Skip to main content

Die elektrischen Maßsysteme und Normalien

  • Chapter
  • 71 Accesses

Part of the book series: Handbuch der Physik ((HBUP,volume 16))

Zusammenfassung

Die Resultate der elektrischen Messungen werden heute in der Regel in den sog. internationalen praktischen Einheiten (intern. Ohm, Ampere usw.) ausgedrückt. Diese Einheiten beruhen auf dem Maxwellschen elektromagnetischen Maßsystem, sind aber nicht die „absoluten“ Einheiten dieses Systems selbst, die durch die mechanischen Grundmaße der Masse, Länge und Zeit dargestellt werden, sondern es sind die durch internationale empirische Festsetzungen (Quecksilbernormale, Ziff. 24, und Silbervoltameter, Ziff. 27) vereinbarten Einheiten, die aber so gewählt wurden, daß sie den absoluten Einheiten möglichst nahekommen. Man hat also zu unterscheiden zwischen dem absoluten und dem internationalen Ampere usw. (vgl. Ziff. 15 und 35). Die Zurückführung der Messungen auf die internationalen Einheiten erfolgt in der Praxis durch Normalwiderstände und Normalelemente (vgl. Ziff. 20 und 28). Als magnetische Einheiten werden dagegen die absoluten auf cm, g, sec bezogenen Einheiten des elektromagnetischen Maßsystems benutzt (Gauss, Maxwell).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Früher auch als „Quadrant“ bezeichnet (Festsetzung in Paris 1882, s. Ziff. 17).

    Google Scholar 

  2. M. H. v. Jacobi, Pogg. Ann. Bd. 54, S. 335. 1841.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Fleeming Jenkin, Pogg. Ann. Bd. 126, S. 139. 1865.

    Google Scholar 

  4. W. Weber, Abhandlgn. d. kgl. Akad. d. Wiss., Göttingen Bd. 10. 1862.

    Google Scholar 

  5. W. V. Siemens, Pogg. Ann. Bd. 110, S. 1. 1860 u. Bd. 113, S. 91. 1861; vgl. auch F. Dehms, ebenda Bd. 136, S. 260, 373. 1869. Ein Vorschlag, Quecksilber als Widerstandsmaterial zu benutzen, soll auch schon von Pouillet gemacht worden sein.

    Google Scholar 

  6. W. Weber u. R. Kohlrausch, Fogg. Ann. Bd. 99, S. 10. 1856; E. Mascart, Journ. de phys. (2) Bd. 3, S. 283. 1884.

    Google Scholar 

  7. Lord Rayleigh u. H. Sidgewick, Phil. Trans. Bd. 175, S. 411. 1884.

    Google Scholar 

  8. F. u. W. Kohlrausch, Wied. Ann. Bd. 27, S. 1. 1886.

    Google Scholar 

  9. E. Dorn, Wiss. Abh. d. Phys.-Techn. Reichsanst. Bd. 2, S. 257. 1895 (Verlag Julius Springer) und im Beiheft zur ZS. f. Instrkde. Bd. 13. 1893: „Vorschläge zu gesetzlichen Bestimmungen über elektrische Maßeinheiten, entworfen durch das Kuratorium der Phys.Techn. Reichsanstalt, nebst kritischem Bericht über den wahrscheinlichen Wert des Ohm nach den bisherigen Messungen.“ Berlin: Julius Springer 1893. Frühere kritische Zusammenstellungen finden sich bei Lord Rayleigh, Phil. Mag. (5) Bd. 14, S. 329. 1882 u. G. Wiede-Mann, Elektrot. ZS. Bd. 3, S. 260. 1882.

    Google Scholar 

  10. Diese Zahl gilt für das „normale Quecksilber“, das sich auf der Erde vorfindet. Dieses Quecksilber stellt aber ein Gemisch verschiedener Isotopendar, die verschiedene Dichte besitzen, während die elektrische Leitfähigkeit für alle Isotopen die gleiche ist. Für die Auswägung der Rohre mit Quecksilber muß daher Vorsorge getroffen werden, daß zu diesem Zweck stets das normale Quecksilber benutzt wird. Bezüglich der Isotopen des Quecksilbers vgl. J. N. Brönstedt u. G. v. Hevesy, ZS. f. physik. Chem. Bd. 99, S. 189. 1921; ZS. f. anorg. Chem. Bd. 124, S. 22. 1922; W. Jaeger u. H. V. Steinwehr, ZS. f, Phys. Bd. 7, S. 111. 1921.

    Google Scholar 

  11. Proceed. of the Intern. Congress, Chicago 1893, publ. by the Amer. Inst. of Electr. Eng., New York. 1894; vgl. daselbst S. 17.

    Google Scholar 

  12. Verhandlungen der Internat. Konferenz über elektrische Maßeinheiten, abgehalten in der Phys.-Techn. Reichsanstalt vom 23.-25. Okt. 1905, Berlin 1906; gedruckt in der Reichsdruckerei. Vgl. auch Elektrot. ZS. Bd. 27, S. 237. 1906.

    Google Scholar 

  13. K. Kahle, ZS. f. Instrkde. Bd. 13, S. 313. 1893.

    Google Scholar 

  14. Deutsches Gesetz über elektrische Einheiten, Reichsgesetzblatt für 1898, S. 905. Deutscher Reichsanzeiger Nr. 138 vom 14. Juni 1898. Ferner Ausführungsbestimmungen, erlassen vom Bundesrat am 6. Mai 1901; Reichsgesetzblatt von 1901, S. 127. Deutscher Reichsanzeiger Nr. 110. 1901 u. Elektrot. ZS. Bd. 22, S. 531. 1901.

    Google Scholar 

  15. Bis dahin war in Deutschland der Wert 14,452 benutzt worden; vgl. Wiss. Abh. d. Phys.-Techn. Reichsanst. Bd. 2, S.419. 1895 und Ziff. 17.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu die Veröffentlichungen der Phys.-Techn. Reichsanstalt: W. Jaeger, Wiss. Abh. d. Phys.-Techn. Reichsanst. Bd. 2, S. 379. 1895; W. Jaeger H. K. Kahle, ebenda Bd. 3, S. 95. 1900; W. Jaeger u. H. Diesselhorst, ebenda Bd. 4, S. 115. 1904 u. S. 193. 1905 und Auszüge daraus in der ZS. f. Instrkde. Bd. 16, S. 134. 1896 u. Bd. 21, 5. 1. 1901, sowie Wied. Ann. Bd. 64, S. 456. 1898. Die letzten nach dem Krieg ausgeführten, sehr umfangreichen Messungen mit den 10 Quecksilbemormalen der Phys.-Techn. Reichsanstalt befinden sich in der Drucklegung und werden in den Wiss. Abh. d. Phys.-Techn. Reichsanst. erscheinen.

    Google Scholar 

  17. In betreff der Kalibrierungsmethoden vgl. Wiss. Abh. d. Phys.-Techn. Reichsanst. Bd. 1. 1894 (Verlag Julius Springer); dort ist auch die Ermittlung der Teilungsfehler angegeben.

    Google Scholar 

  18. K. Kahle, ZS. f. Instrkde. Bd. 18, S. 229. 1898; W. Jaeger U. H. v. Steinwehr, ebenda Bd. 28, S. 327 u. 353. 1908; Bd. 35, S. 225. 1915; Elektrot. ZS. Bd. 35, S. 819. 1914; H. v. Steinwehr, ZS, f. Instrkde. Bd. 33, S. 321 u. 353. 1913; H. v. Steinwehr U. A. Schulze, ebenda Bd. 42, S. 221. 1922 u. Wiss. Abh. d. Phys.-Techn. Reichsanst. Bd. 6, S. 99. 1923.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Dinglers Journ. Bd. 258, S. 319. 1885 u. ST. Lindeck, ZS. f. Instrkde. Bd. 12, S. 17. 1892.

    Google Scholar 

  20. L. Clark, Proc. Roy. Soc. London Bd. 20, S. 144. 1872 u. Phil. Trans. Bd. 164, S. 1. 1874.

    Google Scholar 

  21. Lord Rayleigh, Phil. Trans. Bd. 175, S. 412. 1884 u. Bd. 176, S. 781. 1885.

    Google Scholar 

  22. R. T. Glazebrook u. S. Skinner, Phil. Trans. Bd. 183, S. 567. 1892.

    Google Scholar 

  23. ST. Lindeck, ZS. f. Instrkde. Bd. 12, S. 17. 1892; K. Kahle, ebenda Bd. 12, S. 117. 1892 u. Bd. 13, S. 191 u. 292. 1893; Wied. Ann. Bd. 51, S. 174 u. 203. 1894; W. Jaeger U. K. Kahle, ZS. f. Instrkde. Bd. 18, S. 161. 1898 u. Wied. Ann. Bd. 65, S. 926. 1898.

    Google Scholar 

  24. K. Feussner, Samml. elektrotechn. Vorträge (Voit) Bd. 1, Heft 3, S. 135. 1897. Handbuch der Physik. XVI.

    Google Scholar 

  25. E. Weston, D. R. P. Nr. 75194; Electrician Bd. 30, S. 741. 1893; Elektrot. ZS. Bd. 13, S. 235. 1892.

    Google Scholar 

  26. W. Jaeger U. R. Wachsmuth, Elektrot. ZS. Bd. 15, S. 507. 1894 u. Wied. Ann. Bd. 59, S. 575. 1896.

    Google Scholar 

  27. W. Jaeger U. ST. Lindeck, ZS. f. Instrkde. Bd. 21, S. 76. 1901.

    Google Scholar 

  28. H. v. Steinwehr, ZS. f. Instrkde. Bd. 25, S. 205. 1905.

    Google Scholar 

  29. W. Jaeger U. ST. Lindeck, ZS. f. phys. Chem. Bd. 35, S. 98. 1900; W. Jaeger, ZS. f. Instrkde. Bd. 20, S. 317. 1900 u. Ann. d. Phys. Bd. 4, S. 123. 1901; W. Jaeger U. H. v. Steinwehr, ZS. f. phys. Chem. Bd. 97, S. 319. 1921; Bd. 105, S. 204. 1923 u. Wiss. Abh. d. Phys.-Techn. Reichsanst. Bd. 7, S. 151. 1923; A. Schulze, ZS. f. phys. Chem. Bd. 105, S. 177. 1923. Wiss. Abh. d. Phys.-Tech. Reichsanst. Bd. 7, S. 123. 1924; W. Jaeger U. H. v. Steinwehr, ZS. f. phys. Chem. Bd. 105, S. 204. 1923. Wiss. Abh. d. Phys.-Techn. Reichsanst. Bd. 7, S. 151. 1924.

    Google Scholar 

  30. F. Wolff, Bull. Bureau of Stand. Bd. 5, S. 309. 1908.

    Google Scholar 

  31. Wegen der Polarisation der Normalelemente. siehe Bd. XIII. Artikel über Elemente und W. Jaeger, Ann. d. Phys., Bd. 14, S. 726. 1904.

    Google Scholar 

  32. Vgl. außer den bei den Quecksilbernormalen (Ziff. 24) angegebenen Literaturstellen noch: W. Jaeger U. ST. Lindeck, ZS. f. Instrkde. Bd. 18, S. 97. 1898 u. Wied. Ann. Bd. 65, S. 572. 1898; W. Jaeger, Berl. Ber. 1903. S. 544; W. Jaeger U. ST. Lindeck, ZS. f. Instrkde. Bd. 26, S. 15. 1906; W. Jaeger u. H. v. Steinwehr, ebenda Bd. 33, S. 293. 1913.

    Google Scholar 

  33. A. Campbell, Proc. Roy. Soc. London (A) Bd. 87, S. 391. 1912; Bd. 107, S. 1310. 1925.

    Google Scholar 

  34. L. Lorenz, Wied. Ann. Bd. 7, S. 161. 1879; E. B. Rosa u. L. Cohen, Bull. Bureau of Stand. Bd. 5, S. 41. 1908; sowie E. B. Rosa U. F. Grover, ebenda Bd. 8, S. 1. 1911.

    Google Scholar 

  35. Lord Rayleigh U. H. Sidgewick, Phil. Trans. (A) Bd. 175, S. 411. 1885.

    Google Scholar 

  36. W. E. Ayrton, T. Mather, u. F. E. Smith, Phil. Trans. Bd. 207, S. 463. 1908; Nat. Phys. Lab. Coll. Res. Bd. 4, S. 1. 1908; F. E. Smith U. T. Mather, Phil. Trans. Bd. 207; S. 545. 1908.

    Google Scholar 

  37. I. CL. Maxwell, Lehrb. d. Elektr. u. d. Magn., deutsche Ausgabe Bd. II, § 696, S. 414. 1883; vgl. auch E. B. Rosa und F. W. Grover, Bull. Bureau of Stand. Bd. 8, S. 14. 1912; Lord Rayleigh und H. Sidgewick, Phil. Trans (A) Bd. 175, S. 411. 1885; A. Heydweiller, Wied. A.n. Bd. 44, S. 533. 1891.

    Google Scholar 

  38. K. Kahle, Wied. Ann. Bd. 59, S. 532. 1896; ZS. f. Instrkde. Bd. 17, S. 97. 1897.

    Google Scholar 

  39. F. E. Smith u. T. Mather, Phil. Trans. Bd. 207, S. 545. 1908.

    Google Scholar 

  40. K. Guthe, Bull. Bureau of Stand. Bd. 2, S. 33. 1906; u. Ann. d. Phys. Bd. 21, S. 913. 1906.

    Google Scholar 

  41. E. Mascart, Journ. de phys. Bd. 3, S. 283. 1884.

    Google Scholar 

  42. F. u. W. Kohlrausch, Wied. Ann. Bd. 27, S. 1. 1886.

    Google Scholar 

  43. Lord Rayleigh u. H. Sidgewick, Phil. Trans. (A) Bd. 175, S. 411. 1885.

    Google Scholar 

  44. H. Pellat u. A. Potier, Journ. de phys. Bd. 9, S. 381. 1890.

    Google Scholar 

  45. K. Kahle, Wied. Ann. Bd. 59, S. 532. 1896; Bd. 67, S. 1. 1899; vgl. auch Ziff. 34, 6.

    Google Scholar 

  46. G. W. Patterson u. K. E. Guthe, Phys. Rev. Bd. 7, S. 257. 1898.

    Google Scholar 

  47. H. Pellat u. A. Leduc, C. R. Bd. 136, S. 1649. 1903.

    Google Scholar 

  48. G. Van Dijk u. J. Kunst, Ann. d. Phys. Bd. 14, S. 569. 1904; G. viol Dijx, ebenda Bd. 19, S. 249. 1906; Arch. Néerland. Bd. 9, S. 442. 1904.

    Google Scholar 

  49. W. E. Ayrton, T. Mather u. F. E. Smith, Phil. Trans. Bd. 207, S. 463. 1908; Nat. Phys. Lab. Coll. Res. Bd. 4, S. 1. 1908 (vgl. auch Ziff. 34, ß).

    Google Scholar 

  50. P. Janet, F. Laporte, R. JouAusr, Bull. Soc. Intern. des Electr. Bd. 8, S. 459. 1908. In dieser Mitteilung wird für das Westonsche Normalelement der. Wert 1,0188 Volt bei 20° angegeben. In einer späteren Mitteilung (C. R. Bd. 153, S. 718. 1911) wurde dieser Wert korrigiert auf 1,01836 Volt, woraus sich obiges Silberäquivalent ergibt unter der Annahme, daß die Elemente den normalen Wert hatten. Auch von A. Guillet (Bull. Soc. Intern. des Electr. Bd. 8, S. 539. 1908) und von H. Pellat (ebenda S. 573) sind ähnliche Werte für das Normalelement gefunden worden.

    Google Scholar 

  51. H. Haga U. J. Boerema, Proc. Amsterdam 1910, S. 587.

    Google Scholar 

  52. E. B. Rosa, N. E. Dorsey, J. M. Miller, Bull. Bureau of Stand. Bd. 8, S. 269. 1912; u. Bd. 10, S. 477. 1913; vgl. auch Ziff. 34, y.

    Google Scholar 

  53. Circular of the Bureau of Stand., Nr. 60 (Sec. Edition), S. 37. 1920 (Verf. nicht angegeben).

    Google Scholar 

  54. Vgl. auch Bd. II ds. Handb., Artikel Henning-Jaeger, Ziff. 16. Ziff. 36.

    Google Scholar 

  55. E. B. Rosa, U. N. E. Dorsey, Bull. Bureau of Stand. Bd. 3. S. 601. 1907.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

E. Alberti G. Angenheister E. Baars E. Giebe A. Güntherschulze E. Gumlich W. Jaeger F. Kottler W. Meissner G. Michel H. Schering R. Schmidt W. Steinhaus H. v. Steinwehr S. Valentiner W. Westphal

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Verlag Von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Jaeger, W. (1927). Die elektrischen Maßsysteme und Normalien. In: Alberti, E., et al. Apparate und Messmethoden für Elektrizität und Magnetismus. Handbuch der Physik, vol 16. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90775-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90775-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88920-2

  • Online ISBN: 978-3-642-90775-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics