Skip to main content
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Die ersten stichhaltigen Versuche über den Gang des Menschen danken wir den Gebrüdern Weber (1836). Ihre auf Grund von Einzelbestimmungen gewonnenen kontinuierlichen Reihen ergeben ein so getreues Bild des natürlichen Gehens, Laufens und Springens, daß es auch durch die mit neuzeitlichen technischen Hilfsmitteln vorgenommenen Untersuchungen von Wilhelm Brauneund Otto Fischer (1895 und 1899) wohl fortschrittlich ausgebaut, aber in seinen formalen Feststellungen nicht entwertet wurde. Meilensteine auf dem Wege von den Gebrüdern Weber zu Otto Fischer bedeuten neben anderen besonders die mühsamen Arbeiten von Vierordt (1881) und Marey (1882).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

Schrifttum

  • Weber, W., E.Weber: Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge. Göttingen 1836.

    Google Scholar 

  • -Braune, W., u. O. Fischer: Der Gang des Menschen. I. Teil. Leipzig: Hirsch 1895; II. Teil (O. Fischer). Leipzig: B. G. Teubner 1899.

    Google Scholar 

  • Marey: Analyse du mécanisme de la locomotion au moyen d’une série d’images photographiques recueillis sur une même plaque et représentant les phases successives du mouvements. C. r. Acad. Sci. Paris 95 (1882) sowie weitere Arbeiten Mareys in 95, 96 und 111.

    Google Scholar 

  • Vierordt: Über das Gehen des Menschen in gesunden und kranken Zuständen. Tübingen 1881.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • von Bayer: Grundlagen der orthopädischen Mechanik. Berlin: Julius Springer 1935.

    Book  Google Scholar 

  • Engelke: Kunstbeinbau und Pendelgesetze. Med.mechanik 1937, 477.

    Google Scholar 

  • Görlach: Lotaufbau, statischer Aufbau an Kunstbeinen. Arch. orthop. Chir. 23, H. 5 (1925)

    Google Scholar 

  • Elemente der orthopädischen Technik. Jena: Gustav Fischer 1928

    Google Scholar 

  • Helwig: Die Mechanik des Kunstfußes und sein Einfluß auf die Funktion der Oberschenkelprothese. Arch. orthop. Chir. 29, 164 (1930)

    Article  Google Scholar 

  • Hoeftmann: Einige Mitteilungen aus der Praxis. Arch. klin. Chir. 69 1, 2 (1903).

    Google Scholar 

  • Schede, F.: Theoretische Grundlagen für den Bau von Kunstbeinen. Stuttgart: Ferd. Enke 1919.

    Google Scholar 

  • zur Verth: Entwicklung des Kunstbeinbaues seit dem Kriege. Verh. 28. Kongr. dtsch. orthop. Ges. zu Leipzig 1933, 249. Stuttgart: Ferd. Enke 1934 .

    Google Scholar 

  • Absetzung und Kunstersatz der unteren Gliedmaßen. Erg. Chir. 27, 191 (1934)

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Zur Verth: Über die Prüfung des Aufbaues von Kunstbeinen. Mschr. Unfallheilk. 34, H. 1 (1927)

    Google Scholar 

  • Lotaufbau des Kunstbeins und seine Prüfung. Mschr. Unfallheilk. 34, H. 10/11(1927)

    Google Scholar 

Schrifttum zu Kunstbeinwerkstoffe

  • Engelke: Das stumpfgerechte Kunstbein. Chirurg 1934, H. 23.

    Google Scholar 

  • Kirschner: Über den Kunstbeinbau. Leder, Holz, Leichtholz oder Leichtmetall. Med. Welt 1933, 1278.

    Google Scholar 

  • zur Verth: Das zweckmäßige Kunstbein. Chirurg 1934, H. 1 (und die anschließende Erörterung)

    Google Scholar 

  • Das stumpfgerechte Kunstbein. Chirurg 1934, H. 23.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Ehrenfest-Egger: Die Normalisierung im Bau von Beinprothesen in Österreich, in Ersatzglieder und Arbeitshilfen, S. 764. Berlin: Julius Springer 1919.

    Google Scholar 

  • Leymann: Die Normalisierung einzelner Teile der Ersatzglieder, in Ersatzglieder und Arbeitshilfen, S. 737. Berlin: Julius Springer 1919.

    Google Scholar 

  • Pürkhauer: Können die Kosten der orthopädischen Versorgung der Kriegsbeschädigten verbilligt werden? Münch. med. Wschr. 1924, 440.

    Google Scholar 

  • Schede: Zur Frage der Verbilligung orthopädischer Hilfsmittel. Dtsch. orthop. Gesellschaft. Flugblatt.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Bähr: Kunstbeinschuhe. Techn. ärztl.-soziales Versorgungswesen 2, 468 (1922/23).

    Google Scholar 

  • Oppelt: Gehört zum Beinstumpf gemäß §558 Ziffer 1 d. RVO. auch ein Stumpf Strumpf? Mschr. Unfallheilk. 29, 84 (1922).

    Google Scholar 

  • zur Verth: Erstausrüstung Frischamputierter mit Kunstbein. Zbl. Chir. 1933, 960.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • von Baeyer: Der Sitzstock. Münch. med. Wschr. (Feldärztl. Beil.) 1917 (307), 829.

    Google Scholar 

  • Braeucker: Gibt es eine traumatische Arteriitis? Arch. Hin. Chir. 173, 781 (1932).

    Google Scholar 

  • Coenen: Aneurysma dissecans der A. bracchialis durch Krücke mit arterieller Thrombose und Gangrän des Armes. Zbl. Chir. 1927, 2023.

    Google Scholar 

  • Fotherington: Thromboarteriitis der oberen Extremität durch langen Krückengebrauch. Rev. méd. del Rosario 22, 743 (1932).

    Google Scholar 

  • Möhring: Von Stöcken, Krücken und vom Wert des Übungsbeines. Z. orthop. Chir. 37, 584 (1917).

    Google Scholar 

  • Ramond: Fingergangrän bei einem Krückenträger. Presse méd. 1938, H. 39.

    Google Scholar 

  • Sommer: Stockstütze für Beingeschädigte. Zbl. Chir. 1933, 2842

    Google Scholar 

  • Watermann: Orthopädisch-chirurgisch technische Probleme in der Behandlung Gliedmaßenverletzter. Arch. klin. Chir. 200, 37 (1940).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Frank: Eine federnde Übergangsprothese. Münch. med. Wschr. 1916, 192.

    Google Scholar 

  • Gocht: Arbeitsbein. Immediatbein u.a. in Gocht-Radicke-Schede: Künstliche Glieder, S. 473. Stuttgart: Ferd. Enke 1920. (Daselbst genaue Beschreibung des Brandenburgbeines.).

    Google Scholar 

  • Hohmann: Stumpfpflege, Behelfsprothesen und Unterricht im Prothesengebrauch. Arch. klin. Chir. 193, 651 (1929).

    Google Scholar 

  • Nieny: Die Versorgung und Ausrüstung der Amputierten in der Marine. Marineärztliche Kriegserfahrungen, H. 3. Jena: Gustav Fischer 1921

    Google Scholar 

  • zur Verth: Ersatzglieder. Kap. X von Borchard-Schmieden: Lehrbuch der Kriegschirurgie. 3. Aufl. Leipzig: Joh. Ambr. Barth 1937.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Dollinger: Die Behandlung der Amputationsstümpfe der Invaliden. Dtsch. med. Wsehr. 1916, 1289

    Google Scholar 

  • Englert: Die Leibesübungen der Verwundeten im Weltkrieg 1914 bis 1918. Ein Literaturbericht. Leibesübungen und körperliche Erziehung 1939, H. 17/18, 417

    Google Scholar 

  • Sport und Spiel der Kriegsverletzten. Dtsch. Ärztebl. 1940, 96.

    Google Scholar 

  • Gebhardt: Grundsätze der Nachbehandlung von Gliedmaßenverletzungen. Arch. orthop. Chir. 40, 189 (1939).

    Article  Google Scholar 

  • Heiss: Leistungssteigerung mit Hilfe von Leibesübungen bei Unfallverletzten. Arch. orthop. Chir. 40, 217 (1939).

    Article  Google Scholar 

  • Pape: Turnübungen für Einarmige und Einbeinige. Dtsch. Turnztg 62, 215 (1917)

    Google Scholar 

  • Rissom: Leibesübungen der Einarmer und Einbeiner. Dtsch Turnztg 63, 17 (1917).

    Google Scholar 

  • Rohde: Eünf Jahre Sonderstation zur Heil- und Berufsfürsorge Schwerunfallverletzter. Mschr.Unfallheilk.1937, 353.

    Google Scholar 

  • Sasse: Körperbehinderte lernen schwimmen. Leipzig: Leop. Voss 1937.

    Google Scholar 

  • Thomsen: Über Stumpfmassage. Chirurg 1936, 486.

    Google Scholar 

  • Zur Verth: Heilgymnastik in der Nachbehandlung Schwerverletzter. Jkurse ärztl. Eortbildg 30, H. 12, 15 (1939)

    Google Scholar 

  • -Die körperliche Schulung des Beinamputierten, insbesondere die Gehschule. Z. Orthop. 71, 107 (1940).

    Google Scholar 

  • Warner: Amputiertenschulung. Arch. orthop. Chir. 34, 315 (1933).

    Article  Google Scholar 

Schrifttum

  • Eckhardt: Der Chopart-Stumpf und seine Prothese. Z. orthop. Chir. 45, H. 1/2, 313, (1924).

    Google Scholar 

  • zur Verth: Die Amputation nach Pirogoff und ihre Prothese. Zbl. Chir. 1923 Nr 43, 1609

    Google Scholar 

  • Z. orthop. Chir. 45, 236 (1924)

    Google Scholar 

  • Das zweckmäßige Pirogoff-Kunstglied. Verh. 29. Kongr. dtsch. orthop. Ges. Dortmund 1934. -Vogel, K.: Über die Notwendigkeit der Stütze des Fußgewölbes nach teilweiser Entfernung des Fußes. Zbl. Chir. 1933, 2672–2673.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • (Siehe auch Schrifttum „Allgemeines“ eingangs des Kapitels B: Kunstbein.)

    Google Scholar 

  • Görlach: Das schienenlose Unterschenkelkunstbein mit Kraftübertragungsbandage nach Görbach-Franke. Arch. orthop. Chir. 26, 229 (1928)

    Article  Google Scholar 

  • Schrader: Zehnjährige Erfahrungen bei eigener Unterschenkelamputation. Arch. orth. u. Unf. Chir. 27, 544. 1929. zur Verth: Fortschritte in der Technik des Unterschenkelbeinbaues. Zbl. Chir. 1928, 2257

    Google Scholar 

  • Das zweckmäßige Unterschenkelbein. Verh. 30. Kongr. dtsch. orthop. Ges. Köln 1935, 449.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • (Siehe auch Schrifttum „Allgemeines“ eingangs des Kapitels B: Kunstbein.) Engelke: Vakuumbein. Verh. 28. Kongr. dtsch. orthop. Ges. Leipzig 1933, 267

    Google Scholar 

  • Kunstbeinbau und Pendelgesetze. Med.mechanik 1937, H. 47 - Bau und Bewegung des Kniegelenks am Oberschenkelkunstbein im Wandel der Zeit. Med.mechanik 1938, Nr 39.

    Google Scholar 

  • Hanausek: Physikalische Nachbehandlung und Prothese des Oberschenkelamputierten. Z. orthop. Chir. 37, 654 (1917).

    Google Scholar 

  • Helwig: Die Mechanik des Kunstfußes und sein Einfluß auf die Funktion der Oberschenkelprothese. Arch. orthop. Chir. 29, 164 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Little, E. M.: A new method of fitting artificial leg-sockets. Brit. med. J. 1925, Nr 3385, 896.

    Google Scholar 

  • Mommsen: Die Sicherung des Kniegelenks bei Amputationen und Lähmungen. Z. orthop. Chir. 50, 734 (1929).

    Google Scholar 

  • Riedel: Über Prothesen und Amputatio femuris incl. Gritti. Münch. med. Wschr. 1911, H. 30.

    Google Scholar 

  • Scholz: Erfahrungen mit einem selbsttätigen Überdruckventil (Rückschlagventil) im Kunstbeinbau. Arch. orthop. Chir. 40, 392 (1940)

    Article  Google Scholar 

  • Schrader: Über die Auswirkung der Verlagerung des technischen Kniescharniers zur physiologischen Gelenkachse. Z. orthop. Chir. 51, 451 (1929).

    Google Scholar 

Systeme und Typen

  • Schede: Die Nachahmung des natürlichen Kniegelenks. Münch. med. Wschr. 1921, 200

    Google Scholar 

  • Zur Mechanik des künstl. Kniegelenks. Ein aktives Kunstbein. Münch. med. Wschr. 1923, 616.

    Google Scholar 

  • ten Horn: Ein neues künstliches Kniegelenk: Rollkniegelenk. Zbl. Chir. 1923, 213.

    Google Scholar 

  • Schede: Zur Veröffentlichung von ten Horn in Nr. 6 dieser Zeitschrift. Zbl. Chir. 1923, 677.

    Google Scholar 

  • ten Horn: Rollkniegelenk im Gegensatz zum Schede-Habermann-Kniegelenk. Zbl. Chir. 1923, 1030.

    Google Scholar 

  • Walter: Das Gehen des Oberschenkelamputierten mit dem Lammersknie. Arch. orthop. Chir. 30, 105 (1931).

    Article  Google Scholar 

Schrifttum

  • Hoeftmann: Verh. 6. Kongr. dtsch. orthop. Ges. 1907, 19

    Google Scholar 

  • Mommsen: Versorgung Doppelt-Oberschenkelamputierter. Z. orthop. Chir. 39, 292 (1919).

    Google Scholar 

  • Radicke: Über die Versorgung der doppelseitig Oberschenkelamputierten. Verh. 15. Kongr. dtsch. orthop. Ges. Dresden 1920

    Google Scholar 

  • Witenson: Das Kunstbein bei Doppelamputierten und dessen Leistungsfähigkeit. Inaug.-Diss. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • von Baeyer: Abrollbein. Zbl. Chir. 1928, H. 11, 649.

    Google Scholar 

  • Glasewald: Das Stelzkunstbein. Arch. orthop. Chir. 22, H. 3, 208 (1923)

    Google Scholar 

  • Stelzkunstbein auch für Unterschenkelstümpfe eine Ergänzung und Verbesserung. Arch. orthop. Chir. 23, 753 (1925).

    Google Scholar 

  • Krauss: Künstliches Bein oder Stelze. Mschr. Unfallheilk. 24, 75 (1917).

    Google Scholar 

  • von Renesse: Das Abrollbein nach von Baeyer. Arch. orthop. Chir. 27, 238 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Schrader u. Legal: Erfahrungen mit dem Abrollbein (Baeyer-Bein). Arch. orthop. Chir. 30, 112 (1931).

    Article  Google Scholar 

  • Stark: Zum Stelzkunstbein „M. G. Stelze“ und zu den Ausführungen Glasewalds. Arch. orthop. Chir. 23, 224 (1924).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

zur Verth, M. (1941). Kunstbein. In: zur Verth, M., Ansprenger, A., Engelke, O., Schrader, E. (eds) Kunstglieder und orthopädische Hilfsmittel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90994-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90994-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89138-0

  • Online ISBN: 978-3-642-90994-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics