Skip to main content

Zusammenfassung

Die Anfänge der Charité haben mit der Heilkunde nur insofern etwas zu tun, als in dem Haus, aus dem sie hervorgegangen ist, ein Isolierhaus für Pestkranke geschaffen werden sollte. Als sich die Seuche im Jahre 1710 der preußischen Hauptstadt näherte, wurde weit außerhalb der Stadtgrenzen zwischen Panke und Schönhauser Graben ein großes Gebäude für diese Zwecke errichtet. Die Pest zog vorüber, ohne Berlin zu befallen, das Haus verlor seinen Zweck und bekam dem Brauche der Zeit entsprechend die Bestimmung der Gebäude mit mehrfachen Aufgaben, aus denen vielerorts später Krankenhäuser in unserem Sinne hervorgegangen sind, und die uns etwas an die Hospize des Mittelalters erinnern. Es wurde zum Teil als Arbeitshaus verwendet, in dem arbeitslose Bettler untergebracht und zur Arbeit angehalten wurden, zum Teil als Hospital für arme und gebrechliche Personen. Die Hauptaufgaben dieser Hospitäler waren damals noch die Unterkunft und Wartung derer, die sich nicht selbst helfen konnten. Der Arzt und Chirurg (beides sind um diese Zeit getrennte Berufe) kam nur, wie in das Privathaus, zu gelegentlichen Besuchen herein. Das Haus stand unter der Verwaltung des Armendirektoriums, die behandelnden Ärzte waren Armenärzte und -chirurgen der Stadt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Scheibe (180) S. 10.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Puschmann (154) S. 331ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. König (105) S. 17ff.

    Google Scholar 

  4. Harnack(68) I 1, S. 216.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Lenz (113) Bd. 1, S. 39f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. das Anatomiereglement vom 5.3.1719, CCM V IV 1 Sp. 207ff. — Vgl. zur Geschichte des Theatrum anatomicum Fr. Kopsch, 200 Jahre Berliner Anatomie. Dtsch. med. Wschr. 1913 I, 948f., 1003–1005.

    Google Scholar 

  7. Reglement, wie es bey dem ... Königl. Collegio Medico Chirurgico mit denen . . . Prae-lectionibus zu halten (CCM V IV 1 Sp. 211–216).

    Google Scholar 

  8. Lenz (113) Bd. 1, S. 43 Anm. 1 u. Mursinna (136) S. 7f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. CCM V IV 1 Sp. 203ff. (Deklaration des Med.-Ed. vom 3. 1. 1718).

    Google Scholar 

  10. Vgl. CCM V IV 1 Sp. 236 (Verordnung vom 24. 8. 1724) und v. d. Hagen (66) S. 12.

    Google Scholar 

  11. CCM V IV 1 Sp. 235f. (Ordre vom 4. 12. 1724) u. Sp. 239 (Verordnung vom 29. 3. 1724).

    Google Scholar 

  12. CCM V IV 1 Sp. 226f. (Med.-Ed. vom 27. 9. 1725).

    Google Scholar 

  13. CCM V IV 1 Sp. 260.

    Google Scholar 

  14. CCM V IV 1 Sp. 260 (Deklaration der Med.-Verordnung vom 27. 9. 1727).

    Google Scholar 

  15. CCM V IV 1 Sp. 264f.

    Google Scholar 

  16. CCM III I Sp. 465ff. (Instr. vom 30. 1. 1725). Nach den Angaben v. d. Hagens (66) S. 29 war diese Kursusprüfung etwas eingehender als bei den Zivilchirurgen.

    Google Scholar 

  17. CCM III I Sp. 475f. (Verordnung vom 24. 12. 1726).

    Google Scholar 

  18. CCM V IV 1 Sp. 271.

    Google Scholar 

  19. Eller (30a) S. 31f.

    Google Scholar 

  20. Scheibe (180) S. 14f.

    Google Scholar 

  21. Eller (30a) S. 36.

    Google Scholar 

  22. Vgl. die Eingabe Habermaass’ vom Jahre 1726, zitiert bei Scheibe (180) S. 13f.

    Google Scholar 

  23. Nach den Akten in der Charité (II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 5r) und im Geheimen Staatsarchiv (Rep. 9 MM 4) wurde Neubauer am 13. 6. 1737 zum Nachfolger des verstorbenen Senff bestellt, die Angabe Köhlers [(103) S. 158] und Haberlings in Hirsch-Gurlt [(85) V2, S. 228], daß Senff bis 1738 an der Charité gewirkt habe, ist also unzutreffend. Küster [(111a) Sp. 177] und Scheibe [(180) S. 99] geben auch das Jahr 1737 an.

    Google Scholar 

  24. CCM V IV 1 Sp. 215.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Verzeichnis der Lectionen (206) Abschnitt VI.

    Google Scholar 

  26. Schaarschmidt, Sam. (174) Jg. 1, S. 9.

    Google Scholar 

  27. Heister (71) S. 869ff. Vgl. hierzu unten S. 142f.

    Google Scholar 

  28. Schaarschmidt, Sam. (174) Jg. 1, S. 57; Jg. 2, S. 67f., 314.

    Google Scholar 

  29. Eller (30b) S. 48, 50f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schmucker(183) Vorrede, S. 26ff.

    Google Scholar 

  31. Nicht, wie H. Frölich in Hirsch-Gurlt (85) II2, S. 398 angibt, am 29. 11.; vgl. dazu und zum folgenden Harzen-Müller (69).

    Google Scholar 

  32. Eller (32).

    Google Scholar 

  33. Eller (33) S. 150ff. Vgl. dazu auch Klebs (102) S. 13, 47.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Formet (48) S. 165 u. Siegerist (198) S. 3.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Formey (45) S. 16f.

    Google Scholar 

  36. Eller (30a) S. 11.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Mamlock (120) S. 6 u. 24.

    Google Scholar 

  38. Eller (30) Vorrede.

    Google Scholar 

  39. Charité-Akten II 4 Nr. 1 Vol. 1 fol. 128 und Scheibe (180) S. 97. Die Angabe bei Köhler (103) S. 257, daß Eller erst 1741 durch Schaarschmidt abgelöst wurde, scheint unzutreffend zu sein.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Köhler (103) S. 152f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Harnack (68) I 1, S. 325.

    Google Scholar 

  42. Eller (29).

    Google Scholar 

  43. Eller (33).

    Google Scholar 

  44. Eller (31).

    Google Scholar 

  45. Eller (32).

    Google Scholar 

  46. Eller (34).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Andreae (3) S. 56.

    Google Scholar 

  48. Eller (35).

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu unten S. 17f.

    Google Scholar 

  50. Siehe unten S. 27 und Henckel (77) Vorrede.

    Google Scholar 

  51. Eller (30).

    Google Scholar 

  52. Siehe unten S. 78ff., 86, 110, 141f.

    Google Scholar 

  53. Die Auswertung dieses Berichts für die Geschichte der Gründung und Benennung der Charité s. bei Scheibe (180) S. 3f., 16.

    Google Scholar 

  54. Über ihre Entwicklung s. unten S. 144f.

    Google Scholar 

  55. Eller (30a) S. 25ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu unten S. 10, 114.

    Google Scholar 

  57. Bethmann, Akademiker aus Aderstädt bei Halberstadt, der in Rechtsangelegenheiten mehrfach nach Berlin reiste; vgl. Consentius (23) S. 175f. u. 234.

    Google Scholar 

  58. Zit. nach der Wiedergabe der Handschrift, die sich in der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin befindet, bei Consentius (23) S. 246ff. Vgl. auch (23) S. 234.

    Google Scholar 

  59. Ein Ende des 17. Jahrhunderts als Hospital, Irren- und Waisenhaus errichteter Bau, der später, als die Hospitanten in der Charité und die Irren in einem neu errichteten Irrenhause Aufnahme fanden, nur mehr als Waisenhaus diente. Vgl. in der Beschreibung Berlins (10) Bd. 2, S. 453.

    Google Scholar 

  60. Holtzmann war Kantor im Irrenhause und Lehrer und mit Bethmann bekannt [vgl. Consentinus (23) S. 180f.].

    Google Scholar 

  61. Vgl. Scheibe (180) S. 31.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Scheibe (180) S. 18.

    Google Scholar 

  63. Eller (30a) S. 13 u. Scheibe (180) S. 18.

    Google Scholar 

  64. Scheibe (180) S. 34.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 1 fol. 153v.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Harnack (68) I 1, S. 278.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Formet (47) S. 43.

    Google Scholar 

  68. Nicht im Jahre 1736, wie sein Bruder es darstellte. Vgl. Schaarschmidt, August, Vorrede zu (174) 4.–6. Th., S. XII. Vgl. auch Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 1 fol. 141.

    Google Scholar 

  69. Bestallung vom 2. 8. 1735, Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 1 fol. 133b.

    Google Scholar 

  70. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 1 fol. 133c.

    Google Scholar 

  71. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 1 fol. 148v, 151.

    Google Scholar 

  72. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 1 fol. 152.

    Google Scholar 

  73. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 1 fol. 157 (vom König unterschrieben).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Formet (47) S. 41, 43.

    Google Scholar 

  75. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 1 fol. 142, 161, 171 und Vol. 2 fol. 25, 33, 36f., 56, 84, 86f.

    Google Scholar 

  76. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 1 fol. 164.

    Google Scholar 

  77. Schaarschmidt, Sam. (172).

    Google Scholar 

  78. Friedrich Hoeemanns Vorrede zu: (174) Jg. 1–3.

    Google Scholar 

  79. Vorrede zum 2. Jg. der Nachrichten (174).

    Google Scholar 

  80. CCM V IV 1 Sp. 271f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Waldeyer (211) S. 47 Anm. 34.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Harnack (68) I 1, S. 78f.

    Google Scholar 

  83. Schaarschmidt, Sam. (174) Vorrede.

    Google Scholar 

  84. Schaarschmidt, Sam. (174) Jg. 1, S. 15.

    Google Scholar 

  85. Schaarschmidt, Sam. (174) Jg. 2, S. 62.

    Google Scholar 

  86. Schaarschmidt, Sam. (178).

    Google Scholar 

  87. Schaarschmidt, Sam. (171a).

    Google Scholar 

  88. Schaarschmidt, Sam. (168).

    Google Scholar 

  89. Schaarschmidt, Sam. (166).

    Google Scholar 

  90. Schaarschmidt, Sam. (170).

    Google Scholar 

  91. Ernst Gottfried Kurella (1725–1799), Berliner Arzt, bekannt vor allem durch das seinen Namen tragende Brustpulver. u Vgl. unten S. 74.

    Google Scholar 

  92. Vgl. unten S. 114.

    Google Scholar 

  93. Schaarschmidt, Sam. (173).

    Google Scholar 

  94. Schaarschmidt, Sam. (176). Bei den beiden eben genannten Werken lassen die Hinweise des Herausgebers in der Einleitung erkennen, daß nur ein geringer Teil von Schaarschmidt stammt.

    Google Scholar 

  95. Schaarschmidt, Sam. (171).

    Google Scholar 

  96. Schaabschmidt, Sam. (175).

    Google Scholar 

  97. Schaarschmidt, Sam. (167).

    Google Scholar 

  98. Professor der Medizin in Jena, “bedeutender Schüler Friedrich Hoffmanns (1722–1802).

    Google Scholar 

  99. Nicht Arzt an der Charité, wie Gurlt in Hirsch-Gurlt (85) V2, S. 47 angibt.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Schaarschmidt, Aug. (164) Vorbericht.

    Google Scholar 

  101. Berlin 1748. Vgl. die Vorrede ebenda.

    Google Scholar 

  102. Johann Karl Wilhelm Moehsen (1722–1795), Berliner Arzt und Leibarzt Friedrichs d. Gr., bekannt vor allem durch seine Werke zur Geschichte der Mark Brandenburg.

    Google Scholar 

  103. Ebenda, Vorrede.

    Google Scholar 

  104. Schaarschmidt, Sam. (169).

    Google Scholar 

  105. Vgl. die Vorrede Moehsens zu (177) und die Vorrede Kttrellas zu (168).

    Google Scholar 

  106. Vgl. Harnack (68) I 1, S. 278 und III, S. 245.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Börner (19) Bd. 3, S. 91f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Vorrede zu (174) Jg. 2.

    Google Scholar 

  109. Charité-Akten II 4 Nr. 1 Vol. 2 fol. 102. Eller, sein ehemaliger Gönner, hatte sich offenbar auch von ihm abgewandt, er unterschrieb selbst den Entwurf der Eingabe und empfahl Lieberkühn als Nachfolger, ein „mundum“ offenbar gleichen Inhalts wollte er nicht unterzeichnen, weil man sonst glauben könne, es sei aus „animosité“ geschehen (Charité-Akten II 4 Nr. 1 Vol. 2 fol. 103).

    Google Scholar 

  110. Charité-Akten II 4 Nr. 1 Vol.2 fol. 1ff.

    Google Scholar 

  111. Siehe oben S. 11.

    Google Scholar 

  112. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 1ff.

    Google Scholar 

  113. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 4.

    Google Scholar 

  114. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 5. Seine Bestallung enthält noch über die Instruktion hinaus genaue Bestimmungen über Zeit und Thema der Vorlesungen, Betreuung der Pensionärchirurgen usw.

    Google Scholar 

  115. Schaabschmidt, Sam. (174) Jg. 1, S. 350ff.; Jg. 2, S. 39f., 84, 314; Th. 4, S. 161ff., 293.

    Google Scholar 

  116. Ebenda Jg. 1, S. 352.

    Google Scholar 

  117. Vgl. unten S. 139.

    Google Scholar 

  118. Schaarschmidt, Sam. (174) Th. 4, S. 161.

    Google Scholar 

  119. Mitrsinna (136) S. 12.

    Google Scholar 

  120. Vgl. dazu Köhler (103) S. 257 und Scheibe (180) S. 99.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Küster (111a) Sp. 177.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Köhler (103) S. 257.

    Google Scholar 

  123. Vgl. dazu den Hinweis auf die Bestallung vom Jahre 1740 Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 154. Scheibe (180) S. 99 setzt die Tätigkeit Netjbatjers bis zum Jahre 1740 an.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Verzeichniß (207) S. 45f.

    Google Scholar 

  125. Pallas (144).

    Google Scholar 

  126. Pallas (144) Vorbericht.

    Google Scholar 

  127. Siehe unten S. 132ff.

    Google Scholar 

  128. Pallas (145) Vorrede.

    Google Scholar 

  129. Pallas (143).

    Google Scholar 

  130. Vgl. Pagel in Hirsch-Gurlt (85) IV2, S. 481 und Wille (213) S. 414.

    Google Scholar 

  131. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 149ff. Vgl. dazu auch Akten des Stadtarchivs Berlin, Armendirektorium, Abt. Krankenpflege Nr. 7 b fol. 13f.

    Google Scholar 

  132. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 114, 130.

    Google Scholar 

  133. Wir wählten diese Form des Namens im Gegensatz zu Metjsels [(125) Bd. 9, S. 481] Angabe, daß diese durch die neuere Form Muzel ersetzt sei, weil wir sie regelmäßig in den Unterschriften Muzells in den Charité-Akten fanden. Vgl. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 105, 117 u. 132 und Vol. 3 fol. 46.

    Google Scholar 

  134. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 107, 113, 1171, 129.

    Google Scholar 

  135. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 105.

    Google Scholar 

  136. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 121f. Vgl. dazu auch das Argument Schaarschmidts und Pallas’, daß es an Arzneien gefehlt hätte; Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 149.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Köhler (103) S. 253ff.

    Google Scholar 

  138. Eller (30a) S. 24.

    Google Scholar 

  139. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 127f.

    Google Scholar 

  140. Siehe oben S. 11 u. S. 13. Das Kostschema, das Mamlock unter dem unrichtigen Titel ,,Die Krankenernährung im Charitékrankenhause zu Berlin im achtzehnten Jahrhundert“ (122) S. 393f. aus Ellers ,,Anmerckungen“ wiedergibt, bezieht sich nicht auf die Kranken, sondern auf die Hospitaliten, d. h. die alten und gebrechlichen Personen im Hospital der Charité, vgl. dazu Eller (30a) S. 17ff. u. S. 28.

    Google Scholar 

  141. Zum Vergleich mit dieser Speiseordnung mögen die Speisezettel anderer Krankenhäuser dienen, die Fischer [(42) S. 119] wiedergibt.

    Google Scholar 

  142. Vorrede zu (140) Sammig. 1.

    Google Scholar 

  143. Sammig. 2.

    Google Scholar 

  144. Siehe unten S. 119ff.

    Google Scholar 

  145. Über den Begriff der Spannung vgl. unten S. 54ff.

    Google Scholar 

  146. Mttzell (140) Smlg. 2, S. 52.

    Google Scholar 

  147. Vgl. z. B. Muzell (140) Smlg. 1, S. 67 u. 60.

    Google Scholar 

  148. Muzell (140) Smlg. 1, S. 67.

    Google Scholar 

  149. Muzell (140) Smlg. 2, S. 43f.

    Google Scholar 

  150. Muzell (140) Smlg. 1, Vorrede.

    Google Scholar 

  151. Muzell (140) Smlg. 1, Vorrede.

    Google Scholar 

  152. Muzell (140) Smlg. 2, Vorrede.

    Google Scholar 

  153. Charité-Akten II 4 Nr. 1 Vol. 3 fol. 451, 60f.

    Google Scholar 

  154. Kessler (100 u. 101).

    Google Scholar 

  155. Nach Böbneb [(19) Bd. 3, S. 299] soll er auch noch die Bekanntschaft Boebhaaves gemacht haben. Dieser war allerdings schon lange schwer leidend und starb bereits im folgenden Jahre.

    Google Scholar 

  156. René- Jacques-Cboissant de Gabengeot, französischer Chirurg (t 1759).

    Google Scholar 

  157. Chables Saint-Yves, berühmter französischer Augenarzt († 1736).

    Google Scholar 

  158. Vater und Sohn Gbégoibe, Ärzte in Paris, machten sich um die Einführung der Zange in die Geburtshilfe verdient.

    Google Scholar 

  159. Siehe oben S. 3.

    Google Scholar 

  160. Böbneb (19) Bd. 3, S. 305.

    Google Scholar 

  161. Er hatte unter anderem bereits zu Schaaeschmidts Nachrichten (174) verschiedene Beiträge geliefert.

    Google Scholar 

  162. Hekckel (81).

    Google Scholar 

  163. Henckel (82).

    Google Scholar 

  164. Henckel (78).

    Google Scholar 

  165. Henckel (72).

    Google Scholar 

  166. Henckel (77).

    Google Scholar 

  167. Henckel (74).

    Google Scholar 

  168. Henckel (75).

    Google Scholar 

  169. Henckel (79).

    Google Scholar 

  170. So setzt er in der Abhandlung von der Geburtshilfe unter anderem anatomische Vorkenntnisse [vgl. (74) S. 10] und in seiner pharmakologischen Schrift sowohl physiologische als pharmakologische [vgl. (77) Vorrede] voraus.

    Google Scholar 

  171. Dessen Bekanntschaft hatte er auf seiner Rückreise von Paris gemacht.

    Google Scholar 

  172. Als res non naturales, „nebennatürliche“ Dinge, hatte die mittelalterliche Medizin 6 Dinge zusammengeordnet, die ,,zwar nicht zum Bau des menschlichen Körpers gehören, aber doch für die Erhaltung seiner Gesundheit unbedingt nötig sind. ... Diese sind: Luft und Atmung, Speise und Trank, Leibes-Übung und -Ruhe, Schlafen und Wachen, Verdünnung und Verdickung der Säfte, Gemütsbewegungen“. [Vgl. u. a. Julius Sohtjstee: Heilhandlung mit tierischen Organen in den mittelalterlichen Tacuin- oder Schachtafel-Büchern; in: Medizinische Mitteilungen der Schering-Kahlbaum A. G. 7, 106 (1935). Zur Herleitung dieses Begriffes vgl. Walter Artelt : Arzt und Leibesübungen in Mittelalter und Renaissance. I. In: Klin. Wschr. 1931 I, 847, Anm.]

    Google Scholar 

  173. Henckel (74) Einleitung, S. 5ff.

    Google Scholar 

  174. So bringt er z. B. eine Mitteilung eines Lübecker Chirurgen über Zirbeldrüsenversteinerung, in der der scheußliche Charakter eines Menschen mit versteinerter Zirbeldrüse ausführlich geschildert wird, um daraus zu schließen, daß der Recensent von Henckels ,,Anmerckungen“ daran leiden müsse und ihm nur durch die Trepanation geholfen werden könnte (!); vgl. Henckel (81) Smlg. 3, S. 22f.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 167 v.

    Google Scholar 

  176. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 173.

    Google Scholar 

  177. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 180. 3 Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 174.

    Google Scholar 

  178. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 176.

    Google Scholar 

  179. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 1f.

    Google Scholar 

  180. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 171 v.

    Google Scholar 

  181. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 172.

    Google Scholar 

  182. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 173.

    Google Scholar 

  183. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 176f., s. unten S. 30 Anm. 7.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Köhler (103) S. 260.

    Google Scholar 

  185. Daß wirklich die Verhältnisse auf der Schwangeren- und Geschlechtskrankenabteilung unzulänglich waren, beweist das mit einem Bauanschlag an den König geschickte Schreiben des Armendirektoriums vom Jahre 1771, das unter Hinweis auf die anwachsende Zahl von Schwangeren und Infizierten um die Mittel zu einem Neubau bittet. Der Antrag wurde jedoch abschlägig beschieden; vgl. Scheibe (180) S. 35.

    Google Scholar 

  186. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 181 v. Diese Ausfälle entsprangen sicher nicht einem allgemeinen Bestreben Henckels, durch eine Herabsetzung der Verdienste seiner Vorgänger sein eigenes Licht heller leuchten zu lassen. Er zeigte vielmehr bei anderer Gelegenheit in seinem Urteil über ihre Leistungen und Fähigkeiten einen ausgesprochen historisch-gerechten Sinn; vgl. Henckel (81) Vorreden zu Smlg. 4 u. 5.

    Google Scholar 

  187. So heißt es z.B. „auch nochmahlen zu wiederhohlen, daß heute das Brod nicht schlechter hat seyn könen“ (Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 16) oder „der Hausvater von der Charité mus mehr auf die Reinigung angehalten werden, weil letzthin wegen Gestanck in den Gängen fast nicht gehen konte.“ (Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 12.)

    Google Scholar 

  188. Vgl. Köhler (103) S. 259.

    Google Scholar 

  189. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 19v.

    Google Scholar 

  190. Charité-Akten 114 No. 1 Vol. 3 fol. 20.

    Google Scholar 

  191. Es handelt sich dabei um die Subchirurgen, d. h. Feldschere mit noch nicht abgeschlossener Ausbildung, die seit 1743 zur Unterstützung des Pensionärchirurgen an die Charité überwiesen wurden; vgl. Schaper (179) S. 576.

    Google Scholar 

  192. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 18.

    Google Scholar 

  193. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 21.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 17.

    Google Scholar 

  195. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 31.

    Google Scholar 

  196. Siehe unten S. 47ff.

    Google Scholar 

  197. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 26.

    Google Scholar 

  198. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 30ff.

    Google Scholar 

  199. Vgl. dazu Hagen (60) S. 484f.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 42, wo Cothenius, der damalige Vorsitzende des Armendirektoriums, feststellt: ,,Indeß leidet das allgemeine Beste unter dergl. Zänckereien, noch mehr aber geschiehet solches, wenn derjenige der einer Sache vorgesetzet ist, lächerlich gemacht wird; und, im gegenwärtigen Falle gehet solches nicht allein auf die pensionairs und Unter-Feldscher die von den Vorschrifften eines Profess. Chir. et art. obstetr. abhangen, sondern auch bis auf die Krancken deren Vertrauen dadurch geschwächet wird und folgl. mürrisch u. unfolgsam werden.“

    Google Scholar 

  201. Vgl. Formey (46) S. 56.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Hagen (60) S. 472f. Anm.

    Google Scholar 

  203. Siehe unten S. 144ff.

    Google Scholar 

  204. Vgl. unten S. 66 u. 146.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Mamlock (121) S. 78ff. und Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 42v u. fol. 100. Pallas wollte „keinen neben sich in der Charité leiden“, und man wollte „diesem verdienten Manne kein Misvergnügen verursachen und hingegen allen collisionen mit Herrn Meckel vorbeugen“. Dadurch ist die Darstellung von Scheibe [(180) S. 851] und Wille [(213) S. 415] überholt.

    Google Scholar 

  206. Vgl. unten S. 145. Ferner Henckel (78) S. 16 und (81) Smlg. 2, S. 38f.; Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 177.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Mamlock (121) S. 81f.

    Google Scholar 

  208. Er ist besonders bekanntgeworden durch seine Verdienste um die Anlegung einer damals berühmten anatomischen Sammlung in Berlin [vgl. Harnack (68) I 1, S. 444].

    Google Scholar 

  209. Vgl. Scheibe (180) S. 86 und Mamlock (121) S. 83ff.; vgl. auch Henckels bewegliche Klage in seiner Abhandlung der Fußgeburten (73) Vorrede.

    Google Scholar 

  210. Formey (46) S. 56.

    Google Scholar 

  211. Henckel (82).

    Google Scholar 

  212. Henckel (80). In dem Gesamtregister der Akademieschriften bei Harnack (68) III, S. 124 ist nur eine geburtshilfliche Abhandlung Henckels angeführt.

    Google Scholar 

  213. Henckel (76).

    Google Scholar 

  214. Siehe oben S. 27.

    Google Scholar 

  215. Henckel (73); vgl. die Vorrede.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 42f. und vgl. das oben S. 31 geschilderte Betragen gegenüber Henckel.

    Google Scholar 

  217. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 63f.

    Google Scholar 

  218. Siehe oben S. 11, 15, 19.

    Google Scholar 

  219. Siehe oben S. 11.

    Google Scholar 

  220. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 2 fol. 167f.

    Google Scholar 

  221. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 50ff.

    Google Scholar 

  222. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 71f., 74ff., 81.

    Google Scholar 

  223. Selle (194).

    Google Scholar 

  224. Selle (196).

    Google Scholar 

  225. Selle (195a).

    Google Scholar 

  226. Selle (195a) S. 223.

    Google Scholar 

  227. Selle (195) S. 262.

    Google Scholar 

  228. Selle (184).

    Google Scholar 

  229. Selle (184) Th. 1, S. 70; Th. 3, S. 100ff.

    Google Scholar 

  230. Selle (184) Th. 1, S. 5ff.; Th. 2, S. 7, 10.

    Google Scholar 

  231. Selle (184) Th. 1 (Vorrede); vgl. unten S. 57.

    Google Scholar 

  232. Selle (191a).

    Google Scholar 

  233. Selle (191a) Vorrede.

    Google Scholar 

  234. Siehe unten S. 76f.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 96f.

    Google Scholar 

  236. Selle (189).

    Google Scholar 

  237. Selle (187).

    Google Scholar 

  238. Selle (188).

    Google Scholar 

  239. Siehe unten S. 59.

    Google Scholar 

  240. Selle (185).

    Google Scholar 

  241. Selle (192).

    Google Scholar 

  242. Selle (186).

    Google Scholar 

  243. Selle (193).

    Google Scholar 

  244. Vgl. die Zusammenstellung seiner Akademiearbeiten bei Harwack (68) III, S. 257f.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Harnack (68) I 2, S. 525f., 533.

    Google Scholar 

  246. Siehe oben S. 25.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Kessler (101) S. 405.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Akten Armendirektorium, Abt. Krankenpflege Nr. 7 c des Stadtarchivs Berlin.

    Google Scholar 

  249. Fritze (51).

    Google Scholar 

  250. Fritze (51) S. 14.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Puschmann (154) S. 344ff.

    Google Scholar 

  252. Fbitze (52) H. 2, S. 7.

    Google Scholar 

  253. Fritze (52) H. 1, Vorerinnerung, S. XV ff. u. H. 2, S. 34f.

    Google Scholar 

  254. Fritze (52) H. 2, S. 8.

    Google Scholar 

  255. Fritze (52).

    Google Scholar 

  256. Er schrieb auch ein Lehrbuch über die venerischen Krankheiten (50).

    Google Scholar 

  257. Siehe unten S. 110ff.

    Google Scholar 

  258. Vgl. unten S. 61f. u. S. 63.

    Google Scholar 

  259. Fritze (52) H. 1, S. 961, 108; H. 2, S. 75.

    Google Scholar 

  260. Fritze (52) H. 2, S. 52; H. 1, S. 50.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Fritze (52) H. 1, S. 108; H. 3, S. 126.

    Google Scholar 

  262. Siehe oben S. 3.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Fritze (52) H. 2, S. 21; vgl. auch Rönne-Simon (162) Th. 1, S. 344.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Augustin (5) Bd. 1, S. 252ff.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Augustin (5) Bd. 2, S. 392f.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Augustin (5) Bd. 1, S. 253. Nach Theden (203) S. 2 konnten auch im Felde gediente, geschickte Wundärzte, wenn sie ihren Kursus und ihr Examen gemacht hatten, zu Regimentsfeldscheren befördert werden.

    Google Scholar 

  267. Siehe oben S. 3.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Scheibe (180) S. 88f.

    Google Scholar 

  269. Akten Armendirektorium, Abt. Krankenpflege, Nr. 7 c des Stadtarchivs Berlin.

    Google Scholar 

  270. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 4 fol. 67ff.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Augustin (5) Bd. 1, S. 255ff.

    Google Scholar 

  272. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 4 fol. 70f.

    Google Scholar 

  273. Dieses Departement war 1797 dem Obermedizinalkollegium als höchste Aufsichtsbehörde über sämtliche Medizinal- und Sanitätskollegien und Anstalten in Preußen vorgesetzt worden; vgl. Rönne-Simon (162) Th. 1, S. 56.

    Google Scholar 

  274. Ähnliche Listen mußte Mubsinna für die chirurgisch Kranken liefern.

    Google Scholar 

  275. Vgl. einen derartigen bei Scheibe (180) S. 91 wiedergegebenen Bericht Fritzes.

    Google Scholar 

  276. Er hatte auch das 3. Heft der „Annalen“ (52) mit ihm gemeinsam herausgegeben.

    Google Scholar 

  277. Kessleb (101) S. 170.

    Google Scholar 

  278. Mttbsinna (136) S. 18.

    Google Scholar 

  279. Mtjbsinna (136) S. 19, Kessleb (101) S. 293, Selle (197) S. 234.

    Google Scholar 

  280. Voittjs (210).

    Google Scholar 

  281. Siehe oben S. 28.

    Google Scholar 

  282. Selle (197) S. 235. 8 Kessleb (101) S. 293. Selle berichtet auch in seiner Biographie Voittjs’ (197) ausführlich über dessen letzte Krankheit und fügt den Sektionsbefund bei.

    Google Scholar 

  283. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 102.

    Google Scholar 

  284. Hagen (60); auch auszugsweise wiedergegeben bei Ebstein (26) S. 57–65.

    Google Scholar 

  285. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 112v.

    Google Scholar 

  286. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 118.

    Google Scholar 

  287. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 1001, 116, 122, 125.

    Google Scholar 

  288. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 132f., 135f.

    Google Scholar 

  289. Hagen (60) S. 432ff.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 141f. und Hagen (60) S. 447f.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 149f.

    Google Scholar 

  292. Hagen (60) S. 483.

    Google Scholar 

  293. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 169.

    Google Scholar 

  294. Abgesehen von einer kleinen Auseinandersetzung anläßlich zweier Todesfälle nach der Entbindung. Vgl. Hagen (60) S. 501 ff.

    Google Scholar 

  295. Hagen (60) S. 485f.

    Google Scholar 

  296. Hagen (60) S. 496, 629, 656f., 678f.

    Google Scholar 

  297. Siehe unten S. 146ff.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 4 fol. 1f.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Hagen (60) S. 624ff. Das sich in Hagens Darstellung des Vorgangs aussprechende Mißtrauen gegen das ihm angeblich feindlich gesinnte Armendirektorium wird durch die in den Akten (Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 4 fol. 3, 5ff.) niedergelegten Beschlüsse zugunsten Hagens widerlegt.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Hagen (60) S. 694f.

    Google Scholar 

  301. Vgl. die Empfehlung Henckels, die Ribke einreichte, als er sich schon um Henckels Nachfolge bewarb. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 99.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Hauck (70) S. 34ff.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 4 fol. 52f.

    Google Scholar 

  304. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 4 fol. 55.

    Google Scholar 

  305. Er starb, nachdem er völlig erblindet war, im Jahre 1822.

    Google Scholar 

  306. Es existieren von ihm nach Hattck (70) S. 40ff. nur eine Arbeit über die Heilung eines Nabelbruches, eine Rede über die Struktur der Gebärmutter und eine ungedruckte Abhandlung über Polypen.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Hatjck (70) S. 33.

    Google Scholar 

  308. Seine wirksamen Bestandteile waren Rhabarber und Fenchel, vgl. Hatjck (70) S. 43.

    Google Scholar 

  309. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 4 fol. 103. „... so wird es schwer werden, die hiesige Unterrichts Anstalt zu dem Grad der Vollkommenheit zu bringen, worinn sich zum Exempel die Hebammenschule zu Magdeburg befindet.“

    Google Scholar 

  310. Charité-Akten II4 No. 1 Vol. 4 fol. 113.

    Google Scholar 

  311. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 4 fol. 116.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Mursinna (127) Bd. 1, Vorrede S. XX.

    Google Scholar 

  313. Mursinna (127).

    Google Scholar 

  314. Mursinn a (129).

    Google Scholar 

  315. Seine Erfahrungen legte er in den „Beobachtungen über die Ruhr“ (131) nieder.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Bock u. Hasenknopf (18) S. 204f.

    Google Scholar 

  317. Er soll nach G. Fischer (42) S. 537 die Behandlung der Hydrocele durch Injektion von alkoholischen Lösungen, die in England und Frankreich geübt wurde, in Deutschland eingeführt und im Jahre 1795 an der Charité ausgeübt haben. Diese Behandlungsmethode lehnte übrigens Mursinna scharf ab, vgl. Journal (132) Bd. 1, S. 243ff.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Siegerist (198) S. 16.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Bernstein (9) Th. 2, S. 381.

    Google Scholar 

  320. Nach Scheibe (180) S. 99 wirkte er dort noch bis 1821.

    Google Scholar 

  321. Mursinna (127) Bd. 1, Vorrede S. XIII.

    Google Scholar 

  322. Mursikna (130).

    Google Scholar 

  323. Journal (132).

    Google Scholar 

  324. Vgl. das unten S. 55 über die Bedeutung des Begriffes „philosophisch“ Gesagte. —

    Google Scholar 

  325. Journal (132) Bd. 2, Bemerkungen S. IX.

    Google Scholar 

  326. Journal (132) Bd. 1, Vorrede S. XII, XV f.

    Google Scholar 

  327. Mursinna (130) Vorrede S. IV.

    Google Scholar 

  328. Mursinna (138) S. 27f.

    Google Scholar 

  329. Die ganze Vorgeschichte des Baues und die Festlichkeiten bei der Grundsteinlegung sind bei Scheibe (180) S. 35ff. ausführlich geschildert.

    Google Scholar 

  330. Siehe oben S. 29.

    Google Scholar 

  331. Formey (48) S.272f.

    Google Scholar 

  332. Taschenbuch (38) S. 97f. u. (39) S. 287.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Scheibe (180) S. 59f.

    Google Scholar 

  334. Mobitz (126).

    Google Scholar 

  335. Vgl. Biester (12) u. (13).

    Google Scholar 

  336. Prahmer (148).

    Google Scholar 

  337. Vgl. Falk (37).

    Google Scholar 

  338. Vgl. den Bericht Heims in seinen Tagebuchaufzeichnungen bei Siegebist (198) S. 6.

    Google Scholar 

  339. Vgl. Akten Armendirektorium, Abt. Krankenpflege, Nr. 7a des Stadtarchivs Berlin.

    Google Scholar 

  340. Vgl. unten S. 121 und die Verbesserungsvorschläge Hufelands für die Irrenabteilung (Akten des Preuß. Geh. Staatsarchivs, Rep. 108C No. 16 Vol. II fol. 34ff., vgl. auch fol. 174, 179, 189ff.).

    Google Scholar 

  341. Hufeland (97) für das Jahr 1801, S. 3f.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Horn (89) S. 96.

    Google Scholar 

  343. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 4 fol. 122.

    Google Scholar 

  344. Horn (87).

    Google Scholar 

  345. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 4 fol. 141.

    Google Scholar 

  346. Horn (91).

    Google Scholar 

  347. Horn (91) S. 42f.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Horn (89) S. 283ff.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Horn (89) S. 166ff.

    Google Scholar 

  350. Charité-Akten II 4 No. 1 Vol. 3 fol. 182ff.

    Google Scholar 

  351. Horn (89) S. 150f.

    Google Scholar 

  352. Siehe unten S. 122f.

    Google Scholar 

  353. Horn (89) S. 233.

    Google Scholar 

  354. Rademacher (156) Bd. 2, S. 747.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1935 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Diepgen, P., Heischkel, E. (1935). Die Charité und ihre Ärzte. Der Unterricht. In: Die Medizin an der Berliner Charité bis zur Gründung der Universität. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91096-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91096-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89240-0

  • Online ISBN: 978-3-642-91096-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics