Skip to main content

Die Prüfung von Bindemitteln und angeriebenen Farben

  • Chapter
Die Prüfung nichtmetallischer Baustoffe

Zusammenfassung

Als Bindemittel für Anstrichstoffe sowie als selbständige Filmbildner kommen in Frage:

  • Wäßrige Bindemittel:

    1. a)

      Mineralische: Kalk, Wasserglas, Fluate.

    2. b)

      Organische: Leimstoffe (Tierleim, Kasein, Stärke- oder Pflanzenleime, Zellstoffleime).

    3. c)

      Mischbinder oder Emulsionen.

  • Nichtwäßige flfichtige Bindemittel: Lösungen von Natur- oder Kunstharzen, von Zellstoffabkömmlingen, von Kautschukstoffen, von Asphalt, Bitumen, WachskOrpern in flüchtigen organischen Lösungsmitteln.

  • Nichtwäßirige nichtfüchtige Bindemittel: Trocknende Öle, fette Natur- und Kunstharzöllacke, Mineralöle (Karbolineum).

  • Kombinationen, d. h. Mischungen bzw. Verbindungen der beiden letztgenannten Gruppen. Die chemische und technologische Prüfung dieser Stoffe greift in Gebiete, die teilweise mit der Anstrichtechnik nur noch in loser Beziehung stehen. Eine Beschreibung des Gesamtgebietes ergäbe ein mehrbändiges Werk, das die Ergebnisse der Baustoff-, Leim-, Fett- und Öl-, Wachs-, Asphalt-, Mineral- öl-, Kunststoffchemie zusammenfassen müßte. Hier sollen nur diejenigen Prüfmethoden beschrieben sein, die sich auf das spezielle Verhalten eines Bindemittels bzw. einer mit einem solchen verarbeitenden, gebrauchsfertigen Farbe als Anstrichstoff beziehen und aus den verschiedenartigen Gebieten das Gemeinsame herausziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wolff, H.: Farben-Ztg. Bd. 34 (1929) S. 2667.

    CAS  Google Scholar 

  2. Stock: Taschenbuch, S. 23.

    Google Scholar 

  3. Houwink: Elastizität und Plastizität S. 311.

    Google Scholar 

  4. Wolff u. Zeidler: Farben-Ztg. Bd. 39 (1934) S. 385.

    CAS  Google Scholar 

  5. Hunter, Farben-Ztg. Bd. 40 (1935) S. 536. Der letztere wird in USA. viel gebraucht. Siehe Wagner: Körperfarben, S. 14.

    Google Scholar 

  6. Hunter: Farben-Ztg. Bd. 41 (1936) S. 919.

    Google Scholar 

  7. Näheres s. „Verfahren, Normen und Typen zur Prüfung und Beurteilung von Färbungen“ Verlag Chemie 1935.

    Google Scholar 

  8. Siehe hierüber P. Krais: Z. angew. Chem. Bd. 24 (1911) S. 1302;

    Article  Google Scholar 

  9. Siehe hierüber P. Krais: Z. angew. Chem. Bd. 30 (1917) S. 299; ferner Wagner: Körperfarben, S. 32.

    Google Scholar 

  10. Custers, J. F. H.: Chem. Fabrik Bd. 8 (1935) S. 103.

    Google Scholar 

  11. Siehe Wagner: Körperfarben, S. 446.

    Google Scholar 

  12. Zum Beispiel nach Gardner-Holdt. Lieferant H. Keyl, Dresden.

    Google Scholar 

  13. Droste: Chem. Fabr. Bd. 7 (1934) S. 249.

    Google Scholar 

  14. Droste: Angew. Chem. Bd. 43 (1930) S. 100.

    Google Scholar 

  15. Rhodes u. Wells: Farben-Ztg. Bd. 35 (1930) S. 1257.

    Google Scholar 

  16. Gardner, Lampert u. Rasweiler: Farben-Ztg. Bd. 35 (1930) S. 1880.

    Google Scholar 

  17. Siehe Wagner: Körperfarben, S. 451.

    Google Scholar 

  18. Höpke: Rostschutzfarbenprüfung, S. 9.

    Google Scholar 

  19. Siehe Droste: Chem. Fabrik Bd. 7 (1934) S. 249.

    Google Scholar 

  20. Hart u. Cornthwale: Farben-Ztg. Bd. 42 (1937) S. 508.

    Google Scholar 

  21. Williamson: Farben-Ztg. Bd. 35 (1930) S. 2380.

    Google Scholar 

  22. Siehe Houwink, S. 11.

    Google Scholar 

  23. Siehe Gardner-Scheifele: S. 48.

    Google Scholar 

  24. McMillen: Industr. Engng. Chem. Bd. 23 (1931) S. 676.

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Waring: J. Rheology Bd. 2 (1931) S. 307.

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Näheres über diese Methode s. Höpke: Prüfung von Rostschutzfarben, S. 11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Brenner, E. et al. (1941). Die Prüfung von Bindemitteln und angeriebenen Farben. In: Brenner, E., et al. Die Prüfung nichtmetallischer Baustoffe. Handbuch der Werkstoffprüfung, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90989-4_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90989-4_61

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89133-5

  • Online ISBN: 978-3-642-90989-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics