Skip to main content

Zusammenfassung

Gegenstand der Biologie sind die körperlichen Lebenserscheinungen. Diese spielen sich ab an den Lebewesen oder Organismen, Individuen, die eine eigentümliche Gestalt und eigentümliches Geschehen aus inneren Ursachen gesetzmäßig hervorbringen und erhalten. In dieser Hinsicht sind sie autonom.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Ehrenberg, R.: Theoretische Biologie vom Standpunkt der Irreversibilität des elementaren Lebens Vorganges. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  2. Driesch, H.: Philosophie des Organisehen. 2. Aufl. 1921.

    Google Scholar 

  3. von Uexküll, J.: Theoretische Biologie. 2. Aufl. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  4. Rhumbler, L.: Aus dem Lückengebiet zwischen organismischer und anorganischer Materie. Erg. Anat. Entwicklungsg. 15 (1906).

    Google Scholar 

  5. Przibram, H.: Die anorganischen Grenzgebiete der Biologie. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  6. Rinne, F.: Grenzfragen des Lebens, eine Umschau im Zwischengebiet der biologischen und anorganischen Naturwissenschaft. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  7. Literatur am Schluß des Buches: VI; ferner: Kiesel, A.: Chemie des Protoplasmas. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  8. Heilbrunn, L. V.: The colloid chemistry of protoplasm. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  9. Stock, A.: Der Triumph des Kohlenstoffs. Naturwiss. 13 (1925).

    Google Scholar 

  10. Rhumbler, L.: Das Protoplasma als physikalisches System. Erg. Physiol. 14 (1914).

    Google Scholar 

  11. Giersberg, H.: Untersuchungen zum Plasmabau der Amöben, im Hinblick auf die Wabentheorie. Arch. Entw.mechan. 51 (1922).

    Google Scholar 

  12. Spek, J.: Neue Beiträge zum Problem der Plasmastrukturen. Z. Zellenlehre 1 (1924).

    Google Scholar 

  13. Schmidt, J. W.: Der submikroskopische Bau der tierischen Gewebe erschlossen aus der Polarisationsoptik. Arch, exper. Zellforschg 6 (1928).

    Google Scholar 

  14. Heidenhain, M.: Plasma und Zelle I, II, Jena 1907, 1911.

    Google Scholar 

  15. Buchner, P.: Praktikum der Zellenlehre, Berlin 1915.

    Google Scholar 

  16. Wilson, E. B.: The cell in development and heredity. 3. Ed. New York. 1925.

    Google Scholar 

  17. Höber, R.: Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe, 6. Aufl., Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  18. Bělař, K.: Die cytologischen Grundlagen der Vererbung. Handbuch der Vererbungswissenschaft 1, Berlin. 1928:

    Google Scholar 

  19. Gurwitsch, A.: Morphologie und Biologie der Zelle, Jena 1904.

    Google Scholar 

  20. Pietschmann, K.: Die Zellkernfrage bei den Bakterien. Arch. Mikrobiol. 2 (1931).

    Google Scholar 

  21. Rhumbler, L.: Methodik der Nachahmung von Lebensvorgängen durch physikal sche Konstellationen. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. V, 3, 1923.

    Google Scholar 

  22. Schmidt, W. J.: Rheoplasma und Stereoplasma, Protoplasma 7 (1929).

    Google Scholar 

  23. Schmidt, J. W.: Der submikroskopische Bau des Chromatins, I, Zool. Jahrb., Abt. allg. Zool. 45 (1928).

    Google Scholar 

  24. Die Ergebnisse der Naegelischen Micellarlehre bei der Erforschung des Organismus, Naturwiss. 16 (1928).

    Google Scholar 

  25. Becher, S.: Untersuchung über Echtfärbung der Zellkerne mit künstlichen Beizenfarbstoffen und die Theorie des histologischen Färbeprozesses, Berlin 1921.

    Google Scholar 

  26. Bělař, K.: Der Formwechsel der Protistenkerne, Erg. Zool. 6 (1926).

    Google Scholar 

  27. Boveri, Th.: Über die Natur der Centrosomen (Zellenstudien 4), Jena 1901.

    Google Scholar 

  28. Vejdovsky u. Mrazek: Umbildung des Cytoplasma während der Befruchtung und Zellteilung. Arch, mikrosk. Anat. 62(1903).

    Google Scholar 

  29. Bresslau-Habnisch: Zahl der Chromosomen bei den Tieren. Tabulae Biol. 4 (1927).

    Google Scholar 

  30. Boveri, Th.: Ergebnisse über die Konstitution der chromatischen Substanz des Zellkerns, Jena 1904.

    Book  Google Scholar 

  31. Die Blastomerenkerne von Ascaris megalocephala und die Theorie der Chromosomenindividualität, Arch. Zellforschg. 3 (1909).

    Google Scholar 

  32. Bělař, K.: Unters, an Actinophryssol, I, II. Arch. Protistenk. 46, 48 (1923, 1924).

    Google Scholar 

  33. Weismann, A.: Über die Dauer des Lebens. Jena 1882.

    Google Scholar 

  34. Doflein, F.: Das Problem des Todes und der Unsterblichkeit bei den Tieren und Pflanzen. Jena 1919.

    Google Scholar 

  35. Korschelt, E.: Lebensdauer, Altern und Tod, 3. Aufl. Jena 1924.

    Google Scholar 

  36. Hartmann, M.: Über experimentelle Unsterblichkeit von Protozoenindividuen. Naturwiss. 14 (1926).

    Google Scholar 

  37. Harbison, H. R.: Status and significance of tissue cultures. Arch. Zellforschg. 6 (1928).

    Google Scholar 

  38. Bresslau, E.: Die Bedeutung der Wasserstoffionenkonzentration für die Hydrobiologie. Verh. der Internat. Verein, f. theor. und angew. Limnologie 3 (1926).

    Google Scholar 

  39. Charlieb, C. V. L.: Vorlesungen über die Grundzüge der mathematischen Statistik, 2. Aufl., Lund 1920.

    Google Scholar 

  40. Johannsest, W.: Elemente der exakten Erblichkeitslehre mit Grundzügen der biologischen Variationsstatistik, 3. Aufl., Jena 1926.

    Google Scholar 

  41. Meisenheimer, I.: Geschlecht und Geschlechter im Tierreiche. 2 Bde., 1921,1930.

    Google Scholar 

  42. Hartmann, M.: Verteilung, Bestimmung und Vererbung des Geschlechts bei den Protisten und Thallophyten. Handbuch der Vererbungswissenschaft 2 (1929).

    Google Scholar 

  43. Schrader, F.: Die Geschlechtschromosomen, Berlin 1926.

    Google Scholar 

  44. Correns, C.: Die neuen Vererbungsgesetze, 2. Aufl. Manualdruck 1926.

    Google Scholar 

  45. Baur, E.: Einführung in die Vererbungslehre, 7.–11. Aufl. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  46. Goldschmidt, R.: Einführung in die Vererbungswissenschaft, 5. Aufl. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  47. Morgan, Th. H.: The Theory of the Gene. New Haven 1928.

    Google Scholar 

  48. Heider, K.: Vererbung und Chromosomen. Jena 1906.

    Google Scholar 

  49. Morgan, Th. H.: Die stofflichen Grundlagen der Vererbung, Berlin 1921.

    Google Scholar 

  50. Stern, C.: Fortschritte der Chromosomentheorie der Vererbung, Ergebnisse der Biologie 4 (1928).

    Google Scholar 

  51. Kühn, A.: Die Pigmentierung von Habrobracon juglandis Ash., ihre Prädetermination und Vererbung durch Gene und Plasmon, Nachr. Ges. Wiss. Göttingen (1927).

    Google Scholar 

  52. Correns, C. und Goldschmidt, R.: Die Vererbung und Bestimmung des Geschlechts, zwei Vorträge. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  53. Goldschmidt, R.: Mechanismus und Physiologie der Geschlechtsbestimmung. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Leuckart, R.: Über die Morphologie und die Verwandtschaftsverhältnisse der wirbellosen Tiere. Braunschweig 1848.

    Google Scholar 

  55. Haeckel, E.: Generelle Morphologie der Organismen, 2 Bände. Berlin 1866.

    Book  Google Scholar 

  56. Die Gasträatheorie, Eur.. Z. 1874.

    Google Scholar 

  57. Hatschek, B.: Lehrbuch der Zoologie, 1. Lfg., Jena 1888.

    Google Scholar 

  58. Das neue zoologische System. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  59. Grobben, K.: Die systematische Einteilung des Tierreichs, Verh. zool. bot. Ges. Wien (1908).

    Google Scholar 

  60. Spengel, J. W.: Betrachtungen über die Architektonik der Tiere. Zool. Jb. Supl. 8, 1905.

    Google Scholar 

  61. Heider, K.: Phylogenie der Wirbellosen, Kultur der Gegenwart III, IV, 4. 1914.

    Google Scholar 

  62. Entwicklungsgeschichte und Morphologie der Wirbellosen, Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  63. Gurwitsch: Vorlesungen, über allgemeine Histologie. Jena 1913.

    Google Scholar 

  64. Petersen, H.: Histologie und mikroskopische Anatomie, 1.–5. Abschnitt. München 1924–1931.

    Google Scholar 

  65. Schaffer: Vorlesungen über Histologie und Histogenese. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  66. Schmidt, W. J.: Die Bausteine des Tierkörpers in polarisiertem Lichte. Bonn 1924.

    Google Scholar 

  67. Schneider, K. C.: Lehrbuch der vergleichenden Histologie der Tiere. Jena 1902.

    Google Scholar 

  68. Histologisches Praktikum der Tiere. Jena 1908

    Google Scholar 

  69. Bethe, A.: Allgemeine Anatomie und Physiologie des Nervensystems. Leipzig 1903.

    Google Scholar 

  70. Bielschowsky, M.: Morphologie der Ganglienzelle usw., Handbuch der mikroskopischen Anatomie IV, 1. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  71. Held, M.: Die Entwicklung des Nervengewebes bei den Wirbeltieren. Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  72. Heidenhain, M.: Plasma und Zelle II. Die kontraktile Substanz, die nervöse Substanz usw. Jena 1911.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Literatur am Schluß des Buches V u. VI.

    Google Scholar 

  74. Biedermann, W.: 1928, Vergleichende Physiologie des Integuments der Wirbeltiere. Erg. Biol. 1, 3, 4 (1926).

    Google Scholar 

  75. Prochnow, O.: Die Färbung der Insekten. Hand. d. Entom. 2 (1927).

    Google Scholar 

  76. Süffert, Morphologie und Optik der Schmetterlingsschuppen usw. Z. Morph, u. Ökol. Tiere 1 (1924).

    Google Scholar 

  77. Schleip, W.: Der Farbenwechsel von Dixipus morosus (Phasmidae). Zool. Jb., Abt. Physiol. 30 (1910).

    Google Scholar 

  78. v. Meyer, H.: Die Architektur der Spongiosa. Reicherts Arch. 1867.

    Google Scholar 

  79. Becher, E.: Über den feineren Bau der Skeletsubstanz bei Echinoideen, insbesondere über statische Strukturen derselben. Zool. Jb. 41 (1924).

    Google Scholar 

  80. Schmidt, W. J.: Die Skeletstücke der Stachelhäuter als Biokrystalle. Zool. Jb. 47 (1930).

    Google Scholar 

  81. Gray, I.: Ciliary movement. Cambridge 1928.

    Google Scholar 

  82. Metzner, P.: Zur Mechanik der Geißelbewegung, Biol. Zbl. 40 (1920).

    Google Scholar 

  83. Ludwig, W.: Zur Theorie der Flimmerbewegung. Z. vergl. Physiol. 13 (1931).

    Google Scholar 

  84. Meyerhof: Die Energieumwandlungen im Muskel. Naturwiss. 12 (1924).

    Google Scholar 

  85. Meyerhof: Die chemischen Vorgänge im Muskel. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  86. Biedermann, W.: Elektrische Fische. Erg. Physiol. 2 (1903).

    Google Scholar 

  87. Dahlgren, U. and C. F. Silvester : The Electric Organ of the Stargazer, Astroscopus. Anat. Anz. 29 (1906).

    Google Scholar 

  88. Bernstein, I. u. A. Tschermak. Die Natur der Kette des elektrischen Organs vom Torpedo. Pflügers Arch. (1906).

    Google Scholar 

  89. Dotterweich. H.: Beiträge zur Nervenphysiologie der Insecten. Zool. Jahrb. Abt. Allg. Zool. u. Physiol., 44 (1928).

    Google Scholar 

  90. Hess, W. R.: Die Temperaturregulierung im Bienenvolk. Z. vergl. Physiol. 4 (1926).

    Google Scholar 

  91. Himmer, A.: Ein Beitrag zur Kenntnis des Wärmehaushalts im Nestbau sozialer Haut-flügler. Ebenda 5 (1927).

    Google Scholar 

  92. Buchner, P.: Tierisches Leuchten und Symbiose. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  93. Brauer, A.: Die Tiefseefische. Wiss. Ergebn. Deutsche Tiefsee-Exp. 15 (1906–1908).

    Google Scholar 

  94. Chun, C.: Die Cephalopoden. Ebenda (1910).

    Book  Google Scholar 

  95. v. Kries, L: Allgemeine Sinnesphysiologie. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  96. Demoll, R.: Sinnesorgane der Arthropoden. Braunschweig 1917.

    Google Scholar 

  97. Plate, L.: Allg. Zool. u. Abst. II. Die Sinnesorgane der Tiere, Jena 1924.

    Google Scholar 

  98. Herter, K.: Mechanische Sinnesorgane und Gehör. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  99. Tastsinn, Strömungssinn und Temperatur sinn und die diesen Sinnen zugeordneten Reaktionen. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  100. Stetter, H.: Untersuchungen über den Gehörsinn der Fische. Z. vergl. Physiol. 9 (1929).

    Google Scholar 

  101. Eggers, Fr.: Die stiftführenden Sinnesorgane; Morphologie und Physiologie der chordotonalen und der tympanalen Sinnesorgane der Insecten. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  102. Kröning, Fr.: Hörorgane und Gehörsinn bei den Insecten. Naturwiss. 18 (1930).

    Google Scholar 

  103. Matthes, E.: Das Geruchsvermögen von Triton beim Aufenthalt unter Wasser. Z. vergl. Physiol. 1 (1924).

    Google Scholar 

  104. Das Geruchsvermögen von Triton beim Aufenthalt an Land. Ebenda 1 (1924).

    Google Scholar 

  105. v. Frisch, K.: Über den Geruchsinn der Bienen und seine blütenbiologische Bedeutung. Zool. Jb. (Physiol. Abt.) 37 (1919).

    Google Scholar 

  106. Über den Sitz des Geruchsinnes bei In-secten. Ebenda 38 (1921).

    Google Scholar 

  107. Hesse, It.: Das Sehen der niederen Tiere. Jena 1908.

    Google Scholar 

  108. Pütter, A.: Organologie des Auges. Handbuch der gesamten Augenheilkunde 3. Aufl., 1. Teil 1912.

    Google Scholar 

  109. v. Kries, J.: Über die zur Erregung des Sehorgans erforderlichen Energiemengen. Z. Sinnesphysiol. 41 (1907).

    Google Scholar 

  110. Weiss, C. u. E. Laqueur: Festschrift für Hermann. Königsberg 1908.

    Google Scholar 

  111. Kupfer, M.: Entwicklungsgeschichtliche und neuro — histologische Beiträge zur Kenntnis der Sehorgane am Mantelrande der Pectén-Arten. Jena 1915.

    Book  Google Scholar 

  112. Homann, H.: Zum Problem der Ocellenfunktion bei den Insecten. Z. vergl. Physiol. 1 (1924).

    Google Scholar 

  113. Exner, S.: Die Physiologie der facettierten Augen von Krebsen und Insecten. Leipzig und Wien 1891.

    Google Scholar 

  114. Demoll, R.: Die Physiologie des Facettenauges. Erg. Zool. 2 (1910).

    Google Scholar 

  115. Baldus, K.: Experimentelle Untersuchungen über die Entfernungslokalisation der Libellen. Z. vergl. Physiol. 3 (1926).

    Google Scholar 

  116. Kühn, A.: Über den Farbensinn der Bienen. Z. vergl. Physiol. 5 (1927).

    Google Scholar 

  117. Wolff, H.: Das Farbenunterscheidungsvermögen der Ellritze. Ebenda 3 (1926).

    Google Scholar 

  118. Bierens de Haan, J. A., u. M. J. Frima: Versuche über den Farbensinn der Le-muren. Z. vergl. Physiol. 12 (1930).

    Google Scholar 

  119. Frisch, K. von: Farbensinn der Fische und Duplizitätstheorie. Z. vergl. Physiol. 2 (1925).

    Google Scholar 

  120. Bethe, A.: Allgemeine Anatomie und Physiologie des Nervensystems. Leipzig 1903.

    Google Scholar 

  121. Bielschowsky, M.: Allgemeine Histologie und Histopathologic des Nervensystems. Hanbduch der Neurologie 1 (1910).

    Google Scholar 

  122. Edinger, L.: Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane des Menschen und der Tiere 2, 7, 8. Aufl. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  123. Sherrington, C. S.: The integrative action of the nervous system. London 1911.

    Google Scholar 

  124. Hanström, B.: Vergleichende Anatomie des Nervensystems der Wirbellosen. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  125. Kappers, A. C. U.: Die vergleichende Anatomie des Nervensystems der Wirbeltiere und des Menschen. Haarlem 1920.

    Google Scholar 

  126. Bethe, A.: Die Beweise für die leitende Funktion der Neurofibrillen. Anat. Anz. 37 (1910).

    Google Scholar 

  127. von Uexküll: Zur Analyse des Centralnervensystems (Eledone moschata). Z. Biol. 31 (1895).

    Google Scholar 

  128. Kbies, J. von: Über die materiellen Grundlagen der Bewußtseinserscheinungen. Tübingen 1901.

    Google Scholar 

  129. Köhler, W.: Die physischen Gestalten in Ruhe und im stationären Zustand. Erlangen 1924.

    Google Scholar 

  130. Weil, A.: Die innere Sekretion. Einführung für Studierende usw. 3. Aufl. 1923.

    Google Scholar 

  131. Raab, W.: Hormone und Stoffwechsel. Preising-München 1926.

    Google Scholar 

  132. Bauer, H.: Innere Secretion. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  133. Trendelenburg, P.: Die Hormone, ihre Physiologie und Pharmakologie 1. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  134. Butenandt, A.: Untersuchungen über das weibliche Sexualhormon (Follikel- oder Brunsthormon). Abh. Ges. Wiss., Math.-physik. Kl. III. F., 2. H. (1931).

    Google Scholar 

  135. Über die chemische Untersuchung der Sexualhormone. Z. f. ang. Chem. 44 (1931).

    Google Scholar 

  136. Koller, G.: Die innere Secretion bei wirbellosen Tieren. Biol. Rev. Cambridge philos. Soc. 4 (1929).

    Google Scholar 

  137. Mobgan, C. I.I.: Instinkt und Gewohnheit. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  138. Jennings, H. S.: Das Verhalten der niederen Organismen. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  139. von Uexküll, J.: Umwelt und Innenwelt der Tiere. 2. Aufl. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  140. Kafka, G.: Tierpsychologie. Handbuch der vergleichenden Psychologie 1, Abt. 1. München 1923.

    Google Scholar 

  141. Alverdes, Fr.: Tiersoziologie. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  142. Pawlow: Die höchste Nerventätigkeit (das Verhalten) von Tieren. München 1926.

    Book  Google Scholar 

  143. Dexler, H.: Die prinzipielle Frage der Tierpsychologie. Psychol. Forschg 7 (1926).

    Google Scholar 

  144. Hempelmann, Fr.: Tierpsychologie vom Standpunkte des Biologen. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  145. Bierens de Haan, J. A.: Animal Psychology for Biologists. London 1929.

    Google Scholar 

  146. Koehler, O.: Untersuchungsmethoden der allgemeinen Reizphysiologie und der Verhaltensforschung an Tieren. Method, wiss. Biol. 2. Herausg. von Peterfi. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  147. Kühn, A.: Die Orientierung der Tiere im Raum. Jena 1919.

    Google Scholar 

  148. Fraenkel, G.: Die Mechanik der Orientierung der Tiere im Raum. Biol. Rev. Cambridge philos. Soc. 6 (1931).

    Google Scholar 

  149. Koehler, O.: Die Orientierung von Pflanze und Tier im Raum. II. Zool. T. Biol. Zbl. 51 (1931).

    Google Scholar 

  150. Brun, E.: Die Raumorientierung der Ameisen und das Orientierungsproblem im allgemeinen. Jena 1914.

    Book  Google Scholar 

  151. Prell, H.: Der Trichterwickel des Birkenblattrollers. Naturwiss. 13 (1925).

    Google Scholar 

  152. Escherich, K.: Die Termiten oder weißen Ameisen. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  153. Escherich, K.: Termitenleben auf Ceylon. Jena 1911.

    Google Scholar 

  154. Escherich, K.: Die Ameise, Schilderung ihrer Lebensweise. 2. Aufl. Braunschweig 1917.

    Google Scholar 

  155. Brun, R.: Psychologische Forschungen an Ameisen. Handbuch biol. Arbeitsmeth. Liefg 70. 1922.

    Google Scholar 

  156. v. Frisch, K.: Aus dem Leben der Bienen. Berlin 1927.

    Book  Google Scholar 

  157. Rösch, G. A.: Untersuchungen über die Arbeitsteilung im Bienenstaat. I. IL Z. vergl. Physiol. 2 (1925); 12 (1930).

    Google Scholar 

  158. v. Frisch, K.: Sinnesphysiologie und Sprache der Bienen. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  159. Bierens de Haan, J. A.: Werkzeuge und Werkzeuggebrauch bei den Tieren. Naturwiss. 15 (1927).

    Google Scholar 

  160. Wunder, W.: Brutpflege und Nestbau bei Fischen. Erg. Biol. 7 (1931).

    Google Scholar 

  161. Heinroth, O. u. M.: Die Vögel Mitteleuropas. 3 Bde. Berlin-Lichterfelde 1924–1928.

    Google Scholar 

  162. Hertz, Mathilde : Wahrnehmungsphysiologische Untersuchungen am Eichelhäher. I. Z. vergl. Physiol. 7 (1928).

    Google Scholar 

  163. Fischel, W.: Über die Bedeutung der Erinnerung für die Ziele der tierischen Handlung. Ebenda 9 (1929).

    Google Scholar 

  164. Köhler, W.: Intelligenzprüfungen an Menschenaffen. 2. Aufl. Berlin 1921.

    Book  Google Scholar 

  165. Drescher, K. u. Trendelenburg, W.: Weiterer Beitrag zur Intelligenzprüfung an Affen. Z. vergl. Physiol. 5 (1927).

    Google Scholar 

  166. Bierens de Haan, J. A.: Werkzeuggebrauch und Werkzeugherstellung bei einem niederen Affen (Cebus hypoleucus). Z. vergl. Phvsiol. 13 (1931).

    Google Scholar 

  167. Meisenheimer, J.: Geschlecht und Geschlechter im Tierreiche. I. Die natürlichen Beziehungen. Jena 1921.

    Google Scholar 

  168. Korschelt, E. u. K. Heider: Lehrbuch der vergleichenden Entwicklungsgeschichte der wirbellosen Tiere. Allgem. Teil. I. Jena 1902.

    Book  Google Scholar 

  169. Korschelt, E. und Heider, K.: Lehrbuch der vergleichenden Entwicklungsgeschichte der wirbellosen Tiere. 4 Bände. Jena 1893–1910.

    Google Scholar 

  170. Hertwig, O.: Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der Wirbeltiere. 10. Aufl. Jena 1915.

    Google Scholar 

  171. Hertwig, O.: Die Elemente der Entwicklungslehre des Menschen und der Wirbeltiere. 6. Aufl. Jena 1920.

    Google Scholar 

  172. Meisenheimer, J.: Entwicklungsgeschichte der Tiere. 2 Bde. 2. Aufl. Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  173. Corning, H K.: Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen. 2. Aufl. München 1925.

    Google Scholar 

  174. Weissenberg, R.: Grundzüge der Entwicklungsgeschichte des Menschen in vergleichender Darstellung. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  175. Vogt, W.: Gestaltungsanalyse am Amphibienkeim mit örtlicher Vitalfärbung, L, II. Arch. Entwicklungsmech. 106 (1925), 120 (1929).

    Google Scholar 

  176. De Beer, G. R.: An Introduction to experimental embryology, 1926.

    Google Scholar 

  177. Dükken, B.: Lehrb. d. Experimentalzoologie, 2. Aufl. 1928.

    Google Scholar 

  178. Dükken, B.: Grundriß der Entwicklungsmechanik, 1929.

    Google Scholar 

  179. Schleip, W.: Die Determination der Primitiventwicklung, 1929.

    Google Scholar 

  180. Weiss, P.: Entwicklungsphysiologie der Tiere, 1930.

    Google Scholar 

  181. Goldschmidt, E.: Physiologische Theorie der Vererbung, Berlin 1927.

    Google Scholar 

  182. Korschelt, E.: Regeneration und Transplantation, Berlin 1927.

    Google Scholar 

  183. Goldschmidt, V. M.: Der Stoffwechsel der Erde, Z. Elektrochem., 1922.

    Google Scholar 

  184. Lundegårdh, H.: Der Kreislauf der Kohlensäure in der Natur. Jena 1924.

    Google Scholar 

  185. Schroeder, H.: Die Stellung der Pflanzen im irdischen Kosmos, Berlin 1920.

    Google Scholar 

  186. Lotka, A. J.: Elements of Physical Biology, Baltimore 1925.

    Google Scholar 

  187. Vernadsky, W. J.: Geochemie in ausgewählten Kapiteln. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  188. Semper, K.: Die natürlichen Existenzbedingungen der Tiere. Leipzig 1880.

    Google Scholar 

  189. Hesse, R.: Die ökologischen Grundlagen der Tierverbreitung. Geogr. Z. 19 (1913).

    Google Scholar 

  190. Doflein, F.: Das Tier als Glied des Naturganzen. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  191. Hesse, R.: Tiergeographie auf ökologischer Grundlage. Jena 1924.

    Google Scholar 

  192. Friederichs, K.: Die Grundfragen und Gesetzmäßigkeiten der land- und forstwirtschaftlichen Zoologie. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  193. Lenz, Fr.: Lebensraum und Lebensgemeinschaft. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  194. Steuer, A.: Planktonkunde. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  195. Thienemann, A.: Der Nahrungskreislauf im Wasser. Verh. D. Zool. Ges. 31. Vers. 1926.

    Google Scholar 

  196. Lenz, Fr.: Einführung in die Biologie der Süßwasserseen. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  197. Brehm, V.: Einführung in die Limnologie. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  198. Lucanus, Fr. von: Die Rätsel des Vogelzugs. 2. Aufl. Langensalza 1923.

    Google Scholar 

  199. Wachs, Horst: Die Wanderungen der Vögel. Erg. d. Biol. 1, 1926.

    Google Scholar 

  200. Harnisch, E.: Der Vogelzug im Lichte der modernen Forschung. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  201. Hilzheimer, M.: Die Wanderungen der Säugetiere. Erg. d. Biol. 5, 1929.

    Google Scholar 

  202. Jakobi, A.: Mimikry und verwandte Erscheinungen. Braunschweig 1913.

    Book  Google Scholar 

  203. Study, E.: Die Mimikry als Prüfstein phylogenetischer Theorien. Naturwiss. 7 (1919).

    Google Scholar 

  204. Wasmann, E.: Die Ameisenmimikry. Naturwiss. 13 (1925).

    Google Scholar 

  205. Prochnow, O.: Die Färbung dei Insecten. Handb. d. Entomol. II. 1927.

    Google Scholar 

  206. Brüel, R.: Über Begriff und Erklärung der Mimikry. Biol. Zentralbl. 52 (1932).

    Google Scholar 

  207. Caullery, M.: Le parasitisme et la symbiose. Paris 1922.

    Google Scholar 

  208. Fiebiger, J.: Die tierischen Parasiten der Haus- u. Nutztiere. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  209. Braun, M. u. O. Seiffert: Die tierischen Parasiten des Menschen. I. 6. A., II. 3. A. Leipzig 1925, 1926.

    Google Scholar 

  210. Büchner, P.: Tier und Pflanze in intrazellulärer Symbiose. Berlin 1921.

    Book  Google Scholar 

  211. Büchner, P.: Studien an intracellulären Symbionten. V. Die symbiontischen Einrichtungen der Zikaden. Z. Morph, u. Ökol. 4 (1925).

    Google Scholar 

  212. Keeble, F.: Plant-animals. A study in Symbiosis. Cambridge 1910.

    Google Scholar 

  213. von Haffner, Konst.: Untersuchungen über die Symbiose von Dalyellia viridis Chlorohydra viridissima mit Chlorellen. Z. wiss. Zool. 126 (1925).

    Google Scholar 

  214. Goetsch, W. u. Scheuring, L.: Parasitismus und Symbiose der Algengattung Chlorella. Z. Morph, u. Ökol. 7 (1926).

    Google Scholar 

  215. Pringsheim, E. G.: Physiologische Untersuchungen an Paramaecium bursaria. Arch. Protistenk. 64 (1928).

    Google Scholar 

  216. Deegener, P.: Die Formen der Vergesellschaftung im Tierreiche. Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  217. Sclater, P. L.: Über den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnis der geographischen Zoologie. Erlangen 1876.

    Google Scholar 

  218. Wallace, A. R.: Die geographische Verbreitung der Tiere. Übers, von A. B. Meyer, 2 Bde. Dresden 1876.

    Google Scholar 

  219. Ortmann, E.: Grundzüge der marinen Tiergeographie. Jena 1896.

    Google Scholar 

  220. Lydekker, R.: Die geographische Verbreitung und geologische Entwicklung der Säugetiere. Übers, von Siebert. Jena 1901.

    Book  Google Scholar 

  221. Arldt, Th.: Die Entwicklung der Kontinente und ihrer Lebewelt. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  222. Zschokke, F.: Die Beziehungen der mitteleuropäischen Tierwelt zur Eiszeit. Verh. dtsch. zool. Ges. 1908.

    Google Scholar 

  223. Plate, L.: Selectionsprinzip und Probleme der Artbildung, s. A. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  224. Tschulok, S.: Descendenzlehre (Entwicklungslehre). Ein Lehrbuch auf historisch-kritischer Grundlage. Jena 1922.

    Google Scholar 

  225. Dübken, B.: Allgemeine Abstammungslehre. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  226. Hertwig, K.: Abstammungslehre und neuere Biologie. Jena 1927.

    Google Scholar 

  227. Darwin, Ch.: On the origin of species by means of natural selection. London 1859; übers, von V. Carus. 7. Aufl. Stuttgart 1884.

    Google Scholar 

  228. Darwin, Ch.: Das Variieren der Tiere und Pflanzen im Zustande der Domestikation, übers, von V. Carus. 2 Bde. 1873.

    Google Scholar 

  229. Darwin, Ch.: Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl, übers, von V. Carus. 2 Bde. 1875.

    Google Scholar 

  230. Wallace, A. R.: Beiträge zur Theorie der natürlichen Zuchtwahl, deutsche Ausgabe von A. B. Meyer. Erlangen 1870.

    Google Scholar 

  231. Haeckel, E.: Generelle Morphologie der Organismen. Berlin 1866 (im Auszug neu 1906).

    Book  Google Scholar 

  232. Weismann, A.: Vorträge über Deszendenztheorie. 3. Aufl. Jena 1913.

    Google Scholar 

  233. Semon, R.: Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens. Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  234. Hertwig, O.: Das Werden der Organismen. 3. Aufl. Jena 1922.

    Google Scholar 

  235. Hahn: Altersbestimmung der Erde. Naturwiss. 18 (1930).

    Google Scholar 

  236. Brinkmann, E.: Statistisch-biostratigraphische Untersuchungen an mitteljurassi-schen Ammoniten über Artbegriff und Stammesentwicklung. Abh. Ges. Wiss. Göttingen. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  237. Jordan, K.: Der Gegensatz zwischen geographischer und nichtgeographischer Variation. Z. Zool. 83 (1905).

    Google Scholar 

  238. Kammerer, P.: Der Artenwandel auf Inseln. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  239. Rensch, B.: Das Prinzip geographischer Rassenkreise und das Problem der Artbildung. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  240. Goldschmidt, R.: Untersuchungen zur Genetik der geographischen Variation. I. II. Arch. Entw.mechan. 101 (1927), 116 (1929).

    Google Scholar 

  241. Goldschmidt, R.: Das Mutationsproblem. Z. Abstammgslehre 30 (1923).

    Google Scholar 

  242. Müller, H. L: The Problem of Genetic Modification. Verh. d. 5. internat. Kongr. f. Ver-erbungsforschg, Berlin 1927. 1 (1928).

    Google Scholar 

  243. Hämmerling, I.: Dauermodifikationen. Handbuch der Vererbungswiss. 1 (1929).

    Google Scholar 

  244. Goldschmidt, R.: Experimentelle Mutation und das Problem der sogenannten Parallelinduction. Biol. Zbl. 49 (1929).

    Google Scholar 

  245. Jollos, V.: Studien zum Evolutionsproblem. I. Biol. Zbl. 50 (1930).

    Google Scholar 

  246. Jollos, V.: Genetik und Evolutionsproblem. Verh. dtsch. zool. Ges. 34. Jahresvers. 1931.

    Google Scholar 

  247. Woltereck, R.: Beobachtungen und Versuche zum Fragenkomplex der Artbildung. I. Wie entsteht eine endemische Rasse oder Art. Biol. Zbl. 51 (1931).

    Google Scholar 

  248. Stern, O.: Über die additive Wirkung multipler Allele. Biol. Zbl. 49 (1929).

    Google Scholar 

  249. Multiple Allelic Handbuch der Vererbungswiss. 1 (1930).

    Google Scholar 

  250. Tollos, V.: Experimentelle Protistenstudien. Jena 1921.

    Google Scholar 

  251. Woltereck, E.: Über die Population Frederiksborger Schloß-See von Daphnia cucullata und einige daraus neuentstandene Erbrassen, besonders diejenige des Nemi-Sees. Internat. Rev. d. Hydrobiol. 19 (1928).

    Google Scholar 

  252. C. von Linné: Systema naturae. Regnum animale. Editio decima 1758. Neu herausgegeben Leipzig 1894.

    Google Scholar 

  253. G. Cuvier : Sur un nouveau rapprochement à établir entre les classes qui composent le règne animal. Ann. du Musée d’hist. nat. XIX, 1812.

    Google Scholar 

  254. G. Cuvier : Etienne Geoffroy St. Hilaire: Sur le principe de l’unité de composition organique. Paris 1828.

    Google Scholar 

  255. Dieser Name wurde von K. Heider gebildet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Claus, C. (1932). Einleitung. In: Grobben, K., Kühn, A. (eds) Lehrbuch der Zoologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91095-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91095-1_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89239-4

  • Online ISBN: 978-3-642-91095-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics