Skip to main content

Prüfung der Wasserdurchlässigkeit, der Wasseraufnahme und der Rostschutzwirkung des Betons

  • Chapter
Die Prüfung nichtmetallischer Baustoffe

Part of the book series: Handbuch der Werkstoffprüfung ((HW,volume 3))

  • 111 Accesses

Zusammenfassung

Beton, der Druckwasser ausgesetzt ist, kommt bei Staumauern, Schleusen-und Schachtanlagen, Stollen, Rohrleitungen, bei bestimmten Betonwaren usw., vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Slater: i. Mitt. N. Int. Verb. Mat.-Prüi, Zürich 1930, B, S. 139. — Walz: Die heutigen Erkenntnisse über die Wasserdurchlässigkeit des Mörtels und des Betons. Berlin 1931. — Graf: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 65 (1931). — Bährner: Zement Bd. 23 (1934) S- 492. AMB (Anweisung für Mörtel und Beton). Deutsche Reichsbahn, 1936, S. 34. — Walz: Beton u. Eisen Bd. 36 (1937) S. 189.

    Google Scholar 

  2. Oft ist bei bewegtem Wasser mit höheren Drücken zu rechnen, z. B. Wasserstöße in Rohrleitungen [über die Drücke von Schwallwellen bei Ufermauern vgl. Schweiz. Bauztg. Bd. 101 (1933) S. 29; Büsing u. Schumann: Der Portlandzement, S. 236, 1912].

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ruettgers, Vidal u. Wing: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1935) S. 382.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ruettgers, Vidal u. Wing: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1935) S. 389.

    Google Scholar 

  5. Nach Merkle (Wasserdurchlässigkeit von Beton, 1927) besteht keine vollkommene Proportionalität, vielmehr nimmt die Sickergeschwindigkeit stärker zu als der Wasserdruck. Die Abweichung ist jedoch praktisch ohne Bedeutung.

    Google Scholar 

  6. Über die mathematische Erfassung der Strömungsverhältnisse vgl. Tölke: Ing.-Arch. Bd. 2 (1931) S. 428; ferner Ruettgers, Vidal u. Wing: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1935) S. 409.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bieligk: Zement Bd. 26 (1937) S. 189.

    CAS  Google Scholar 

  8. Walz: Bautechn. Bd. 17 (1939) S. 406.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Graf u. Walz: Bautechn. Bd. 15 (1937) s. 321

    Google Scholar 

  10. Walz: Bautechn. Bd. 17 (1939) S. 406.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Fußnote 5, S. 527.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch Suenson: lngeni0rvidenskabelige Skrifter, Kopenhagen, Nr. 15 (1935) — Wiley u. Coulson: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 34 (1937) S. 65. — Schlyter: Statens Provningsanstalt, Stockholm, Mitteilung 70 (1936).

    Google Scholar 

  13. Grimm: Zement Bd. 17 (1928) S. 1724.

    Google Scholar 

  14. Ruettgers, Vidal u. Wing: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1935) S. 382.

    Google Scholar 

  15. Ähnlich vgl. auch Norton u. Pletta: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 27 (1931) S. 1093.

    Google Scholar 

  16. McMillan u. Lyse: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 26 (1930) S. 101.

    Google Scholar 

  17. Vidal u. Samson: Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 36, I (1936) S. 289.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schonk u. Maaske: Bautechn. Bd. 4 (1926) S. 199. — Gaye: Der Gußbeton, S. 162. 1926.

    Google Scholar 

  19. Bei geringerem Prüfdruck, z. B. bei der Prüfung von Kalkputzen, Zementdachsteinen usw. genügen häufig Wasserstandsrohre. Diese sollen mit einer Vorrichtung versehen sein, die immer gleichen Wasserstand gewährleistet; vgl. z. B. Beton-Stein-Ztg. Bd. 5 (1939) S.140 (englische Normen für Zementdachsteine). Über eine Prüfvorrichtung zur Ermittlung der Wasserdurchlässigkeit bei Beregnung vgl. Copeland u. Carlson: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 32 (1936) S.485; Bd. 36 (1939) S. 169.

    Google Scholar 

  20. Über die rechnerische Auswertung bei mehrachsiger Strömung vgl. Tölke: Ing.-Arch. Bd. 2 (1931) S. 428.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Merkle: Wasserdurchlässigkeit von Beton, 1927.

    Google Scholar 

  22. Einzelheiten vgl. Graf u. Walz: Bautechn. Bd. 15 (1937) S. 321.

    Google Scholar 

  23. Vgl. auch Tölke: Ing.-Arch. Bd. 2 (1931) S. 430; Glanville: Building Research, Techn. Paper Bd. 3 (1931); Ruettgers

    Google Scholar 

  24. Vidal u. Wing: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1935) S. 382 (Ermittlung des ein- und ausgepreßten Wassers).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Otzen: Zement Bd. 19 (1930) S. 274.

    CAS  Google Scholar 

  26. Vgl. Walz: Die heutigen Erkenntnisse über die Wasserdurchlässigkeit des Mörtels und des Betons, 1931; Glanville: Building Research, Techn. Paper Bd. 3 (1931).

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch Ruettgers, Vidal u. Wing: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1935) S. 382

    Google Scholar 

  28. Graf u. Walz: Bautechn. Bd. 15 (1937) S. 321.

    Google Scholar 

  29. Als ungefährer Anhalt sei angeführt, daß bei einem Wasserdruck von 7 kg/cm2 und 12 cm dicken Proben bei ungünstigem Beton mit einem Wasserdurchgang bis rd. 5 1/1 drain 24 h zu rechnen ist; im allgemeinen ist bei praktisch vorkommendem Beton die durchtretende Wassermenge nicht größer als 2 l/1 dm2/24 h; vgl. Wtalz: Beton u. Eisen Bd. 36 (1937) S. 215.

    Google Scholar 

  30. Schonk u. Maaske: Bautechn. Bd. 4 (1926) S. 200.

    Google Scholar 

  31. Graf u. Walz: Bautechn. Bd. 15 (1937) S. 426.

    Google Scholar 

  32. Eine Prüfung mit gefärbtem Wasser hat sich nicht bewährt (Filterwirkung des Betons). Für bestimmte Fälle wurde auch die Verwendung von Reagensflüssigkeiten empfohlen, vgl. Le Chatelier: Baumaterialienkunde Bd. 9 (1904) S. 225 (Vorsicht wegen chemischer Umsetzung und Selbstdichtung, vgl. Abschn. d).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Walz: Die heutigen Erkenntnisse über die Wasserdurchlässigkeit des Mörtels und des Betons, S. 31. 1931.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Vetter u. Rissel: Materialauswahl für Betonbauten 1933, S. 87. — Bieligk: Zement Bd. 26 (1937) S. 189.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Walz: Die heutigen Erkenntnisse über die Wasserdurchlässigkeit des Mörtels und des Betons, 1931.

    Google Scholar 

  36. McMillan u. Lyse: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 26 (1930) S. 101.

    Google Scholar 

  37. Davey: Building Research, Techn. Paper Bd. 18 (1935)

    Google Scholar 

  38. Glover: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1935) S. 113.

    Google Scholar 

  39. Clark u. Brown: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 33 (1937) S. 183.

    Google Scholar 

  40. Carlson: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 34 (1938) S. 497.

    Google Scholar 

  41. Ruettgers, Vidal u. Wing: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1935) S. 382.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Walz: Die heutigen Erkenntnisse über die Wasserdurchlässigkeit des Mörtels und des Betons, S. 38. 1931.

    Google Scholar 

  43. Bei hartem Wasser (hoher Bikarbonatgehalt) entsteht aus dem freien Kalkhydrat Poren verschließender, kohlensaurer Kalk, während das Kalkhydrat andererseits von weichem Wasser weggetragen wird. Durchschnittliche Verhältnisse ergeben sich daher bei Wasser mit mittleren Härtegraden. Zugehörige Werte vgl. Mary, Annales des Ponts et Chaussées (1933), III, S- 467.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Vornorm DIN 4029 (1935); Erläuterungen hierzu vgl. Graf u. Walz: Bautechn. Bd. 15 (1937) S. 426.

    Google Scholar 

  45. Vgl. auch Jumper: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 28 (1932) S. 209.

    Google Scholar 

  46. Washa: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 30 (1934) S. 1.

    Google Scholar 

  47. Gerät für die Ermittlung des Ausbreitungsmaßes von Mörtel vgl. DIN 1165.

    Google Scholar 

  48. Vgl. z. B. Copeland u. Carlson: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 32 (1936) S. 485.

    Google Scholar 

  49. Hager u. Nenning: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 69 (1931) S. 27.

    Google Scholar 

  50. Steele: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 29 (1933) S. 305.

    Google Scholar 

  51. Davis, R. u. H.: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 30 (1934) S. 422.

    Google Scholar 

  52. Die Ermittlung des Raumes unregelmäßig geformter Proben geschieht nach der Auftriebsmethode, vgl. Abschn. F, 7; ferner Walz: WWZ Bd. 38 (1940) S. 99.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Walz: Die heutigen Erkenntnisse über die Wasserdurchlässigkeit des Mörtels und des Betons, S. 65. 1931.

    Google Scholar 

  54. Graf: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 71 (1933) S. 44f. sowie Heft 87 (1938) S. 7I

    Google Scholar 

  55. Einzelwerte vgl. auch Weise: Beton-Stein-Ztg. Bd. 5 (1939) S. 207.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Graf: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 71 (1933) S. 37f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Krüger: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 71 (1933) S. 7I

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Walz, K. (1941). Prüfung der Wasserdurchlässigkeit, der Wasseraufnahme und der Rostschutzwirkung des Betons. In: Brenner, E., et al. Die Prüfung nichtmetallischer Baustoffe. Handbuch der Werkstoffprüfung, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90989-4_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90989-4_39

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89133-5

  • Online ISBN: 978-3-642-90989-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics