Skip to main content

Phototropismus und Wachstum der Pflanzen

  • Chapter
Ergebnisse der Biologie

Zusammenfassung

Im ersten und zweiten Teil der Monographie ist nur die Analyse des Wachstums von Organen mit begrenztem Längenwachstum und mit Regulation des Wachstums durch besonders charakterisierte Produktionszentren, also unseres ersten Wachstumstypus (siehe I, S. 380) gebracht worden. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels lernen wir zunächst noch einen dritten Vertreter dieses Typus, den Asparagus-Stengel, kennen, gehen dann aber gleich zum zweiten Wachstumstypus, dem der Hypokotyle von Helianthus und Lupinus, über und kommen darauf zum dritten Typus, dem Stengel von Vicia. Schon der Asparagus-Stengel ist aber nicht mehr ein ganz reines Beispiel für ein Organ mit Wachstum nach dem ersten Typus, sondern weist infolge des Vorhandenseins von meristematischem Wachstum in der Spitze nach dem zweiten und dritten Typus hinüber.

Der erste Teil erschien in Bd. IX, der zweite Teil in Bd. X dieser Ergebnisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, G.: Über die Perzeption der Lichtrichtung in den Laubblättern. Diss. Berlin 1908; Ber. dtsch. bot. Ges. 26a, 182 (1908).

    Google Scholar 

  • Ameijden, U. P. van: Geotropism and phototropism in the absence of free oxygen. Rec. Trav. bot. néerl. 14, 149 (1917).

    Google Scholar 

  • Amlong, H. U.: Untersuchungen über die Beziehungen zwischen geoelektrischem Effekt und Geotropismus. Planta (Berl.) 21, 211 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Askenasy, E.: Über das Wachstum der Fruchtstiele von Pellia epiphylla. Bot. Ztg 32, 237 (1874).

    Google Scholar 

  • Babička, J.: Die Wuchsstoffe. Beih. Bot. Zbl. 52 A, 449 (1934).

    Google Scholar 

  • Baranetzki, J.: Influence de la lumière sur les plasmodia des Myxomycetes. Mém. Soc. nat. Cherbourg 19, 321 (1876).

    Google Scholar 

  • Barton Wright, E. C.: Recent advances in plant physiology. Chapt. 7–9, p. 243 ff. 2. Ed. London 1933.

    Google Scholar 

  • Bein, E.: Untersuchungen über die Korrelationen zwischen Blattstiel und Blattspreite. Mitt. Inst. allg. Bot. Hamburg 9, 1 (1932).

    Google Scholar 

  • Bernheim, K.: Beitrag zur Kenntnis des Internodienwachstums. Beih. Bot. Zbl. 46 I, 347 (1930).

    Google Scholar 

  • Bert, P.: Sur la cause intime des mouvements périodiques des fleurs et des feuilles, et de l’héliotropisme (Mémoire). C. r. Acad. Sci. Paris 87, 421 (1878).

    Google Scholar 

  • Beyer, A.: (1) Beiträge zum Problem der Reizleitung. Z. Bot. 20, 321 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Beyer, A.: (2) Untersuchungen zur Theorie der pflanzlichen Tropismen. Die Beziehungen zwischen geotropischer Krümmung und Wachstum bei Dikotylen. Planta (Berl.) 18, 509 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • Blaauw, A. H.: Temperatuur en Tijd van den Bloemaanleg bij Bol-Irissen. Mit Zusammenfassung.) Proc. Akad. Wetensch. Amsterd. 36, Nr 6 (1933).

    Google Scholar 

  • Blaauw, A. H. and W. van Heyningen: The Radium-growth-response of one cell. Proc. Akad. Wetensch. Amsterd. 28, 403 (1925).

    Google Scholar 

  • Blochwitz, A.: Hydrotropismus und Phototropismus bei Schimmelpilzen. Beih. Bot. Zbl. 48 I, 166 (1931).

    Google Scholar 

  • Boas, F.: (1) Zur Kenntnis der Eosinwirkung auf das Wachstum der Wurzeln. Ber. dtsch. bot. Ges. 45, 61 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Boas, F.: (2) Eine neue Eosinwirkung auf die Pflanzen. Ber. dtsch. bot. Ges. 51, 274 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  • Boas, F. u. F. Merkenschlager: Reizverlust, hervorgerufen durch Eosin. Ber. dtsch. bot. Ges. 43, 381 (1925).

    Google Scholar 

  • Bonner, J.: The relation of hydrogen ions to the growth rate of the Avena coleoptile. Protoplasma (Berl.) 21, 406 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bonnet, Ch.: Recherches sur l’usage des feuilles. Goettingue et Leyde 1754. Deutsche Übersetzung von Boeckh-Gatterer. Ulm 1803.

    Google Scholar 

  • Borriss, H.: (1) Beiträge zur Wachstums- und Entwicklungsphysiologie der Fruchtkörper von Coprinus lagopus. Planta (Berl.) 22, 28 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Borriss, H.: (2) Über den Einfluß äußerer Faktoren auf Wachstum und Entwicklung der Fruchtkörper von Coprinus lagopus. Planta (Berl.) 22, 644 (1934 a).

    Article  Google Scholar 

  • Bose, J. Ch.: (1) Comparative Electrophysiology. London 1907.

    Google Scholar 

  • Bose, J. Ch.: (2) Life movements in plants. Trans. Bose Res. Inst. Calcutta 2, 342 (1919).

    Google Scholar 

  • Bottelier, H. B.: (1) Über den Einfluß äußerer Faktoren auf die Protoplasmaströmung in der Avena-K.oleoptile. Rec. Trav. bot. néerl. 31, 474 (1934).

    Google Scholar 

  • Bottelier, H. B.: (2) Oxygen as limiting factor of the protoplasmic streaming in Avena coleoptiles of different ages. Rec. Trav. bot. néerl. 32 (1935).

    Google Scholar 

  • Boysen Jensen, P.: (1) Über den Nachweis von Wuchsstoff in Wurzeln. Planta (Berl.) 19, 345 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Boysen Jensen, P.: (2) Die Bedeutung des Wuchsstoffes für das Wachstum und die geo-tropische Krümmung der Wurzeln von Vicia Faba. Planta (Berl.) 20, 688.(1933 a).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Boysen Jensen, P.: (3) Über Wuchsstoff in Wurzeln, die mit Erythrosin vergiftet sind. Planta (Berl.) 22, 404 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Boysen Jensen, P.: (4) Die Wuchsstofftheorie und ihre Bedeutung für die Analyse des Wachstums und der Wachstumsbewegungen der Pflanzen. Jena 1935.

    Google Scholar 

  • Brauner, L.: (1) Untersuchungen über das geoelektrische Phänomen. Jb. Bot. 66, 381 (1927).

    Google Scholar 

  • Brauner, L.: (2) Untersuchungen über das geoelektrische Phänomen. II. Membranstruktur und geoelektrischer Effekt. Jb. Bot. 68, 711 (1928).

    Google Scholar 

  • Brauner, L.: (3) Über polare Permeabilität. Ber. dtsch. bot. Ges. 48, 109 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  • Brauner, L.: (4) Untersuchungen über die Elektrolyt-Permeabilität und Quellung einer leblosen natürlichen Membran. Jb. Bot. 73, 513 (1930 a).

    Google Scholar 

  • Bremekamp, C. E. B.: Über den Einfluß des Lichtes auf die geotropische Reaktion. Rec. Trav. bot. néerl 18, 373 (1921).

    Google Scholar 

  • Brunchorst, J.: Die Funktion der Spitze bei den Richtungsbewegungen der Wurzeln. I. Geotropismus. Ber. dtsch. bot. Ges. 2, 78 (1884).

    Google Scholar 

  • Buder, J.: (1) Die Inversion des Phototropismus bei Phycornyces. Ber. dtsch. bot. Ges. 36, 104 (1918).

    Google Scholar 

  • Buder, J.: (2) Neue phototropische Fundamentalversuche. Ber. dtsch. bot. Ges. 38, 10 (1920).

    Google Scholar 

  • Buder, J.: (3) Über die phototropische Empfindlichkeit von Phycomyces für verschiedene Spektralgebiete. Beitr. Biol. Pflanz. 19, 420 (1932).

    Google Scholar 

  • Bünning, E.: Zur Physiologie des Wachstums und der Reizbewegungen der Wurzeln. Planta (Berl.) 5, 635 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • Bungenberg de Jong, H. G.: Die Koazervation und ihre Bedeutung für die Biologie. Sammelreferat. Protoplasma (Berl.) 15, 110 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • Burge, W. E. and E. L. Burge: Effect of temperature and light on catalase content of Spirogyra. Bot. Gaz. 77, 220 (1924).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Buy, H. G. du: Der Phototropismus der Avena-Koleoptile und die Lichtabfallstheorie. Ber. dtsch. bot. Ges. 52, 530 (1934).

    Google Scholar 

  • Campanile, G.: (1) Sugli apparecchi die recezione nei fenomeni eliotropici. Atti Soc. ital. il prog. d. Sci. 7, 930–932 (1914).

    Google Scholar 

  • Campanile, G.: (2) Contribute allo studio della recezione eliotropica nelle piante secondo la teoria di Haberlandt. Ann. di Bot. 13, 139–148 (1915).

    Google Scholar 

  • Candolle, A. P. de: (1) Mém. Soc. Arcueil 1809 II (1809).

    Google Scholar 

  • Candolle, A. P. de: (2) Deutsche Übersetzung der „Physiologie végétale, T. 3 (vgl. auch II, 1832) von J. Röper, Bd. 2. 1835.

    Google Scholar 

  • Castle, E. S.: (1) Dark adaptation and the dark growth response of Phycornyces. J. gen. Physiol. 16, 75 (1932).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Castle, E. S.: (2) The refractive indices of whole cells. The physical basis of the positive phototropism of Phycomyces. J. gen. Physiol. 17, 41, 49 (1933).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Castle, E. S.: (3) The phototropic effect of polarized light. J. gen. Physiol. 17, 751 (1934).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Castle, E. S.: (4) The spiral growth of single cells. Science (N. Y.) 80, 362 (1934a).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Castle, E. S. and A. J. M. Honeyman: The light growth response and the growth system of Phycomyces. J. gen. Physiol. 18, 385 (1935).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Chapman, R., W. R. Cook and N. L. Thompson: The effect of carbon dioxide on the tropic reactions of Helianthus-stems. New Phytologist 23, 50 (1924).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Cholodny, N.: (1) Einige Bemerkungen zum Problem der Tropismen. Planta (Berl.) 7, 461 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Cholodny, N.: (2) Zur Physiologie des pflanzlichen Wuchshormons. Planta (Berl.) 14, 207 (1931).

    Article  Google Scholar 

  • Cholodny, N.: (3) Ist die Wachstumsgeschwindigkeit der Wurzel von deren Lage abhängig? Planta (Berl.) 17, 794 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • Cholodny, N.: (4) Über die Bildung und Leitung des Wuchshormons bei den Wurzeln. Planta (Berl.) 21, 517 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ciesielski, Th.: Untersuchungen über die Abwärtskrümmung der Wurzel. Beitr. Biol. Pflanz. 1, 1 (1875). Auch: Diss. Breslau 1871.

    Google Scholar 

  • Correns, C.: Über die Abhängigkeit der Reizerscheinungen höherer Pflanzen von der Gegenwart freien Sauerstoffes. Flora (Jena) 75, 87 (1892).

    Google Scholar 

  • Coster, Ch.: Die täglichen Schwankungen des Längenzuwachses in den Tropen. Rec. Trav. bot. néerl. 24, 257 (1927).

    Google Scholar 

  • Crocker, W., P. W. Zimmermann and A. E. Hitchcock: Ethylene-induced epinasty of leaves and the relation of gravity to it. Contrib. Boyce Thomps. Inst. 4, 177 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  • Czaja, A. Th.: (1) Polarität und Wuchsstoff. Wurzelwachstum, Wuchsstoff und die Theorie der Wuchsstoffwirkung. Ber. dtsch. bot. Ges. 53, 197, 221 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Czaja, A. Th.: (2) Die Wirkung des Wuchsstoffes in parallelotropen Pflanzenorganen. (Eine Entgegnung.) Ber. dtsch. bot. Ges. 53, 478 (1935 a).

    CAS  Google Scholar 

  • Czapek, F.: (1) Untersuchungen über Geotropismus. Jb. Bot. 27, 243, 274 (1895).

    Google Scholar 

  • Czapek, F.: (2) Über Zusammenwirken von Heliotropismus und Geotropismus. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I 104, 337 (1895 a).

    Google Scholar 

  • Dandeno, J.B.: Phototropism under light-rays of different wave-lenghts. Science (N. Y.) 18, 604–606 (1903).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Darwin, Fr.: Über das Wachstum negativ heliotropischer Wurzeln. Arb. bot. Inst. Würzburg (Lpz.) 2, 521 (1880).

    Google Scholar 

  • Dastur, R. H. and R. D. Asana: Effect of plane polarized light on the formation of carbohydrates in leaves. Ann. of Bot. 46, 879 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  • Denecke, W.: Untersuchungen über den Phototropismus von Laubblättern. Mitt. Inst. allg. Bot. Hamburg 6, 71 (1924).

    Google Scholar 

  • Dewers, F.: Untersuchungen über die Verteilung der geotropischen Sensibilität an Wurzeln und Keimsprossen. Beih. Bot. Zbl. 31 I, 309 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  • Dijkman, M. J.: The movements of the filaments of Sparmannia africana in seismonastic reactions. Proc. Akad. Wetensch. Amsterd. 34, 1051 (1931).

    Google Scholar 

  • Dishoek, A. F. C. van: Gevoeligheid voor licht van + en — stammen van Phycomyces nitens. Verslg. Akad. Wetensch. Amsterd., Wis- en natuurkd. Afd. 29, 667 (1920).

    Google Scholar 

  • du Hamel du Monceau, H. L.: La physique des arbres où il est traité de l’anatomie des plantes et de réconomie végétale. Paris 1758. Deutsche Übers. von Oelhafen v. Schoellenbach, Nürnberg, Bd. II. 1765.

    Google Scholar 

  • Durand, P. B.: Recherches et fuite de la lumière par les racines. (Rapport par M. Dutrochet.) C. r. Acad. Sci. Paris 22, 320; (1846).

    Google Scholar 

  • Durand, P. B.: Recherches et fuite de la lumière par les racines. (Rapport par M. Dutrochet.) Ann. des Sci. natur. III. s., Bot. 5, 65 (1846).

    Google Scholar 

  • Dutrochet, H.: (1) Nouvelles observations sur la direction des tiges et des racines sous l’influence de la pesanteur. Ann. des Sci. natur. 29, 413 (1833).

    Google Scholar 

  • Dutrochet, H.: (2) De tendance des végétaux à se diriger vers la lumière et leur tendance à la fuir. Mém. pour servir à l’hist. anatom. et physiol. des végétaux et des animaux, Tome 2, p. 60. Paris 1837.

    Google Scholar 

  • Dutrochet, H.: (3) Observations relatives au Rapport fait par M. Becquerel, dans la séance du 8 mai 1843, sur un Mémoire de M. Payer, intitulé: Sur la tendance des tiges vers la lumière. C. r. Acad. Sci. Paris 16, 1120 (1843).

    Google Scholar 

  • Dutrochet, H.: (4) De l’inflexion des tiges végétales vers la lumière colorée. C. r. Acad. Sci. Paris 17, 1085. (1843a)

    Google Scholar 

  • Dutrochet, H.: (4) De l’inflexion des tiges végétales vers la lumière colorée. Ann. des Sci. natur., II. s. 20, 329 (1843a).

    Google Scholar 

  • Dutrochet, H.: (5) Siehe Durand.

    Google Scholar 

  • Dutrochet, H.: et PouiLLET: Rapport sur un Mémoire de M. Payer, intitulé: Mémoire sur la tendence des racines à fuir la lumière. C. r. Acad. Sci. Paris, 18, 1169;1844

    Google Scholar 

  • Dutrochet, H.: et PouiLLET: Rapport sur un Mémoire de M. Payer, intitulé: Mémoire sur la tendence des racines à fuir la lumière. Ann. des Sci. natur. III. s., Bot. 2, 96 (1844).

    Google Scholar 

  • Ebert, H.: Mechanik. Wärmelehre. Lehrbuch der Physik, Bd. 1. Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  • Eggert, J. u. W. Rahts: Photographie. Handbuch der Physik, Bd. 19, S. 539. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Elfving, F.: Die photometrischen Bewegungen der Pflanzen. Öfvers. Finska Vetensk. Soc. Förhandlingar B 43. Helsingfors (1901).

    Google Scholar 

  • Errera, L.: Die große Wachstumsperiode bei den Fruchtträgern von Phycomyces. Bot. Ztg. 42, 497 (1884).

    Google Scholar 

  • Ewart, A. J.: On the physics and physiology of protoplasmic streaming in plants. Oxford 1903.

    Google Scholar 

  • Famintzin, A.: Beitrag zur Keimung der Kresse. Bot. Ztg 31, 366 (1873).

    Google Scholar 

  • Figdor, W.: (1) Versuche über die heliotropische Empfindlichkeit der Pflanzen. Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I 102, 45 (1893).

    Google Scholar 

  • Figdor, W.: (2) Experimentelle Studien über die heliotropische Empfindüchkeit der Pflanzen. Wiesner-Festschrift S. 287. Wien 1908.

    Google Scholar 

  • Fischerv. Waldheim, A.: Über den Heliotropismus niederer Pilze. Mitt. Univ. Warschau (russ.) 1875, Nr 4. Ref. von Batalin: Bot Jber. 1875, 779.

    Google Scholar 

  • Fitting, H.: (1) Untersuchungen über den geotropischen Reizvorgang, I und II. Jb. Bot. 41, 221, 331 (1905).

    Google Scholar 

  • Fitting, H.: (2) Die Reizleitungsvorgänge bei den Pflanzen. Erg. Physiol. 4, 5 (1905 a).

    Article  Google Scholar 

  • Fitting, H.: (3): Lichtperzeption und phototropische Empfindlichkeit, zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Etiolement. Jb. Bot. 45, 83 (1908).

    Google Scholar 

  • Fitting, H.: (4) Reizleitungen bei den Pflanzen. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 9, 1. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Frey-Wyssling, A.: Die Stoffausscheidung der höheren Pflanzen. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Friesen, G.: Der Einfluß der Samenvorbehandlung auf Wachstum und Reizvorgänge im Keimling. Jb. Bot. 65, 28 (1925).

    Google Scholar 

  • Fröschel, P.: Untersuchungen über die heliotropische Präsentationszeit I. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I 117, 235 (1908).

    Google Scholar 

  • Gardner, D. P.: Sur l’action de la lumière jaune dans la production de la couleur verte des plantes et sur celle de la lumière indigo dans la production de leurs mouvements. Bibliothèque univers. de Genève, Febr. 1844; Frorieps Notizen 30, 161 (1844).

    Google Scholar 

  • Gaulhofer, K.: (1) Über die anatomische Eignung der Sonnen- und Schattenblätter zur Lichtperzeption. Ber. dtsch. bot. Ges. 26a, 484 (1908).

    Google Scholar 

  • Gaulhofer, K.: (2) Die Perzeption der Lichtrichtung im Laubblatte mit Hilfe der Randtüpfel, Randspalten und der windschiefen Radialwände. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I 117, 153 (1908a).

    Google Scholar 

  • Gessner, F.: (1) Wachstum und Wanddehnbarkeit am Helianthus-Hypokotyl. Jb. Bot. 80, 143 (1934).

    Google Scholar 

  • Gessner, F.: (2) Untersuchungen über die wachstumshemmende Wirkung der Röntgenstrahlen. Biol. Zbl. 54, 567–587 (1934 a).

    Google Scholar 

  • Gius, L.: Über den Einfluß submerser Kultur auf Heliotropismus und fixe Lichtlage. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I 116, 1593 (1907).

    Google Scholar 

  • Godlewski, E.: Zur Kenntnis der Ursachen der Formänderung etiolierter Pflanzen. Bot. Ztg 37, 81 (1879).

    Google Scholar 

  • Goebel, H. E. G.: Eenige nieuwe proeven over heliotropie. Diss. Leiden 1929.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R.: Erblichkeitsstudien an Schmetterlingen. Z. Abstammgslehre 7, 1–62 (1912)..

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R.: Siehe auch: Physiologische Theorie der Vererbung. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Gradmann, H.: (1) Die Überkrümmungsbewegungen der Ranken. Jb. Bot. 60, 411 (1921).

    Google Scholar 

  • Gradmann, H.: (2) Über die Gleichartigkeit der Bewegungen von Keimlingen und Ranken. Ber. dtsch. bot. Ges. 44, (29) (1926).

    Google Scholar 

  • Gradmann, H.: (3) Die Überkrümmungsbewegungen etiolierter Keimpflanzen. Jb. Bot. 66, 339 (1927).

    Google Scholar 

  • Gradmann, H.: (4) Die tropistischen Krümmungen als Auswirkungen eines gestörten Gleichgewichts. Jb. Bot. 72, 513 (1930).

    Google Scholar 

  • Gräntz, F.: Über den Einfluß des Lichtes auf die Entwicklung einiger Pilze. Diss. Leipzig 1898.

    Google Scholar 

  • Gravis, A.: Contribution à l’étude anatomique du raccourcissement des racines. Arch. Inst. Bot. Univ. Liége 6 (1927).

    Google Scholar 

  • Gravis, A.: Siehe auch: Bull. de la Classe des Sci. de l’Acad. roy. de Belgique. 12, s. 5, pp. 48–69 (1926).

    Google Scholar 

  • Guillemin, C. M.: Production de la chlorophylle et direction des tiges sous l’influence des rayons ultra-violets, calorifiques et lumineux du spectre solaire. Ann. des Sci. natur., IV. s., Bot. 7, 154 (1857).

    Google Scholar 

  • Guillery, H.: Sehschärfe. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 12, II, S. 745. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Guttenberg, H. von: (1) Die Lichtsinnesorgane der Laubblätter von Adoxa Moschatellina L. und Cynocrambe prostrata Gärtn. Ber. dtsch. bot. Ges. 23, 265 (1905).

    Google Scholar 

  • Guttenberg, H. von: (2) Über das Zusammenwirken von Geotropismus und Heliotropismus und die tropistische Empfindlichkeit in reiner und unreiner Luft. Jb. Bot. 47, 462 (1910).

    Google Scholar 

  • Guttenberg, H. von: (3) Über die Verteilung der phototropischen Empfindlichkeit in der Koleoptile der Gramineen. Jb. Bot. 50, 289 (1912).

    Google Scholar 

  • Guttenberg, H. von: (4) Untersuchungen über den Phototropismus der Pflanzen. I. Über die Abhängigkeit der phototropischen Erscheinungen von der Größe der beleuchteten Fläche. Ber. dtsch. bot. Ges. 37, 299 (1919).

    Google Scholar 

  • Guttenberg, H. von: (5) Dasselbe II. Neue Versuche zur Frage nach der Art der Lichtperzeption. Ber. dtsch. bot. Ges. 37, 304 (1919a).

    Google Scholar 

  • Guttenberg, H. von: (6) Dasselbe III. Gibt es ein Sinusgesetz des Phototropismus ? Ber. dtsch. bot. Ges. 39, 101 (1921).

    Google Scholar 

  • Guttenberg, H. von: (7) Über das Verhalten von Hypokotylen bei schräger Beleuchtung. Beitr. allg. Bot. 2, 547 (1923).

    Google Scholar 

  • Guttenberg, H. von: (8) Wachstum und Bewegungserscheinungen. Fortschr. Bot. 1, 202 (1932).

    Google Scholar 

  • Guttenberg, H. von: (8) Wachstum und Bewegungserscheinungen. Fortschr. Bot. 2, 241 (1933).

    Google Scholar 

  • Guttenberg, H. von: (8) Wachstum und Bewegungserscheinungen. Fortschr. Bot. 3, 190 (1934).

    Google Scholar 

  • Guttenberg, H. von: (8) Wachstum und Bewegungserscheinungen. Fortschr. Bot. 4, 254 (1935).

    Google Scholar 

  • Haberlandt, G.: (1) Die Lichtsinnesorgane der Laubblätter. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Haberlandt, G.: (2) Ein experimenteller Beweis für die Bedeutung der papillösen Laub-blattepidermis als Lichtsinnesorgan. Ber. dtsch. bot. Ges. 24, 361 (1906).

    Google Scholar 

  • Haberlandt, G.: (3) Die Bedeutung der papillösen Laubblattepidermis für die Lichtperzeption. Biol. Zbl. 27, 289 (1907).

    Google Scholar 

  • Haberlandt, G.: (4) Über die geotropische Verteilung der Sensibilität in den Wurzeln. Jb. Bot. 45, 575 (1908).

    Google Scholar 

  • Haberlandt, G.: (5) Über die Verbreitung der Lichtsinnesorgane der Laubblätter. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I 117, 621 (1908a).

    Google Scholar 

  • Haberlandt, G.: (6) Blattepidermis und Lichtperzeption. Sitzgsber. preuß. Akad. Wiss., Physik.-math. Kl. 32, 672 (1916).

    Google Scholar 

  • Haberlandt, G.: (7) Physiologische Pflanzenanatomie, 6. Aufl. Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  • Hagem, O.: Über die resultierende phototropische Lage bei zweiseitiger Beleuchtung. Bergens Museum Aarbok 3, 2 (1911).

    Google Scholar 

  • Haig, Gh.: (1) The effect of intensity and wave-lenght on the response of Avena to light. Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A. 20, 296 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Haig, Gh.: (2) The spectral sensibility of Avena. Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A. 20, 476 (1934 a).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hales, St.: Statical essays. I. Vegetable statics, or on account of some statical experiments on the sap in vegetables. London 1727. Deutsche Übersetzung mit einer Vorrede von Wolff. Halle 1748.

    Google Scholar 

  • Härdtl, H.: (1) Licht und Schwerkraft in ihrer Wirkung auf die Stellung des Blattes. Beitr. Biol. Pflanz. 15, 275 (1927).

    Google Scholar 

  • Härdtl, H.: (2) Beitrag zur Kenntnis der Gleichgewichtsbewegung an Blättern unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungsformen und des Wassergehaltes in den Tragorganen der Spreiten. Bot. Archiv 35, 251 (1933).

    Google Scholar 

  • Härdtl, H.: (3) Untersuchungen an Laubblättern über die Beziehungen zwischen Stiel und Spreite bei verschiedener Belastung und Resektion. Beih. Bot. Zbl. 51 I, 620 (1933 a).

    Google Scholar 

  • Hartmann, M.: Allgemeine Biologie. Jena 1927. [2. Aufl. Jena 1933.]

    Google Scholar 

  • Hawker, L. E.: Experiments on the perception of gravity by roots. New Phytologist 31, 321 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • Heilbronn, A.: Lichtabfall oder Lichtrichtung als Ursache der heliotropischen Reizung? Ber.. dtsch. bot. Ges. 35, 641 (1917).

    Google Scholar 

  • Hein, H.; Über Geotropismus und Phototropismus an Blütenorganen und Früchten. Mitt. Inst. allg. Bot. Hamburg 9, 67 (1932).

    Google Scholar 

  • Heyn, A. N. J.: Weitere Untersuchungen über den Mechanismus der Zellstreckung und die Eigenschaften der Zellmembran. III. Die Änderungen der Plastizität der Zellwand bei verschiedenen Organen. Jb. Bot. 79, 753 (1934).

    Google Scholar 

  • Hofmeister, W.: Über die durch die Schwerkraft bestimmten Richtungen von Pflanzenteilen. Ber. sächs. Ges. Wiss.,. Math.-physik. Kl. 12, 175 (1860).

    Google Scholar 

  • Houwink, A. L.: The conduction of excitation in Mimosa pudica. Rec. Trav. bot. néerl. 32, 51 (1935).

    Google Scholar 

  • Humboldt, A. von: Aphorismen zur Pflanzenphysiologie in. Flora Fri-bergensis. (lateinisch). Berlin 1793.

    Google Scholar 

  • Hurd, A. M.: Some orienting effects of monochromatic lights of equal intensities on Fucus spores and rhizoids. Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A. 5, 201 (1919).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Iltis, H.: Das Längenwachstum der Adventivwurzeln bei Wasserpflanzen. Ber. dtsch. bot. Ges. 21, 508 (1903).

    Google Scholar 

  • Janse, J.M.: Die Suchbewegungen der Pflanzen I, II. Flora (Jena) 123, 232 (1928).

    Google Scholar 

  • Janse, J.M.: Die Suchbewegungen der Pflanzen I, II. Flora (Jena) 124, 124 (1929).

    Google Scholar 

  • Johnston, S. Earl: Phototropic sensitivity in relation to wave length. Smithsonian Misc. Collect., Vol. 92, Nr. 11. Washington D.C. 1934.

    Google Scholar 

  • Johnston, F. S. Brackett and W. H. Hoover: Relation of phototropism to the wave-length of light. Plant Physiol. 6, 307 (1931).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jolivette, H.: Studies on the reactions of Pilobolus to light-stimuli. Bot. Gaz. 57, 89 (1914).

    Article  Google Scholar 

  • Jost, L.: Über Wuchsstoffe. Sammelreferat. Z. Bot. 28, 260 (1935).

    Google Scholar 

  • Keeble, F., M. G. Nelson and R. Snow: (1) The integration of plant behaviour. I. Separate geotropic stimulation of tip and stump in roots. Proc. roy. Soc. Lond. B 105, 493 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Keeble, F., M. G. Nelson and R. Snow: (2) A wound substance retarding growth in roots. New Phytologist 29, 289 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Keeble, F., M. G. Nelson and R. Snow: (3) The integration of plant behaviour. IV. Geotropism and growth-substance. Proc. roy. Soc. Lond. B 108, 537 (1931).

    Article  Google Scholar 

  • Kenkel, J.: Über den Einfluß der Wasserinjektion auf Geotropismus und Heliotropismus. Diss. Münster 1913.

    Google Scholar 

  • Kerstan, K.: Über den Einfluß des geotropischen und heliotropischen Reizes auf den Turgordruck in den Geweben. Beitr. Biol. Pflanz. 9, 163 (1908). — Auch: Diss. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, F.: Protoplasma und Wundheilung bei Phycomyces. Planta (Berl.) 19, 574 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kirchner, O.: Über die Empfindlichkeit der Wurzelspitze für die Einwirkung der Schwerkraft. Stuttgart 1882.

    Google Scholar 

  • Kisser, J.: (1) Über das Verhalten von Wurzeln in feuchter Luft. Jb. Bot. 64, 416 (1925).

    Google Scholar 

  • Kisser, J.: (2) Die stofflichen Grundlagen pflanzlicher Reizkrümmungen. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 81, (34) (1931).

    Google Scholar 

  • Klimowicz, T.: Über die Anwendbarkeit des WEBERSchen Gesetzes auf die phototropischen Krümmungen der Koleoptile von Avena sativa. Bull. Acad. Sci. Cracovie B 1913, 465.

    Google Scholar 

  • Klinkenberg, G. A. van: Over de scheiding en de werking der beide Moutamylasen. Diss. Utrecht 1931.

    Google Scholar 

  • Klinkenberg, G. A. van: Siehe auch: Über die Trennung und die Wirkung der beiden Malzamylasen; ein Beitrag zur Kenntnis der Stärke und ihrer Beziehung zum Glykogen. Proc. Akad. Wetensch. Amsterd, 34, 893 (1931).

    Google Scholar 

  • Kniep, H.: Über die Lichtperzeption der Laubblätter. Biol. Zbl. 27, 97 (1907).

    Google Scholar 

  • Knight, L. J. and W. Crocker: Toxicity of smoke. Bot. Gaz. 55, 337 (1913).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Knight, Th. A.: On the motions of the tendrils of plants. Philos. Trans. 1812 I, 314.

    Google Scholar 

  • Kny, L.: Über den Einfluß des Lichtes auf das Wachstum der Bodenwurzeln. Jb. Bot. 38, 421 (1902).

    Google Scholar 

  • Koch, K.: Untersuchungen über den Quer- und Längstransport des Wuchsstoffes in Pflanzenorganen. Planta (Berl.) 22, 190 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kohl, Fr.: Die Mechanik der Reizkrümmungen. Marburg 1894.

    Google Scholar 

  • Kögl, F.: (1) Über Auxine. Z. angew. Chem. 46, 469 (1933).

    Article  Google Scholar 

  • Kögl, F.: (2) Über Wuchsstoffe der Auxin- und der Bios-Gruppe. Ber. dtsch. chem. Ges. 68, 16 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Kögl, F.: A. J. Haagen-Smit u. H. Erxleben: Über ein neues Auxin („Hetero-auxin“) aus Harn. Z. physiol. Chem. 228, 90 (1934).

    Article  Google Scholar 

  • Kornmann, P.: Die Aufhebung der Wuchsstoffwirkung durch lebende Pflanzenteile. Ber. dtsch. bot. Ges. 53, 523 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Krabbe, G.: Zur Frage nach der Funktion der Wurzelspitze. Ber. dtsch. bot. Ges. 1, 226 (1883).

    Google Scholar 

  • Laan, P. A. van der: Der Einfluß von Äthylen auf die Wuchsstoff-Bildung bei Avena und Vicia. Rec. Trav. bot. néerl. 31, 691 (1934).

    Google Scholar 

  • Laibach, F.: (1) Versuche mit Wuchsstoffpaste. Ber. dtsch. bot. Ges. 51, 386 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  • Laibach, F.: (2) Über die Auslösung von Kallus- und Wurzelbildung durch β-Indolyl- essigsäure. Ber. dtsch. bot. Ges. 53, 359 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Laibach, F. u. O. Fischnisch: (1) Über eine Testmethode zur Prüfung der kallus-bildenden Wirkung von Wuchsstoffpasten. Ber. dtsch. bot. Ges. 53, 469 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Laibach, F. u. O. Fischnisch: (2) Künstliche Wurzelneubildung mittels Wuchsstoffpaste. Ber. dtsch. bot. Ges. 53, 528 (1935 a).

    CAS  Google Scholar 

  • Laibach, F. u. O. Fischnisch u. P. Kornmann: Zur Methodik der Wuchsstoffversuche. (Vorl. Mitt.) Planta (Berl.) 19, 482 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Laibach, F. u. O. Fischnisch u. F. Meyer: Über die Schwankungen des Auxingehaltes bei Zea mays und Helianthus annuus im Verlauf der Ontogenese. Senckenbergiana 17, 73–86 (1935).

    Google Scholar 

  • Lakon, G. B.: Die Bedingungen der Fruchtkörperbildung bei Coprinus. Ann. Mycol. 5, 155 (1907).

    Google Scholar 

  • Lauterbach, L.: Untersuchungen über die Beeinflussung der Protoplasmaströmung der Characeen durch mechanische und osmotische Eingriffe. Beih. Bot. Zbl. 38 I, 1 (1921).

    Google Scholar 

  • Lauterbach, L.: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen“, bearb. von H. Fitting, H. Sierp, R. Harder und G. Karsten, 17. u. 18. Aufl. Jena 1928 u. 1931.

    Google Scholar 

  • Lepeschkin, W. W.: (1) Zur Kenntnis des Mechanismus der Variationsbewegungen. Ber. dtsch. bot. Ges. 26, 724 (1908).

    Google Scholar 

  • Lepeschkin, W. W.: (2): Zur Kenntnis des Mechanismus der photonastischen Variations-bewegungen und der Einwirkung des Beleuchtungswechsels auf die Plasmamembran. Beih. Bot. Zbl. 24 I, 309 (1909).

    Google Scholar 

  • Lepeschkin, W. W.: (3) Light and the permeability of protoplasm. Amer. J. Bot. 17, 953 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Lepeschkin, W. W.: (4) Zur Analyse des Turgordrucks der Gewebe, seiner Variationen und des Mechanismus der Variationsbewegungen. Ber. dtsch. bot. Ges. 52, 475 (1934).

    Google Scholar 

  • Lesage, P.: Notes biologiques sur le Pellia epiphylla. Bull. Soc. sci. et méd. Ouest. 20 (1913) 21.

    Google Scholar 

  • Lesage, P.: Notes biologiques sur le Pellia epiphylla. Bull. Soc. sci. et méd. Ouest. 20 Vgl. K. Goebel (I, 1930, S. 883).

    Google Scholar 

  • Link, H. F.: Grundlehren der Anatomie und Physiologie der Pflanzen. Göttingen 1807.

    Google Scholar 

  • Linsbauer, K. u. V. Vouk: Zur Kenntnis des Heliotropismus der Wurzeln.. Ber. dtsch. bot. Ges. 27, 151 (1909).

    Google Scholar 

  • Lundeg Ardh, H.: (1) Über Beziehungen zwischen Reizgröße und Reaktion bei der geotropischen Bewegung und über den Autotropismus. Bot. Notiser 1918, 2 65.

    Google Scholar 

  • Lundeg Ardh, H.: (2) Die Beziehungen zwischen der Lichtwachstumsreaktion und dem Phototropismus. Ber. dtsch. bot. Ges. 39, 223 (1921).

    Google Scholar 

  • Luyten, I.: On the favorable effect of 35° C on the cell-formation in foliage-leaves of Hyacinthus orientalis. Proc. Akad. Wetensch. Amsterd. 30, 197 (1927).

    Google Scholar 

  • Macht, D. J.: Concerning the influence of polarized light on the growth of seedlings. J. gen. Physiol. 10, 41 (1927).

    Article  Google Scholar 

  • Mai, G.: Korrelationsuntersuchungen an entspreiteten Blattstielen mittels lebender Orchideenpollinien als Wuchsstoffquelle. Jb. Bot. 79, 681 (1934).

    Google Scholar 

  • Massart, J.: Recherches sur les organismes inférieurs. La loi de Weber verifiée pour l’héliotropisme du champignon. Bull. Acad. Méd. Belg. III, 16, 590 (1888).

    Google Scholar 

  • Mast, S. O.: Light and the behavior of organisms. New York 1911.

    Book  Google Scholar 

  • Metzner, P.: (1) Über induzierten Phototropismus. Ber. dtsch. bot. Ges. 41, 268 (1923).

    Google Scholar 

  • Metzner, P.: (2) Besprechung der Arbeit von Nuernbergk (I, 1927). Z. Bot. 21, 258 (1928).

    Google Scholar 

  • Metzner, P.: (3) Über polare Leitfähigkeit lebender und toter Membranen. Ber. dtsch. bot. Ges. 48, 207 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  • Metzner, P.: (4) Zur Kenntnis der Stoffwechseländerungen bei geotropisch gereizten Keimpflanzen. Ber. dtsch. bot. Ges. 52, 506 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Meyer, E.: Die Metamorphose der Pflanze und ihre Widersacher. Linnaea 7, 401 (1832).

    Google Scholar 

  • Meylan, S.: Effet phototropique et distribution dans le temps de la quantité de lumière. Bull. Soc. Vaud. Sci. nat. 57, 89, 223 (1929).

    Google Scholar 

  • MöBius, M.: Mikroskopisches Praktikum für systematische Botanik, II. Berlin 1915.

    Google Scholar 

  • Mohl, H. von: (1) Über die Saftbewegungen im Innern der Zellen. Bot. Ztg. 4, 73 (1846).

    Google Scholar 

  • Mohl, H. von: (2) Grundzüge der Anatomie und Physiologie der vegetabilischen Zelle. R. Wagners Handwörterbuch der Physiologie, S. 167–292. Braunschweig 1853.

    Google Scholar 

  • Molisch, H.: (1): Über das Längenwachstum geköpfter und unverletzter Wurzeln. Ber. dtsch. bot. Ges. 1, 362 (1883).

    Google Scholar 

  • Molisch, H.: (2) Über Heliotropismus im Radiumlichte. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I 120, 305 (1911).

    Google Scholar 

  • Müller, A. M.: Über den Einfluß von Wuchsstoff auf das Austreiben der Seitenknospen und auf die Wurzelbildung. Jb. Bot. 81, 497 (1935).

    Google Scholar 

  • Müller, H. (Thurgau): Über Heliotropismus. Flora (Jena) 95, 64 (1876).

    Google Scholar 

  • Müller, N. J. C.: Vorläufige Notiz zu Untersuchungen über die Wachstumserscheinungen der Wurzel. Bot. Ztg. 27, 369 (1869).

    Google Scholar 

  • Nägeli, C. u. S. Schwendener: Das Mikroskop, II. Leipzig 1867.

    Google Scholar 

  • Nathansohn, A. u. E. Pringsheim: Über die Summation intermittierender Lichtreize. Jb. Bot. 45, 150 (1908).

    Google Scholar 

  • Navez, A. E.: (1) Growth-promoting substance and illumination. Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A. 19, 636 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Navez, A. E.: (2) „Growth-promoting substance” and elongation of roots. J. gen. Physiol. 16, 733 (1933a).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Neljubow, D.: (1) Über die horizontale Nutation der Stengel von Pisum sativum und einiger anderer Pflanzen. (Vorl. Mitt.) Beih. Bot. Zbl. 10, 128 (1903).

    Google Scholar 

  • Neljubow, D.: (2) Geotropismus in der Laboratoriumsluft. Ber. dtsch. bot. Ges. 29, 97 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  • Němec, B.: (1) Die Reizleitung und die reizleitenden Strukturen. Jena 1901.

    Google Scholar 

  • Němec, B.: (2) Studien über die Regeneration. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  • Neukirchen, J.: Über die Beeinflussung des tropistischen Reizverhaltens von Gramineenkoleoptilen durch chemische Vorbehandlung des Saatgutes. Planta (Berl.) 12, 505 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Nienburg, W.: Über phototropische Krümmungen an längsseitig zum Teil verdunkelten Avena-Koleoptilen. Ber. dtsch. bot. Ges. 36, 491 (1918).

    Google Scholar 

  • Noack, K. L.: Die Bedeutung der schiefen Lichtrichtung für die Helioperzeption parallelotroper Organe. Z. Bot. 6, 1 (1914).

    Google Scholar 

  • Noddack, W.: Photochemie. Handbuch der Physik, Bd. 23, S. 594. Berlin 1926. [2. Aufl. Bd. 23/1, S. 323. Berlin 1933.]

    Google Scholar 

  • Noll, F.: (1) Über rotierende Nutation in etiolierten Keimpflanzen. Bot. Ztg. 43, 664 (1885).

    Google Scholar 

  • Noll, F.: (2) Beitrag zur Kenntnis der physikalischen Vorgänge, welche den Reizkrümmungen zugrunde liegen. Arb. bot. Inst. Würzburg (Lpz.) 3, 496 (1888).

    Google Scholar 

  • Nordhausen, M.: (1) Über die Bedeutung der papillösen Epidermis als Organ für die Lichtperzeption des Laubblattes. Ber. dtsch. bot. Ges. 25; 398 (1907).

    Google Scholar 

  • Nordhausen, M.: (2) Über die Perzeption der Lichtrichtung durch die Blattspreite. Z. Bot. 9, 501 (1917).

    Google Scholar 

  • Nuernbergk, E.: Phototropisuius und Phototaxis der Pflanzen. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 12, I, S. 36. Berlin 1929. Nachtrag. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 18, S. 310. 1932.

    Google Scholar 

  • Nybergh, T.: Studien über die Einwirkung der Temperatur auf die tropistische Reizbarkeit etiolierter Avena-Keimlinge. Ber. dtsch. bot. Ges. 30, 542 (1912).

    Google Scholar 

  • Oehlkers, Fr.: Phototropische Untersuchungen an Phycomyces nitens. Z. Bot. 19, 1 (1926).

    Google Scholar 

  • Ohlert, J.: Längenwachstum der Wurzel. Linnaea 11, 615 (1837).

    Google Scholar 

  • Ohno, N.: Über das Abklingen von geotropischen und heliotropischen Reizvorgängen. Jb. Bot. 45, 601 (1908).

    Google Scholar 

  • Oort, A. J.P.: The spiral-growth of Phycomyces. Proc. Akad. Wetensch. Amsterd. 34, 564 (1931).

    Google Scholar 

  • Oort, A. J.P. u. P. A. Roelofsen: Spiralwachstum, Wandbau und Plasmaströmung bei Phycomyces. Proc. Akad. Wetensch. Amsterd. 35, 898 (1932).

    Google Scholar 

  • Overbeck, F.: Beiträge zur Kenntnis der Zellstreckung. (Untersuchungen am Sporogonstiel von Pellia epiphylla.) Z. Bot. 27, 129 (1934).

    Google Scholar 

  • Overbeek, J. van: The growth hormone and the dwarf type of growth in corn. Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A. 21, 292 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Paál, A.: Analyse des geotropischen Reizbvorganges mittels Luftverdünnung. Jb. Bot. 50, 1 (1911).

    Google Scholar 

  • Paauw, F. van der: (1) The indirect actions of external factors on Photosynthesis. Rec. Trav. bot. néerl. 29, 497 (1932).

    Google Scholar 

  • Paauw, F. van der: (2) Die Wirkung von Blausäure auf die Kohlensäureassimilation und Atmung von Stichococcus bacillaris. (Wahrscheinlich) Planta (Berl.) 24 (1935).

    Google Scholar 

  • Payer, J.: (1) Mémoire sur la tendance des tiges vers la lumière. C. r. Acad. Sci. Paris 15, 1194 (1842).

    Google Scholar 

  • Payer, J.: Rapport sur ce Mémoire. C. r. Acad. Sci. Paris 16, 986 (1843).

    Google Scholar 

  • Payer, J.: (2) Mémoire sur la tendance des racines à fuir la lumière. C. r. Acad. Sci. Paris 17, 1043 (1843).

    Google Scholar 

  • Payer, J.: (3) Réponse à quelques observations critiques de M. Dutrochet. C. r. Acad. Sci. Paris 18, 32 (1844).

    Google Scholar 

  • Pekarek, J.: Absolute Viskositätsmessungen mit Hilfe der BROWNschen Molekularbewegung. VII. Der Einfluß des Lichtes auf die Zellsaftviskosität. Protoplasma (Berl.) 20, 359 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Pfaeltzer, J.W.: Lengtekracht, groeistof en groei bij het coleoptiel van Avena sativa. Diss. Utrecht 1934.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, W.: (1) Die periodischen Bewegungen der Blattorgane. Leipzig 1875.

    Book  Google Scholar 

  • Pfeffer, W.: (2) Osmotische Untersuchungen. Leipzig 1877.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, W.: (3) Die Reizbarkeit der Pflanzen. Verh. Ges. dtsch. Naturforsch. u. Ärzte. Leipzig 1893.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, W.: (4) Untersuchungen über die Entstehung der Schlafbewegungen der Blattorgane. Abh. sächs. Ges. Wiss., Math.-naturwiss. Kl. 30, 257 (1907).

    Google Scholar 

  • Pincussen, L.: Photobiologie. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  • Plotnikow, J.: Kurzer Leitfaden der Photochemie. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Poggioli, S.: Delia influenza che ha il raggio magnetico sulla vegetazione della piante. Opuscoli scientifici. 1, 9 (Bologna 1817).

    Google Scholar 

  • Pollock, J.B.: The mechanism of root curvature. Bot. Gaz. 29, 1 (1910).

    Article  Google Scholar 

  • PoLowzow, W.: Untersuchungen über Reizerscheinungen bei den Pflanzen. Jena 1909.

    Book  Google Scholar 

  • Popp, H. W.: A physiological study of the effect of light of various ranges of wave length on the growth of plants. Amer. J. Bot. 13, 706 (1926).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Prantl, K.: Untersuchungen über die Regeneration des Vegetationspunktes an Angiospermenwurzeln. Arb. bot. Inst. Würzburg (Lpz.) 1, 546 (1874).

    Google Scholar 

  • Priestley, J. H.: Light upon growth; the negative phototropic curvature of the root. Naturalist (London) 1926, 37; 103.

    Google Scholar 

  • Pringsheim, E. G.: Heliotropische Studien. III. Mitt. Beitr. Biol. Pflanz. 10, 71 (1911).

    Google Scholar 

  • Pringsheim, E. G. u. V. Czurda: Phototropische und ballistische Probleme bei Pilobolus. Jb. Bot. 66, 863 (1927).

    Google Scholar 

  • Probst, S.: Über den Einfluß einer Sproßbelichtung auf das Wurzelwachstum und denjenigen einer Wurzelbelichtung auf das Sproßwachstum. Planta (Berl.) 4, 651 (1927).

    Article  Google Scholar 

  • Purdy, A.: Studies on the path of transmission of phototropic and geotropic stimuli in the coleoptile of Avena. Danske vid. selsk. biol. medd. 3, Nr 8 (1921).

    Google Scholar 

  • Rädl, E.: Über die Anziehung der Organismen durch das Licht. Flora (Jena) 93, 167 (1904).

    Google Scholar 

  • Rado, E.: Nehany lomblevel fényerzö szerveröl. (Über die Lichtsinnesorgane einiger Laubblätter.) Botanikai Kozlemerzek, IX. Köt. I. füz. Budapest, S. 41–52. Deutsche Zusammenfassung in den Mitteilungen für das Ausland, 2, 4 (1910).

    Google Scholar 

  • Ramshorn, K.: Experimentelle Beiträge zur elektrophysiologischen Wachstumstheorie. Planta (Berl.) 22, 737 (1934).

    Article  Google Scholar 

  • Reinders, E. D.: The sensibility for light of the base of normal and decapitated coleoptiles of Avena. Proc. Akad. Wetensch. Amsterd. 37, 308 (1934).

    Google Scholar 

  • Richter, O.: (1) Pflanzenwachstum und Laboratoriumsluft. Ber. dtsch. bot. Ges. 21, 180 (1903).

    Google Scholar 

  • Richter, O.: (2) Über das Zusammenwirken von Heliotropismus und Geotropismus. Jb. Bot. 46, 481 (1909).

    Google Scholar 

  • Richter, O.: (3) Über die Steigerung der heliotropischen Empfindlichkeit von Keimlingen durch Narkotika. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I 121, 1183 (1912).

    Google Scholar 

  • Rimbach, A.: (1) Das Tiefenwachstum der Rhizome. Beitr. wiss. Bot. 2, 1 (1897).

    Google Scholar 

  • Rimbach, A.: (2) Nachträgliche Dickenzunahme kontraktiler Monokotylenwurzeln. Ber. dtsch. bot. Ges. 50, 215 (1932).

    Google Scholar 

  • Rimbach, A.: Vgl. auch die Arbeiten in früheren Jahrgängen 40 (1922).

    Google Scholar 

  • Rimbach, A.: (2) Nachträgliche Dickenzunahme kontraktiler Monokotylenwurzeln. Ber. dtsch. bot. Ges. 44 (1926).259

    Google Scholar 

  • Rimbach, A.: (2) Nachträgliche Dickenzunahme kontraktiler Monokotylenwurzeln. Ber. dtsch. bot. Ges. 45 (1927) 47.

    Google Scholar 

  • Rimbach, A.: (2) Nachträgliche Dickenzunahme kontraktiler Monokotylenwurzeln. Ber. dtsch. bot. Ges. 47 23(1929) der „Berichte“.

    Google Scholar 

  • Robbins, W. J.: Cultivation of excised root-tips and stem-tips under sterile conditions. Bot. Gaz. 73, 376 (1922).

    Article  Google Scholar 

  • Rothert, W.: Über die Fortpflanzung des heliotropischen Reizes. Ber. dtsch. bot. Ges. 10, 374 (1892).

    Google Scholar 

  • Rutgers, A. A. L.: The influence of temperature on the geotropic presentation-time. Rec. Trav. bot. néerl. 9, 1 (1912).

    Google Scholar 

  • Rutten Pekelharing, C. J.: Untersuchungen über die Perzeption des Schwerkraftreizes. Rec. Trav. bot. néerl. 7, 241 (1910). — Siehe auch Pekelharing: Diss. Utrecht 1909.

    Google Scholar 

  • Sachs, J.: (1) Wirkungen farbigen Lichtes auf Pflanzen. Bot. Ztg. 17, 353 (1864).

    Google Scholar 

  • Sachs, J.: (2) Handbuch der Experimentalphysiologie der Pflanzen. Leipzig 1865.

    Google Scholar 

  • Sachs, J.: (3) Wachstum der Haupt- und Nebenwurzeln. Arb. bot. Inst. Würzburg (Lpz.) 1, 385 (1873).

    Google Scholar 

  • Sachs, J.: (4) Lehrbuch der Botanik. 3. Aufl. Leipzig 1873a; 4. Aufl. Leipzig 1874.

    Google Scholar 

  • Schanz, F.: Erscheinungen der optischen Sensibilität bei den Pflanzen. Ber. dtsch. bot. Ges. 41, 165 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Schleiden, M. J.: Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik, 2. Aufl. 1846.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H.: Über Wuchsstoff und Geotropismus bei Gräsern. Planta (Berl.) 19, 614 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schmitz, J.: Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Schwämme, III. Über den Bau, das Wachstum und einige besondere Lebenserscheinungen der Rhizomorpha fragilis Roth. Linnaea 17, 487 (1843).

    Google Scholar 

  • Schütze, J.: Die Beeinflussung des Wachstums durch den Turgeszenz-zustand. Diss. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Seefried, F.: Über die Lichtsinnesorgane der Laubblätter einheimischer Schattenpflanzen. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I 116, 1311 (1907).

    Google Scholar 

  • Seifriz, W.: The origin, composition, and structure of cellulose in the living plant. Protoplasma (Berl.) 21, 129 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Sierp, H.: Über den Einfluß des Lichtes auf das Wachstum der Pflanzen. Ber. dtsch. bot. Ges. 35, 8 (1917).

    Google Scholar 

  • Simon, S. V.: (1) Untersuchungen über die Regeneration der Wurzelspitze. Jb. Bot. 40, 103 (1904).

    Google Scholar 

  • Simon, S. V.: (2) Untersuchungen über den autotropischen Ausgleich geotropischer und mechanischer Krümmungen der Wurzeln. Jb. Bot. 51, 81 (1912).

    Google Scholar 

  • Skoog, F.: The effect of X-rays on growth substance and plant growth. Science (N. Y.) 79, 256 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Skoog, F. and K. V. Thimann: Further experiments on the inhibition of the development of lateral buds by growth hormone. Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A. 20, 480 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Small, J.: (1) Changes of electrical conductivity under geotropic stimulation. Proc. roy. Soc. Lond. B 90, 349 (1919).

    Article  Google Scholar 

  • Small, J.: (2) A theory of geotropism: with some experiments on the chemical reversal of geotropic response in stem and root. New Phytologist 19, 49, 208 (1920).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Small, J.: (3) Preliminary note on a hydrion differentiation theory of heliotropism. New Phytologist 19, 275 (1920a).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Smith, A. M.: On the application of the theory of limiting factors to measurements and observations of growth in Ceylon. Ann. roy. bot. gard. Peradeniya 3, 303 (1906).

    Google Scholar 

  • Snow, R.: (1) The conduction of geotropic excitation in roots. Ann. of Bot. 37, 43 (1923).

    Google Scholar 

  • Snow, R.: (2) Further experiments on the conduction of tropic excitation. Ann. of Bot. 38, 163 (1924).

    Google Scholar 

  • Snow, R.: (3) Growth-regulators in plants. New Phytologist 31, 336 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Söding, H.: (1) Hormone und Pflanzenwachstum. Beih. Bot. Zbl. 49, Erg.- — Bd., 469 (1932).

    Google Scholar 

  • Söding, H.: (2) Über das Wachstum der Infloreszenzschäfte. Jb. Bot. 77, 627 (1933).

    Google Scholar 

  • Söding, H.: (3) Über die Wachstumsmechanik der Haferkoleoptile. Jb. Bot. 79, 231 (1934).

    Google Scholar 

  • Söding, H.: (4) Wachstum der Pflanzen. Handwörterb. d. Naturwiss. Bd. 10, S. 341, 2. Aufl. Jena 1934a.

    Google Scholar 

  • Sorokin, N.: Referat von Batalin. Bot. Jber. 2, 214 (1873). Beil. Protok. Sitzgn naturforsch. Ges. Univ. Kasan.

    Google Scholar 

  • Sperlich, A.: (1) Die optischen Verhältnisse in der oberseitigen Blattepi-dermis tropischer Gelenkpflanzen. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I 116, 675 (1907).

    Google Scholar 

  • Sperlich, A.: (2) Über Krümmungsursachen bei Keimstengeln und beim Monokotylen-keimblatte nebst Bemerkungen über den Phototropismus der positiv geotropischen Zonen des Hypokotyls und über das Stemmorgan bei Cucurbitaceen. Jb. Bot. 50, 502 (1912).

    Google Scholar 

  • Sperlich, A.: (3): Gesetzmäßigkeiten im kompensierenden Verhalten parallel und gegensinnig wirkender Licht- und Massenimpulse. Jb. Bot. 56, 155 (1915).

    Google Scholar 

  • Stark, P. u. O. Drechsel: Phototropische Reizleitungsvorgänge bei Unterbrechung des organischen Zusammenhangs. Jb. Bot. 61, 339 (1922).

    Google Scholar 

  • Staub, H.: Beitrag zur Kenntnis der unmittelbaren Torsionen bei Helianthus, Viola und Papaver. Ber. Schweiz. bot. Ges. 43, 191–240 (1934).

    Google Scholar 

  • Stern, K.: Elektxophysiologie der Pflanzen. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Stoppel, R.: Beitrag zum Problem der Perzeption von Licht- und Schwerereiz durch die Pflanze. Jb. Bot. 62, 563 (1923).

    Google Scholar 

  • Strasburger, E.: Über die Wirkungen des Lichtes und der Wärme auf die Bewegungen der Schwärmsporen. Jena 1878.

    Google Scholar 

  • Strehl, R.: Untersuchungen über das Längenwachstum der Wurzel und hypokotylen Gliedes. Diss. Leipzig 1874.

    Google Scholar 

  • Strugger, S.: Beiträge zur Physiologie des Wachstums. I. Zur protoplasmaphysiologischen Kausalanalyse des Streckungswachstums. Jb. Bot. 79, 402 (1934).

    Google Scholar 

  • Suessenguth, K.: (1) Untersuchungen über Variationsbewegungen der Blätter. Jena 1922.

    Google Scholar 

  • Suessenguth, K.: (2) Tropische Bäume, Bambuseen und Mondwechsel. Mitt. dtsch. dendrol. Ges. 42, 97 (1930).

    Google Scholar 

  • Thimann, K. V.: Studies on the growth of plants. VI. The distribution of the growth substance in plant tissues. J. gen. Physiol. 18, 23 (1934).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Thimann, K. V. and F. Skoog: On the inhibition of bud development and other functions of growth substance in Vicia Faba. Proc. roy. Soc. Lond. B 114, 317 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Thimann, K. V. and F. W. Went: On the chemical nature of the rootforming hormone. Proc. Akad. Wetensch. Amsterd. 37, 456 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Tollenaar, D.: Omzettingen van koolhydraten in het blad van Nicotiana Tabacum L. Diss. Wageningen 1925.

    Google Scholar 

  • Tröndle, A.: Der Einfluß des Lichtes auf die Plasmahaut. Jb. Bot. 48, 171 (1910).

    Google Scholar 

  • Vines, S. H.: The influence of light upon the growth of unicellular organs. Arb. bot. Inst. Würzburg (Lpz.) 2, 133 (1878).

    Google Scholar 

  • Vouk, V.: Zur Kenntnis des Phototropismus der Wurzeln. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I 121, 523 (1912).

    Google Scholar 

  • Vries, H. de: (1) Untersuchungen über die mechanischen Ursachen der Zellstreckung, ausgehend von der Einwirkung von Salzlösungen auf den Turgor wachsender Pflanzenzellen. Leipzig 1877. .

    Google Scholar 

  • Vries, H. de: Siehe auch: Opera e periodicis collata, Vol. 1, p. 357. Utrecht 1918.

    Google Scholar 

  • Vries, H. de: (2) Über die inneren Vorgänge bei den Wachstumskrümmungen mehrzelliger Organe. Bot. Ztg. 37, 830 (1879). .

    Google Scholar 

  • Vries, H. de: Siehe auch: Opera e periodicis collata, Vol. 1, p. 503. Utrecht 1918.

    Google Scholar 

  • Vries, H. de: (3) Über die Kontraktion der Wurzeln. Landw. Jb. 9, 37 (1880).

    Google Scholar 

  • Vries, H. de: Siehe auch: Opera e periodicis collata, Vol. 2, p. 26. Utrecht 1918.

    Google Scholar 

  • Vries, H. de: (4) Sur les causes des mouvements auxotoniques des organes végétaux. Arch. néerl. Sci. exactes et natur. 15, 295 (1880a).]

    Google Scholar 

  • Vries, H. de: Siehe auch: Opera e periodicis collata, Vol. 2, p. 85. Utrecht 1918.

    Google Scholar 

  • Vries, M. S. de: (1) Der Einfluß der Temperatur auf den Phototropismus. Rec. Trav. bot. néerl. 11, 195 (1914).

    Google Scholar 

  • Vries, M. S. de: (2) Über die Ursachen des Auswachsens des Hypokotyls von A vena sativa. Rec. Trav. bot. néerl. 14, 109 (1917).

    Google Scholar 

  • Wager, H.: The perception of light in plants. Ann. of Bot. 23, 459 (1909).

    Google Scholar 

  • Wakefield, E. M.: Über die Bedingungen der Fruchtkörperbildung usw. bei Hymenomyceten. Naturwiss. Z. Forst- u. Landw. 7, 521 (1909).

    Google Scholar 

  • Waldschmidt Leitz, E. and Walton: Enzyme actions and properties 1929.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt Leitz, E. and Walton: Siehe auch: Ann. Rev. Biochem. 1, 69 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Waller, A.D.: Signs of life. London 1903. Deutsche Übersetzung: „Die Kennzeichen des Lebens“von E., P. u. R. du Bois Reymond. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Wachstumsschwankungen und hydrotropische Krümmungen bei Phycomyces nitens. Z. Bot. 13, 673 (1921).

    Google Scholar 

  • Warburg, O. (zusammen mit E. Negelein): Über die katalytischen Wirkungen der lebendigen Substanz. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Weevers, Th.: Concerning the influence of light and gravitation on Pellia epiphylla. Proc. Akad. Wetensch. Amsterd. 24, 2 (1921).

    Google Scholar 

  • Went, F. A. F. C.: (1) On the investigations of Mr. A. H. Blaauw on the relation between the intensity of light and the length of illumination in the phototropic curvatures in seedlings of Avena sativa. Proc. Akad. Wetensch. Amsterd. 11, 230 (1908).

    Google Scholar 

  • Went, F. A. F. C Siehe auch: Ref. Autorisierte Übersetzung von P. Fröschel, Österr. bot. Z. 59, 74 (1909).

    Article  Google Scholar 

  • Went, F. A. F. C.: (2) Communication on Miss. A. Bakkers “Investigations regarding the existence of separate zones of perception and reaction on the seedlings of Paniceae.” Proc. Akad. Wetensch. Amsterd. 27, 501 (1924).

    Google Scholar 

  • Went, F. A. F. C.: (3) Plant movements. Proc. internat. Congr. plant Sci. 1, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Went, F. A. F. C.: (4) Pflanzenwachstum und Wuchsstoff (Auxin). Forschgn u. Fortschr. 8, 365 (1932).

    Google Scholar 

  • Went, F. A. F. C.: (5) Die Bedeutung des Wuchsstoffes (Auxin) für Wachstum, photo- und geotropische Krümmungen. Naturwiss. 21, 1 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Went, F. A. F. C.: (6) Growth substance (auxin) in plants. Nature (Lond.) 132, 452 (1933a).

    Article  Google Scholar 

  • Went, F. A. F. C.: (7) The investigations on growth and tropisms carried on in the Botanical Laboratory of the University of Utrecht during the last decade. Biol. Rev. Cambridge philos. Soc. 10, 187 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Went, F. W.: On the pea test method for auxin, the plant growth hormone. Proc. Akad. Wetensch. Amsterd. 37, 547 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Werdermann, E.: Können transversal-phototropische Laubblätter nach Zerstörung ihrer oberen Epidermis die Lichtrichtung perzipieren ? Beitr. allg. Bot. 2, 248 (1922).

    Google Scholar 

  • Wey, H. G. van der: Über die phototropische Reaktion von Pilobolus. Proc. Akad. Wetensch. Amsterd. 32, 65 (1929).

    Google Scholar 

  • Wieler, A.: Die Beeinflussung des Wachsens durch verminderte Partiär-pressung des Sauerstoffs. Unters. bot. Inst. Tübingen 1, 189 (1883).

    Google Scholar 

  • Wiesner, J.: (1) Die undulierende Nutation der Internodien. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I 77, 15 (1878).

    Google Scholar 

  • Wiesner, J.: (2) Untersuchungen über die Wachstumsbewegungen der Wurzeln. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I 89, 223 (1884).

    Google Scholar 

  • Wilschke, A.: Über die Verteilung der phototropischen Sensibilität in Gramineenkeimlingen und deren Empfindlichkeit für Kontaktreize. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I 122, 65 (1913).

    Google Scholar 

  • Wolk, P. C. van der: Investigation of the transmission of light stimuli in the seedlings of A vena. Proc. Akad. Wetensch. Amsterd. 14, 327 (1911).

    Google Scholar 

  • Wortmann, J.: (1) Über die Beziehungen der intramolekularen Atmung zur normalen Atmung der Pflanzen. Arb. bot. Inst. Würzburg (Lpz.) 2, 509 (1880).

    Google Scholar 

  • Wortmann, J.: (2) Studien über geotropische Nachwirkungserscheinungen. Bot. Ztg. 42, 705 (1884).

    Google Scholar 

  • Wortmann, J.: (3) Zur Kenntnis der Reizbewegungen. Bot. Ztg 45, 785 (1887).

    Google Scholar 

  • Zantedeschi: De rinfluence qu’exercent sur la végétation des plantes et la germination des graines les rayons solaires transmis à travers des verres colorés. C. r. Acad. Sci. Paris 16, 747 (1843) (Mémoire).

    Google Scholar 

  • Zantedeschi: De rinfluence qu’exercent sur la végétation des plantes et la germination des graines les rayons solaires transmis à travers des verres colorés. C. r. Acad. Sci. Paris 18, 849 (1844) (Rapport par Dutrochet).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1935 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Du Buy, H.G., Nuernbergk, E.L. (1935). Phototropismus und Wachstum der Pflanzen. In: v. Frisch, K., Goldschmidt, R., Ruhland, W., Winterstein, H. (eds) Ergebnisse der Biologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91058-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91058-6_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89202-8

  • Online ISBN: 978-3-642-91058-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics