Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Physik ((HBUP,volume 19))

  • 95 Accesses

Zusammenfassung

Die Bezeichnung „Lumineszenz“ ist für gewisse Arten der Lichtemission von E. Wiedemann 2) eingeführt worden als Gegensatz zum „Temperaturleuchten“. Während bei diesem die in der Strahlung auftretende Energie dem durch die Temperatur gegebenen mittleren Energieinhalt der Moleküle entstammt, wird bei der Lumineszenz einzelnen Molekülen durch besondere Erregungsprozesse eine die mittlere Wärmeenergie weit übersteigende „Erregungsenergie“ mitgeteilt, die sie dann als Lumineszenzstrahlung wieder abzugeben vermögen. Bedingung für das Auftreten von Lumineszenz ist also einerseits das Zustandekommen von Erregungsprozessen, anderseits die Möglichkeit, daß die erregten Moleküle die aufgenommene Energie solange ungestört aufgespeichert behalten können, bis sie als Strahlung spontan emittiert wird; d, h. die Dichte der Moleküle muß entweder so klein sein, daß die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenstoßes zwischen dem erregten und einem anderen Molekül vor dem Eintritt des Emissionsaktes nur gering ist, oder das erregte System muß durch seinen Aufbau derart gegen äußere Störungen geschützt sein, daß Zusammenstöße oder sonstige Nähewirkungen fremder Moleküle nicht imstande sind, seinen Erregungszustand zu vernichten. Der erste Fall trifft für verdünnte Gase zu, der zweite für eine Anzahl ziemlich komplexer organischer und anorganischer Verbindungen sowie für bestimmte mit „fremden“ Atomen „aktivierte“ Kristalle oder Gläser. Bei den tiefsten Temperaturen scheinen auch für einfach gebaute Kristalle die Bedingungen für ihre Lumineszenzfähigkeit erfüllt zu sein.

Für ausführliche Angaben über Photolumineszenz vgl. Bd. XXIII, Kap. 5, wo auch zahlreiche Literaturangaben zu finden; ferner über Lumineszenzspektra Bd. XXI.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. E. Wiedemann, Ann. d. Phys. Bd. 34, S. 446. 1888.

    Article  Google Scholar 

  2. Die Bezeichnungen Fluoreszenz und Phosphoreszenz ohne nähere Angaben beziehen sich meistens nur auf die Photolumineszenz.

    Google Scholar 

  3. K. Przibram und E. Kara-Michailova, Wiener Ber. II. A. Bd. 131, S. 511. 1922; K. Przibram, ZS. f. Phys. Bd. 20, S. 196. 1923.

    Google Scholar 

  4. Für Literaturangaben vgl. vorige S. Fußnote 1; ferner P. Pringsheim, Fluoreszenz und Phosphoreszenz. 3. Aufl. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  5. L. Vegard, C. R. Bd. 179, S. 35 u. 151. 1924; Phys. ZS. Bd. 25, S. 685. 1924; Proc. Amsterdam Akad. Bd 27, S. 1. 1924; Ann. d. Phys. Bd. 79, S. 377. 1926.

    Google Scholar 

  6. J. C. MC Lennan U. G. M. Shrum, Proc. Roy. Soc. London (A) Bd. 106, S. 138. 1924.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z. B. A. Schleede, Naturwissensch. Bd. 14, S. 586. 1926.

    Google Scholar 

  8. E. Wiedemann, Ann. d. Phys. Bd. 56, S. 201. 1895; E. L. Nicuols U. D. T. Wilber, Phys. Rev. Bd. 17, S. 453. 1921.

    Google Scholar 

  9. R. Stadler, Ann. d. Phys. Bd. 80, S. 741. 1926.

    Article  Google Scholar 

  10. G. Berndt, Radioaktive Leuchtfarben. Sammlung Vieweg Heft 47. 1920.

    Google Scholar 

  11. E. Rüchardt, Ann. d. Phys. (4) Bd. 48, S. 858–876. 1915.

    Google Scholar 

  12. E. Rupp, Ann. d. Phys. Bd. 75, S. 369. 1924.

    Article  Google Scholar 

  13. P. Lenard, H. Kamerlingh Onnes U. W. Pauli, Proc. Amsterdam 1909, S. 151.

    Google Scholar 

  14. E. Tiede u. FR. Büscher, Chem. Ber. Bd. 53, S. 2206. 1920; E. Tiede U. Hen- Riette Tomaschek, ZS. f. anorg. Chem. Bd. 147, S. 111. 1925.

    Google Scholar 

  15. E. Nichols U. D. T. Wilber, Phys. Rev. Bd. 17, S. 453, 469. 1921.

    Google Scholar 

  16. P. Lenard, Ann. d. Phys. Bd. 12, S. 462. 1903; Sitzungsber, Heidelb. Akad. 1909, S. 33.

    Google Scholar 

  17. E. Nichols H. L. Howes u. D. T. Wlber, Phys. Rev. Bd. 12, S. 351. 1918.

    Google Scholar 

  18. E. Rupp, Ann. d. Phys. Bd. 75, S. 369. 1924; R. Stadler, Ann. d. Phys. Bd. SO, S. 741. 1926.

    Google Scholar 

  19. E. Rupp, Ann. d. Phys. Bd. 75, S. 369. 1924.

    Article  Google Scholar 

  20. P. Lenard, Sitzungsber. Heidelb. Akad. 1914. Bd. 28, S. 39.

    Google Scholar 

  21. H. Longchambon, C. R. Bd. 174, S. 1633. 1922 u. Bd. 176, S. 691. 1923. Wegen einer anderen möglichen Erklärung des Tribolumineszenzmechanismus siehe im folgenden bei der Thermolumineszenz.

    Google Scholar 

  22. H. Geiger u. A. Werner, ZS. f. Phys. Bd. 21, S. 192. 1924.

    Google Scholar 

  23. J. Stark u. G. Wendt, Ann. d. Phys. Bd. 39, S. 849. 1912.

    Google Scholar 

  24. Ausführlicheres über Chemilumineszenz im folgenden Abschnitt sowie in Bd. XXIII: Noddack, Photochemie, Kap. 6, S. 594.

    Google Scholar 

  25. Ähnlich könnten vielleicht manche Fälle von Tribolumineszenz erklärt werden, indem hier die auslösende Wirkung statt durch Erwärmung durch die den Bruch begleitende Erschütterung hervorgebracht wird. (A. Imhof, Phys. ZS. Bd. 18, S. 374. 1917.)

    Google Scholar 

  26. Für die Erregung der Lumineszenz von Gasen durch Ionenstrahlen (Kanalstrahlen) gilt, soweit das sehr spärliche Versuchsmaterial zu beurteilen gestattet, diese einfache Beziehung nicht. JoNEs (Phys. Rev. Bd. 29, S. 611. 1927) beobachtete beim Durchgang von K-Ionen von 160 Volt durch Hg-Dampf ausschließlich die Quecksilberresonanzlinie in Emission, und selbst bei 600 Volt nur einige der von dem nächsthöheren Erregungsniveau der Hg ausgehenden Linien, deren Intensität dann bei weiter wachsender Spannung relativ zur Resonanzlinie beträchtlich zunimmt.

    Google Scholar 

  27. P. Lenard, Ann. d. Phys. Bd. 12, S. 449. 1903: Sitzungsber. Heidelb. Akad. 1914. 43. Abh. S. 70.

    Google Scholar 

  28. Lenard benutzt in diesem Zusammenhang stets den Ausdruck „Geschwindigkeit“ statt „Energie”, wobei aber in der Originalarbeit die „Geschwindigkeiten“ in Volt angegeben werden, also in einem unzweideutigen Energiemaß; leicht irreführend wird diese Ausdrucksweise jedoch, wenn in seinem Buch „Quantitatives über Kathodenstrahlen” (S. 84, Fußnote 215) nun diese „Geschwindigkeiten“ statt in Volt in Bruchteilen der Lichtgeschwindigkeit, also in einem wirklichen Geschwindigkeitsmaß ausgedrückt werden.

    Google Scholar 

  29. P. Lenard, Ann. d. Phys. Bd. 12, S. 469. 1903.

    Google Scholar 

  30. E. Wiedemann, Wied. Ann. Bd. 66, S. 61. 1898.

    Google Scholar 

  31. W. W. Coblentz, Carnegie Inst. Wash. Publ. Nr. 164; E. N. Harvey, Journ. Gen. Physiology 1918; F. Schroter, Naturwissensch. Bd. 12, S. 165. 1924; ZS. f. techn. Phys. Bd. 4, S. 162. 1923.

    Google Scholar 

  32. P. Pringsheim, ZS. f. Phys. Bd. 10, S. 176, 1922 u. Bd. 16, S. 71. 1923; P. Lenard, Ann. d. Phys. Bd. 68, S. 553. 1922.

    Google Scholar 

  33. F. Weigert, Nernstfestschrift. S. 465. 1912.

    Google Scholar 

  34. P. Lenard, a. a. O.; A. Schleede, ZS. f. phys. Chemie. Bd. 106, S. 386. 1923.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z. B. E. v. Angerer, Technische Handgriffe bei physikalischen Untersuchungen. Sammlung Vieweg Heft 71; wegen quantitativer Angaben über die Brauchbarkeit verschiedener Ole zur Ultraviolettsensibilisierung s. G. R. Harrison, Journ. Opt. Soc. Amer., Bd. 11, S. 113. 1925.

    Google Scholar 

  36. Zuerst wohl von K. Reichert, Phys. ZS. Bd. 12, S. 1010. 1911; vgl. auch F. Jentzsch, ZS. f. Unterr. Bd. 22, S. 181. 1919.

    Google Scholar 

  37. Genaueres hierüber siehe bei G. Berndt, Radioaktive Leuchtfarben. Sammlung Vieweg, Braunschweig 1920.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

H. Behnken E. Brodhun Th. Dreisch J. Eggert R. Frerichs J. Hopmann Chr. Jensen H. Konen G. Laski E. Lax H. Ley F. Löwe M. Pirani P. Pringsheim W. Rahts H. Rosenberg O. Schönrock G. Szivessy G. Wolfsohn

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Pringsheim, P. (1928). Lumineszenzlichtquellen. In: Behnken, H., et al. Herstellung und Messung des Lichts. Handbuch der Physik, vol 19. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90774-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90774-6_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88919-6

  • Online ISBN: 978-3-642-90774-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics