913.

    Google Scholar 

  92. d’Oelsnitz, Les signes cliniques de l’hypertrophie du thymus. La presse méd. Nr. 29. 9. IV. 1910.

    Google Scholar 

  93. d’Oelsnitz, Les hypertrophies thymiques latentes et les petits signes de l’hypertrophie du thymus. Annal. de méd. et chir. infant. 1912. Nr. 16. 86–90.

    Google Scholar 

  94. d’Oelsnitz, L’hypertrophie du thymus. Son rôle en pathologie infant. Le Journ. méd. franç. 6. Jahrg. 1912. Nr. 3.

    Google Scholar 

  95. d’Oelsnitz et Pascheta, L’hypertrophie du thymus et l’adénopathie trachéobronchique dans la première enfance. Etüde clinique et radioscopique. Sem. méd. 1911. Nr. 36.

    Google Scholar 

  96. Olivier, E., Anatomie topographique et Chirurgie du thymus. Paris 1911. G. Steinheil.

    Google Scholar 

  97. Orth, Bericht über das Leichenhaus des Charité-Krankenhauses 1910. 13.

    Google Scholar 

  98. Parker, Surgery of thymus. Amer. Journ. of dis. of childr. 1913. 5.

    Google Scholar 

  99. Pfaundler, M., Zur Lehre von den kindlichen Diathesen oder Krankheitsbereit-schaften. Jahreskurse f. ärztl. Fortbildung. Juniheft. Jahrg. 1911.

    Google Scholar 

  100. Über Wesen und Behandlung der Diathesen im Kindesalter. Referat erstattet a. d. 28. Kongr. f. inn. Med. 1911. Verhandl. d. Kongr. 36.

    Google Scholar 

  101. Poensgen, Beitrag zur Frage der Wechselbeziehungen zwischen Thymus, Schidldrüse und lymphatischem System. Med. Klinik 1913. Nr. 37.

    Google Scholar 

  102. Perez-Montaut, Über Thymustod bei kleinen Kindern. Frankf. Zeitschr. f. Pathol. 13, Heft 2. 1913.

    Google Scholar 

  103. Rehn, L., Die Thymusstenose und der Thymustod. Arch. f. klin. Chir. 80, 1906.

    Google Scholar 

  104. Ribbert, Die Entwicklungsstörung der Thymusdrüse bei kongenitaler Lues. Frankf. Zeitschr. f. Pathol. 11, Heft 2 u. 3. 1912.

    Google Scholar 

  105. Ribbert Beitrag zur Rachitis. Deutsche med. Wochenschr. 1913. Nr. 1.

    Google Scholar 

  106. Rothberger, C. J., und Winterberg, H., Über die experimentelle Erzeugung extrasystolischer ventrikulärer Tachykardie durch Aeceleransreizung. Arch. f. d. ges. Physiol. 142. Bonn 1911.

    Google Scholar 

  107. Rudberg, H., Studien über die Thymusinvolution. I. Involution nach Röntgen bestrahlung. Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abteil. Suppl. 1907.

    Google Scholar 

  108. Sick, Beitrag zur Lehre vom Bau und Wachstum der Lymphangiome. Virchows Arch. 170.

    Google Scholar 

  109. Sick, Über Lymphangiome. Virchows Arch. 172.

    Google Scholar 

  110. Simmonds, Über Form Veränderung der Trachea. Münch, med. Wochenschr. 1897. Nr. 16. 431.

    Google Scholar 

  111. Simmonds, Über Alterssäbelscheidentrachea. Virchows Arch. 179, 1905.

    Google Scholar 

  112. Simmonds, Die Thymusdrüse bei kongenitaler Syphilis. Virchows Arch. 194. Beiheft 1908.

    Google Scholar 

  113. Simmonds, Über die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf den Hoden. Fortschritte a. d. Geb. d. Röntgenkunde 14, 1909/10.

    Google Scholar 

  114. Simmonds, Über maligne Thymusgeschwülste. Zeitschr. f. Krebsforschung 12, 1912.

    Google Scholar 

  115. Simmonds, Über lymphatische Herde in der Schilddrüse. Virchows Arch. 211. 1913.

    Google Scholar 

  116. Söderlund, G., und Bachmann, A., Studien über Thymusinvolution. Altersveränderungen in dem Thymus beim Kaninchen. Arch. f. mikrosk. Anat. 73. 1909.

    Google Scholar 

  117. Sokoloff, Mors thymia und Asthma thymicum bei Kindern. Arch. f. Kinderheilk. 57, 1912.

    Google Scholar 

  118. Schmorl, Die pathologische Anatomie der rachitischen Knochenerkrankung mit besonderer Berücksichtigung ihrer Histologie und Pathogenese. Ergeb. d. inn. Med. u. Kinderheilk. 4, 1909. Berlin.

    Google Scholar 

  119. Schridde, Thymus. Lehrbuch d. pathol. Anat. v. Aschoff. 2.

    Google Scholar 

  120. Schridde, Die Bedeutung der eosinophil gekörnten Blutzellen im menschlichen Thymus. Münch, med. Wochenschr. 1911. Nr. 49.

    Google Scholar 

  121. Schridde Die Diagnose des Status thymo-lymphatieus. Ibidem 1912. Nr. 48.

    Google Scholar 

  122. Schubert, A., Über Trachealverdrängung bei Thymus hyperplasticus. Beitr. z. klin. Chir. 82, Heft 1. Tübingen 1912.

    Google Scholar 

  123. Schütz, Die Rachitis bei Hunden. Virchows Arch. 46.

    Google Scholar 

  124. Schumacher-Roth, Thymektomie bei einem Fall von Morbus Basedowi mit Myasthenie. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 25, Heft 4. 1912.

    Google Scholar 

  125. Schuhmacher, J., Über Thymusstenose und den heutigen Stand ihrer Pathologie. Inaug.-Diss. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  126. Soli, La Leucopenia. Degli animali stimizzati „Pathologica“ 1911. Nr. 73.

    Google Scholar 

  127. Soli, I Cosidetti Stati t-imici. Medicina interna. 1911. 9, Nr. 5.

    Google Scholar 

  128. Stieda, Verein der Ärzte in Halle. Münch, med. Wochenschr. 1912. Nr. 2. 111.

    Google Scholar 

  129. Stoerk, Erich, und Horak, Zur Klinik des Lymphatismus. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  130. Shimizu, Beiträge zur Kenntnis der Thymusdrüsenfunktion. Mitteilungen der medizinischen Fakultät der Kaiserlichen Universität zu Tokyo XI, Heft 2.

    Google Scholar 

  131. Ströbel, Über Herzvergrößerung bei experimentellen Trachealstenosen. Zeitschr. f. d. ges. exper. Med. 1, 1913.

    Google Scholar 

  132. Tatarsky, A., Experimentelle Untersuchungen über die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf tierisches Blut. Zeitschr. f. med. Elektrologie u. Röntgenkunde 9, 1907.

    Google Scholar 

  133. Taylor, Hypertrophied thymus and status lymphaticus. New-York Med. Journ. 26. Juli 1912.

    Google Scholar 

  134. Tarozzi, Ricerche istologische sul Timo. Siena 1906.

    Google Scholar 

  135. Tarozzi, Di un tumore del mediastino anteriore dovuto unicamente ad abnorme persistenza e forte iperplasia del timo. Arch. p. le Science Mediche. 30. 1906.

    Google Scholar 

  136. Teuffei, Zur Thymushypertrophie. Vereinigung sächsisch-thüringischer Kinderärzte. Sitzung Dez. 1911.

    Google Scholar 

  137. Weidenreich, F., Die Morphologie der Blutzellen und ihre Beziehungen zu einander. The anat. Record 4, Nr. 9. 1910.

    Google Scholar 

  138. Weidenreich, F., Der Thymus des erwachsenen Menschen als Bildungsstätte ungranulierter und granulierter Leukozyten. Münch, med. Wochenschr. 1912. Nr. 48.

    Google Scholar 

  139. Wenglowski, R., Zur Frage von der Entstehung der mittleren Halsfisteln. Zentralbl. f. Chir. 35. Jahrg. Nr. 10. 1908.

    Google Scholar 

  140. Wenglowski, R., Über die Entstehung der seitlichen Halsfisteln (sog. Kiemenfisteln). Zentralbl. f. Chir. 35. Jahrg. Nr. 14. 1908.

    Google Scholar 

  141. Wenglowski, R., Über die Halsfisteln und Zysten. Arch. f. klin. Chir. 100, Heft 3.

    Google Scholar 

  142. Wiesel, Pathologie des Thymus. Lubarsch-Ostertag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Verlag Von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Klose, H. (1914). Chirurgie der Thymusdrüse. In: Payr, E., Küttner, H. (eds) Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91233-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91233-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89377-3

  • Online ISBN: 978-3-642-91233-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics