Skip to main content

Geringere Samenhaare

  • Chapter
Die Textilfasern

Zusammenfassung

Neben Baumwolle, welche von der gewöhnlichen Spezies der Baumwollpflanzen (Gossypium) stammt, gibt es eine sehr ähnliche Samenhaarfaser, gewonnen vom Baumwollbaum, welcher den Bombacaceen angehört. Im Handel ist die Faser bekannt als Pflanzendaune oder Bombax-Baumwolle. Sie stammt ausschließlich aus tropischen Gegenden. Sie ist weich, jedoch im Vergleich zu Baumwolle ziemlich schwach; in der Farbe variiert sie von weiß bis gelblich-braun und ist sehr glänzend. Die Faser hat eine Länge von 10–30 mm und einen Durchmesser von 0,020–0,045 mm. Ihre geringe Festigkeit und der Mangel an Elastizität lassen Bombax-Baumwolle als Textilfaser nicht für sich allein verwenden, sondern gemischt mit Baumwolle wird sie zu Garn gesponnen; meistens aber dient sie als Wattierungs- und Polstermaterial. In ihren physikalischen Eigenschaften differiert Bombax-Baumwolle von der echten Baumwolle durch das Fehlen der spiralen Windungen und durch unregelmäßige Verdickungen der Zellwand. Gewöhnlich besteht die Faser aus einer Zelle, obgleich gelegentlich auch zwei ein Samenhaar bilden können. Die Faser wächst nicht direkt aus dem Samen wie bei der Baumwolle, sondern an der inneren Seite der Samenkapseln. Es gibt verschiedene Pflanzenarten, von welchen Bombax-Baumwolle gewonnen wird1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Matthews, J.M. (1928). Geringere Samenhaare. In: Die Textilfasern. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91077-7_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91077-7_20

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89221-9

  • Online ISBN: 978-3-642-91077-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics